AT230437B - Solder eye strips, in particular separating solder eye strips - Google Patents

Solder eye strips, in particular separating solder eye strips

Info

Publication number
AT230437B
AT230437B AT811462A AT811462A AT230437B AT 230437 B AT230437 B AT 230437B AT 811462 A AT811462 A AT 811462A AT 811462 A AT811462 A AT 811462A AT 230437 B AT230437 B AT 230437B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solder
webs
lugs
cover
carrier plates
Prior art date
Application number
AT811462A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Krone Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone Kg filed Critical Krone Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT230437B publication Critical patent/AT230437B/en

Links

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer günstigen Weiterbildung der Erfindung die Stege an ihrem oberen und unteren Ende mit Ansätzen versehen, mit denen sie in entsprechende Durchbrüche oder Ausnehmungen der Abdeckung bzw. des Un- terteiles eingreifen. 



   Um das Auffinden einzelner Lötösen, beispielsweise zur Vornahme von Umschaltungen, zu erleichtern, ragen die Stege bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mit einem verjüngten Ansatz durch Durchbrüche aus der Abdeckung heraus und sind gruppenweise unterschiedlich gefärbt. Auch an den Seitenflächen ist die farbige Markierung der Stege für eine bessere Übersicht sehr günstig. 



   Als vorteilhaft hat es sich weiterhin erwiesen, wenn die an ihrer Unterseite mit Zentrierzapfen in Durchbrüche des Unterteiles eingreifenden Trägerplatten an ihren beiden Aussenseiten mit Ansätzen zur Abstandshalterung der Stege versehen sind. Werden bei einer derartigen Ausgestaltung die Stege beim Einsetzen der Trägerplatte in den Lötösenstreifen an diese Ansätze der Trägerplatte angedrückt, so gelangen sie gleich in die richtige Lage gegenüber dem Unterteil. 



   Zur weiteren Lagesicherung der Trägerplatten und der zugehörigen Stege sind gemäss einer andern Ausgestaltung der Erfindung an der Oberseite der Trägerplatten und an der Unterseite der lösbaren Abdekkung senkrecht zueinanderliegende U-förmige Ansätze vorgesehen, die beim Aufsetzen der Abdeckung formschlüssig ineinandergreifen. 



   Um übereinanderliegende Reihen von Lötösen leicht voneinander unterscheiden zu können, ist es schliesslich günstig, wenn die Stege an ihrer Aussenseite mit   entsprechenden Vorsprüngen   versehen sind. 



   Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles hervor ; es zeigen   : Fig. 1   eine Aufsicht (mit teilweise aufgebrochener Abdeckung) auf einen erfindungsgemässen Trennlötösenstreifen ; Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht ; Fig. 3 einen Querschnitt durch den Trennlötösenstreifen ; Fig. 4 eine Einzelheit (in perspektivischer Darstellung). 



   Der in der Zeichnung dargestellte Trennlötösenstreifen besteht im wesentlichen aus einem Fuss 1, einem wannenförmigen Unterteil 2, einer Anzahl von nebeneinanderliegenden Trägerplatten 3 und einer lösbaren Abdeckung 4. 



   Der Unterteil 2, der an den beiden Stirnseiten des Trennlötösenstreifens mit hochgezogenen Wänden 2a, 2b versehen-ist, wird an den beiden Längsseiten durch Stege 5 abgeschlossen, die in der gleichen Abstandsteilung wie   die Trägerplatten   3 nebeneinander angeordnet sind   und formschlüssig   ineinandergreifen. 



   Zu diesem Zweck sind die Stege 5 an ihren beiden Schmalseiten mit je einem verjüngten Ansatz 5a, 5b versehen, mit dem sie hinter die entsprechenden Vorsprünge der benachbarten Stege greifen (vgl. 



  Fig.   l).   



   Die Stege 5 weisen ferner Schlitze 5c für die als Lötösen 6 ausgebildeten Enden der auf den Trägerplatten angeordneten Kontaktstreifen auf. Die übrige Ausgestaltung der Kontaktstreifen ist im vorliegenden Zusammenhang ohne Bedeutung und daher in der Zeichnung nicht näher veranschaulicht. Diese Kontaktstreifen können entweder als durchgehende Kontaktstreifen ausgebildet sein (einfacher Lötösenstreifen) oder zu Kontakten geführt sein, die beim Einführen von   Trenn- oder   Prüfsteckern geöffnet werden (Trennlötösenstreifen). 



