AT226988B - Braking device for the reel carriers of tape recorders - Google Patents

Braking device for the reel carriers of tape recorders

Info

Publication number
AT226988B
AT226988B AT291861A AT291861A AT226988B AT 226988 B AT226988 B AT 226988B AT 291861 A AT291861 A AT 291861A AT 291861 A AT291861 A AT 291861A AT 226988 B AT226988 B AT 226988B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pin
braking device
spring
shift lever
lever
Prior art date
Application number
AT291861A
Other languages
German (de)
Inventor
Tadeus Ing Piotrowski
Original Assignee
Wiener Radiowerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Radiowerke Ag filed Critical Wiener Radiowerke Ag
Priority to AT291861A priority Critical patent/AT226988B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT226988B publication Critical patent/AT226988B/en

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bremsvorrichtung für die Spulenträger von Tonbandgeräten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen Schlitz   od. dgl.   des Balkens 7 eingreift. Mittels eines Längsschlitzes 13 ist der Balkenträger 10 ent- lang des Zapfens 9 verschiebbar und um ihn verschwenkbar. In gleicher Weise ist der Schalthebel 11 mit- tels eines Längsschlitzes 14 am Zapfen 15, der, wie der Zapfen 9, am Chassis in der Mittellinie der An- ordnung befestigt ist, verschiebbar und verschwenkbar gelagert. Der Balkenträger 10 und der Schalthe- bei 11 stehen miteinander über die als Kulisse dienende, am Balkenträger 10 angebrachte stumpfwinkeli- ge, V-förmige Öffnung 16 und den im Schalthebel 11 angebrachten Stift 17 in Verbindung. 



   Der Schalthebel 11 dient als Schaltglied der ganzen Anordnung. Dazu ist an ihm der Stift 18 vorge- sehen, welcher entweder direkt oder über eine nicht dargestellte Schalteinrichtung bewegbar ist,   u. zw.   in den drei durch die Pfeile A, B, C gekennzeichneten Richtungen. Am Balkenträger 10 ist ferner der
Lappen 19 vorgesehen und schliesslich ist am Zapfen 9 eine Spreizfeder 20 mit ihrem Scheitel abgestützt, deren Schenkel den Lappen 19 und den Stift 17 umfassen. 



   Bei Bewegung des Schaltstiftes 18 in die Richtung A greift dieser in der Spitze der V-förmigen Kulis- senbahn 16 ein, der Balkenträger 10 wird dabei lediglich entlang des Zapfens verschoben, der Balken 7 führt also eine Parallelverschiebung aus und beide Bremsen werden gleichzeitig gelüftet. Bei einer Be- wegung des Stiftes 18 in die Richtung B wird unter der Wirkung des Stiftes 17, der verschwenkt wird, auf der Kulissenbahn 16 der Balkenträger 10 nicht nur entlang des Stiftes 9 verschoben, sondern um diesen auch etwas geschwenkt, u. zw. im Sinne des Uhrzeigers. Die Feder 20, von welcher ein Schenkel vom
Stift 17 mitgenommen wird und die dadurch gespannt   wird ; unterstützt   durch Druck des andern Schenkels auf den Lappen 19 diese Schwenkbewegung des Balkenträgers 10.

   Wieder werden beide Bremsen gelüftet, jedoch wird der Bremsbacken 5 etwas früher abgehoben als der Bremsbacken 6. Bei einer Verschwenkung des Stiftes 18 in die Richtung des Pfeiles C erfolgt der gleiche Vorgang, jedoch erfolgt die Verschwenkung des Balkenträgers 10 gegen den Uhrzeigersinn, es wird also der Bremsbacken 6 vor dem Backen 5 abgeho- ben. Entsprechend dieser Wirkungsweise des Schalthebels 11 auf die Bremsen ist er mit der Schalteinrich- tung für den normalen Vorlauf, den schnellen Vorlauf und den schnellen Rücklauf des Tonbandes ver- bunden. 



