AT228262B - Device for controlling the amount of warm and / or fresh air supplied in air heating systems for rail vehicles - Google Patents

Device for controlling the amount of warm and / or fresh air supplied in air heating systems for rail vehicles

Info

Publication number
AT228262B
AT228262B AT479461A AT479461A AT228262B AT 228262 B AT228262 B AT 228262B AT 479461 A AT479461 A AT 479461A AT 479461 A AT479461 A AT 479461A AT 228262 B AT228262 B AT 228262B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shut
manual control
control device
stop
adjusting shaft
Prior art date
Application number
AT479461A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Ing Seidl
Ignaz Ing Engel
Original Assignee
Friedmann Kg Alex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann Kg Alex filed Critical Friedmann Kg Alex
Priority to AT479461A priority Critical patent/AT228262B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT228262B publication Critical patent/AT228262B/en

Links

Landscapes

  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einrichtung zur Steuerung der zugeführten   Warm-und/oder   Frischluftmenge bei Luftheizungsanlagen für Schienenfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf   eineEinrichtung zur Steuerung der zugeführten Warm-und/oder   Frischluftmenge bei Luftheizungsanlagen für Schienenfahrzeuge, mit mindestens einem Absperrorgan,   z. B.   einer Luftklappe, einem Schieber, einer Jalousie od. dgl., das von einem thermostatisch gesteuerten Elektromagneten, z. B. einem Drehmagneten, gegen eine Rückstellkraft, z. B. eine Rückstellfeder, ge- öffnet oder geschlossen wird. 



   Die bekannten Steuereinrichtungen dieser Art, bei welchen der warmluftstrom   bei Erreichen einer   bestimmten Raumtemperatur durch Schliessen des Absperrorgans unterbrochen und dieses nach Absinken der Temperatur wieder geöffnet wird, haben sich bei Heizungen von Eisenbahnwagen nicht bewährt, deren Wärmebedarf bekanntlich im besonderen Mass einerseits von der Aussentemperatur und anderseits von der Besetzung der Wagenabteile sowie auch von der Häufigkeit des Ein- und Aussteigens abhängig ist. Es hat sich gezeigt, dass z. B. bei milder Witterung bzw. voll besetzten   Wagenabteilen   trotz richtig eingestellter und ordnungsgemäss arbeitender thermostatischer Steuerung des Absperrorgans grössere Schwankungen der Raumtemperatur, insbesondere eine unerwünschte Überheizung, auftreten.

   Ausserdem ist dabei von Nachteil, dass beim Auftreten von Störungen,   z. B.   beim Ausfallen der thermostatischen Steuerung, entweder die ganze Heizanlage ausfällt oder, falls das Absperrorgan durch Federkraft geöffnet wird, dieses offen bleibt und die Temperatur nicht mehr geregelt werden kann, so dass es zur Überheizung des Raumes kommt. 



   Zur Beseitigung des zuletztgenannten Nachteiles ist es bei   durch Heizkörper   beheizten Eisenbahnfahrzeugen schon bekannt, das elektromagnetisch gesteuerte Heizkörperventil durch eine Umgehungsleitung zu überbrücken, die durch ein von Hand betätigtes Ventil geöffnet und geschlossen werden kann. Dadurch kann auch bei Versagen der Steuerung des Heizkörperventils die Heizmittelzufuhr zum Heizkörper von Hand aus aufrecht erhalten oder unterbrochen werden. Das von Hand betätigbare Ventil besteht bei einer bekannten Ausführung dieser Art aus einem Drehschieber, der in Achsrichtung verschiebbar ist und in einer Endlage die über das elektromagnetisch gesteuerte Heizkörperventil führende Leitung, in der andern Endlage hingegen die Umgehungsleitung absperrt.

   Durch einen am Drehschieber vorgesehenen Ansatz kann dabei zwar bei geöffneter Umgehungsleitung der Durchlass derselben geändert werden, so dass eine Regelung der Heizmittelzufuhr von Hand aus möglich ist ; eine Beeinflussung der Heizwirkung bei ordnungsgemäss arbeitendem Heizkörperventil ist dabei jedoch nicht möglich, so dass in diesem Fall verhältnismässig grosse Temperaturschwankungen und insbesondere auch   Überheizungen der Wagenabtei-   le auftreten können. 



   Die Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer Einrichtung der genannten Art, die jederzeit auf einfache Weise den herrschenden Betriebsbedingungen angepasst werden kann, so dass nachteilige Temperaturschwankungen und Überheizungen vermieden werden. 



   Erfindungsgemäss ist das elektromagnetisch betätigte Absperrorgan mit einer zusätzlichen Handsteuereinrichtung versehen, durch die der Öffnungshub des Absperrorgans begrenzbar ist. Die Handsteuereinrichtung wirkt dabei direkt auf das Absperrorgan, so dass auch bei ordnungsgemäss arbeitender Steuerung durch entsprechende Wahl des Öffnungsbereiches des Absperrorgans eine Voreinstellung der Heizwirkung von Hand aus möglich ist. Insbesondere kann das Absperrorgan so eingestellt werden, dass in der Zeiteinheit annähernd die gleiche Wärmemenge zu- und abgeführt wird und daher grössere Schwankungen der Raum- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 temperatur vermieden werden.

   Ausserdem kann mittels der   erfindungsgemässen Handsteuereinrichtung   auch auf eine niedrigere Raumtemperatur eingestellt und, falls das Absperrorgan durch Federkraft geöffnet und durch den Elektromagneten geschlossen wird, die Heizwirkung bei Ausfall der thermostatischen Steuerung oder bei einer Störung des Elektromagneten selbst von Hand aus weiterhin geregelt werden. 



     - Bei Niederdruckdampfheizungen   von Eisenbahnwagen ist es zwar schon bekannt, das thermostatisch auf konstante Heizkörpertemperatur geregelte und in Abhängigkeit von der Raumtemperatur elektroma- gnetisch gesteuerte Einlassventil für die Regelung der Dampfzufuhr zum Heizkörper mit einer von Hand   betätigten Stelleinrichtung zuversehen.Diesebegrenzthiebei jedoch die Schliessbewegung   des Einlassventils und wirkt auf die Stange des Thermostaten, wodurch dessen Grundeinstellung verändert wird, so dass durch die Stelleinrichtung die Temperatur, bei welcher das Einlassventil schliesst oder wieder öffnet bzw. eine bestimmte Zwischenstellung einnimmt, eingestellt wird.

   Bei der Erfindung wird dagegen durch die Hand- steuereinrichtung, die je nach ihrer Einstellung als fester Anschlag den Öffnungsbereich des Absperrorgans während der Regelung bestimmt, lediglich der maximale Durchflussquerschnitt des Absperrorgans und da- durch die in der Zeiteinheit maximal zugeführte Luftmenge eingestellt, während die Temperaturregelung an sich weiterhin durch einen oder mehrere von der Handsteuereinrichtung völlig unabhängige Thermo- state erfolgt. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Handsteuereinrichtung mit einer ebenfalls von Hand betätigbaren Sperreinrichtung versehen sein, durch welche eine in beiden Bewegungsrichtungen form- schlüssige Antriebsverbindung zwischen der   Handsteuereintichtung   und dem Absperrorgan herstellbar ist. 



  Durch diese Massnahme wird der weitere Vorteil erzielt, dass im Falle einer Störung der thermostatischen Steuerung nach Betätigung der Sperreinrichtung die gesamte Heizanlage von Hand aus weiterhin gesteuert werden kann. Ausserdem gibt die Sperreinrichtung die Möglichkeit, bei etwas klemmendem Absperrorgan oder bei festsitzendem Elektromagneten,   z. B.   nach längeren Betriebspausen, die klemmenden Teile von Hand aus zu lösen und, falls die Kraft des Elektromagneten zur Betätigung nicht ausreicht, die Einrichtung auch von Hand aus einzustellen. Auf diese Weise wird die Betriebssicherheit der Heizanlage wesentlich verbessert, wobei ein vollständiges Ausfallen der Heizung praktisch nicht auftreten kann. 