   Die Stege 5 sind an ihrem oberen Ende mit einem Ansatz 5d versehen, mit dem sie durch einen Durchbruch 4a der Abdeckung 4 hindurchragen. Diese von oben sichtbaren Ansätze 5d sind gruppenweise unterschiedlich gefärbt (vgl. Fig. 1) und erleichtern auf diese Weise die Zählung und damit das Auffinden bestimmter Lötösen. 



   An ihrem unteren Ende sind die Stege 5 mit einem Ansatz 5e versehen, mit dem sie in eine entsprechende Ausnehmung 2c des Unterteiles 2 eingreifen (vgl. Fig. 3). 



   Die Trägerplatten 3 sind gleichfalls an ihrer Unterseite mit Zentrierzapfen 3a versehen, die in Durchbrüche 2d des Unterteiles 2 eingreifen. An den beiden Aussenseiten weisen die Trägerplatten 3 Ansätze 3b 3c auf, die zur Abstandshalterung der Stege 5, insbesondere beim Aufsetzen der Trägerplatten und der Stege auf den Unterteil 2 dienen. 



   An der Oberseite der Trägerplatten 3 und an der Unterseite der lösbaren Abdeckung 4 sind senkrecht zueinanderliegende U-förmige Ansätze 3d bzw. 4b vorgesehen, die beim Aufsetzen der Abdeckung 4 auf den Lötösenstreifen in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise formschlüssig ineinandergreifen und eine zusätzliche Halterung für die   Trägerplatten   3 bilden. Die Abdeckung 4 ist ferner mit Durchbrüchen 4c zum Einführen von   Trenn- oder   Prüfsteckern versehen. 
 EMI2.1 
 terscheidung der übereinanderliegenden Lötösen 6 dienen. 



   Der Zusammenbau des erfindungsgemässen Trennlötösenstreifens erfolgt in der Weise, dass zunächst 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Stege 5 auf die Lötösen 6 der Trägerplatten 3 aufgesteckt werden, d. h. jeweils ein Steg auf eine Sei- te der Trägerplatte, und dass anschliessend diese einzelnen Baueinheiten auf den Unterteil 2 gesteckt wer- den. Hiebei gelangen zunächst die Zentrierzapfen 3a in Eingriff mit den Durchbrüchen 2d. Werden die
Stege 5 beim Einsetzen an die Ansätze 3b, 3c der Trägerplatten angedrückt, so gelangen sie mit ihren   Ansätzen   5e gleich richtig in die Ausnehmungen 2c des Unterteiles 2. Nach dem Einsetzen aller Träger- platten wird dann die Abdeckung 4 aufgesetzt. 



   Das Auswechseln einzelner Trägerplatten geschieht in einfacher Weise dadurch, dass die Abdeckung
4 abgenommen, die betreffende Trägerplatte 3 samt den beiden zugehörigen Stegen 5 nach oben heraus- gezogen und eine entsprechende neue Trägerplatte eingesetzt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Lötösenstreifen, insbesondere Trennlötösenstreifen, bestehend aus einem Unterteil, einem Rahmen mit einer lösbaren Abdeckung sowie einer Anzahl von nebeneinander im Rahmen liegenden Isolierstoff-
Trägerplatten, auf denen Kontaktstreifen angeordnet sind, deren nach aussen geführte Enden als Lötösen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des Rahmens aus formschlüssig ineinan- dergreifenden einzelnen Stegen (5) zusammengesetzt sind, die in der gleichen   Abstandsteilung'wie   die
Trägerplatten (3) nebeneinander angeordnet sind, Schlitze (5c) für die Lötösen (6) der zugehörigen Trä- gerplatte aufweisen und zusammen mit dieser Trägerplatte von dem Unterteil (2) abnehmbar sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 According to a favorable development of the invention, the webs are provided with extensions at their upper and lower ends, with which they engage in corresponding openings or recesses in the cover or in the lower part.



   In order to make it easier to find individual soldering lugs, for example to carry out switchings, the webs in a further advantageous embodiment of the invention protrude with a tapered attachment through openings from the cover and are colored differently in groups. The colored marking of the bars on the side surfaces is also very useful for a better overview.



   It has also proven to be advantageous if the carrier plates, which on their underside engage in openings in the lower part, are provided with attachments on their two outer sides to hold the webs apart. If, with such a configuration, the webs are pressed against these projections of the carrier plate when the carrier plate is inserted into the soldering eye strip, they immediately move into the correct position with respect to the lower part.



