AT231018B - Lauffeldtube with a delay line - Google Patents

Lauffeldtube with a delay line

Info

Publication number
AT231018B
AT231018B AT398962A AT398962A AT231018B AT 231018 B AT231018 B AT 231018B AT 398962 A AT398962 A AT 398962A AT 398962 A AT398962 A AT 398962A AT 231018 B AT231018 B AT 231018B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
delay line
web
metal
face
metal web
Prior art date
Application number
AT398962A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT231018B publication Critical patent/AT231018B/en

Links

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lauffeldröhre mit einer Verzögerungsleitung 
Die Erfindung betrifft eine Lauffeldröhre mit einer Verzögerungsleitung, die aus einem Hohlleiter besteht, in dem abwechselnd an gegenüberliegenden Wandungsteilen in gleichen Abständen hintereinan- der Querstege angeordnet sind und an die stirnseitig eine Hohlrohrleitung angekoppelt ist, die im wesent- lichen vom auffängerseitigen Ende der Röhre parallel zur Verzögerungsleitung bis zu deren kathodenseiti- gen Ende verläuft und in der auf der der Verzögerungsleitung abgewandten Seite ein Längssteg mit zur
Koppelstelle hin zunehmender Höhe angeordnet ist, der mit einem parallel zur Stirnfläche der Verzö- gerungsleitung verlaufenden, die elektromagnetische Welle umlenkenden und mit einer Öffnung zum
Durchtritt des Elektronenstrahls versehenen Metallsteg galvanisch verbunden ist. 



   Es sind Lauffeldröhren mit einer Verzögerungsleitung bekannt, bei der im Innern der Röhre ein Kop- pelhohlleiter vom auffängerseitigen Ende der Röhre parallel zur Verzögerungsleitung bis zu deren katho- denseitigem Ende verläuft und dort an die   Verzögerungsleitung angekoppelt ist. Eine bekannte Koppelvor-   richtung bei einer solchen Lauffeldröhre besteht darin, dass in der Hohlrohrleitung ein Längssteg mit zur Koppelstelle hin zunehmender   Höhe vorgesehen   ist und dass dieser Längssteg mit einem parallel zur Stirnseite der   Verzögerungsleitung   angeordneten Metallsteg galvanisch verbunden ist. Der Metallsteg lenkt die elektromagnetische Welle vom Koppelhohlleiter in die Verzögerungsleitung oder umgekehrt um.

   Die Verzögerungsleitung ist aus einem Hohlleiter gebildet, in dem abwechselnd an gegenüberliegenden Wandungsteilen in gleichen Abständen hintereinander Querstege angeordnet sind. Der erste dieser Querstege am kathodenseitigen Ende der Verzögerungsleitung stellt den die elektromagnetische Welle umlenkenden Metallsteg dar und ist hiezu mit dem Längssteg in der Hohlrohrleitung verbunden. Sowohl die Hohlrohrleitung als auch die   Verzögerungsleitung   sind zum Kathodenraum hin offen, so dass sich als Nachteil dieser Koppelvorrichtung die Gefahr der Erregung parasitischer Resonanzen im Raum zwischen dem Elektro-   nenstrahlerzeugungssystem   und der Verzögerungsleitung ergibt. 



   Um den geschilderten Nachteil bei einer Lauffeldröhre der eingangs geschilderten Art zu vermeiden, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass der Metallsteg in einem geschlossenen Hohlleiterstück, in das die Hohlrohrleitung mit dem Längssteg am kathodenseitigen Ende der Verzögerungsleitung unter einem rechten Winkel einmündet, angeordnet und so geformt ist, dass der Metallsteg der Stirnfläche der Verzögerungsleitung über den mittleren Bereich der Stirnfläche und. im Bereich der Kante, die zwischen dem Hohlleiterstück und der Hohlrohrleitung gebildet ist, stärker genähert ist als im Raum zwischen diesen beiden Bereichen. 



   Eine erfindungsgemässe Lauffeldröhre ist, wie an sich aus der deutschen Auslegeschrift Nr. 1102290 bekannt, besonders einfach und genau mit einer aus geschichteten Blechschnitten zusammengesetzten Verzögerungsleitung herstellbar. Die Kopplung zwischen der Hohlrohrleitung und der Verzögerungsleitung ist sehr breitbandig. Es lässt sich z. B. über 4/5 einer Oktave ein Anpassungsmass von grösser als 0,8 erzielen. 