   Nach einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung besteht die Handsteuereinrichtung aus einem von Hand verstellbaren Anschlag, der mit einem mit dem Absperrorgan antriebsverbundenen Fortsatz od. dgl. zusammenwirkt. Hiebei kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Handsteuereinrichtung mit einem zweiten Anschlag versehen sein, der relativ zum erstgenannten Anschlag zwischen zwei Endlagen verstellbar ist und in einer Endlage den Fortsatz od. dgl. des Absperrorgans am erstgenannten Anschlag festhält, in der andern Endlage hingegen ausserhalb des Bewegungsbereiches des Fortsatzes od. dgl. liegt. Es handelt sich dabei um eine mit wenig Aufwand billig herstellbare Ausführungsform der Handsteuereinrichtung. 



   Eine weitere Verbesserung der Handsteuereinrichtung kann erfindungsgemäss dadurch erzielt werden, dass mit der Sperreinrichtung ein Anschlag, eine Nocke, eine Schaltwalze od. dgl. zur Betätigung eines elektrischen Schalters zum   Ein-und/oder   Ausschalten des Elektromagneten antriebsverbunden ist. Die Betätigungsorgane des Schalters sind dabei so angeordnet, dass der Schalter bei unwirksamer Sperreinrichtung unabhängig von der Stellung der Handsteuereinrichtung stets eingeschaltet bleibt, sobald die Sperreinrichtung aber zur Wirkung kommt, den Schalter in die Ausschaltstellung bringt und ihn in dieser hält. 



  Es wird dadurch vermieden, dass der Elektromagnet auch dann Strom aufnimmt, wenn das Absperrorgan durch die Handsteuereinrichtung festgehalten wird und eine Betätigung durch den Elektromagneten daher nicht möglich ist. 



   Bezüglich der Anordnung der Handsteuereinrichtung schlägt die Erfindung vor, diese mit dem Elektromagneten und/oder dem Absperrorgan über ein Antriebsgestänge zu verbinden, wobei der mit dem Absperrorgan antriebsverbundene Fortsatz od. dgl. auf dem Antriebsgestänge, z.   B.   auf einem Kurbelarm desselben, vorgesehen ist. Dadurch ergibt sich auf einfache Weise die Möglichkeit, die Handsteuereinrichtung an einer vom Drehmagneten und vom Absperrorgan getrennten Stelle den jeweiligen Raumverhältnissen entsprechend anzuordnen. 



   Bei Betätigung des Absperrorgans mittels eines Drehmagneten kann erfindungsgemäss die Handsteuereinrichtung aber auch an einer Stirnseite des Drehmagneten angeordnet sein und mit einem am Magnetanker vorgesehenen Fortsatz od. dgl. zusammenwirken. Hiebei handelt es sich um eine raumsparende Anordnung, wobei sich Vorteile beim Einbau und im Betrieb ergeben. Zweckmässig kann hiebei das Absperrorgan z. B. als Drehschieber oder Jalousie an der der Handsteuereinrichtung gegenüberliegenden Stirnseite des Drehmagneten angeordnet sein, so dass die gesamte Steuereinrichtung ein einheitliches Ganzes bildet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung besteht dieHandsteuereinrichtung aus einer von Hand, z. B. mittels eines Stellhebels od. dgl., verstellbaren, drehbar gelagerten Regulierhülse, auf welcher ein mit dem Fortsatz od. dgl. zusammenwirkender Anschlag drehfest angeordnet und in welcher eine Verstellwelle drehbar gelagert ist, die den zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen Handsteuereinrichtung und Absperrorgan dienenden zweiten Anschlag aufweist, an ihrem aussenliegenden
Ende einen Vierkant od. dgl. zur Betätigung besitzt und gegenüber der Regulierhülse zwischen zwei Endlagen verdrehbar ist, in welchen sie durch eine einrastbare Kupplung od. dgl. mit der Regulierhülse drehfest verbunden ist.

   Die Betätigung der Sperreinrichtung kann hiebei auf einfache Weise durch den Zugschaffner durchgeführt werden, so dass im Störungsfall die Steuereinrichtung rasch umgeschaltet und die Heizanlage von Hand aus weiter betätigt werden kann. 



   Die zur Sicherung der Verstellwelle in ihren beiden Endlagen zwischen der Regulierhülse und der Verstellwelle vorgesehene Kupplung kann gemäss der Erfindung aus einem mit der Verstellwelle verbundenen Stift bestehen, der in jeder Endlage der Verstellwelle unter Einwirkung einer Feder, vorzugsweise einer koaxial zur Verstellwelle angeordneten Schraubendruckfeder, in eine Ausnehmung oder Bohrung der Regulierhülse eingreift. Es ist dadurch eine einfache Umschaltung und eine sichere Halterung der Verstellwelle in der eingestellten Lage gewährleistet.

   Hiezu schlägt die Erfindung schliesslich noch vor, dass die jener Endlage der Verstellwelle, in welcher die Handsteuereinrichtung mit dem Absperrorgan formschlüssig antriebsverbunden ist, zugeordnete, den Kupplungsstift aufnehmende Ausnehmung oder Bohrung der Regulierhülse tiefer ist als die der andern Endlage zugeordnete Ausnehmung oder Bohrung, wobei die Verstellwelle in dieser Endlage mit ihrem aussenliegenden Ende aus der Regulierhülse auffällig herausragt. Der Vierkant kann hiebei zweckmässig mit einer auffälligen Farbe versehen sein, so dass dem Kontrollpersonal augenfällig angezeigt wird, dass eine Störung vorliegt.

   Bei zum Verschliessen der Regulierhülse nach aussen zu vorgesehenem, in seiner Ebene verschwenkbarem Deckel kann dieser überdies so angeordnet sein, dass er bei herausragendem Vierkant nicht verschlossen werden kann und dadurch die Störstellung der Handsteuereinrichtung noch deutlicher anzeigt. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung mit weiteren Einzelheiten und Vorteilen an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung einer beispielsweisen Ausführungsform im Schnitt nach der Linie   I-I   der Fig. 2 und Fig. 2 dazu eine vergrösserte Darstellung der Handsteuereinrichtung, ebenfalls im Schnitt. In Fig. 3 ist ein Detail im Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 perspektivisch dargestellt und Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2. In den Fig.   5 - 7   ist ein weiteres Ausführungsbeispiel veranschaulicht, wobei Fig. 5 einen axialen Mittelschnitt, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5 und Fig. 7 einen zu Fig. 6 analogen Schnitt, jedoch mit einer andern Stellung der Handsteuereinrichtung zeigt. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig.   1 - 4   ist das als Luftklappe 1 ausgebildete Absperrorgan in einer Verschalung 2,   z. B.   aus Blech, angeordnet, in welcher auch der zur Steuerung der Luftklappe dienende Drehmagnet 3 vorgesehen ist. Die Luftklappe 1 ist auf einer drehbar gelagerten Welle 4 befestigt, auf deren aussenliegendem Ende ein Winkelhebel 5 sitzt, an dessen einem Kurbelarm 6 eine Kuppelstange 7 angelenkt ist, die mit dem auf der Welle 8 des Drehmagneten 3 sitzenden Kurbelarm 9 in Verbindung steht. Der andere Kurbelarm 10 des Winkelhebels 5 trägt einen Zapfen 11, der mit einem verstellbaren Anschlag 12 der Handsteuereinrichtung zusammenarbeitet.

   Die Handsteuereinrichtung weist noch einen weiteren Anschlag 13 auf, der relativ zum Anschlag 12 um den Winkel   ss   in die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete Lage verschwenkbar ist. 



