AT230623B - Process for the production of colored, crosslinkable or crosslinked copolymers - Google Patents

Process for the production of colored, crosslinkable or crosslinked copolymers

Info

Publication number
AT230623B
AT230623B AT372461A AT372461A AT230623B AT 230623 B AT230623 B AT 230623B AT 372461 A AT372461 A AT 372461A AT 372461 A AT372461 A AT 372461A AT 230623 B AT230623 B AT 230623B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
groups
colored
acid
crosslinkable
Prior art date
Application number
AT372461A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dr Wilhelm
Ernst Dr Penning
Gerd Dr Louis
Guenter Dr Lange
Hans Dr Weidinger
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT230623B publication Critical patent/AT230623B/en

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung farbiger, vernetzbarer oder vernetzter Mischpolymerisate 
Transparent gefärbte polymere Massen erhielt man bisher dadurch, dass man einen Farbstoff in dem fertigen Polymerisat auflöste. Hiebei ist es jedoch von Nachteil, dass der Farbstoff aus solchen gefärbten Massen wieder leicht herausgelöst werden kann oder dass der Farbstoff von selber ausbluten kann. Ausserdem ist es, insbesondere bei nicht thermoplastischen Polymerisaten, technisch oftmals schwierig, die Farbstoffe gleichmässig in Polymeren zu verteilen. 



   Man hat daher in einigen Fällen farbige Polymerisate hergestellt, bei denen der Farbstoff chemisch an das Makromolekül gebunden ist, u. zw. hat man Arylgruppen tragende Polymere nitriert, die Nitrogruppen reduziert, die so erhaltenen Aminogruppen diazotiert und mit kupplungsfähigen Komponenten zu makromolekularen Farbstoffen gekuppelt.   (Brit. Patentschrift Nr. 524, 996).   Dieses Verfahren, farbige Polymere herzustellen ist jedoch sehr umständlich und wie alle Umsetzungen an Makromoleküle schlecht reproduzierbar ; überdies lässt es sich nur bei diazotierten Polymeren anwenden. 



   Es wurde gefunden, dass man farbige Mischpolymerisate mit ausgezeichneten Eigenschaften erhält, wenn man polymerisierbare Doppelbindungen enthaltende Farbstoffe, kondensations- oder additionsfähige Gruppen enthaltende Monomere und gegebenenfalls weitere für die Herstellung von Kunststoffen üblicherweise verwendete Monomere mischpolymerisiert und gewünschtenfalls über die   kondensations-und   additionsfähigen Gruppen vernetzt. 



   Für die   Erfindung     sind z. B. Farbstoffe der Azo-, Phthalocyanin-, Triarylmethan-, Phenazin-,   Oxazinund Anthrachinonreihe geeignet, die eine polymerisierbare Gruppe der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 tragen, in der Rein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine kurzkettige Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Cyan-,   Carboxy-oder Carbonsäureestergruppe,   X und Y Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkylgruppen und X ausserdem einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest bedeuten. Von den genannten Farbstoffen sind diejenigen bevorzugt, in denen der Substituent R ein Wasserstoff oder Chloratom oder eine Methylgruppe, der Substituent X ein Wasserstoff- oder ein Chloratom und der Substituent Y ein Wasserstoffatom bedeuten. 



   Als Beispiele bevorzugter polymerisationsfähiger Gruppen, die im Farbstoffmolekül enthalten sein 
 EMI1.2 
 und insbesondere die Vinylgruppe selbst. Dabei kann die gegebenenfalls substituierte Vinylgruppe direkt oder   z. B.   über eine Phenylengruppe durch eine C-C Bindung an den chromophoren Teil des Farbstoff- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   moleküls-meist   von der Synthese her - gebunden sein, oder sie kann über reaktionsfähige Gruppen nachträglich in das Farbstoffmolekül eingeführt werden,   z. B.   über eine Carboxylgruppe durch Veresterung mit Allylalkohol, über eine gegebenenfalls noch durch einen niederen Alkylrest substituierte Aminogruppe durch Acylierung mit Acrylsäure oder über eine Sulfonsäuregruppe durch Druckvinylierung. 



   Farbstoffe der für die Erfindung geeigneten Art sind aus der brit.Patentschrift Nr.830, 876,der österr. 



  Patentschriften Nr. 211447 und Nr. 214547, aus der USA-Patentschrift Nr. 2, 784, 204, aus den deutschen Patentschriften Nr. 1010063, Nr. 560534, der   franz.   Patentschrift Nr.   1. 118. 705   und der belgischen Patentschrift Nr. 566099 bekannt. Die Herstellung weiterer Farbstoffe ist in den folgenden Beispielen beschrieben. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten auf Grund des Standes der Technik und der Lehre dieser Erfindung Farbstoffe zu synthetisieren, die sich für diese Erfindung eignen. 



   Unter Gruppen, die Kondensationsumsetzungen zugänglich sind, sind solche zu verstehen, die unter den Bedingungen der Polymerisation nicht reagieren, jedoch nachträglich mittelbar,   d. h.   unter Zusatz von   bi- oder   polyfunktionellen vernetzend wirkenden Stoffen, oder unmittelbar,   d. h.   ohne Zusatz dieser Stoffe z. B. durch Wärmeeinwirkung oder   pH'Änderung. in   Kondensationsumsetzungen einbezogen werden können. 
 EMI2.1 
 
Ureido-, Aminotriazin-,aldehyd, methylolgruppenhaltigen Kondensaten, wie Harnstoff-Formaldehyd-, Thioharnstoff-Formaldehyd-,   Melamin-Formaldehyd-, Guanidin-Formaldehyd-, Dicyandiamid-Formaldehydkondensaten   oder Phenol- - Formaldehydkondensaten die bekannten Kondensationsumsetzungen ein.

   Weitere mittelbar vernetzbare Reste sind beispielsweise Carbonsäure- und Carbonsäureestergruppen, die sich   z. B.   mit zwei-oder mehrwertigen Alkoholen oder Aminen kondensieren lassen, oder Hydroxygruppen, die   z. B.   mit zwei-oder mehrwertigen Isocyanaten kondensierbar sind. 



   Als Gruppen, die unmittelbar,   z. B.   durch Wärmeeinwirkung oder   PH-Änderung,   kondensiert werden können, sind Aldehyd-, Chlorhydrin-, N-Methylol- und N-Methylolätthergruppen zu nennen. Diese Gruppen sind auch mittelbar zu kondensieren. 



   Weiterhin kommen   z. B.   solche Gruppen in Betracht, aus denen mit Wasser vernetzbare Gruppen gebildet werden, wie Glycidylgruppen oder Carbalkoxygruppen, die unter Hydrolyse Hydroxygruppen bilden oder Säureanhydridgruppen, die in Carboxygruppen   über gehen.   



   Im folgenden seien beispielsweise einige Verbindungen aufgeführt, die neben einer polymerisierbaren Gruppe vernetzbare Reste der eben erläuterten Art   tragen : Acrylsäureamid, Methacrylsäureamid. Croton-   
 EMI2.2 
 amid,   Fumarsäurediamid, Itaconsäurediamid,   Citraconsäurediamid, N-Acryloylharnstoff, N-Methacryloylharnstoff, Verbindungen der allgemeinen Formeln 
 EMI2.3 
 und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 und 
 EMI3.4 
 in denen Ra eine kurzkettige Alkylen- oder eine Cyclohexylengruppe und R eine kurzkettige Alkylenoder eine Phenylengruppe darstellt und R die oben angegebene Bedeutung hat,   Monoamino-bis- (allyl-   oxy)-triazine, Diamino-allyloxytriazine und   Glyoxalmonourein-allylätherundGlyoxaldiurein-allyl-   äther. 