   Weitere Merkmale der Erfindung sollen an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dabei sind alle Teile, die nicht unbedingt zum Verständnis der Erfindung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beitragen, weggelassen. Es zeigt : Fig. 1 einen Längsschnitt durch das kathodenseitige Ende der Wechselwirkungsanordnung   eine-erfindungsgemässen   Lauffeldröhre, und Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-B der Fig. 1. 



   Die Verzögerungsleitung   l,   die aus einem Hohlleiter besteht, in dem abwechselnd an gegenüberliegenden Wandungsteilen in gleichen Abständen hintereinander Querstege angeordnet sind, ist aus mehreren, die charakteristischen Querschnitte der Verzögerungsleitung bildenden Blechschnittarten zusammengesetzt. In den entsprechend gross hergestellten Blechen sind zusätzliche Öffnungen vorgesehen, die sich ausserhalb des Wirkungsbereiches der eigentlichen Verzögerungsleitung 1 befinden und bei Aufeinanderschichtung der einzelnen Bleche deckungsgleich hintereinander liegen, so dass sich parallel zur Verzögerungsleitung eine Hohlrohrleitung 2 ergibt. Die Öffnungen und damit die Hohlrohrleitung 2 haben vorzugsweise rechteckigen Querschnitt. In die Hohlrohrleitung 2 ist ein Längssteg 3, z.

   B. in Form eines Stanzteiles, eingesetzt, dessen Höhe zur Stirnseite der Verzögerungsleitung 1 hin stetig zunimmt. Das Ende der Hohlrohrleitung 2 soll zum (in der Zeichenebene links liegenden) Kathodenraum hin metallisch verschlossen sein. 



   Mit dem Längssteg 3 ist ein Metallsteg 4 galvanisch verbunden, der der Stirnseite der Hohlrohrleitung 2 gegenübersteht und in einem geschlossenen Hohlleiterstück 5 angeordnet ist. Um einen stossfreien Übergang zwischen der Hohlrohrleitung 2 und dem Hohlleiterstück 5 zu erzielen, ist der Metallsteg 4 zur Kante, die zwischen der Hohlrohrleitung 2 und dem Hohlleiterstück 5 gebildet ist, hin abgeschrägt. Zur Mitte 
 EMI2.1 
 rungsleitung so   stark genähert,   dass er mit dieser ein kurzes Leitungsstück mit sehr niedrigem Wellenwider- stand bildet.

   In Serie zu diesem niederohmigen Leitungsstück liegt ein im Hohlleiterstück 5 gebildeter, kurzgeschlossener Leitungsabschnitt hoher Impedanz, so dass insgesamt im Spalt zwischen dem ersten Quersteg 7 und dem Metallsteg 4 eine sehr geringe Impedanz wirksam ist, die über ein breites Frequenzband praktisch einen Kuzrschluss darstellt. Man erhält auf diese Weise eine sehr breitbandige Kopplung zwischen dem   Hohlleiterstück   5 bzw. der Hohlrohrleitung 2 und der Verzögerungsleitung 1. 



   Zum Durchtritt des Elektronenstrahls weist der Metallsteg 4 eine Öffnung 6 auf. Um das erste Blech der Verzögerungsleitung 1 vor auftreffenden Strahlelektronen zu schützen, hat die Öftnung 6 vorteilhaft einen etwas kleineren Durchmesser als der Durchmesser der Öffnungen 8, die in den einzelnen Querstegen 7 der Verzögerungsleitung 1 zum Elektronendurchtritt vorgesehen sind. 



   Das Hohlleiterstück 5 ist dadurch hergestellt, dass an die Verzögerungsleitung stirnseitig eine Metallscheibe 9 angesetzt wird, die eine entsprechende rechteckige Durchbrechung aufweist. Nach Einlöten des Längssteges 3 und des Metallsteges 4   wird-das Hohlleiterstück   5 durch eine weitere Metallscheibe 10, die die Wechselwirkungsanordnung der Röhre zum Kathodenraum hin   abschliesst,   verschlossen. 