   Das Absperrorgan ist in der aus Fig. 1 ersichtlichen Lage der Luftklappe 1 geöffnet, wobei die in Richtung des strichlierten Pfeiles 14 eintretende Luft durch die siebartig ausgebildete Wand 15 der Verschalung 2 austreten kann. Die Schliessbewegung der Luftklappe 1 erfolgt mittels des Drehmagneten 3 gegen eine Rückstellkraft, z. B. eine nicht dargestellte Feder, die an der Luftklappe 1 selbst, am Drehmagnet 3 oder am Antriebsgestänge angreifen kann. Die Schliessstellung der Luftklappe 1 ist in Fig. 1 durch die strichpunktierte Linie l'und der Bewegungsbereich der Luftklappe 1 durch den Winkel a bezeichnet. 



   Der Bewegungsbereich a der Luftklappe 1 kann mittels des durch dieHandsteuereinrichtung verstellbaren Anschlages 12 in Öffnungsrichtung begrenzt werden. Bei einer Verschwenkung des Anschlages 12 in Fig. 1 gegen den Uhrzeigersinn wird der Zapfen 11 und mit diesem auch der Kurbelarm 10 mitbewegt, so dass die Luftklappe 1 gegen die Schliessstellung zu verdreht wird. Die Luftklappe 1 kann hiebei durch den 
 EMI3.1 
 zw.kann somit die durch das Absperrorgan in der Zeiteinheit   maximalhindurchströmendeLuftmenge   geregelt werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Der Anschlag 13 hat hingegen den Zweck, eine in beiden Bewegungsrichtungen formschlüssige An- triebsverbindung zwischen der Handsteuereinrichtung und dem Absperrorgan herzustellen. Dies wird durch
Verschwenken des Anschlages 13 im Uhrzeigersinn um den Winkel ssin die in Fig. 1 strichpunktiert darge- stelltelage erreicht, wobei dann   der Zapfen 11   zwischen   den Anschlägen 12   und 13formschlüssig gehalten ; wird. Die Luftklappe 1 kann sodann mittels der Handsteuereinrichtung von Hand aus in jede beliebige Lage fest eingestellt werden. 
 EMI4.1 
    der Handsteuereinrichtungsammenarbeitenden   Anschlag 12 trägt und an ihrem aussenliegenden Ende mit einem Stellhebel 17 drehfest verbunden ist, der mittels eines Sprengringes 18 auf dem vierkantigen Ende der   Regulierhillse   16 festge- halten ist.

   Der Anschlag 12 kann somit mittels des Stellhebels 17 zwischen zwei Endlagen verstellt wer- den. 



   Im Inneren der Regulierhülse 16 ist eine Verstellwelle 19 drehbar und in Achsrichtung verschiebbar gelagert, in die an ihrem aussenliegenden Ende ein Vierkant 20 eingesetzt ist, der mittels eines Stiftes 21 mit der Verstellwelle 19 in fester Verbindung steht. Ausserdem ist an diesem Ende der Verstellwelle 19 eine Ringscheibe 22 angebracht, die ein Nockensegment 23 zur Betätigung eines elektrischen Schalters 24 trägt. Das innenliegende Ende der Verstellwelle 19 steht über einen radialen Stift 25 mit dem zweiten Anschlag 13 in fester Verbindung, der mittels einer Nabe 26 auf der Regulierhülse 16 verdrehbar gelagert ist. 



   Die   Regulierhülse   16 ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, geschlitzt ausgeführt und weist in ihrer Wand zwei radial durchgehende Ausnehmungen 27 und 28 zur Aufnahme des Stiftes 25 auf. Um die Regulierhülse 16 herum ist eine durch die Scheibe 29 und den Sprengring 30 abgestützte Schraubendruckfeder 31 koaxial zur Verstellwelle 19 angeordnet, die die Nabe 26 des Anschlages 13 belastet, so dass der Stift 25 in eine der Ausnehmungen 27 oder 28 einrastet und dadurch die Verstellwelle 19 mit der   Regulierhülse l H   drehfest verbindet. Die Verstellwelle 19 kann somit mittels eines auf den Vierkant 20 aufgesteckten Werkzeuges gegen die Kraft der Feder 31 in Fig. 2 nach rechts, bis der Stift 25 aus der Ausnehmung 27 austritt, verschoben und sodann relativ zur Regulierhülse 16 in die andere Endlage verdreht werden.

   Hiebei wird auch der Anschlag 13 relativ zum Anschlag 12 verschwenkt. 



   Die Ausnehmungen 27 und 28 der Regulierhülse 16, die die beiden Endlagen der Relativbewegung zwischen Verstellwelle 19 und Regulierhülse 16 bestimmen, sind so angeordnet, dass der Anschlag 13 in   einer Endlage, z. B.   wenn der Stift 25 in die Ausnehmung 27 eingreift, ausserhalb des Bewegungsbereiches des Zapfens 11 liegt, in der andern Endlage hingegen, z. B. wenn der Stift 25 in die Ausnehmung 28 eingreift, diesen am Anschlag 12 festhält. In der zuletzt genannten Lage ergibt sich somit eine formschlüssige Antriebsverbindung zwischen dem Kurbelarm 10 und dem Stellhebel 17, so dass das Absperrorgan durch den Verstellhebel 17 zwangsläufig in eine bestimmte Stellung einstellbar ist. 



   Die Handsteuereinrichtung ist nach aussen zu durch einen Deckel 32 abgedeckt, der einen Schlitz für den Stellhebel 17 aufweist und in den im Bereich des Vierkantes 20 ein Rohrstück 33 eingesetzt ist, in welchem der Vierkant 20 versenkt angeordnet ist. Die Ausnehmung 28 der Regulierhülse 16 kann etwas tiefer 
 EMI4.2 
    als die Ausnehmung 27, so dass der Vierkant 20 in jener Endlage der Verstellwelle 19, in welcherund dadurch anzeigt, dass die Steuereinrichtung,   z. B.   Falle einer Störung,auf Handbetrieb   umgeschaltet ist. 



   Der Schalter 24, der ebenfalls innerhalb des Deckels 32 angeordnet ist, dient zum Ausschalten der Stromzuführung zum Drehmagneten   3,   wenn die Handsteuereinrichtung mit dem Absperrorgan formschlüssig antriebsverbunden ist. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, wird der Schalter 24 durch eine Federzunge 34 betätigt, die auf dem Nockensegment 23 gleitet. Die Steuerflanke des Nockensegmentes 23 ist in zwei Bereiche unterteilt, von welchen der Bereich 35 der Einschaltstellung und der Bereich 36 der Ausschaltstellung des Schalters 24 zugeordnet sind. Die Grösse der Bereiche 35 und 36 ist so gewählt, dass die Federzunge 34 bei ausserhalb des Bewegungsbereiches des Zapfens 11 liegendem Anschlag 13 in jeder Lage des Stellhebels 17 über den   gesamten.

   Verstellwinkel 0 :   innerhalb des Bereiches 35 auf dem Nockensegment 23 gleitet, beim Verdrehen der Verstellwelle 19 samt der Ringscheibe 22 und dem Nockensegment 23 um den Winkel ss in Fig. 4 im Uhrzeigersinn in die Stellung, in welcher der Anschlag 13 am Zapfen 11 des Kurbelarmes 10 anliegt, jedoch in den Bereich 36 des   Nockensegmentes   gelangt und dann auch beim Ver- 
 EMI4.3 
 des Stellhebels 17 gewählt. 



   Bei der Ausführung nach den Fig.   5-7   besteht der Drehmagnet aus einem Gehäuse 37, in welchem der Kern 38 mit der Wicklung 39 befestigt und der Anker 40 mittels der Welle 41 drehbar gelagert ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   An einer Stirnseite des Gehäuses 37 ist das Gehäuse 42 des Absperrorganes mittels Schrauben 43 ange- flanscht. Das Absperrorgan ist als Drehschieber 44 ausgebildet, der auf dem Ende der Welle 41 des An- kers 40 sitzt und mittels der Schraube 45 drehfest gehalten ist. Um das Gehäuse 42 herum ist noch ein mit
Schlitzen versehener Mantel 46 vorgesehen, der mittels Klemmschrauben 47 einstellbar ist und zur   Verlan-   derung der Querschnitte der Durchflussöffnungen des Gehäuses 42 dient. 