   In besonders zweckmässiger Weise erfolgt jedoch die Steuerung des schnellen Vorlaufes und Rücklau- fes durch den Schalthebel selbst. Zu diesem Zweck ist auf dem Schalthebel 11 auf einem Lappen seitlich ein zweiter Stift 21 befestigt, welcher von den durch eine Feder 22 zusammengespannten Enden zweier scherenartiger Hebel 23 und 24 umschlossen wird. Die minimale Öffnung der einen Enden dieser Hebel ist dabei durch einen vorstehenden Anschlag 25 am Hebel 23 bestimmt. Den Drehpunkt der beiden Hebel 23 und 24 bildet der Zapfen 26, welcher in der Chassisplatte befestigt ist. Die andern Endender beiden Hebel 23 und 24 sind   z. B.   über zwei Federn 27 und   28   gelenkig mit dem Lager 29 eines Zwischenrades 30 verbunden, das die Antriebsräder 3 bzw. 4 mit dem Antriebsrad 34 in Verbindung bringen kann.

   Das Lager 29 des Zwischenrades 30 ist seinerseits in einer zur Scherenebene, d. h. zur Chassisplatte parallelen Ebene frei verschiebbar. Um das zu erreichen, ist das Zwischenrad 30 zwischen den Schenkeln eines Uförmigen Bügels 32 angeordnet, der mit einem Schenkel am Chassis befestigt ist. Der freie obere Schenkel weist zum Durchtritt der Achse des Zwischenrades 30 eine Öffnung 31 auf. Das Lager 29 des Zwischenrades 30 ist in einer Scheibe 33 angeordnet, welche auf der oberen Fläche des freien Schenkels des Bügels 32, die Öffnung 31 so weit als notwendig abdeckend, aufliegt. Um die Scheibe 33 gegen ein Abheben zu sichern, kann an der Unterseite des freien Schenkels eine zweite Scheibe angeordnet werden. 



   Bei Verschiebung des Stiftes 18 in Richtung des Pfeiles A bewegt sich der Stift 21 nahezu frei zwischen den Enden der Hebel 23 und 24 in Richtung des Pfeiles A, so dass die Hebel und somit auch das Zwischenrad 30 in Ruhe bleiben. Diese Ruhelage des Zwischenrades 30 und des Lagers 29 innerhalb der Öffnung 31 ist. somit durch die Lager der Hebel 23 und 24 sowie durch die Summe der Kräfte der beiden Federn 27 und 28 bestimmt. Es ist dies die Stellung des normalen Vorlaufes, wobei der Antrieb in bekannter Weise über nicht dargestellte Mittel erfolgt. 



   Wird der Stift 18 in Richtung des Pfeiles B verschoben, so bewegt sich der Stift 21 nach links, wodurch der Hebel 24 sowie der Hebel 23 über die Feder 22 im Uhrzeigersinn gedreht werden. Durch die Drehung des Hebels 23 wird nun über die Feder 27 das Lager 29 des Zwischenrades 30 ebenfalls im Uhrzeigersinn nach rechts unten bewegt, wodurch das Zwischenrad 30 in an sich bekannter Weise eine kraftschlüssige Verbindung zwischen einem Antriebsrad 34,   z. B.   der Schwungmasse, und dem Antriebsrad 3 des Spulenträgers 1 bewirkt. Diese Stellung entspricht somit dem schnellen Vorlauf. 



   Bei Bewegung des Stiftes 18 in Richtung des Pfeiles C wird der Stift 21 nach rechts, somit die Hebel 23 und 24 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, wodurch über die Feder 28 das Zwischenrad 30 nach links unten bewegt wird und in an sich bekannter Weise eine kraftschlüssige Verbindung mit einem Antriebsrad 34, z. B. der Schwungmasse, über ein weiteres Zwischenrad 35 mit dem Antriebsrad 4 des Spulenträ- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gers 2 herstellt. Diese Stellung entspricht dem schnellen Rücklauf. In den beiden zuletzt beschriebenen
Stellungen wird selbstverständlich mit an sich bekannten Mitteln der normale Vorlauf unterbrochen. 



   Die Erfindung ist nicht nur darauf beschränkt, dass gemäss dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der
Balkenträger 10 die V-förmige Kulisse und der Schalthebel 11 den Stift 17 trägt, sondern es kann auch der Schalthebel 11 eine geeignet geformte   V-förmige   Kulisse und der Balkenträger 10 den besagten Stift besitzen. 