   Gruppen, die durch Additionsreaktionen die Vernetzung bewirken können sind z. B. Isocyanatgruppen und Epoxygruppen. Diese Gruppen können   z. B.   mit Diolen, Diaminen und Dicarbonsäuren vernetzt werden. Im Falle von Isocyanatgruppen und Dicarbonsäuren oder Wasser, die unter Abspaltung von Kohlendioxyd miteinander reagieren, kann man zu schaumigen farbigen vernetzten Polymerisaten gelangen. 



   Bei der Mischpolymerisation können gegebenenfalls weitere polymerisationsfähige Verbindungen mitverwendet werden, die keine reaktionsfähigen Gruppen tragen,   z. B. aromatische Vinylverbindungen, wie   Styrol und seine polymerisierbaren Derivate, polymerisierbare ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Butadien und Isopren, Nitrile, Amide, N-substituierte Amide, Ester, Anhydride und Salze ungesättigter polymerisierbarer Mono- oder Dicarbonsäuren, wie der Acrylsäure, sowie deren   (x-oder 6-substituierte   Derivate, wie Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder   Citraconsäure,   Vi-   nylester   organischer und anorganischer Säuren, wie Vinylacetat, -propionat oder -butyrat, Vinylhalogeaide, wie Vinylchlorid und Vinylbromid, Vinylidenhalogenide, Vinyläther,

   Ester des Allylalkohols, Vi- 
 EMI3.5 
    wieVinylcarbazol,: idon, Vinylcaprolactam   oder Vinylcapryllactam. Diese basischen Verbindungen eignen sich auch in Form ihrer Quartärsalze als Monomerenkomponenten: ausserdem sind dafür quartäre Salze von basischen Vinyl- äthern, von Acryl- und Methacrylamiden sowie von Estern aus basischen Alkoholen und polymerisierbaren Carbonsäuren brauchbar. 



   Die farbigen Mischpolymerisate können auch aus mehreren Farbstoffen und mehreren verschiedenen   \ionomeren   hergestellt werden. Das Mengenverhältnis kann innerhalb weiter Grenzen beliebig gewählt werden, bevorzugt geht man aber von Monomerengemischen aus, die 0,   1 - 20 Gew. -%   Farbstoffe, etwa   ? is   zu 30% des die Vernetzung bewirkenden Monomeren und den Rest   des"inerten"Monomeren   enthalten. 
 EMI3.6 
 
Die Mischpolymerisation der   farblosen reaktionsfähige   Gruppen tragenden Monomeren mit   den"inerten"     ionomeren   und den farbige Molekülreste tragenden Monomeren kann in bekannter Weise, z.

   B. als Block-,   . ösungs-, Emulsions-oder   Suspensionspolymerisation unter Verwendung der üblichen Polymerisationsaus- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Schutzkolloiden, Verdickungsmitteln, Antischaummitteln und Puffersubstanzen ausgeführt werden. 



   Als Polymerisationsauslöser kommen die üblicherweise für diesen Zweck verwendeten Stoffe, wie
Peroxyde,   z. B. Wasserstoffperoxyd,   Persulfate, wie Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat oder Ammonium- persulfat, Redoxsysteme,   z. B. Kaliumpersulfat-Natriumformaldehyd-sulfoxylat, Azodiisobuttersäurenitril   oder Gemische aus diesen Stoffen in Betracht. Bei der Emulsionspolymerisation verwendet man die üblichen Emulgatoren und/oder Schutzkolloide, wie Paraffinsulfonate, Aralkylsulfonate, Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an fette Öle oder Polyvinylalkohol mit. 



   Die Vernetzung kann entsprechend den im Polymerisat vorhandenen reaktionsfähigen Gruppen mittelbar oder unmittelbar durchgeführt werden, wobei je nach der Reaktionsfähigkeit höhere Temperatur und/oder Katalysatoren, welche die Vernetzung beschleunigen, angewendet werden. Derartige Katalysatoren sind   z. B.   bei der Reaktion von Amidgruppen mit N-Methylolgruppen oder von N-Methylolgruppen untereinander saure anorganische oder organische Verbindungen, wie Ammoniumnitrat, Ammoniumchlorid, Phosphorsäure und deren Ester, Maleinsäure, Weinsäure u. ähnl., bei der Kondensation von Methylolverbindungen üblicherweise verwendete Stoffe. 



   Die neuen farbigen Emulsionspolymerisate dienen zur Herstellung von   Formkörpern, insbesondere   von   Schichtgebilden, wie Filmen, Vliesstoffen, Anstrichen, Überzügen und   Schichtpressstoffen. Die Vernetzung der Polymerisate wird dann in situ,   z. B.   nach dem Aufbringen auf das zu beschichtende Material bzw. nach dem Tränken des zu bindenden Materials durch die oben angegebenen Massnahmen, wie Erhitzen oder Behandlung mit die Vernetzung bewirkenden Stoffen, vorgenommen. Die Vernetzung kann gleichzeitig mit weiteren,   z. B. verformenden Massnahmen erfolgen.   



   Die unter Verwendung der neuen farbigen Mischpolymerisate hergestellten Formkörper zeichnen sich durch ihre besonders gleichmässige Färbung und die hohen Echtheiten der Färbungen gegen Lösungsmittel oder Witterungseinflüsse aus. Die Echtheit der Färbungen beruht darauf, dass die verwendeten Farbstoffe selbst Teil der Mischpolymerisate sind und daher ohne völlige Zerstörung der Polymerisate nicht von den letzteren getrennt werden können. Ausserdem sind die farbigen vernetzten Polymerisate in den meisten Fällen wesentlich lichtechter als die Farbstoffe allein, ein Vorteil, der es gestattet, auch wenig echte, billige Farbstoffe mit Erfolg zu verwenden. 



   Ein besonderer Vorteil der neuen farbigen vernetzbaren Mischpolymerisate besteht darin, dass sie im noch unvernetzten verformbaren Zustand in der Regel beliebig lange gelagert und bei Bedarf verwendet,   z. B.   verformt, werden können, und dass sie dann während oder nach der Verformung in den vernetzten und damit mechanisch und chemisch äusserst widerstandsfähigen Zustand überführt werden. Die farbigen vernetzten Mischpolymerisate können auch zusammen mit weiteren Stoffen, z. B. Füllstoffen und Glasfasern hergestellt werden. 



   Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Prozentangaben beziehen sich auf die Gewichte. 
 EMI4.2 
 25 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Spermölalkohol und 0,2 Teilen Kaliumpersulfat erhitzt man unter Rühren innerhalb 15 min auf   800C.   Nach etwa 15 - 25 min setzt die Polymerisation ein. Innerhalb von   2 h lässt   man nun eine gerührte Mischung aus 171 Teilen Wasser, 213 Teilen Acrylsäurebutylester, 12, 1 Teilen   N-Methylolmethacrylsäureamid,     1, 25   Teilen des Farbstoffes der Formel 
 EMI4.3 
 und 5 Teilen des Natriumsulfonats des Umsetzungsproduktes von etwa 25 Mol Äthylenoxyd mit 1 Mol Spermölalkohol und getrennt davon eine   Lösung von l   Teil Kaliumpersulfat in 40 Teilen Wasser zur Polymerisationsmischung   fliessen.