   Die Handsteuereinrichtung ist an der dem Drehschieber 44 gegenüberliegenden Stirnseite des Dreh- magneten im Deckel 48 des Gehäuses 37 vorgesehen, welcher mittels Schrauben   48'am   Gehäuse 37 angeflanscht ist. Sie besteht aus einer im Deckel 48 drehbar gelagerten Regulierhülse 49, die durch die Schraube 50 mit dem Stellhebel 51 drehfest verbunden ist und an ihrem dem Anker 40 zugekehrten Ende eine flanschartige Nockenscheibe 52 aufweist. Die Nockenscheibe 52 ist, wie aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht, mit einer Ausnehmung 53 versehen, so dass zwei Anschläge 54 und 55 gebildet sind, die mit dem am Deckel 48 vorgesehenen Gegenanschlag 56 zusammenarbeiten und damit den Verstellbereich des Stellhebels 51 bestimmen.

   Mit den Anschlägen 54 und 55 arbeitet auch noch ein Stift 57 zusammen, der an einem Ende in den Anker 40 eingesetzt ist und die Verbindung zwischen Handsteuereinrichtung und Drehmagnet herstellt, Um den Stift 57 herum ist zur Dämpfung ein Mantel 58 aus Filz, Gummi, Kunststoff   od.   dgl. angeordnet. Am Anker 40 ist ein weiterer Stift 59 befestigt, an welchem eine Zugfeder 60 eingreift, deren anderes Ende am Gehäuse 37 verankert ist und die somit den Drehschieber 44 in einer Drehrichtung belastet. Die Betätigung des Drehschiebers 44 durch den Drehmagneten, für dessen Stromzuführung eine Durchführung 61 vorgesehen ist, erfolgt gegen die Kraft der Zugfeder 60. 



   Im Inneren der Regulierhülse 49 ist eine Verstellwelle 62 drehbar gelagert, die an ihrem   aussenlie-   genden Ende einen Vierkant 63 zur Betätigung besitzt und an ihrem innenliegenden Ende mit einer Klauenscheibe 64 versehen ist. Die Verstellwelle 62 ist ausserdem durch eine Schraubendruckfeder 65 in axialer Richtung nach aussen zu belastet, welche zwischen Verstellwelle 62 und Regulierhülse 49 liegt und über eine Muffe 66 auf die Verstellwelle 62 wirkt. An der Klauenscheibe 64 ist ein Kupplungsstift 67 befestigt, der unter Einwirkung der Feder 65 in eine Bohrung 68 in der Nockenscheibe 52 der Regulierhulse 49 eingreift und dadurch eine Antriebsverbindung zwischen Verstellwelle 62 und Regulierhülse 49 herstellt.

   Wie aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht, ist in der Nockenscheibe 52 eine weitere Bohrung 69 für den Kupplungsstift 67 in Umfangsrichtung versetzt vorgesehen. Die Verstellwelle 62 kann dadurch in zwei relativ zur Regulierhülse 49 verdrehten Lagen mit der Regulierhülse 49 gekuppelt werden. 



   Zur Verdrehung der Verstellwelle 62 von einer in die andere Endlage wird diese mittels eines auf den Vierkant 63 aufgesetzten Werkzeuges gegen die Kraft der Feder 65 hineingedrückt und sodann in Fig. 6 im Uhrzeigersinn verdreht, wobei der Kupplungsstift 67 zunächst aus der Bohrung 68 herausgezogen und nach dem Verdrehen und Loslassen der Verstellwelle 62 unter Einwirkung der Schraubendruckfeder 65 in die andere Bohrung 69 eingreift. Die Klauenscheibe 64 besitzt ausserdem im Bereich des Stiftes 57 eine Ausnehmung 70, die sich in der einen, in Fig. 6 dargestellten Endlage der Verstellwelle 62 mit der Ausnehmung 53 der Nockenscheibe 52 deckt, in der andern, in Fig. 7 dargestellten Endlage hingegen gegenüber der Ausnehmung 53 verdreht ist, so dass sie einen auf der dem Anschlag 54 gegenüberliegenden Seite mit dem Stift 57 zusammenwirkenden Anschlag 71 bildet.

   Die beiden Anschläge 54 und 71 stellen in dieser Endlage eine in beiden Drehrichtungen formschlüssige Antriebsverbindung zwischen dem Stift 57 und dem Stellhebel 51 der Handsteuereinrichtung her. 



   DieNockenscheibe 52 ist schliesslich noch mit einer Steuerflanke72 versehen, die den Druckknopf 73 eines Mikroschalters 74 betätigt, welcher zur Umschaltung der thermostatischen Steuerung des Drehmagneten auf verschieden eingestellte   Raumthermostate   dient. 



   Mittels der Handsteuereinrichtung kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Bewegungsbereich des Absperrorganes in Öffnungsrichtung begrenzt werden. Bei der in Fig. 6 gezeigten Stellung befindet sich der Stellhebel 51 der Handsteuereinrichtung in derjenigen Endlage, in welcher der Anschlag 55 am Gegenanschlag 56 anliegt und der Anschlag 54 eine freie Bewegung des Stiftes 57 und damit des Dreh- ; chiebers 44 über dessen gesamten Bewegungsbereich zulässt. Fig. 6 zeigt die Stellung des Drehschiebers   14   bei eingeschaltetem Drehmagneten, wobei der Drehschieber 44 geschlossen ist.

   Sobald der Drehma-   piet   abgeschaltet wird, was beispielsweise durch einen oder mehrere im zu beheizenden Raumangeord-   lete Thermostate   erfolgen kann, bewegt sich der Stift 57 unter Einwirkung der Zugfeder 60 im Uhrzeiger-   iinn   bis er am Anschlag 54 anliegt und der Drehschieber 44 zur Gänze geöffnet ist. 



   Der Anschlag 54 kann mittels des Stellhebels 51 der Handsteuereinrichtung gegen den Uhrzeigersinn verstellt werden, so dass der Stift 57 bereits am Anschlag 54 anschlägt, bevor der Drehschieber 44 zur   ? lanze   geöffnet ist. Es wird dadurch eine Verringerung der bei geöffnetem Drehschieber dem zu beheisenden Raum in der Zeiteinheit zugeführten Luftmenge erreicht. Im Grenzfall liegt der Anschlag 54 am 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Gegenanschlag 56 an, wobei der Drehschieber 44 ständig geschlossen bleibt. 



   Durch Verdrehen der Verstellwelle 62 gegenüber der Regulierhülse 49 kann, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, eine formschlüssige Antriebsverbindung zwischen dem Stift 57 und dem Stellhebel 51 hergestellt wer- den. In dieser Stellung ist der Drehschieber 44 mit dem Stellhebel 51 der Handsteuereinrichtung antriebsverbunden und wird mit diesem in die jeweils gewünschte Lage fest eingestellt. Die Heizanlage kann da- durch auch bei Ausfallen der automatischen Steuerung durch den Drehmagneten weiterhin von Hand aus geregelt werden. 



   Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abweichungen von den dargestellten Ausführungsbeispielen   möglich ;   so kann an Stelle des Drehmagneten mit gleichem Vorteil auch eine andere Magnetbauart verwendet werden. Ausserdem kann der Anschlag der Handsteuereinrichtung, der zur Begrenzung des Bewegungsbereiches des Absperrorganes in Öffnungsrichtung dient, auf einer drehbar gelagerten und mit   einemStellhebel   versehenen Welle angeordnet sein, während der zur Herstellung einer in beiden Bewegungsrichtungen formschlüssigen Antriebsverbindung zwischen Handsteuereinrichtung und Absperrorgan dienende zweite Anschlag auf einer um diese Welle herum drehbar angeordneten Hülse sitzt.