   Auch die Ausbildung der Bremsen und die Zusammenwirkung mit dem Schalthebel beschränkt sich nicht nur auf die hier dargestellte Anordnung. Vielmehr kann   z. B.   jede der Bremsen 5 und 6 durch eine eigene Feder entsprechend der Feder 8 angepresst werden, wobei dann das Bremsgestänge bei Einhaltung der Symmetrie ebenfalls aus   zwei Teilen besteht.   wovon jeder Teil zwischen dem Angriffspunkt der Feder zum Andruck der Bremse und dem Angriffspunkt des Steuergliedes,   z. B.   des Lappens 12, gelagert ist. 



   Demgemäss würden dann die Bremsbacken 5 und 6 an der den Steuergliedern abgewendeten Seite der Antriebsräder 3 und 4 angreifen und die beiden Andruckfedern der Bremsbacken wären dann im Gegensatz zur Feder 8 Zugfedern. 



   Weiters ist die Erfindung nicht nur darauf beschränkt, dass der Schalthebel und der Balkenträger wie in der beschriebenen Anordnung in Richtung A und Drehung nach links bzw. rechts bewegt werden, sondern sie können vielmehr in Verbindung mit entsprechender Ausbildung der Kulisse auch entgegengesetzt zur Richtung A und Drehung nach links und rechts bewegbar ausgebildet werden. Gemäss der Wahl der Bewegungsrichtung des Schalthebels und der Bremsvorrichtung folgt die Ausbildung der Andruckfeder (im Ausführungsbeispiel die Feder 8) entweder als Druck- oder Zugfeder. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bremsvorrichtung für die   Spulenträger   von Tonbandgeräten, bei welchen sich gegen den Umfang der Spulenträger oder deren Antriebsmittel anlegende Bremsbacken auf einen symmetrisch quer zwischen den Spulenträgern liegenden, durch Federkraft gegen dieselben gedrückten starren Balken an dessen beiden Enden fix angeordnet sind, wobei der Balken auf einem Träger angeordnet ist, der zum Abheben der Bremsen senkrecht zur Längsachse des Balkens verschiebbar ist und von einem ebenfalls verschiebbaren Schalthebel über eine   V-förmige   Kulissenbahn und in dieser gleitendem Mitnehmer gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass Balkenträger (10) und Schalthebel (11) bei Anordnung des Scheitels der V-förmigen Kulissenbahn (16) in der Symmetrieebene des Balkens (7) um je eine ebenfalls in der Symmetrieebene vorgesehene,

     z. B.   durch einen Zapfen   od. dgl.   gebildete Schwenkachse (9, 15), die beim Verschwenken von Balkenträger und Schalthebel als Führungen dienen, verschwenkbar sind, wodurch mit einer blossen Verschwenkung des Schalthebels eine Verschwenkung und Verschiebung des Balkenträgers erfolgt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Braking device for the reel carriers of tape recorders
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 a slot or the like of the beam 7 engages. By means of a longitudinal slot 13, the beam carrier 10 can be displaced along the pin 9 and pivoted about it. In the same way, the switching lever 11 is mounted displaceably and pivotably by means of a longitudinal slot 14 on the pin 15 which, like the pin 9, is fastened to the chassis in the center line of the arrangement. The beam support 10 and the shift lever 11 are connected to one another via the obtuse-angled, V-shaped opening 16 attached to the beam support 10 and the pin 17 attached in the shift lever 11.



   The shift lever 11 serves as a switching element of the entire arrangement. For this purpose, the pin 18 is provided on it, which can be moved either directly or via a switching device (not shown), and the like. between the three directions indicated by the arrows A, B, C. On the beam support 10 is also the
Tabs 19 are provided and finally a spreader spring 20 is supported with its apex on the pin 9, the legs of which encompass the tab 19 and the pin 17.



   When the switching pin 18 moves in the direction A, it engages in the tip of the V-shaped link track 16, the beam carrier 10 is only shifted along the pin, the beam 7 thus performs a parallel shift and both brakes are released simultaneously. When the pin 18 moves in the direction B, under the action of the pin 17, which is pivoted, the beam carrier 10 is not only displaced along the pin 9 on the link path 16, but also pivoted about it somewhat, and the like. in the sense of the clockwise. The spring 20, of which a leg from
Pin 17 is taken and is thereby tensioned; this pivoting movement of the beam support 10 is supported by the pressure of the other leg on the tab 19.