   Die Erfindung hat Bedeutung sowohl für Verstärkerröhren, bei denen das Eingangssignal auf das kathodenseitige Ende der Verzögerungsleitung eingekoppelt wird, als auch für Generatorröhren, bei denen die erzeugten hochfrequenten Wellen aus der Verzögerungsleitung kathodenseitig ausgekoppelt werden. Ferner ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt. Insbesondere muss der Metallsteg 4 keine geradlinig verlaufenden Kanten aufweisen, sondern kann auch zwischen dem mittleren Bereich der Stirnfläche der Verzögerungsleitung und der Kante, die zwischen der Hohlrohrleitung und dem Hohlleiterstück gebildet ist, längs einer geschweiften Linie eingebuchtet sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Lauffeldtube with a delay line
The invention relates to a running field tube with a delay line consisting of a waveguide in which transverse webs are alternately arranged on opposite wall parts at equal intervals and to which a hollow pipeline is coupled at the end, which is essentially parallel from the end of the tube on the collector side runs to the delay line up to its cathode-side end and in the side facing away from the delay line a longitudinal web with the
Coupling point is arranged towards increasing height, the delay line with a parallel to the end face of the delay line, deflecting the electromagnetic wave and with an opening to
Passage of the electron beam provided metal web is galvanically connected.



   Lauffeld tubes with a delay line are known in which a coupling waveguide runs inside the tube from the end of the tube on the receiver side parallel to the delay line to its cathode-side end and is coupled there to the delay line. A known coupling device in such a tunnel tube is that a longitudinal web is provided in the hollow pipeline with a height increasing towards the coupling point and that this longitudinal web is galvanically connected to a metal web arranged parallel to the end face of the delay line. The metal bar deflects the electromagnetic wave from the coupling waveguide into the delay line or vice versa.

   The delay line is formed from a waveguide in which transverse webs are arranged alternately on opposite wall parts at equal distances one behind the other. The first of these transverse webs on the cathode-side end of the delay line represents the metal web deflecting the electromagnetic wave and is connected to the longitudinal web in the hollow pipeline for this purpose. Both the hollow pipeline and the delay line are open to the cathode space, so that the disadvantage of this coupling device is the risk of exciting parasitic resonances in the space between the electron beam generation system and the delay line.



   In order to avoid the described disadvantage in a tunnel tube of the type described at the beginning, it is proposed according to the invention that the metal web be arranged and shaped in a closed waveguide section into which the hollow pipe with the longitudinal web opens at a right angle at the cathode-side end of the delay line is that the metal web of the face of the delay line over the middle area of the face and. is more closely approximated in the area of the edge which is formed between the waveguide section and the hollow pipeline than in the space between these two areas.



   As is known per se from German Auslegeschrift No. 1102290, a Lauffeldtube according to the invention can be produced particularly easily and precisely with a delay line composed of laminated sheet metal sections. The coupling between the hollow pipeline and the delay line is very broadband. It can be z. B. achieve an adjustment of greater than 0.8 over 4/5 of an octave.



   Further features of the invention will be explained in more detail with reference to the embodiment shown in the drawing. It includes all parts that are not essential for understanding the invention

 <Desc / Clms Page number 2>

 contribute, omitted. It shows: FIG. 1 a longitudinal section through the cathode-side end of the interaction arrangement of a running field tube according to the invention, and FIG. 2 a section along the line A-B of FIG.



   The delay line 1, which consists of a waveguide in which transverse webs are arranged alternately on opposite wall parts at equal intervals, is composed of several types of sheet metal cutting that form the characteristic cross-sections of the delay line. Additional openings are provided in the correspondingly large-sized sheets, which are located outside the effective area of the actual delay line 1 and are congruent one behind the other when the individual sheets are stacked, so that a hollow pipe 2 results parallel to the delay line. The openings and thus the hollow pipeline 2 preferably have a rectangular cross section. In the hollow pipe 2 is a longitudinal web 3, for.

   B. in the form of a stamped part, used, the height of which increases steadily towards the end face of the delay line 1. The end of the hollow pipeline 2 should be metal-sealed towards the cathode space (on the left in the plane of the drawing).



   A metal web 4, which faces the end face of the hollow pipeline 2 and is arranged in a closed waveguide section 5, is galvanically connected to the longitudinal web 3. In order to achieve a smooth transition between the hollow pipeline 2 and the waveguide section 5, the metal web 4 is beveled towards the edge that is formed between the hollow pipeline 2 and the waveguide section 5. To the Middle
 EMI2.1
 The line is so closely approximated that it forms a short line section with a very low wave resistance.

   In series with this low-resistance line section is a short-circuited line section of high impedance formed in the waveguide section 5, so that overall in the gap between the first transverse web 7 and the metal web 4 a very low impedance is effective, which practically represents a short circuit over a wide frequency band. In this way, a very broadband coupling is obtained between the waveguide section 5 or the hollow pipeline 2 and the delay line 1.