   Die beiden Anschläge bzw. die mit dem einen Anschlag verbundene Welle und die mit dem andern Anschlag verbundene Hülse sind auch hiebei zwischen zwei Endlagen gegeneinander verdrehbar, wobei sie in beiden Endlagen mittels einer geeigneten Kupplungseinrichtung drehfest miteinander verbindbar sind. Schliesslich kann die erfindungsgemässe Handsteuereinrichtung auch bei solchen Heizanlagen angewendet werden, bei welchen das Absperrorgan die Zuführung sowohl von Warm- als auch von Frischluft bzw. von Mischluft steuert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Steuerung der zugeführten   Warm-und/oder   Frischluftmenge bei Luftheizungsanlagen für Schienenfahrzeuge, mit mindestens einem Absperrorgan, z. B. einer Luftklappe, einem Schieber, einer Jalousie od. dgl., das von einem thermostatisch gesteuerten Elektromagneten,   z. B.   einem Drehmagneten,   gegen eine Rückstellkraft. z. B. eine Rückstellfeder, geöffnet oder geschlossen wird,   dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetisch betätigte Absperrorgan (1, 44) mit einer zusätzlichen Handsteuereinrichtung versehen ist, durch die der Öffnungshub des Absperrorganes begrenzbar ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   Device for controlling the amount of hot and / or fresh air supplied in air heating systems for rail vehicles
The invention relates to a device for controlling the amount of warm and / or fresh air supplied in air heating systems for rail vehicles, with at least one shut-off device, e.g. B. an air flap, a slider, a blind od. Like. That of a thermostatically controlled electromagnet, z. B. a rotary magnet, against a restoring force, z. B. a return spring, is opened or closed.



   The known control devices of this type, in which the hot air flow is interrupted when a certain room temperature is reached by closing the shut-off device and this is opened again after the temperature has dropped, have not proven themselves in heating rail cars, whose heat demand is known to be particularly dependent on the outside temperature and on the other hand, it depends on the occupation of the car compartments and the frequency of boarding and alighting. It has been shown that z. B. in mild weather or fully occupied compartments despite correctly set and properly working thermostatic control of the shut-off device, greater fluctuations in room temperature, in particular undesirable overheating, occur.

   Another disadvantage here is that when faults occur, e.g. B. if the thermostatic control fails, either the entire heating system fails or, if the shut-off device is opened by spring force, it remains open and the temperature can no longer be regulated, so that the room is overheated.



   To eliminate the last-mentioned disadvantage, it is already known in rail vehicles heated by radiators to bypass the electromagnetically controlled radiator valve by a bypass line which can be opened and closed by a manually operated valve. As a result, even if the control of the radiator valve fails, the supply of heating medium to the radiator can be maintained or interrupted by hand. In a known embodiment of this type, the manually operable valve consists of a rotary slide valve which can be moved in the axial direction and which in one end position blocks the line leading via the electromagnetically controlled radiator valve, while in the other end position it blocks the bypass line.

   By means of an attachment provided on the rotary valve, the passage of the same can be changed when the bypass line is open, so that the heating medium supply can be regulated by hand; however, it is not possible to influence the heating effect when the radiator valve is working properly, so that in this case relatively large temperature fluctuations and, in particular, overheating of the car compartments can occur.



   The invention now aims to create a device of the type mentioned, which can be easily adapted to the prevailing operating conditions at any time, so that disadvantageous temperature fluctuations and overheating are avoided.



   According to the invention, the electromagnetically operated shut-off element is provided with an additional manual control device, by means of which the opening stroke of the shut-off element can be limited. The manual control device acts directly on the shut-off element, so that the heating effect can be pre-set manually even if the control system is working properly by selecting the opening area of the shut-off element accordingly. In particular, the shut-off device can be set in such a way that approximately the same amount of heat is supplied and removed in the unit of time and therefore greater fluctuations in the room

 <Desc / Clms Page number 2>

 temperature should be avoided.

   In addition, the manual control device according to the invention can also be used to set a lower room temperature and, if the shut-off device is opened by spring force and closed by the electromagnet, the heating effect can continue to be controlled manually if the thermostatic control fails or if the electromagnet itself malfunctions.



     - In the case of low-pressure steam heating systems for railroad cars, it is already known to provide the inlet valve, which is thermostatically controlled to a constant radiator temperature and electromagnetically controlled depending on the room temperature, for regulating the steam supply to the radiator with a manually operated control device acts on the rod of the thermostat, whereby its basic setting is changed so that the temperature at which the inlet valve closes or opens again or assumes a certain intermediate position is set by the setting device.

   In the invention, however, the manual control device, which, depending on its setting as a fixed stop, determines the opening area of the shut-off element during the regulation, only sets the maximum flow cross-section of the shut-off element and thus the maximum amount of air supplied in the time unit, during the temperature control per se is still carried out by one or more thermostats that are completely independent of the manual control device.



   In a further embodiment of the invention, the manual control device can be provided with a locking device which can also be operated manually and by means of which a positive drive connection can be established between the manual control device and the shut-off element in both directions of movement.



  This measure has the further advantage that, in the event of a malfunction in the thermostatic control, the entire heating system can continue to be controlled manually after the locking device has been actuated. In addition, the locking device gives the possibility of a slightly jammed shut-off device or a stuck electromagnet, eg. B. to solve the clamping parts by hand after longer breaks in operation and, if the force of the electromagnet is not sufficient to operate, adjust the device by hand. In this way, the operational safety of the heating system is significantly improved, with a complete failure of the heating practically impossible.



   According to a particularly simple embodiment of the invention, the manual control device consists of a manually adjustable stop which interacts with an extension or the like that is drive-connected to the shut-off element. According to a further feature of the invention, the manual control device can be provided with a second stop, which is adjustable between two end positions relative to the first-mentioned stop and in one end position holds the extension or the like of the shut-off element on the first-mentioned stop, in the other end position, however, outside of the range of motion of the extension or the like. This is an embodiment of the manual control device that can be manufactured cheaply with little effort.



   A further improvement of the manual control device can be achieved according to the invention in that a stop, a cam, a switching drum or the like for actuating an electrical switch for switching the electromagnet on and / or off is drivingly connected to the locking device. The actuators of the switch are arranged in such a way that the switch always remains switched on when the locking device is inactive, regardless of the position of the manual control device, but as soon as the locking device comes into effect, brings the switch to the off position and holds it in this.



  This prevents the electromagnet from drawing current even when the shut-off element is held by the manual control device and actuation by the electromagnet is therefore not possible.



   With regard to the arrangement of the manual control device, the invention proposes to connect it to the electromagnet and / or the shut-off element via a drive linkage, the extension drive-connected to the shut-off element or the like on the drive linkage, e.g. B. the same on a crank arm is provided. This results in the possibility in a simple manner of arranging the manual control device at a point separate from the rotary magnet and the shut-off device in accordance with the respective spatial conditions.



   When the shut-off element is actuated by means of a rotary magnet, the manual control device can, according to the invention, also be arranged on an end face of the rotary magnet and interact with an extension or the like provided on the magnet armature. This is a space-saving arrangement, with advantages during installation and operation. Appropriately, the shut-off z. B. be arranged as a rotary valve or shutter on the opposite end of the rotary magnet from the manual control device, so that the entire control device forms a single whole.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   According to a preferred embodiment of the invention, the manual control device consists of a manual, e.g. B. by means of an adjusting lever or the like, adjustable, rotatably mounted regulating sleeve, on which a stop cooperating with the extension or the like having serving second stop, at its outer
Has a square or the like at the end for actuation and can be rotated between two end positions in relation to the regulating sleeve, in which it is non-rotatably connected to the regulating sleeve by a snap-in coupling or the like.

   The actuation of the locking device can be carried out in a simple manner by the train conductor, so that in the event of a fault the control device can be switched over quickly and the heating system can be operated manually.



