<Desc/Clms Page number 1>
Sicherungstrenns chalter
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
<Desc/Clms Page number 3>
Es ist ohne weiteres klar, dass zufolge der oben beschriebenen Anordnung der Kontaktgabeln 3 und 9 die Lichtbogenbildung sowohl beim Öffnen als auch beim Schliessen des Schalters zwischen den äusseren
Kontaktfederschenkeln 9a und 9b erfolgt, wodurch die Kontaktfahne 8 vom Lichtbogen und somit von
Brennschaden geschützt wird. Wenn die Kontakte sich in der geschlossenen Lage befinden, kann jedoch der Hauptteil des Betriebsstromes von den festen Kontaktgabeln 3 über immer reine und. beschädigte
Kontaktflächen direkt an die Kontaktfahne 8 gelangen. Der Rest des Stromes nimmt natü'lich den Weg durch den äusseren Schenkel der Kontaktgabel.
Im Vergleich mit solchen früher bekannten Schaltern, bei welchen die Kontaktfahne nie in direkte Berührung mit der festen Kontaktgabel 3 kommt, zeigt also die
Anordnung gemäss der Erfindung eine stark vergrösserte Kontaktfläche. Ferner wird durch die konvergieren- de Form derFederschenkel 9a und durch das Vorhandensein der Druckfeder 18 der Kontaktdruck sehr hoch und wird immer höher, je tiefer die festen und die beweglichen Kontaktgabeln ineinander eindringen. Ein weiterer, wichtiger Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung liegt darin, dass bei der besonderen Anord- nung der Kontaktgabel die bei einem eventuellen Kurzschluss auftretenden kräftigen Magnetfelder einan- der auslöschen, so dass keine Kräfte entstehen, die bestrebt sind, die Apparate 7 aus ihren Lagen zu be- wegen.
Wie schon erwähnt, ist das oben beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbei- spiel der Erfindung nur dazu bestimmt, das Prinzip der Erfindung zu illustrieren. Somit kann natürlich die
Erfindung an Schaltern von andern Typen realisiert werden, wo die Bewegung der Brücke eine andere ist und bzw. oder wo eine Unterbrechung des Stromes nur an der einen Seite der von der Brücke getragenen
Apparate erfolgt. Eine doppelseitige Unterbrechung wird jedoch in der Regel vorgezogen. Hinsichtlich der
Form und Anordnung der Kontakte ist auch eine grosse Anzahl von verschiedenen Konstruktionen denkbar.
Somit kann man natürlich die Schenkel der beweglichen Kontakte zu einander parallelverlaufend ausbil- den, und statt dessen die äusseren Schenkel der äusseren Kontaktgabel in der Richtung gegen die Kontakt- fahne konvergieren lassen. Ferner kann die Länge der Schenkel anders gewählt werden als in den Zeich- nungen. Das wesentliche ist nur, dass bei der Unterbrechung des Stromes Teile der festen und der beweglichen Kontaktgabel in Berührung mit einander verbleiben, wenn die Kontaktfahne 8 ausser Eingriff mit den festen Kontaktgabeln gebracht worden ist, so dass die Fahne gegen Lichtbogenbildung geschützt ist.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Sicherungstrennschalter mit einem Gestell, an dem eine Anzahl von paarweise angeordneten, an ankommende und abgehende Leitungen anschliessbaren Kontakten montiert ist, sowie mit einer gegen das Gestell beweglichen Brücke, die eine entsprechende Anzahl von Kontaktpaaren trägt, welche in der geschlossenen Stellung des Schalters mit den Kontakten am Gestell zusammenwirken, und mit einer Anzahl von auf der Brücke auswechselbar angebrachten, die Brückenkontakte paarweise zusammenschaltenden Sicherungspatronen, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Brücke getragenen Kontakte als Halter für Sicherungspatronen mit Kontaktorganen in der Form von Messern ausgebildet sind und gabelartig nur über einen Teil der Kontaktflächen dieser Messer greifen,
wobei die vom Gestell getragenen Kontakte in der geschlossenen Stellung des Schalters mit den freibleibenden Teilen dieser Kontaktmesser zusammenwirken und zwischen jedem Paar von stationären und beweglichen Gabelkontakten wenigstens ein Parallelstromkreis angeordnet ist mit einem weiteren Paar von Kontakten, die vom Gestell und von der Brücke getragen werden und bei der Bewegung der Brücke gegen das Gestell bzw. von diesem weg geschlossen bzw. geöffnet werden, so dass sich in der geschlossenen Stellung des Schalters der Strom in wesentlichen über die ganze Kontaktfläche der Kontaktmesser der Sicherungspatronen verteilt.
<Desc / Clms Page number 1>
Fuse disconnector
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
<Desc / Clms Page number 3>
It is immediately clear that, due to the above-described arrangement of the contact forks 3 and 9, arcing occurs both when the switch is opened and when the switch is closed between the outer ones
Contact spring legs 9a and 9b takes place, whereby the contact lug 8 from the arc and thus from
Burn damage is protected. When the contacts are in the closed position, however, the main part of the operating current from the fixed contact forks 3 can always be pure and. damaged
Contact surfaces reach the contact tab 8 directly. The rest of the current naturally takes the path through the outer leg of the contact fork.
In comparison with such previously known switches, in which the contact tab never comes into direct contact with the fixed contact fork 3, shows the
Arrangement according to the invention a greatly enlarged contact surface. Furthermore, due to the converging shape of the spring legs 9a and due to the presence of the compression spring 18, the contact pressure becomes very high and becomes higher and higher the deeper the fixed and movable contact forks penetrate one another. Another important advantage of the arrangement according to the invention is that, with the special arrangement of the contact fork, the strong magnetic fields that occur in the event of a short circuit cancel each other out, so that no forces arise which tend to move the apparatus 7 out of their positions move.
As already mentioned, the embodiment of the invention described above and shown in the drawings is only intended to illustrate the principle of the invention. So of course the
Invention can be realized on switches of other types, where the movement of the bridge is different and / or where an interruption of the current only on one side of the one carried by the bridge
Apparatus takes place. However, a double-sided break is usually preferred. With regard to the
The shape and arrangement of the contacts are also conceivable in a large number of different constructions.
In this way, of course, the legs of the movable contacts can be designed to run parallel to one another, and instead the outer legs of the outer contact fork can be converged in the direction towards the contact tab. Furthermore, the length of the legs can be chosen differently than in the drawings. The only essential thing is that when the current is interrupted, parts of the fixed and movable contact fork remain in contact with each other when the contact tab 8 has been disengaged from the fixed contact forks, so that the tab is protected against arcing.
PATENT CLAIMS:
1. Fuse disconnector with a frame on which a number of contacts that are arranged in pairs and can be connected to incoming and outgoing lines is mounted, and with a bridge that is movable against the frame and carries a corresponding number of pairs of contacts, which in the closed position of the switch interact with the contacts on the frame, and with a number of interchangeable fuse cartridges mounted on the bridge and interconnecting the bridge contacts in pairs, characterized in that the contacts carried by the bridge are designed as holders for fuse cartridges with contact elements in the form of knives and are fork-like only across grip part of the contact surfaces of these knives,
wherein the contacts carried by the frame cooperate in the closed position of the switch with the remaining parts of these contact blades and between each pair of stationary and movable fork contacts at least one parallel circuit is arranged with a further pair of contacts that are carried by the frame and the bridge and are closed or opened when the bridge is moved towards the frame or away from it, so that in the closed position of the switch the current is distributed essentially over the entire contact surface of the contact blades of the fuse cartridges.