   Wenn dieMischungen vollständig   gereinigt sind, fügt man weitere 0, 2 Teile Kaliumpersulfat zu und lässt die Umsetzungstemperatur 1 h bei   80 ? C.   Dann destilliert man innerhalb 1 h bei einer Temperatur von 90 bis   950C   unter Rühren   14 Teile Acrylsäurebutylester ab. Die   zurückbleibende gelb gefärbte Emulsion wird filtriert, wobei etwa 18 Teile Koagulat entfernt werden. Das Filtrat besteht 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 azotiertem 4-Nitro-2-anisidin mit   N-Butyl-N-acryloyloxäthylanilin   erhalten wurde und 1 Teil Kaliumpersulfat. Anschliessend wird nach Zusatz von weiteren 0, 2 Teilen Persulfat 80 min auf   850C   erhitzt und der Rest des Monomeren azeotrop abdestilliert.

   Man erhält eine stabile rote Dispersion, die   35, 30/0   Festsubstanz enthält. 



   Mit dieser Emulsion tränkt man mehrere Bogen saugfähigen Papiers und trocknet sie 1 h bei    1000   C. 



  Dann taucht man sie kurze Zeit in eine   age   benzolische Lösung von Hexamethylendiisocyanatund presst sie, nachdem das Benzol verdampft ist, in mehreren Schichten bei   1000C   und 170 at. Man erhält einen elastischen roten Schichtpressstoff. 
 EMI6.1 
 amid und 19 Teilen des Azofarbstoffes, den man durch Kuppeln von diazotiertem p-Nitranilin mit N-Butyl-N-acryloyloxyäthylanilinerhält, in 568 Teilen Wasser in Gegenwart von 50 Teilen der in Beispiel 6 genannten   20% eigen   Emulgatorlösung und 2, 5 Teilen Kaliumpersulfat erhält man eine 30,   8% igue   stabile, dunkelrot gefärbte Dispersion. 



   Mit einer Mischung von-250 Teilen dieser Dispersion, 15 Teilen   Dimethylolharnstoff und 0, 3   Teilen Ammoniumnitrat tränkt man Baumwollfaservliese und presst sie nach dem Trocknen in mehreren Schichten bei 1200C und 180 at zusammen. Man erhält ein dunkelrot, geschmeidiges, lederähnliches Material. 



     Beispiel 8 :   250 Teile der in Beispiel 7 erhaltenen Dispersion des Polymerisats mit reaktionsfähigen Säureamidgruppen werdenmit 30 Teilen N,   N'-Dimethylolbutan- (1, 4) -diurethan   und 0, 3 Teilen Ammoniumnitrat vermischt. Die Mischung wird-auf ein Glasfasergewebe aufgetragen, das nach dem Trocknen in mehreren Schichten bei 120 C und 170 at verpresst wird. Man erhält eine flexible, transparente Pressplatte. 



   Beispiel 9: Man bereitet eine 30,2%ige Polymerisatdispersion aus 126 Teilen Acrylsäirebutylester, 35 Teilen Acrylnitril, 25 Teilen   Acrylsäure,   9 Teilen des Azofarbstoffes von Beispiel 7, 32, 5 Teilen der in Beispiel 6 genannten   20% igen Emulgatorlösung, 373   Teilen Wasser und 1, 5 Teilen Kaliumpersulfat. 



   Zu 100 Teilen dieser Dispersion, die zur Neutralisation der reaktionsfähigen Carboxylgruppen mit 3, 5 Teilen konzentriertem (etwa   280/obigem)   Ammoniak versetzt wurde, gibt man 0, 22 Teile Dimethylanilin und 17, 6 Teile einer 66,5%igen wässerigen Emulsion des mindestens zwei Epoxygruppen pro Molekül enthaltenden Umsetzungsproduktes aus Pentaerythrit und Epichlorhydrin. Mit dieser Mischung tränkt man ein Baumwollfaservlies, presst den Überschuss an Emulsion ab, trocknet und verpresst es in mehreren Schichten bei   1100C und   170 at. Man erhält einen biegsamen dunkelroten Schichtpressstoff. 



     Beispiel 10 :   Man bereitet eine   48, 3%igue   beständige Dispersion aus 450 Teilen Acrylsäurebutylester, 25 Teilen N Methylolmethacrylamid, 25 Teilen des wasserlöslichen Azofarbstoffes, der durch Kuppeln von diazotiertem N-Methacryloyl-m-phenylendiamin mit 1- (2-Chlor-5-sulfo)-phenyl-3-me-   thylpyrazolon- (5) entsteht, 50   Teilen der genannten   20'igen wässerigen Emulgatorlösung, 2, 5   Teilen Kaliumpersulfat und 450 Teilen Wasser. 
 EMI6.2 
 moniumnitrat, 20 Teilen Wasser und 15 Teilen Sägemehl. Nach dem Trocknen verpresst man die Masse bei 1200C und 150 at in einer Form zu einem   gelbgefärbten, elastischen Pressstoff.   



     Beispiel 11 :   Man bereitet eine   40% igue   farbige Polymerisatdispersion aus 225 Teilen Acrylsäurebutylester, 30 Teilen Acrylsäureäthylester, 15 Teilen Methacrylsäuremethylester, 15 Teilen Methacryl-   säureamid, 15 Teilen   des Azofarbstoffes, den man durch Kuppeln von diazotiertem   2, 4-Dichloranilin   mit 
 EMI6.3 
 Kaliumpersulfat und 400 Teilen Wasser. 



   Mit einer Mischung von 150 Teilen der erhaltenen gelben Dispersion, 20 Teilen eines Gemisches 
 EMI6.4 
    : l) von N. N'-Dimethylol-harnstoff-monomethylätherwird   es in mehreren Schichten bei   130 C   und 150 at gepresst. Man erhält ein gelbes, elastisches Material. 



   Beispiel 12 : Eine   49, 4'%oigne   gelbe Dispersion wurde hergestellt, durch Polymerisation von 45 Teilen Acrylsäurebutylester, 25 Teilen N-Methylolmethacrylsäureamid,   1, 25   Teilen eines Triazins der Struktur 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
25 Teilen des wasserlöslichen Azofarbstoffes, den man durch Kuppeln von diazotiertem N-Acryloyl- - p-phenylendiamin mit   l- (2-Chlor-5-sulfo) -phenyl-3-methylpyrazolon- (5)   erhält, 50 Teilen der genannten   20%gen   Emulgatorlösung,   2, 5   Teilen Kaliumpersulfat, 2,5 Teilen Natriumpyrophosphat und 450 Teilen Wasser. 



   Mit einer Mischung aus 50 Teilen der erhaltenen gelben Emulsion, 8 Teilen   N, N'-Dimethylol-bu-     tan- (l, 4)-diurethan   und 0, 5 Teilen   Ammoniumnitrat trankt man ein Baumwollfaservlies, entfernt den   Überschuss an Emulsion und presst es nach dem Trocknen in mehreren Schichten bei 1300C und 170 at. 