   The coupling provided for securing the adjusting shaft in its two end positions between the regulating sleeve and the adjusting shaft can, according to the invention, consist of a pin connected to the adjusting shaft, which in each end position of the adjusting shaft under the action of a spring, preferably a helical compression spring arranged coaxially to the adjusting shaft engages a recess or bore in the regulating sleeve. This ensures a simple switchover and secure holding of the adjusting shaft in the set position.

   To this end, the invention also proposes that the recess or bore of the regulating sleeve which is assigned to that end position of the adjusting shaft in which the manual control device is positively drive-connected to the shut-off element and which receives the coupling pin is deeper than the recess or bore assigned to the other end position, whereby Adjusting shaft in this end position protrudes conspicuously with its outer end from the regulating sleeve. The square can expediently be provided with a conspicuous color, so that the control staff is clearly shown that there is a malfunction.

   If the cover is provided to close the regulating sleeve to the outside and is pivotable in its plane, this cover can also be arranged in such a way that it cannot be closed when the square protrudes and thus shows the fault position of the manual control device even more clearly.



   In the drawings, the invention is explained in more detail with further details and advantages on the basis of exemplary embodiments. FIG. 1 shows the overall arrangement of an exemplary embodiment in section along the line I-I in FIG. 2 and FIG. 2 shows an enlarged illustration of the manual control device, likewise in section. In Fig. 3 a detail in section along the line III-III in Fig. 2 is shown in perspective and Fig. 4 shows a section along the line IV-IV in Fig. 2. In Figs. 5-7 is a further embodiment Fig. 5 shows an axial center section, Fig. 6 shows a section along the line VI-VI in Fig. 5 and Fig. 7 shows a section analogous to Fig. 6, but with a different position of the manual control device.



   In the embodiment according to FIGS. 1 - 4, the shut-off element designed as an air flap 1 is in a casing 2, for. B. made of sheet metal, in which the rotary magnet 3 used to control the air flap is also provided. The air flap 1 is attached to a rotatably mounted shaft 4, on the outer end of which sits an angle lever 5, to one of which is a crank arm 6 a coupling rod 7 is articulated, which is connected to the crank arm 9 seated on the shaft 8 of the rotary magnet 3. The other crank arm 10 of the angle lever 5 carries a pin 11 which cooperates with an adjustable stop 12 of the manual control device.

   The manual control device also has a further stop 13 which can be pivoted relative to the stop 12 by the angle ss into the position indicated by dash-dotted lines in FIG. 1.



   In the position of the air flap 1 shown in FIG. 1, the shut-off element is open, the air entering in the direction of the dashed arrow 14 being able to exit through the screen-like wall 15 of the casing 2. The closing movement of the air flap 1 takes place by means of the rotary magnet 3 against a restoring force, e.g. B. a spring, not shown, which can attack the air flap 1 itself, the rotary magnet 3 or the drive linkage. The closed position of the air flap 1 is indicated in FIG. 1 by the dash-dotted line 1 'and the range of motion of the air flap 1 by the angle α.



   The range of movement a of the air flap 1 can be limited in the opening direction by means of the stop 12 which is adjustable by the manual control device. When the stop 12 is pivoted counterclockwise in FIG. 1, the pin 11 and with it also the crank arm 10 are moved along with it, so that the air flap 1 is rotated towards the closed position. The air flap 1 can hiebei through the
 EMI3.1
 zw. can thus regulate the maximum amount of air flowing through the shut-off device in the unit of time.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   The stop 13, on the other hand, has the purpose of establishing a positive drive connection between the manual control device and the shut-off device in both directions of movement. This is going through
Pivoting the stop 13 clockwise by the angle ssin reaches the position shown in phantom in FIG. 1, the pin 11 then being held between the stops 12 and 13 in a form-fitting manner; becomes. The air flap 1 can then be set manually in any desired position by means of the manual control device.
 EMI4.1
    the stop 12, which works together with the manual control device, is connected at its outer end to an adjusting lever 17 in a rotationally fixed manner, which is held by means of a snap ring 18 on the square end of the regulating sleeve 16.

   The stop 12 can thus be adjusted between two end positions by means of the adjusting lever 17.



   In the interior of the regulating sleeve 16, an adjusting shaft 19 is rotatably mounted and displaceable in the axial direction, into which a square 20 is inserted at its outer end, which is firmly connected to the adjusting shaft 19 by means of a pin 21. In addition, an annular disk 22 is attached to this end of the adjusting shaft 19 and carries a cam segment 23 for actuating an electrical switch 24. The inner end of the adjusting shaft 19 is in a fixed connection via a radial pin 25 to the second stop 13, which is rotatably mounted on the regulating sleeve 16 by means of a hub 26.



   As can be seen from FIG. 3, the regulating sleeve 16 has a slotted design and has two radially continuous recesses 27 and 28 in its wall for receiving the pin 25. Around the regulating sleeve 16 a helical compression spring 31 supported by the disk 29 and the snap ring 30 is arranged coaxially to the adjusting shaft 19, which loads the hub 26 of the stop 13 so that the pin 25 engages in one of the recesses 27 or 28 and thereby the adjusting shaft 19 non-rotatably connects to the regulating sleeve l H. The adjusting shaft 19 can thus be moved by means of a tool attached to the square 20 against the force of the spring 31 in FIG. 2 to the right until the pin 25 emerges from the recess 27 and then rotated relative to the regulating sleeve 16 into the other end position.

   The stop 13 is also pivoted relative to the stop 12.



   The recesses 27 and 28 of the regulating sleeve 16, which determine the two end positions of the relative movement between the adjusting shaft 19 and the regulating sleeve 16, are arranged so that the stop 13 is in an end position, e.g. B. when the pin 25 engages in the recess 27, lies outside the range of motion of the pin 11, however, in the other end position, z. B. when the pin 25 engages in the recess 28, this holds at the stop 12. In the last-mentioned position, there is thus a form-fitting drive connection between the crank arm 10 and the adjusting lever 17, so that the shut-off element can inevitably be adjusted to a certain position by the adjusting lever 17.



   The manual control device is covered towards the outside by a cover 32 which has a slot for the adjusting lever 17 and into which a pipe section 33 is inserted in the area of the square 20, in which the square 20 is sunk. The recess 28 of the regulating sleeve 16 can be somewhat deeper
 EMI4.2
    than the recess 27, so that the square 20 in that end position of the adjusting shaft 19 in which and thereby indicates that the control device, e.g. B. In the event of a malfunction, switched to manual mode.



   The switch 24, which is also arranged inside the cover 32, is used to switch off the power supply to the rotary magnet 3 when the manual control device is drive-connected to the shut-off device in a form-fitting manner. As can be seen from FIG. 4, the switch 24 is actuated by a spring tongue 34 which slides on the cam segment 23. The control edge of the cam segment 23 is divided into two areas, of which area 35 is assigned to the switch-on position and area 36 to the switch-off position of switch 24. The size of the areas 35 and 36 is chosen so that the spring tongue 34 with the stop 13 lying outside the range of motion of the pin 11 in every position of the adjusting lever 17 over the entire.

   Adjustment angle 0: slides within the area 35 on the cam segment 23 when turning the adjustment shaft 19 together with the annular disk 22 and the cam segment 23 by the angle ss in Fig. 4 clockwise into the position in which the stop 13 on the pin 11 of the crank arm 10 is applied, but reaches area 36 of the cam segment and then also when moving
 EMI4.3
 of the adjusting lever 17 selected.



   In the embodiment according to FIGS. 5-7, the rotary magnet consists of a housing 37 in which the core 38 is fastened with the winding 39 and the armature 40 is rotatably mounted by means of the shaft 41.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   The housing 42 of the shut-off element is flanged to one end of the housing 37 by means of screws 43. The shut-off element is designed as a rotary slide valve 44 which sits on the end of the shaft 41 of the armature 40 and is held non-rotatably by means of the screw 45. There is also a with around the housing 42
Sheath 46 provided with slots is provided, which is adjustable by means of clamping screws 47 and serves to change the cross-sections of the flow openings of the housing 42.