   To further secure the position of the carrier plates and the associated webs, according to another embodiment of the invention, U-shaped extensions are provided on the top of the carrier plates and on the underside of the detachable cover, which interlock positively when the cover is put on.



   Finally, in order to be able to easily differentiate between rows of solder lugs lying one above the other, it is advantageous if the webs are provided with corresponding projections on their outside.



   These and further details of the invention will emerge from the following description of an exemplary embodiment illustrated in the drawing; The figures show: FIG. 1 a plan view (with the cover partially broken open) of a soldering eyelet strip according to the invention; Fig. 2 is a partially sectioned side view; Fig. 3 is a cross-section through the solder lug strip; 4 shows a detail (in a perspective illustration).



   The soldering lug strip shown in the drawing consists essentially of a foot 1, a trough-shaped lower part 2, a number of support plates 3 lying next to one another and a detachable cover 4.



   The lower part 2, which is provided with raised walls 2a, 2b on the two end faces of the separating soldering eyelet strip, is closed on the two longitudinal sides by webs 5 which are arranged next to one another at the same spacing as the carrier plates 3 and interlock with one another.



   For this purpose, the webs 5 are each provided with a tapered extension 5a, 5b on their two narrow sides, with which they grip behind the corresponding projections of the adjacent webs (cf.



  Fig. L).



   The webs 5 also have slots 5c for the ends of the contact strips arranged on the carrier plates, which ends are designed as solder lugs 6. The rest of the configuration of the contact strips is irrelevant in the present context and is therefore not illustrated in more detail in the drawing. These contact strips can either be designed as continuous contact strips (simple solder lug strips) or lead to contacts that are opened when separating or test plugs are inserted (separating solder lug strips).



   The webs 5 are provided at their upper end with a shoulder 5d with which they protrude through an opening 4a of the cover 4. These projections 5d, which are visible from above, are colored differently in groups (cf. FIG. 1) and in this way make it easier to count and thus to find specific soldering lugs.



   At their lower end, the webs 5 are provided with a shoulder 5e with which they engage in a corresponding recess 2c of the lower part 2 (see FIG. 3).



   The carrier plates 3 are also provided on their underside with centering pins 3a which engage in openings 2d of the lower part 2. On the two outer sides, the carrier plates 3 have extensions 3b 3c which serve to hold the webs 5 apart, in particular when the carrier plates and the webs are placed on the lower part 2.



   On the top of the carrier plates 3 and on the underside of the detachable cover 4, perpendicular U-shaped lugs 3d and 4b are provided which, when the cover 4 is placed on the solder lug strips, interlock positively in the manner shown in FIG. 4 and provide an additional holder form for the carrier plates 3. The cover 4 is also provided with openings 4c for inserting isolating or test plugs.
 EMI2.1
 differentiation of the solder lugs 6 on top of each other.



   The assembly of the separating solder eyelet strip according to the invention takes place in such a way that initially

 <Desc / Clms Page number 3>

 the webs 5 are plugged onto the soldering lugs 6 of the carrier plates 3, d. H. one web in each case on one side of the carrier plate, and that these individual structural units are then placed on the lower part 2. First of all, the centering pins 3a come into engagement with the openings 2d. Will the
When inserting the webs 5 against the projections 3b, 3c of the carrier plates, their projections 5e immediately enter the recesses 2c of the lower part 2. After all carrier plates have been inserted, the cover 4 is then put on.



   The replacement of individual carrier plates is done in a simple manner in that the cover
4 is removed, the relevant carrier plate 3 together with the two associated webs 5 is pulled out upwards and a corresponding new carrier plate is inserted.



    PATENT CLAIMS:
1. Solder lug strips, in particular separating solder lug strips, consisting of a lower part, a frame with a detachable cover and a number of insulating material lying next to one another in the frame
Carrier plates on which contact strips are arranged, the outwardly guided ends of which are designed as soldering lugs, characterized in that the side walls of the frame are composed of form-fitting interlocking individual webs (5) which are in the same spacing as the
Carrier plates (3) are arranged next to one another, have slots (5c) for the soldering lugs (6) of the associated carrier plate and can be removed from the lower part (2) together with this carrier plate.