   Both brakes are released again, but the brake shoe 5 is lifted a little earlier than the brake shoe 6. When the pin 18 is pivoted in the direction of arrow C, the same process takes place, but the beam support 10 is pivoted counterclockwise, so it is the brake shoe 6 lifted off before the shoe 5. Corresponding to this mode of action of the switching lever 11 on the brakes, it is connected to the switching device for the normal forward, fast forward and fast reverse of the tape.



   In a particularly expedient manner, however, the control of the fast forward and backward movement is carried out by the shift lever itself. For this purpose, a second pin 21 is attached to the side of the shift lever 11 on a tab 23 and 24 is enclosed. The minimum opening of one end of this lever is determined by a protruding stop 25 on the lever 23. The pivot point of the two levers 23 and 24 is formed by the pin 26, which is fastened in the chassis plate. The other ends of the two levers 23 and 24 are e.g. B. articulated via two springs 27 and 28 to the bearing 29 of an intermediate gear 30, which can bring the drive wheels 3 and 4 with the drive wheel 34 in connection.

   The bearing 29 of the intermediate wheel 30 is in turn in a to the scissors plane, d. H. Freely movable plane parallel to the chassis plate. In order to achieve this, the intermediate gear 30 is arranged between the legs of a U-shaped bracket 32, which is attached to the chassis with one leg. The free upper leg has an opening 31 for the axis of the intermediate gear 30 to pass through. The bearing 29 of the intermediate wheel 30 is arranged in a disk 33 which rests on the upper surface of the free leg of the bracket 32, covering the opening 31 as far as necessary. In order to secure the disk 33 against lifting off, a second disk can be arranged on the underside of the free leg.



   When the pin 18 is displaced in the direction of the arrow A, the pin 21 moves almost freely between the ends of the levers 23 and 24 in the direction of the arrow A, so that the levers and thus also the intermediate gear 30 remain at rest. This rest position of the intermediate gear 30 and the bearing 29 within the opening 31 is. thus determined by the bearings of the levers 23 and 24 and by the sum of the forces of the two springs 27 and 28. This is the position of the normal advance, with the drive taking place in a known manner by means not shown.



   If the pin 18 is moved in the direction of arrow B, the pin 21 moves to the left, whereby the lever 24 and the lever 23 are rotated clockwise via the spring 22. By rotating the lever 23, the bearing 29 of the intermediate gear 30 is now also moved clockwise to the bottom right via the spring 27, whereby the intermediate gear 30 in a known manner a positive connection between a drive wheel 34, for. B. the flywheel, and the drive wheel 3 of the bobbin 1 causes. This position therefore corresponds to fast forward.



   When the pin 18 is moved in the direction of arrow C, the pin 21 is moved to the right, thus the levers 23 and 24 counterclockwise, whereby the intermediate gear 30 is moved down to the left via the spring 28 and a non-positive connection in a manner known per se with a drive wheel 34, e.g. B. the flywheel, via another intermediate wheel 35 to the drive wheel 4 of the Spulenträ-

 <Desc / Clms Page number 3>

 gers 2 manufactures. This position corresponds to fast rewind. In the last two described
Positions is of course interrupted by means known per se, the normal advance.



   The invention is not limited only to the fact that, according to the described embodiment, the
Beam support 10 carries the V-shaped link and the switch lever 11 carries the pin 17, but the switch lever 11 can also have a suitably shaped V-shaped link and the beam support 10 can have said pin.



   The design of the brakes and the interaction with the shift lever are not limited to the arrangement shown here. Rather, z. B. each of the brakes 5 and 6 are pressed by its own spring corresponding to the spring 8, the brake linkage then also consists of two parts while maintaining the symmetry. each part of which between the point of application of the spring for pressing the brake and the point of application of the control member, z. B. the tab 12 is stored.



   Accordingly, the brake shoes 5 and 6 would then act on the side of the drive wheels 3 and 4 facing away from the control members and the two pressure springs of the brake shoes would then be tension springs in contrast to the spring 8.