   The manual control device is provided on the end face of the rotary magnet opposite the rotary slide 44 in the cover 48 of the housing 37, which is flanged to the housing 37 by means of screws 48 ′. It consists of a regulating sleeve 49 rotatably mounted in the cover 48, which is non-rotatably connected to the adjusting lever 51 by the screw 50 and has a flange-like cam disk 52 at its end facing the armature 40. As can be seen from FIGS. 6 and 7, the cam disk 52 is provided with a recess 53, so that two stops 54 and 55 are formed which cooperate with the counter-stop 56 provided on the cover 48 and thus determine the adjustment range of the adjusting lever 51.

   A pin 57 also works with the stops 54 and 55, which is inserted at one end into the armature 40 and establishes the connection between the manual control device and the rotary magnet. A jacket 58 made of felt, rubber, plastic is around the pin 57 for damping purposes or the like. Arranged. A further pin 59 is fastened to the armature 40, on which a tension spring 60 engages, the other end of which is anchored on the housing 37 and which thus loads the rotary slide 44 in one direction of rotation. The rotary slide 44 is actuated by the rotary magnet, for whose power supply a feedthrough 61 is provided, takes place against the force of the tension spring 60.



   In the interior of the regulating sleeve 49, an adjusting shaft 62 is rotatably mounted, which has a square 63 for actuation at its outer end and is provided with a claw disk 64 at its inner end. The adjusting shaft 62 is also loaded outward in the axial direction by a helical compression spring 65, which lies between the adjusting shaft 62 and the regulating sleeve 49 and acts on the adjusting shaft 62 via a sleeve 66. A coupling pin 67 is fastened to the claw disk 64 and engages in a bore 68 in the cam disk 52 of the regulating sleeve 49 under the action of the spring 65 and thereby produces a drive connection between the adjusting shaft 62 and the regulating sleeve 49.

   As can be seen from FIGS. 6 and 7, a further bore 69 for the coupling pin 67 is provided in the cam disk 52, offset in the circumferential direction. The adjusting shaft 62 can thereby be coupled to the regulating sleeve 49 in two positions rotated relative to the regulating sleeve 49.



   To rotate the adjusting shaft 62 from one to the other end position, it is pressed against the force of the spring 65 by means of a tool placed on the square 63 and then rotated clockwise in FIG. 6, the coupling pin 67 first being pulled out of the bore 68 and after the turning and releasing of the adjusting shaft 62 engages in the other bore 69 under the action of the helical compression spring 65. The claw disk 64 also has a recess 70 in the area of the pin 57, which in the one end position of the adjusting shaft 62 shown in FIG. 6 coincides with the recess 53 of the cam disk 52, in the other end position shown in FIG. 7 opposite of the recess 53 is rotated so that it forms a stop 71 cooperating with the pin 57 on the side opposite the stop 54.

   In this end position, the two stops 54 and 71 produce a drive connection between the pin 57 and the actuating lever 51 of the manual control device that is positive in both directions of rotation.



   The cam disk 52 is finally provided with a control flank 72 which actuates the push button 73 of a microswitch 74 which is used to switch over the thermostatic control of the rotary magnet to differently set room thermostats.



   In this exemplary embodiment, the range of motion of the shut-off element in the opening direction can also be limited by means of the manual control device. In the position shown in Fig. 6, the adjusting lever 51 of the manual control device is in that end position in which the stop 55 rests against the counter-stop 56 and the stop 54 allows free movement of the pin 57 and thus the rotary; Slide 44 allows over its entire range of motion. Fig. 6 shows the position of the rotary slide 14 when the rotary magnet is switched on, the rotary slide 44 being closed.

   As soon as the rotary notebook is switched off, which can be done, for example, by one or more thermostats in the room to be heated, the pin 57 moves clockwise under the action of the tension spring 60 until it rests against the stop 54 and the rotary slide 44 completely is open.



   The stop 54 can be adjusted counterclockwise by means of the adjusting lever 51 of the manual control device, so that the pin 57 already strikes the stop 54 before the rotary slide 44 moves to the? lance is open. This reduces the amount of air supplied to the room to be heated in the unit of time when the rotary valve is open. In the borderline case, the stop 54 is at

 <Desc / Clms Page number 6>

 
Counter stop 56, the rotary valve 44 remains closed at all times.



   By rotating the adjusting shaft 62 with respect to the regulating sleeve 49, as can be seen from FIG. 7, a positive drive connection between the pin 57 and the adjusting lever 51 can be established. In this position, the rotary slide 44 is drive-connected to the adjusting lever 51 of the manual control device and is fixedly set with this in the respectively desired position. This means that the heating system can still be controlled manually by the rotary magnet even if the automatic control system fails.



   Various deviations from the illustrated embodiments are possible within the scope of the invention; Thus, instead of the rotary magnet, another type of magnet can be used with the same advantage. In addition, the stop of the manual control device, which serves to limit the range of movement of the shut-off element in the opening direction, can be arranged on a rotatably mounted shaft provided with an adjusting lever, while the second stop, which is used to establish a drive connection between the manual control device and the shut-off element, which is positive in both directions of movement, is arranged on a this shaft sits around rotatably arranged sleeve.

   The two stops or the shaft connected to one stop and the sleeve connected to the other stop can also be rotated between two end positions, whereby they can be connected to each other in a rotationally fixed manner in both end positions by means of a suitable coupling device. Finally, the manual control device according to the invention can also be used in heating systems in which the shut-off element controls the supply of both warm and fresh air or mixed air.