  Man erhält einen biegsamen Presskörper von hoher Zugfestigkeit. 



   Beispiel 13 : In   einen 31-Rührautoklav   werden 400 Teile Wasser, 74 Teile Acrylsäurebutylester, 6 Teile Acrylamid, 27 Teile einer   150/gen   wässerigen Seifenlösung, deren wirksamer Bestandteil die Natriumsalze der Oxyoctadecansulfosäure   und Octadecansulfosäure im   Mischungsverhältnis 1 : 1 sind, 1 Teil Kaliumpersulfat und 1 Teil Natriumpyrophosphat vorgelegt. Nach mehrmaligem Spülen mit Stickstoff presst man 114 Teile Vinylchlorid zu. Wenn der Autoklav eine Innentemperatur von 80 bis 850C besitzt, führt man gleichzeitig innerhalb von 2 h zwei Zuläufe zu.

   Der eine Zulauf besteht aus 296 Teilen Acrylsäurebutylester, der andere aus einer Lösung von 24 Teilen Acrylamid, 4 Teilen Kaliumpersulfat, 4 Teilen Natriumpyrophosphat, 30 Teilen des wasserlöslichen Azofarbstoffes aus Beispiel 12 und 106 Teilen der genannten   15% eigen   Seifenlösung in 467 Teilen Wasser. Gleichzeitig werden innerhalb der Zulaufzeit 340 Teile Vinylchlorid in vier gleichen Anteilen zugepresst. Nach beendetem Zulauf wird das Reaktionsgemisch unter Rühren weitere 10 h auf 90 - 950C erhitzt. Anschliessend entfernt man aus der entstandenen gelben Dispersion durch Erhitzen auf   900C   und Überleiten eines kräftigen Stickstoffstromes 20 Teile Restmonomeres (Acrylsäurebutylester) und durch Filtration   1   Teil Koagulat. 



   Eine Mischung aus 35 Teilen der 38,   8% gen   Dispersion, 5 Teilen N, N'-Dimethylolharnstoff und   0, 5   Teilen Ammoniumnitrat trägt man auf eine Metallplatte oder Papier aufund lässt den Film bei Zimmertemperatur trocknen. Anschliessend erhitzt man zur Vernetzung 30 min auf   130 C.   Man erhält eine 
 EMI7.2 
 15 Teilen   Methacrylsäuremethylester, 20   Teilen Butandiolmonoacrylat und 6 Teilen des Kupplungsproduktes aus diazotiertem   2, 4-Dichloranilin und N-Äthyl-N, 8-vinyloxyäthylanilin   in 180 Teilen Äthanol, hergestellt mit   l, 5 Teilen   Azodiisobutyronitril bei 80 C, wird mit   300 - 450   Teilen Äthanol verdünnt und mit 10 Teilen Hexamethylendiisocyanat versetzt.

   Mit dieser Mischung imprägniert man mehrere Vliese aus Cellulosefasern, trocknet sie bei 35 - 400C und presst sie in mehreren Schichten bei 1500C und 200 at während   15 - 20   min zusammen. Man erhält ein gelb gefärbtes, weiches, lederähnliches Material von hoher Zugfestigkeit. 



   Beispiel 15 : 10 Teile Methacrylsäuremethylester,   54, 5 Teile Acrylsäurebutylester, 35, 5 Teile   Acrolein und 5 Teile des Farbstoffes, der durch Kuppeln von diazotiertem   2,   4-Dichloranilin mit N,   ss-Acryloyloxyäthyl-N-äthylanilin   entsteht, werden in 50 Teilen Toluol und 50 Teilen Äthanol bei 60 bis   1000C   mit Hilfe von 1, 5 Teilen Azodiisobutyronitril polymerisiert. Zu der viskosen Lösung fügt man 30 Teile Bisacetessigsäureglykolester und 0, 1 Teil Phosphorsäure zu und verdünnt mit   300 - 400   Teilen Äthanol. Diese Flotte versetzt man mit 1 Teil Piperidin und streicht oder sprüht sie   auf gebleichtes   Holz. 



  Man erhält nach Trocknen bei 80 - 900C während 24 h einen rotgelben, wasch-und lösungsmittelechten Überzug. 



   Es ist allerdings zweckmässiger, das Piperidin der Flotte erst nach dem Auftragen zuzusetzen, beispielsweise durch Aufsprühen. Dadurchwird vermieden, dass nicht verbrauchte Flotte infolge Koagulation inbrauchbar wird. 



   Beispiel 16 : Eine Lösung von 52   Teilen Acrylsäurebutylester, 12 Teilen Methacrylsäureamid,   t Teilen   N-Methylolmethacrylsäureamid,   10 Teilen Vinylpropionat und 2 Teilen   1-Amino-4-acryloyl-   imino-anthrachinon-2-carbonsäureisobutylester in einer Mischung von 100 Teilen Butanol und 20 Teilen roluol wird in Gegenwart von 0, 2 Teilen   tert.-Butylperbenzoat   und   0, 6 Teilen Azodiisobuttersäurenitril   

 <Desc/Clms Page number 8> 

 unter   Stickstoffatmosphäre   8 h auf   80 - 850C   erhitzt. Es entsteht eine   38, 2%oige blauviolette Polymerlö-   sung. 



    Man setzt 0, 5 g 85% ige Phosphorsäure zu, verdünnt, auf zirka 20% Festgehalt und tränkt damit mehrere Bogen saugfähigen Papiers. Presst man diese nach dem Trocknen 15 min bei 1400C und 200 at zusam-     men,   so erhält man einen dauerhaft gefärbten Schichtpressstoff. 



     Beispiel 17 : Die   mit Phosphorsäure versetzte   Polymerlösung aus Beispiel   3 vermischt man mit der Lösung von 15 Teilen des Tetrabutyläthers des   Tetramethylolacetylendiharnstoffes   in 250 Teilen Isopropanol, durchtränkt damit Holzzellstoff und trocknet bei   40 - 500C   vor. Durch Verpressen bei 150 Cund 200 at erhält man aus dieser Masse dauerhaft blauviolett gefärbte Formkörper. 



   Beispiel 18 : 90 Teile Methacrylsäuremethylester, 10 Teile Butandiolmonoacrylat,   0, 5   Teile des Kupplungsproduktes aus diazotiertem   l-Amino-4-acryloyl-amino-2, 5-dimethoxybenzol   und 2-Hydroxynaphthalin, 3 Teile Phthalsäure-di-n-butylester und 0, 75 Teile Benzoylperoxyd werden unter Rühren in 
 EMI8.1 
 man die Polymerisation durch Abkühlen auf   100C   ab. 



   Die so erhaltene Masse wird mit 7, 5 Teilen Hexamethylendiisocyanat gründlich vermischt, bei ver- mindertem Druck entgast und in eine Form gegossen, die man in folgender Weise herstellt :
Zwei gleichgrosse, rechteckige Glasplatten werden übereinander gelegt und durch einen entsprechend langen Gummischlauch, den man, an einer Ecke beginnend, am Rande entlang zwischen die beiden Plat- ten schiebt, auf einen gleichmässigen Abstand gebracht. Das Ganze wird durch Anlagen von   Schrab-   zwingen zusammengehalten. Der Abstand beträgt dann   3-5   mm. Dort, wo die Schlauchenden zusam- menstossen, bleibt eine kleine   Einfüllöffnung   frei.