 

Claims (1)

2. Lötösenstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Stegen (5) vorgesehe- nen Schlitze (5c) dem Querschnitt der Lötösen (6) genau angepasst sind. 2. Solder lugs according to claim 1, characterized in that the slots (5c) provided in the webs (5) are precisely matched to the cross section of the solder lugs (6). 3. Lötösenstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) an ihrem oberen und unteren Ende mit Ansätzen (5d bzw. 5e) versehen sind, mit denen sie in entsprechende Durchbrüche (4a) oder Ausnehmungen (2c) der Abdeckung (4) bzw. des Unterteiles (2) eingreifen. 3. Solder lug strip according to claim 1, characterized in that the webs (5) are provided at their upper and lower ends with lugs (5d or 5e) with which they can be inserted into corresponding openings (4a) or recesses (2c) of the cover ( 4) or the lower part (2) engage. 4. Lötösenstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) mit einem verjüngten Ansatz (5d) durch Durchbrüche (4a) aus der Abdeckung (4) herausragen und zur Erleichterung der Zählung gruppenweise unterschiedlich gefärbt sind. 4. solder lug according to claim 1, characterized in that the webs (5) with a tapered Approach (5d) protrude through openings (4a) from the cover (4) and are colored differently in groups to facilitate counting. 5. Lötösenstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an ihrer Unterseite mit Zen- trierzapfen (3a) in Durchbrüche (2d) des Unterteiles (2) eingreifenden Trägerplatten (3) an ihren beiden Aussenseiten mit Ansätzen (3b, 3c) zur Abstandshalterung der Stege (5) versehen sind. 5. Solder lug strip according to claim 1, characterized in that the carrier plates (3) engaging on their underside with centering pins (3a) in openings (2d) of the lower part (2) on both of them Outer sides are provided with lugs (3b, 3c) to hold the webs (5) apart. 6. Lötösenstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Trägerplatten (3) und an der Unterseite der lösbaren Abdeckung (4) senkrecht zueinanderliegende U-förmige Ansätze (3d bzw. 4b) vorgesehen sind, die beim Aufsetzen der Abdeckung formschlüssig ineinandergreifen. 6. Solder lug strip according to claim 1, characterized in that on the top of the carrier plates (3) and on the underside of the detachable cover (4) mutually perpendicular U-shaped lugs (3d or 4b) are provided which form-fit when the cover is placed interlock. 7. Lötösenstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) an ihrer Aussenseite mit zur besseren Unterscheidung der übereinanderliegenden Reihen von Lötösen (6) dienenden Vorsprüngen (5f) versehen sind. 7. Solder lugs according to claim 1, characterized in that the webs (5) are provided on their outside with projections (5f) serving to better differentiate between the rows of solder lugs (6) lying one above the other.
AT811462A 1961-11-29 1962-10-15 Solder eye strips, in particular separating solder eye strips AT230437B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230437T 1961-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230437B true AT230437B (en) 1963-12-10

Family

ID=29721576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT811462A AT230437B (en) 1961-11-29 1962-10-15 Solder eye strips, in particular separating solder eye strips

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230437B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7613174U1 (en) Connecting piece
DE1490486A1 (en) Electrical contact body
DE3216217A1 (en) MODULE PLUG
DE7826230U1 (en) Guide and marking piece for electrical cables
AT230437B (en) Solder eye strips, in particular separating solder eye strips
DE2029319A1 (en) Connecting device
DE3149329C2 (en) Mounting foot for switchgear modular terminals, switchgear modular housings and the like.
DE3324652C1 (en) Terminal block
DE2621978C3 (en) Electrical bushing connector for cable connections
DE1162878B (en) Loetoesen STRIP for telecommunication systems, in particular separating loosener strips
DE1490376A1 (en) Connector
DE1257241B (en) Safety device for laterally correct insertion of a slide-in plate guided in grooved guide rails into a multiple connector contact strip
DE1206504B (en) Insulator for laying cables, in particular high-frequency cables
DE3311680C2 (en)
DE1040082B (en) Separating strip
DE1116296B (en) Switching strips, in particular switching and isolating release strips
AT291827B (en) Construction game
DE2256328A1 (en) MULTIPLE CONTACT CONNECTOR
DE1440750C (en) Terminal block
AT229927B (en) Contact spring carrier plate for solder lug strips
DE2314419C3 (en) Multiple connector
DE1297727B (en) Matrix switcher
DE1690247C3 (en) Electrical connection strip for a printed circuit board
DE1490179A1 (en) Electrical connection box
DE238854C (en)