    PATENT CLAIMS:
1. Device for controlling the amount of hot and / or fresh air supplied in air heating systems for rail vehicles, with at least one shut-off device, e.g. B. an air flap, a slider, a blind od. The like. That of a thermostatically controlled electromagnet, z. B. a rotary magnet, against a restoring force. z. B. a return spring, is opened or closed, characterized in that the electromagnetically actuated shut-off element (1, 44) is provided with an additional manual control device by which the opening stroke of the shut-off element can be limited.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Handsteuereinrichtung mit einer ebenfalls von Hand betätigbaren Sperreinrichtung versehen ist, durch welche eine in beiden Bewegungrichtungen formschlüssige Antriebsverbindung zwischen Handsteuereinrichtung und Absperrorgan (1, 44) herstellbar ist. 2. Device according to claim l, characterized in that the manual control device is provided with a manually operable locking device, by means of which a positive drive connection between the manual control device and the shut-off element (1, 44) can be established in both directions of movement. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handsteuereinrichtung aus einem von Hand verstellbaren Anschlag (12,54) besteht, der mit einem mit dem Absperrorgan (1, 44) antriebsverbundenen Fortsatz (11,57) od. dgl. zusammenwirkt (Fig. l und 5). 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the manual control device consists of a manually adjustable stop (12, 54) which or the like with an extension (11, 57) that is drive-connected to the shut-off element (1, 44). cooperates (Fig. 1 and 5). 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Handsteuereinrichtung mit einem zweiten Anschlag (13, 71) versehen ist, der relativ zum erstgenannten Anschlag (12,54) zwischen zwei Endlagen verstellbar ist und in einer Endlage den Fortsatz (11, 57) od. dgl. des Absperrorganes (l, 44) am erstgenannten Anschlag (12,54) festhält, in der andern Endlage hingegen ausserhalb des Bewegungsbereiches des Fortsatzes (11,57) liegt (Fig. l, 6 und 7). 4. Device according to claims 2 and 3, characterized in that the manual control device is provided with a second stop (13, 71) which is adjustable between two end positions relative to the first-mentioned stop (12, 54) and in one end position the extension ( 11, 57) or the like of the shut-off element (l, 44) on the first-mentioned stop (12, 54), in the other end position, however, lies outside the range of motion of the extension (11, 57) (Fig. 1, 6 and 7) . 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Sperreinrichtung ein Anschlag, eine Nocke (23), eine Schaltwalze od. dgl. zur Betätigung eines elektrischen Schalters (24) zumEin-und/oderAusschalten desElektromagneten (3) antriebsverbunden ist (Fig. 4). 5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that with the locking device a stop, a cam (23), a switching drum or the like for actuating an electrical switch (24) for switching the electromagnet (3) on and / or off is drive-connected (Fig. 4). 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche l bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass die Handsteuereinrichtung mit dem Elektromagneten (3) und/oder dem Absperrorgan (1) über ein Antriebsgestänge (5) verbunden ist, wobei der mit dem Absperrorgan (1) antriebsverbundene Fortsatz (11) od. dgl. auf dem Antriebsgestänge (5). z. B. auf einem Kurbelarm (10) desselben, vorgesehen ist (Fig. l). 6. Device according to one of claims l to 5, characterized in that the manual control device is connected to the electromagnet (3) and / or the shut-off element (1) via a drive linkage (5), wherein the extension connected to the drive with the shut-off element (1) (11) or the like on the drive linkage (5). z. B. on a crank arm (10) of the same, is provided (Fig. L). 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des Absperrorganes (44) mittels eines Drehmagneten (37 - 41) die Handsteuereinrichtung an einer Stirnseite les Drehmagneten (37) angeordnet ist und mit einem am Magnetanker (40) vorgesehenen Fortsatz (57) ) d. dgl. zusammenwirkt (Fig. 5). 7. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that when the shut-off element (44) is actuated by means of a rotary magnet (37 - 41), the manual control device is arranged on one end face of the rotary magnet (37) and with a magnet armature (40) provided extension (57)) d. Like. Cooperates (Fig. 5). 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Handsteuerein- EMI6.1 lagerten Regulierhülse (16,49) besteht, auf welcher ein mit dem Fortsatz (11, 57) od. dgl. zusammen- girkender Anschlag (12, 54) drehfest angeordnet und in welcher eine Verstellwelle (19, 62) drehbar ge- <Desc/Clms Page number 7> lagert ist, die den zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen Handsteuereinrichtung (17, 51) und Absperrorgan (1, 44) dienenden zweiten Anschlag (13, 71) aufweist, an ihrem aussenliegenden Ende einen Vierkant (20, 63) od. dgl. zur Betätigung besitzt und gegenüber der Regulierhl1lse (16,49) zwischen zwei Endlagen verdrehbar ist, in welchen sie durch eine einrastbare Kupplung od. dgl. mit der Regulierhülse (16, 49) drehfest verbunden ist (Fig. 2 und 5). 8. Device according to one of claims 2 to 7, characterized in that the manual control unit EMI6.1 The regulating sleeve (16, 49) is mounted on which a stop (12, 54) cooperating with the extension (11, 57) or the like is arranged in a rotationally fixed manner and in which an adjusting shaft (19, 62) is rotatably mounted. <Desc / Clms Page number 7> is mounted, which has the second stop (13, 71) serving to establish a positive connection between the manual control device (17, 51) and the shut-off element (1, 44), at its outer end a square (20, 63) or the like Has actuation and can be rotated between two end positions with respect to the regulating sleeve (16, 49), in which it is non-rotatably connected to the regulating sleeve (16, 49) by a snap-in coupling or the like (FIGS. 2 and 5). 9. Einrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Regulierhülse (16, 49) und der Verstellwelle (19,62) vorgesehene Kupplung aus einem mit der Verstellwelle (19, 62) verbundenen Stift (25. 67) besteht, der in jeder Endlage der Verstellwelle (19, 62) unter Einwirkung einer Feder, vorzugsweise einer koaxial zur Verstellwelle angeordneten Schraubendruckfeder (31, 65), in eine Ausnehmung (27, 28) oder Bohrung (68. 69) der Regulierhülse (16,49) eingreift (Fig. 2 und 5). 9. Device according to claim 8, characterized in that the coupling provided between the regulating sleeve (16, 49) and the adjusting shaft (19, 62) consists of a pin (25, 67) connected to the adjusting shaft (19, 62) in each end position of the adjusting shaft (19, 62) under the action of a spring, preferably a helical compression spring (31, 65) arranged coaxially to the adjusting shaft, into a recess (27, 28) or bore (68, 69) of the regulating sleeve (16, 49) engages (Fig. 2 and 5). 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jener Endlage der Verstellwelle (19, 62), in welcher die Handsteuereinrichtung (17,51) mit dem Absperrorgan (l. 44) formschlüssig an- triebsverbunden ist, zugeordnete, den Kupplungsstift (25, 67) aufnehmende Ausnehmung (28) oder Boh- rung (69) der RegulierhUlse (16,49) tiefer ist als die der andern Endlage zugeordnete Ausnehmung (27) oder Bohrung (68), wobei die Verstellwelle (19,62) in dieser Endlage mit ihrem aussenliegenden Ende (20,63) aus der Regulierhülse (16. 49) auffällig herausragt. 10. Device according to claim 9, characterized in that the end position of the adjusting shaft (19, 62) in which the manual control device (17, 51) is positively drive-connected to the shut-off element (l. 44), the coupling pin ( 25, 67) receiving recess (28) or bore (69) of the regulating sleeve (16, 49) is deeper than the recess (27) or bore (68) assigned to the other end position, the adjusting shaft (19, 62) in this end position protrudes conspicuously with its outer end (20, 63) from the regulating sleeve (16, 49).
AT479461A 1961-06-20 1961-06-20 Device for controlling the amount of warm and / or fresh air supplied in air heating systems for rail vehicles AT228262B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT479461A AT228262B (en) 1961-06-20 1961-06-20 Device for controlling the amount of warm and / or fresh air supplied in air heating systems for rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT479461A AT228262B (en) 1961-06-20 1961-06-20 Device for controlling the amount of warm and / or fresh air supplied in air heating systems for rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228262B true AT228262B (en) 1963-07-10

Family

ID=3568408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT479461A AT228262B (en) 1961-06-20 1961-06-20 Device for controlling the amount of warm and / or fresh air supplied in air heating systems for rail vehicles

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228262B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004621B4 (en) Single lever thermostat cartridge
CH645444A5 (en) CONTROL AND SHUT-OFF VALVE FOR FLOWING MEDIA.
DE3401417C2 (en) Air flow control device
WO1999022175A1 (en) Gas regulating fixture
EP0483326B1 (en) Configuration and method for controlling the volume of water in circulation from boiler circuit to heating circuit in a hot water heating system
AT228262B (en) Device for controlling the amount of warm and / or fresh air supplied in air heating systems for rail vehicles
EP0074486B1 (en) Slide plate ventilation with a fan driven by a motor
DE202018104944U1 (en) Shower changing valve and sanitary shower
DE4412482B4 (en) thermostatic valve
DE3207427C2 (en) Method and device for controlling the water flow ratio of the boiler circuit to the heating circuit in hot water heating systems
DE2843056A1 (en) Thermostatic radiator valve with time control - has clockwork-operated adjustable cam lever between control knob and valve stem
DE2639963B2 (en) Shower facility for toilets
DE1170442B (en) Device for controlling the amount of warm and / or fresh air supplied in air heating systems for rail vehicles
DE3309532A1 (en) Thermostatic valve
EP1246039B1 (en) Sanitary thermostatic valve
DE3238977C2 (en)
DE19753101C2 (en) Water supply system
DE1604125B2 (en) AIR TREATMENT SYSTEM
DE2735354C3 (en) Thermostatically controlled mixer fitting, especially for connection to a flow heater
CH667707A5 (en) MIXING UNIT WITH TWO OPERATING VALVES.
DE4039615A1 (en) Heating control for room with opening window - employs hydraulic pressure generated in cylinder coupled to hinged pane, cutting-off hot water supply
DE3432730A1 (en) Thermostatically controlled mixing valve
DE1060120B (en) Device for the ventilation of rooms with flaps arranged in or in front of the air inlet or outlet openings
DE2712425B2 (en) Control unit with timer
DE112020006222T5 (en) Device for controlling the flow of a fluid