   Mit dieser   Öffnung   nach oben stellt man die mit dem oben genannten Polymerisat gefüllte Form während   2 - 3   h in ein auf    600C   erhitztes Wasserbad und be- wahrt sie anschliessend in einem Trockenschrank 24 h bei   550C   und 12 h bei   800C   auf. Man erhält trans- parent rot bis violettrot gefärbte Scheibe. 



   Beispiel 19 : 2 Teile eines   Kupferphthalocyaninfarbstoffes mit 4 Sulfonsäuregruppen,   von denen zwei mit   N-Acryloyl-p-phenylendiamin   umgesetzt sind, werden in 18 Teilen Vinylpyrrolidon gelöst. Zur
Polymerisation erwärmt man diese Lösung zusammen mit 5 Teilen N-Methylolmethacrylsäureamid, 15
Teilen Methacrylsäuremethylester und 60 Teilen Acrylsäurebutylester in 123 Teilen Toluol und 110 Teilen Äthanol unter Verwendung von 1, 0 Teilen Azodiisobutyronitril 14 h auf   780C. Manerh lteine 250/0ige  
Lösung eines grünstichig blauen Mischpolymerisats. 



   Die Mischung aus 10 Teilen dieser Lösung,   0, 1   Teilendes Tetrabutyläthers des Tetramethylolacety-   lendihamstoffes   und 0, 1 Teilen Eisessig streicht man auf Holz oder Papier und trocknet 20 min bei   1400C.   



  Man erhält eine transparente blaue Beschichtung. 



   Beispiel 20 : Man erhitzt eine Lösung von 70 Teilen Acrylamid, 20 Teilen   Acrylsäureäthylester,  
5 Teilen N-Methylolmethacrylsäureamid, 5 Teilen des Azofarbstoffes von Beispiel 2 und 1 Teil Benzoylperoxyd in 900 Teilen Butanol unter Rühren 8 h auf   50 C.   Man erhält ein gelbes Fällungspolymerisat mit dem   K-Wert   35, das bei   450C   im Vakuum getrocknet und anschliessend zur Entfernung geringer Mengen Monomeren mit Essigester extrahiert wird. Mit der Lösung von 10 Teilen dieses wasserlöslichen Fällung-   polymerisats, 1, 0   Teilen Tetramethylolacetylendiharnstoffes und 0, 5 Teilen Ammoniumnitrat in 88 Teilen Wasser tränkt man saugfähiges Papier. Nach dem Trocknen verpresst man es in mehreren Schichten bei 150 C und 200 at.

   Man erhält einen harten gelben Schichtpressstoff. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung farbiger, vernetzbarer oder vernetzter Mischpolymerisate, dadurch gekennzeichnet, dass man polymerisierbare Doppelbindungen enthaltende Farbstoffe,   kondensations-oder   additionsfähige Gruppen enthaltende Monomere und gegebenenfalls weitere für die Herstellung von Kunststoffen üblicherweise verwendete Monomere mischpolymerisiert und gewünschtenfalls über die kondensa-   tions- oder   additionsfähigen Gruppen vernetzt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of colored, crosslinkable or crosslinked copolymers
Transparent colored polymeric compositions have hitherto been obtained by dissolving a dye in the finished polymer. In this case, however, it is disadvantageous that the dye can easily be dissolved out again from such colored masses or that the dye can bleed out by itself. In addition, especially in the case of non-thermoplastic polymers, it is often technically difficult to distribute the dyes evenly in the polymers.



   In some cases, colored polymers have therefore been produced in which the dye is chemically bonded to the macromolecule, u. between polymers bearing aryl groups have been nitrated, the nitro groups have been reduced, the amino groups thus obtained have been diazotized and coupled with components capable of coupling to form macromolecular dyes. (British Patent No. 524, 996). However, this method of producing colored polymers is very laborious and, like all conversions with macromolecules, is difficult to reproduce; moreover, it can only be used with diazotized polymers.



   It has been found that colored copolymers with excellent properties are obtained if dyes containing polymerizable double bonds, monomers containing condensable or additionable groups and optionally other monomers commonly used for the production of plastics are copolymerized and, if desired, crosslinked via the condensable and additionable groups.



   For the invention, for. B. dyes of the azo, phthalocyanine, triarylmethane, phenazine, oxazine and anthraquinone series are suitable, which have a polymerizable group of the general formula
 EMI1.1
 carry, in which pure hydrogen or halogen atom, a short-chain alkyl, hydroxyalkyl, cyano, carboxy or carboxylic acid ester group, X and Y are hydrogen or halogen atoms or alkyl groups and X is also an optionally substituted aromatic radical. Of the dyes mentioned, those are preferred in which the substituent R is a hydrogen or chlorine atom or a methyl group, the substituent X is a hydrogen or a chlorine atom and the substituent Y is a hydrogen atom.



   As examples of preferred polymerizable groups contained in the dye molecule
 EMI1.2
 and in particular the vinyl group itself. The optionally substituted vinyl group can be used directly or e.g. B. via a phenylene group through a C-C bond to the chromophoric part of the dye

 <Desc / Clms Page number 2>

   Molecules - mostly from the synthesis - be bound, or it can be introduced into the dye molecule subsequently via reactive groups, e.g. B. via a carboxyl group by esterification with allyl alcohol, via an amino group which is optionally also substituted by a lower alkyl radical by acylation with acrylic acid or via a sulfonic acid group by pressure vinylation.



   Dyes of the type suitable for the invention are from British Patent No. 830, 876, the Austrian.



  Patent specifications No. 211447 and No. 214547, from the USA patent specification No. 2, 784, 204, from the German patent specifications No. 1010063, No. 560534, the French. Patent No. 1,118,705 and Belgian Patent No. 566099 are known. The preparation of further dyes is described in the following examples. Those skilled in the art have no difficulty in synthesizing dyes which are suitable for this invention on the basis of the prior art and the teaching of this invention.



   Groups which are accessible to condensation reactions are to be understood as meaning those which do not react under the conditions of the polymerization, but subsequently indirectly, ie. H. with the addition of bifunctional or polyfunctional crosslinking substances, or directly, d. H. without adding these substances z. B. by exposure to heat or pH change. can be included in condensation conversions.
 EMI2.1
 
Ureido, aminotriazine, aldehyde, methylol group-containing condensates, such as urea-formaldehyde, thiourea-formaldehyde, melamine-formaldehyde, guanidine-formaldehyde, dicyandiamide-formaldehyde condensates or phenol - formaldehyde condensates use the known condensation reactions.

   Other indirectly crosslinkable radicals are, for example, carboxylic acid and carboxylic acid ester groups, which z. B. condense with dihydric or polyhydric alcohols or amines, or hydroxyl groups which, for. B. are condensable with di- or polyvalent isocyanates.



   As groups that are directly, e.g. B. by the action of heat or pH change, can be condensed, aldehyde, chlorohydrin, N-methylol and N-methylol ether groups are to be mentioned. These groups can also be condensed indirectly.



   Furthermore come z. B. into consideration are those groups from which groups which can be crosslinked with water are formed, such as glycidyl groups or carbalkoxy groups which form hydroxyl groups under hydrolysis or acid anhydride groups which turn into carboxy groups.