   The metal web 4 has an opening 6 for the electron beam to pass through. To protect the first sheet metal of the delay line 1 from impinging beam electrons, the opening 6 advantageously has a slightly smaller diameter than the diameter of the openings 8, which are provided in the individual transverse webs 7 of the delay line 1 for the passage of electrons.



   The waveguide section 5 is produced in that a metal disk 9 is attached to the end face of the delay line and has a corresponding rectangular opening. After the longitudinal web 3 and the metal web 4 have been soldered in, the waveguide section 5 is closed by a further metal disk 10, which closes the interaction arrangement of the tube towards the cathode space.



   The invention is important both for amplifier tubes in which the input signal is coupled into the cathode-side end of the delay line and for generator tubes in which the high-frequency waves generated are coupled out of the delay line on the cathode side. Furthermore, the invention is not restricted to the example shown. In particular, the metal web 4 does not have to have rectilinear edges, but can also be indented along a curved line between the central area of the end face of the delay line and the edge formed between the hollow pipeline and the waveguide section.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Lauffeldröhre mit einer Verzögerungsleitung, die aus einem Hohlleiter besteht, in dem abwechselnd an gegenüberliegenden Wandungsteilen in gleichen Abständen hintereinander Querstege angeordnet sind, und an die stirnseitig eine Hohlrohrleitung angekoppelt ist, die im wesentlichen vom auffängerseitigen Ende der Röhre parallel zur Verzögerungsleitung bis zu deren kathodenseitigem Ende verläuft und in der auf der der Verzögerungsleitung abgewandten Seite ein Längssteg mit zur Koppelstelle hin zunehmender Höhe angeordnet ist, der mit einem parallel zur Stirnfläche der Verzögerungsleitung verlaufenden, die elektromagnetische Welle umlenkenden und mit einer Öffnung zum Durchtritt des Elektronenstrahls versehenen Metallsteg galvanisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallsteg (4) PATENT CLAIMS: 1. Lauffeldröhre with a delay line, which consists of a waveguide, in which transverse webs are arranged alternately on opposite wall parts at equal intervals, and to which a hollow pipeline is coupled at the end, which is essentially parallel to the delay line from the end of the tube on the catcher side to the latter cathode-side end and in the side facing away from the delay line a longitudinal web is arranged with increasing height towards the coupling point, which is galvanically connected to a metal web running parallel to the end face of the delay line, deflecting the electromagnetic wave and provided with an opening for the passage of the electron beam , characterized in that the metal web (4) in einem geschlossenen Hohlleiterstück (5), in das die Hohlrohrleitung (2) mit dem Längssteg (3) am kathodenseitigen Ende der Verzögerungsleitung (1) unter einem rechten Winkel einmündet, angeordnet und so geformt ist, dass der Metallsteg (4) der Stirnfläche der Verzögerungsleitung (l) über den mittleren Bereich der Stirnfläche und im Bereich der Kante, die zwischen dem Hohlleiterstück (5) und der Hohlrohrleitung (2) gebildet ist, stärker genähert ist als im Raum zwischen diesen beiden Bereichen. <Desc/Clms Page number 3> in a closed waveguide piece (5), into which the hollow pipe (2) with the longitudinal web (3) at the cathode-side end of the delay line (1) opens at a right angle, is arranged and shaped so that the metal web (4) of the end face of the Delay line (l) over the middle area of the end face and in the area of the edge which is formed between the waveguide piece (5) and the hollow pipe (2) is more closely approximated than in the space between these two areas. <Desc / Clms Page number 3> 2. Lauffeldröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallsteg (4) zur Kante zwischen dem Hohlleiterstück (5) und der Hohlrohrleitung (2) hin abgeschrägt ist und dem mittleren Bereich der Stirnfläche der Verzögerungsleitung (1) rechteckig gegenübersteht. 2. Lauffeldröhre according to claim 1, characterized in that the metal web (4) to the edge between the waveguide piece (5) and the hollow pipe (2) is beveled and the middle area of the end face of the delay line (1) is rectangular opposite. S. Lauffeldröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Elektronendurchtrittsöffnung (6) im Metallsteg (4) etwas kleiner als der Durchmesser der Öffnungen (8) ist, die in den Querstegen (7) zum Elektronendurchtritt vorgesehen sind. S. Lauffeldtube according to claim 2, characterized in that the diameter of the electron passage opening (6) in the metal web (4) is slightly smaller than the diameter of the openings (8) which are provided in the transverse webs (7) for the passage of electrons. 4. Lauffeldröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsleitung (l) in an sich bekannter Weise aus mehreren ihre charakteristischen Querschnitte bildenden Blecharten zusammengesetzt ist und dass in den entsprechend grösser hergestellten Blechen zusätzliche, bei der Aufeinanderschichtung deckungsgleich hintereinanderliegende und ausserhalb des Wirkungsbereiches der Verzögerung- leitung befindliche Öffnungen (8) zur Bildung der Hohlrohrleitung (2) vorgesehen sind. 4. Lauffeldtrohre according to claim 3, characterized in that the delay line (l) is composed in a manner known per se from several types of sheet metal forming their characteristic cross-sections and that in the correspondingly larger sheets produced additional one behind the other when stacked and outside the effective range of the Openings (8) located in the delay line are provided to form the hollow pipeline (2). 5. Lauffeldröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlrohrleitung (2) und das Hohlleiterstück (5) rechteckigen Querschnitt hat. 5. Lauffeldröhre according to claim 4, characterized in that the hollow pipe (2) and the waveguide piece (5) has a rectangular cross section. 6. Lauffeldröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Hohlleiterstückes (5) an die Verzögerungsleitung (l) stirnseitig eine Metallscheibe (9) angesetzt ist, in die eine rechteckige Durchbrechung eingelassen ist und auf die nach Einsetzen des Metallsteges (4) eine weitere, die Wechselwirkungsanordnung zum Kathodenraum hin abschliessende Metallscheibe (10) geschichtet ist. 6. Runway tube according to claim 5, characterized in that to form the waveguide piece (5) on the delay line (l), a metal disc (9) is attached to the end face, into which a rectangular opening is made and to which after insertion of the metal web (4) another metal disk (10) which closes off the interaction arrangement towards the cathode space is layered. 7. Lauffeldröhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Längssteg (3) als Stanzteil stirnseitig in die Hohlrohrleitung (2) eingesetzt ist. 7. Lauffeldtube according to claim 6, characterized in that the longitudinal web (3) is inserted as a stamped part at the end in the hollow pipeline (2).
AT398962A 1961-06-12 1962-05-15 Lauffeldtube with a delay line AT231018B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231018T 1961-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231018B true AT231018B (en) 1964-01-10