   Some compounds are listed below, for example, which in addition to a polymerizable group carry crosslinkable radicals of the type just explained: acrylic acid amide, methacrylic acid amide. Croton
 EMI2.2
 amide, fumaric acid diamide, itaconic acid diamide, citraconic acid diamide, N-acryloylurea, N-methacryloylurea, compounds of the general formulas
 EMI2.3
 and

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 
 EMI3.2
 
 EMI3.3
 and
 EMI3.4
 in which Ra is a short-chain alkylene or a cyclohexylene group and R is a short-chain alkylene or a phenylene group and R has the meaning given above, monoamino-bis- (allyl-oxy) -triazines, diamino-allyloxytriazines and glyoxalmonourein-allyl ether and glyoxaldiurein-allyl.



   Groups that can bring about crosslinking by addition reactions are, for. B. isocyanate groups and epoxy groups. These groups can e.g. B. be crosslinked with diols, diamines and dicarboxylic acids. In the case of isocyanate groups and dicarboxylic acids or water, which react with one another to split off carbon dioxide, foamy, colored, crosslinked polymers can be obtained.



   In the case of the interpolymerization, further polymerizable compounds which do not carry reactive groups, e.g. B. aromatic vinyl compounds such as styrene and its polymerizable derivatives, polymerizable unsaturated hydrocarbons such as butadiene and isoprene, nitriles, amides, N-substituted amides, esters, anhydrides and salts of unsaturated polymerizable mono- or dicarboxylic acids, such as acrylic acid, and their (x -or 6-substituted derivatives, such as methacrylic acid, crotonic acid, maleic acid, fumaric acid, itaconic acid or citraconic acid, vinyl esters of organic and inorganic acids such as vinyl acetate, propionate or butyrate, vinyl halides such as vinyl chloride and vinyl bromide, vinylidene halides, vinyl ethers,

   Esters of allyl alcohol, Vi-
 EMI3.5
    such as vinyl carbazole: idon, vinyl caprolactam, or vinyl capryl lactam. These basic compounds are also suitable in the form of their quaternary salts as monomer components: quaternary salts of basic vinyl ethers, of acrylic and methacrylamides and of esters of basic alcohols and polymerizable carboxylic acids can also be used.



   The colored copolymers can also be made from several dyes and several different \ ionomers. The quantitative ratio can be chosen arbitrarily within wide limits, but preference is given to starting from monomer mixtures which contain 0.1-20% by weight of dyes, for example? is contained to 30% of the crosslinking monomer and the remainder of the "inert" monomer.
 EMI3.6
 
The copolymerization of the colorless reactive groups-bearing monomers with the "inert" ionomers and the colored molecular residues bearing monomers can be carried out in a known manner, for.

   B. as a block,. solution, emulsion or suspension polymerization using the usual polymerization

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 
Protective colloids, thickeners, antifoam agents and buffer substances are carried out.



   The substances usually used for this purpose, such as
Peroxides, e.g. B. hydrogen peroxide, persulfates such as potassium persulfate, sodium persulfate or ammonium persulfate, redox systems, z. B. potassium persulfate-sodium formaldehyde sulfoxylate, azodiisobutyronitrile or mixtures of these substances into consideration. The usual emulsifiers and / or protective colloids, such as paraffin sulfonates, aralkyl sulfonates, addition products of ethylene oxide with fatty oils or polyvinyl alcohol are used in emulsion polymerization.



   The crosslinking can be carried out directly or indirectly, depending on the reactive groups present in the polymer, with higher temperatures and / or catalysts which accelerate the crosslinking being used, depending on the reactivity. Such catalysts are z. B. in the reaction of amide groups with N-methylol groups or N-methylol groups with each other acidic inorganic or organic compounds, such as ammonium nitrate, ammonium chloride, phosphoric acid and their esters, maleic acid, tartaric acid and the like. Similar substances commonly used in the condensation of methylol compounds.



   The new colored emulsion polymers are used to produce moldings, in particular layered structures, such as films, nonwovens, paints, coatings and laminated materials. The crosslinking of the polymers is then carried out in situ, e.g. B. after application to the material to be coated or after impregnation of the material to be bound by the measures specified above, such as heating or treatment with substances causing the crosslinking, made. The networking can be carried out simultaneously with other such. B. deforming measures take place.



   The moldings produced using the new colored copolymers are distinguished by their particularly uniform coloring and the high fastness properties of the dyeings to solvents or the effects of the weather. The authenticity of the dyeings is based on the fact that the dyes used are themselves part of the copolymers and therefore cannot be separated from the latter without completely destroying the polymers. In addition, the colored crosslinked polymers are in most cases significantly more lightfast than the dyes alone, an advantage which allows inexpensive dyes to be used with success, even if they are not very genuine.



   A particular advantage of the new colored crosslinkable copolymers is that they are usually stored for any length of time in the still uncrosslinked, deformable state and used if necessary, e.g. B. can be deformed, and that they are then converted into the crosslinked and thus mechanically and chemically extremely resistant state during or after the deformation. The colored crosslinked copolymers can also be used together with other substances such. B. fillers and glass fibers are produced.



   The parts given in the examples are parts by weight. Percentages relate to the weights.
 EMI4.2
 25 moles of ethylene oxide and 1 mole of sperm oil alcohol and 0.2 parts of potassium persulfate are heated to 80 ° C. over the course of 15 minutes while stirring. The polymerization begins after about 15-25 minutes. A stirred mixture of 171 parts of water, 213 parts of butyl acrylate, 12.1 parts of N-methylolmethacrylamide, 1.25 parts of the dyestuff of the formula is now allowed in the course of 2 hours
 EMI4.3
 and 5 parts of the sodium sulfonate of the reaction product of about 25 moles of ethylene oxide with 1 mole of sperm oil alcohol and, separately, a solution of 1 part of potassium persulfate in 40 parts of water to the polymerization mixture.

   When the mixtures are completely purified, a further 0.2 parts of potassium persulfate are added and the reaction temperature is left at 80 ° for 1 hour. C. 14 parts of butyl acrylate are then distilled off over the course of 1 hour at a temperature of 90 to 95 ° C. with stirring. The remaining yellow-colored emulsion is filtered, with about 18 parts of coagulate being removed. The filtrate persists

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 azotized 4-nitro-2-anisidine with N-butyl-N-acryloyloxäthylanilin was obtained and 1 part of potassium persulfate. Then, after adding a further 0.2 parts of persulfate, the mixture is heated to 85 ° C. for 80 minutes and the remainder of the monomer is azeotropically distilled off.

   A stable red dispersion is obtained which contains 35, 30/0 solids.



   Several sheets of absorbent paper are soaked with this emulsion and dried for 1 hour at 1000 C.



  It is then immersed for a short time in an old benzene solution of hexamethylene diisocyanate and, after the benzene has evaporated, it is pressed in several layers at 100 ° C. and 170 atm. An elastic, red laminate is obtained.
 EMI6.1
 amide and 19 parts of the azo dye obtained by coupling diazotized p-nitroaniline with N-butyl-N-acryloyloxyethylaniline in 568 parts of water in the presence of 50 parts of the 20% own emulsifier solution mentioned in Example 6 and 2.5 parts of potassium persulfate a 30.8% igue stable, dark red colored dispersion.



   Cotton fiber fleeces are impregnated with a mixture of 250 parts of this dispersion, 15 parts of dimethylolurea and 0.3 parts of ammonium nitrate and, after drying, they are pressed together in several layers at 1200C and 180 atm. A dark red, supple, leather-like material is obtained.



     Example 8: 250 parts of the dispersion of the polymer with reactive acid amide groups obtained in Example 7 are mixed with 30 parts of N, N'-dimethylolbutane (1,4) diurethane and 0.3 parts of ammonium nitrate. The mixture is applied to a glass fiber fabric which, after drying, is pressed in several layers at 120 ° C. and 170 atm. A flexible, transparent press plate is obtained.



   Example 9: A 30.2% strength polymer dispersion is prepared from 126 parts of butyl acrylate, 35 parts of acrylonitrile, 25 parts of acrylic acid, 9 parts of the azo dye from Example 7, 32, 5 parts of the 20% strength emulsifier solution mentioned in Example 6, 373 parts of water and 1.5 parts of potassium persulfate.



   To 100 parts of this dispersion, which was mixed with 3.5 parts of concentrated (about 280 / above) ammonia to neutralize the reactive carboxyl groups, 0.22 parts of dimethylaniline and 17.6 parts of a 66.5% aqueous emulsion of the at least Two epoxy groups per molecule containing reaction product of pentaerythritol and epichlorohydrin. A cotton fiber fleece is soaked with this mixture, the excess emulsion is pressed off, dried and pressed in several layers at 110 ° C. and 170 atm. A flexible, dark red laminate is obtained.



     Example 10: A 48.3% igue-resistant dispersion is prepared from 450 parts of butyl acrylate, 25 parts of N-methylol methacrylamide, 25 parts of the water-soluble azo dye obtained by coupling diazotized N-methacryloyl-m-phenylenediamine with 1- (2-chloro-5 -sulfo) -phenyl-3-methylpyrazolone- (5) is formed, 50 parts of the 20% aqueous emulsifier solution mentioned, 2.5 parts of potassium persulfate and 450 parts of water.
 EMI6.2
 monium nitrate, 20 parts of water and 15 parts of sawdust. After drying, the mass is pressed at 1200 ° C. and 150 atm in a mold to form a yellow-colored, elastic pressed material.



     Example 11: A 40% igue colored polymer dispersion is prepared from 225 parts of butyl acrylate, 30 parts of ethyl acrylate, 15 parts of methyl methacrylate, 15 parts of methacrylic acid amide, 15 parts of the azo dye, which is obtained by coupling diazotised 2,4-dichloroaniline with
 EMI6.3
 Potassium persulfate and 400 parts of water.



   With a mixture of 150 parts of the yellow dispersion obtained, 20 parts of a mixture
 EMI6.4
    : l) from N. N'-dimethylol-urea-monomethylether it is pressed in several layers at 130 C and 150 atm. A yellow, elastic material is obtained.



   Example 12: A 49.4% yellow dispersion was prepared by polymerizing 45 parts of butyl acrylate, 25 parts of N-methylol methacrylic acid amide, 1.25 parts of a triazine of the structure

 <Desc / Clms Page number 7>

 
 EMI7.1
 
25 parts of the water-soluble azo dye, which is obtained by coupling diazotized N-acryloyl- p-phenylenediamine with 1- (2-chloro-5-sulfo) -phenyl-3-methylpyrazolone- (5), 50 parts of the 20% mentioned gene emulsifier solution, 2.5 parts of potassium persulfate, 2.5 parts of sodium pyrophosphate and 450 parts of water.



   A cotton fiber fleece is soaked in a mixture of 50 parts of the yellow emulsion obtained, 8 parts of N, N'-dimethylol-butane (1,4) -diurethane and 0.5 parts of ammonium nitrate, the excess of emulsion is removed and it is pressed after drying in several layers at 1300C and 170 at.



  A flexible compact of high tensile strength is obtained.



   Example 13: 400 parts of water, 74 parts of butyl acrylate, 6 parts of acrylamide, 27 parts of a 150% aqueous soap solution, the active ingredients of which are the sodium salts of oxyoctadecane sulfonic acid and octadecane sulfonic acid in a mixing ratio of 1: 1, 1 part potassium persulfate and 1 part of sodium pyrophosphate presented. After purging several times with nitrogen, 114 parts of vinyl chloride are injected. When the autoclave has an internal temperature of 80 to 850C, two feeds are fed in simultaneously within 2 hours.

   One feed consists of 296 parts of butyl acrylate, the other of a solution of 24 parts of acrylamide, 4 parts of potassium persulfate, 4 parts of sodium pyrophosphate, 30 parts of the water-soluble azo dye from Example 12 and 106 parts of the said 15% own soap solution in 467 parts of water. At the same time, 340 parts of vinyl chloride are injected in four equal proportions within the feed time. After the addition has ended, the reaction mixture is heated to 90 ° -950 ° C. for a further 10 h with stirring. Subsequently, 20 parts of residual monomer (butyl acrylate) are removed from the resulting yellow dispersion by heating to 90 ° C. and passing over a vigorous stream of nitrogen, and 1 part of coagulum is removed by filtration.



   A mixture of 35 parts of the 38.8% dispersion, 5 parts of N, N'-dimethylolurea and 0.5 parts of ammonium nitrate is applied to a metal plate or paper and the film is allowed to dry at room temperature. The mixture is then heated to 130 ° C. for 30 minutes for crosslinking
 EMI7.2
 15 parts of methyl methacrylate, 20 parts of butanediol monoacrylate and 6 parts of the coupling product of diazotized 2,4-dichloroaniline and N-ethyl-N, 8-vinyloxyethylaniline in 180 parts of ethanol, prepared with 1.5 parts of azodiisobutyronitrile at 80 ° C., is 300-450 Diluted parts of ethanol and mixed with 10 parts of hexamethylene diisocyanate.

   This mixture is used to impregnate several nonwovens made of cellulose fibers, dry them at 35-400C and press them together in several layers at 1500C and 200 at for 15-20 minutes. A yellow-colored, soft, leather-like material of high tensile strength is obtained.



   Example 15: 10 parts of methyl methacrylate, 54.5 parts of butyl acrylate, 35.5 parts of acrolein and 5 parts of the dye, which is formed by coupling diazotized 2,4-dichloroaniline with N, ß-acryloyloxyethyl-N-ethylaniline, are in 50 parts Polymerized toluene and 50 parts of ethanol at 60 to 1000C with the aid of 1, 5 parts of azodiisobutyronitrile. 30 parts of glycol bisacetoacetate and 0.1 part of phosphoric acid are added to the viscous solution and the mixture is diluted with 300-400 parts of ethanol. This liquor is mixed with 1 part of piperidine and painted or sprayed on bleached wood.



  After drying at 80-90 ° C. for 24 hours, a red-yellow, washable and solvent-resistant coating is obtained.



   However, it is more expedient to add the piperidine to the liquor only after it has been applied, for example by spraying it on. This prevents unused liquor from becoming unusable as a result of coagulation.



   Example 16: A solution of 52 parts of butyl acrylate, 12 parts of methacrylic acid amide, t parts of N-methylol methacrylic acid amide, 10 parts of vinyl propionate and 2 parts of 1-amino-4-acryloyl-imino-anthraquinone-2-carboxylic acid isobutyl ester in a mixture of 100 parts of butanol and 20 parts Parts of roluene are added in the presence of 0.2 parts of tert-butyl perbenzoate and 0.6 parts of azodiisobutyronitrile

 <Desc / Clms Page number 8>

 heated to 80 ° -850 ° C. for 8 hours under a nitrogen atmosphere. A 38.2% blue-violet polymer solution is produced.