Family

ID=29721676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT398962A AT231018B (en) 1961-06-12 1962-05-15 Lauffeldtube with a delay line

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231018B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942282C (en) Amplifier for microwaves
DE1068311B (en)
DE853014C (en) Traveling field pipes with a delay line
DE2245220A1 (en) POWER AMPLIFIER KLYSTRON
DE2839851C2 (en) Surface acoustic wave arrangement with improved interference signal suppression
DE3101239A1 (en) DEVICE FOR PROCESSING ACOUSTIC SURFACE WAVES
DE1013367B (en) Delay line for traveling pipes
AT231018B (en) Lauffeldtube with a delay line
DE2221868A1 (en) Linear particle accelerator
DE2208570A1 (en) High frequency tube
DE727235C (en) Electron tube arrangement for fanning ultra-high frequency electromagnetic vibrations
DE961551C (en) Delay line of the rung design for traveling field tubes or magnetron tubes
DE1268281B (en) Coupling arrangement for a running field pipe
DE7638147U1 (en) DELAY LINE FOR TRAVELING AMPLIFIER TUBES
DE2353555A1 (en) RUNTIME TUBE
DE1948290A1 (en) Two-turn magnetoelastic delay line
DE1566030C2 (en) Amplifier transit time tube
DE1491369A1 (en) Traveling field pipes
DE750160C (en) Cathode ray tube arrangement with collecting electrodes and such a deflection of the cathode ray that it impinges on certain collecting electrodes as a function of the control signals
DE1298203B (en) Delay line for traveling wave tubes to amplify millimeter waves
DE1044182B (en) Delay line for high frequency waves, preferably for use in traveling wave tubes
AT237129B (en) Cathode ray tube for amplifying high-frequency signals
DE2355861C2 (en) Electron beam catcher for cathode ray tubes
DE885729C (en) Two trellises in a braking field circuit for amplifying ultra-high frequency electromagnetic oscillations
AT160808B (en) Device with an amplifier tube with a straight short-circuit characteristic.