    0.5 g of 85% phosphoric acid is added, diluted to a solids content of about 20% and several sheets of absorbent paper are soaked in it. If these are pressed together after drying for 15 minutes at 1400 ° C. and 200 atm, a permanently colored laminate is obtained.



     Example 17: The polymer solution from Example 3 to which phosphoric acid has been added is mixed with the solution of 15 parts of the tetrabutyl ether of tetramethylolacetylenediurea in 250 parts of isopropanol, wood pulp is soaked with it and pre-dried at 40-50 ° C. By pressing at 150 C and 200 atm, molded articles with a permanent blue-violet color are obtained from this mass.



   Example 18: 90 parts of methyl methacrylate, 10 parts of butanediol monoacrylate, 0.5 parts of the coupling product of diazotized 1-amino-4-acryloylamino-2,5-dimethoxybenzene and 2-hydroxynaphthalene, 3 parts of di-n-butyl phthalate and 0 , 75 parts of benzoyl peroxide are stirred into
 EMI8.1
 the polymerization is stopped by cooling to 100C.



   The mass obtained in this way is mixed thoroughly with 7.5 parts of hexamethylene diisocyanate, degassed under reduced pressure and poured into a mold which is produced in the following way:
Two rectangular glass plates of the same size are placed one on top of the other and are evenly spaced apart by means of a rubber hose of the same length, which, starting at one corner, is pushed along the edge between the two plates. The whole thing is held together by Schrab force systems. The distance is then 3-5 mm. A small filling opening remains free where the hose ends meet.

   With this opening at the top, the mold filled with the abovementioned polymer is placed in a water bath heated to 60 ° C. for 2-3 h and then kept in a drying cabinet for 24 h at 550 ° C. and 12 h at 80 ° C. A transparent red to violet-red colored disk is obtained.



   Example 19: 2 parts of a copper phthalocyanine dye with 4 sulfonic acid groups, two of which have reacted with N-acryloyl-p-phenylenediamine, are dissolved in 18 parts of vinylpyrrolidone. To
Polymerization, this solution is heated together with 5 parts of N-methylol methacrylic acid amide, 15
Parts of methyl methacrylate and 60 parts of butyl acrylate in 123 parts of toluene and 110 parts of ethanol using 1.0 part of azodiisobutyronitrile at 780 ° C. for 14 hours. One less than 250/0
Solution of a greenish blue copolymer.



   The mixture of 10 parts of this solution, 0.1 part of the tetrabutyl ether of tetramethylolacetylene diurea and 0.1 part of glacial acetic acid is brushed onto wood or paper and dried at 140 ° C. for 20 minutes.



  A transparent blue coating is obtained.



   Example 20: A solution of 70 parts of acrylamide and 20 parts of ethyl acrylate is heated,
5 parts of N-methylol methacrylic acid amide, 5 parts of the azo dye from Example 2 and 1 part of benzoyl peroxide in 900 parts of butanol with stirring for 8 hours at 50 ° C. A yellow precipitation polymer with a K value of 35 is obtained, which is dried at 450 ° C. in vacuo and then used Removal of small amounts of monomers is extracted with ethyl acetate. Absorbent paper is impregnated with a solution of 10 parts of this water-soluble precipitation polymer, 1.0 parts of tetramethylolacetylenediurea and 0.5 parts of ammonium nitrate in 88 parts of water. After drying, it is pressed in several layers at 150 C and 200 at.

   A hard yellow laminate is obtained.



    PATENT CLAIMS:
1. A process for producing colored, crosslinkable or crosslinked copolymers, characterized in that polymerizable dyes containing polymerizable double bonds, monomers containing condensation or addition groups and optionally other monomers commonly used for the production of plastics are copolymerized and, if desired, via the condensation or groups capable of addition.

 

Claims (1)

2. Verfahren zur Herstellung farbiger vernetzter Mischpolymerisate, dadurch gekennzeichnet, dass man die nach Anspruch 1 erhältlichen vernetzbaren Mischpolymerisate durch Änderung des PH-Wertes und/oder Temperaturerhöhung gegebenenfalls in Gegenwart üblicher Vernetzungskatalysatoren vernetzt. 2. Process for producing colored crosslinked copolymers, characterized in that the crosslinkable copolymers obtainable according to claim 1 are crosslinked by changing the pH value and / or increasing the temperature, if appropriate in the presence of customary crosslinking catalysts. 3. Verfahren zur Herstellung farbiger vernetzter Mischpolymerisate, dadurch gekennzeichnet, dass man die nach Anspruch 1 erhältlichen vernetzbaren Mischpolymerisate mit mindestens bifunktionellen, die Vernetzung durch Kondensation oder Addition bewirkenden Verbindungen vernetzt. 3. A process for producing colored crosslinked copolymers, characterized in that the crosslinkable copolymers obtainable according to claim 1 are crosslinked with at least bifunctional compounds which bring about crosslinking by condensation or addition.
AT372461A 1960-05-20 1961-05-10 Process for the production of colored, crosslinkable or crosslinked copolymers AT230623B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230623T 1960-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230623B true AT230623B (en) 1963-12-10

Family

ID=29721610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT372461A AT230623B (en) 1960-05-20 1961-05-10 Process for the production of colored, crosslinkable or crosslinked copolymers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230623B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115926B (en) Process for the production of colored, crosslinked emulsion polymers
DE2754905C2 (en) Thermosetting resins, processes for their preparation and their use
DE1162567B (en) Process for the preparation of polymers and copolymers of ureidoalkyl vinyl ethers
DE1069874B (en) Process for the production of mixed polymers
DE3607250C2 (en)
DE3018203A1 (en) METHOD FOR PRODUCING POLYMERISATS
DE10029553A1 (en) Process for the preparation of crosslinkable acrylic PSAs
DE1520637B2 (en) Process for the production of copolymers
AT230623B (en) Process for the production of colored, crosslinkable or crosslinked copolymers
DE1544660C3 (en) Copolymers and their use
EP0691390A2 (en) Aqueous dispersions with fluorescent material
AT233830B (en) Process for the production of colored, crosslinkable and crosslinked polymers
DE1270817B (en) Process for the production of graft polymers
DE3049830T1 (en) A POLYMERIZABLE WATER-BASED COMPOSITION
DE1469825A1 (en) Process for the production of colored crosslinked polymers
DE1096610B (en) Process for the production of polymers and copolymers
DE1795871C2 (en) Copolymers and their use
AT229590B (en) Use of copolymers for the production of molded masses
CH505155A (en) Copolymers of acrylonitrile with quaternised n n
DE912149C (en) Process for the production of hydrolyzed and acetalized polymerization products
DE1595078A1 (en) Process for the production of vinyl polymer solutions modified with amino ester
DE916674C (en) Process for the production of artificial masses
DE912399C (en) Process for the preparation of hydrolyzed and acetalized polymerization products
DE1032923B (en) Process for the preparation of polymers and copolymers of ureido and thioureidovinyl sulfides
DE903862C (en) Process for the production of artificial masses