   Furthermore, the invention is not only limited to the fact that the shift lever and the beam carrier are moved in the direction A and rotation to the left or right, as in the described arrangement, but rather, in conjunction with a corresponding design of the backdrop, they can also be moved opposite to the direction A and Rotation to the left and right can be made movable. Depending on the choice of the direction of movement of the shift lever and the braking device, the pressure spring (in the exemplary embodiment, the spring 8) is designed either as a compression or tension spring.



   PATENT CLAIMS:
1. Braking device for the reel carriers of tape recorders, in which brake shoes, which rest against the circumference of the reel carriers or their drive means, are arranged on a rigid beam, which is symmetrically transversely between the reel carriers and which is pressed against the same by spring force, at both ends, with the beam on a carrier is arranged, which can be displaced perpendicular to the longitudinal axis of the beam for lifting the brakes and is controlled by a likewise displaceable switching lever via a V-shaped slide track and a driver sliding in this, characterized in that the beam carrier (10) and switching lever (11) when the vertex of the V-shaped slide track (16) is arranged in the plane of symmetry of the beam (7) by one also provided in the plane of symmetry,

     z. B. od by a pin. The like. Pivot axis (9, 15), which serve as guides when pivoting the beam support and switching lever, are pivotable, whereby a pivoting and displacement of the beam support takes place with a mere pivoting of the switching lever.

 

Claims (1)

2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Balkenträger (10) und Schalthebel (11) ausser der Verbindung durch eine Kulissenbahn (16) und einen Mitnehmer (17) eine federnde Verbindung (20) vorgesehen ist, welche beim Verschwenken des Schalthebels (11) gespannt wird. 2. Braking device according to claim 1, characterized in that a resilient connection (20) is provided between the beam support (10) and the shift lever (11) except for the connection by a slide track (16) and a driver (17), which when the shift lever is pivoted (11) is stretched. 3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenbahn (16) an dem mit dem Bremsbalken (7) in Verbindung stehenden Balkenträger (10) vorgesehen und die Feder (20) als Spreizfeder ausgebildet ist, wobei sie mit ihrem Scheitel an der ortsfesten Schwenkachse (9) dieses Balkenträgers (10) abgenützt ist und mit ihren beiden Schenkeln sowohl einen in der Mittellinie dieses Steuer- EMI3.1 ordnet ist, den die federnd miteinander verbundenen Enden zweier scherenartig angeordneter Hebel (23, 24) umgeben, deren andere Enden gelenkig mit dem in der Scherenebene frei verschiebbaren Lager (29) eines Zwischenrades (30) verbunden sind, das in an sich bekannter Weise zur Herstellung der wahlweisen kraftschlüssige Verbindung des Antriebsrades (34) mit einem der Spulenträger dient. 3. Braking device according to claim 2, characterized in that the slide track (16) on the beam carrier (10) connected to the brake beam (7) is provided and the spring (20) is designed as an expanding spring, with its apex on the stationary pivot axis (9) of this beam carrier (10) is worn and with its two legs both one in the center line of this control EMI3.1 is arranged, surrounded by the resiliently interconnected ends of two scissors-like arranged levers (23, 24), the other ends of which are hinged to the freely displaceable in the scissors plane bearing (29) of an intermediate wheel (30), which in a known manner for Production of the optional non-positive connection of the drive wheel (34) with one of the coil carriers is used.
AT291861A 1961-04-12 1961-04-12 Braking device for the reel carriers of tape recorders AT226988B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT291861A AT226988B (en) 1961-04-12 1961-04-12 Braking device for the reel carriers of tape recorders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT291861A AT226988B (en) 1961-04-12 1961-04-12 Braking device for the reel carriers of tape recorders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226988B true AT226988B (en) 1963-04-25

Family

ID=3542350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT291861A AT226988B (en) 1961-04-12 1961-04-12 Braking device for the reel carriers of tape recorders

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226988B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033540A1 (en) * 1969-07-07 1971-01-21 Akai Electric Co Ltd , Tokio Video tape recorder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033540A1 (en) * 1969-07-07 1971-01-21 Akai Electric Co Ltd , Tokio Video tape recorder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154281B1 (en) Mechanical overrun braking system for motor vehicle trailers
DE2508240C2 (en) Automatic adjustment device for external shoe brakes
AT226988B (en) Braking device for the reel carriers of tape recorders
DE2822104C2 (en) Device for horizontal center resetting of a center buffer coupling
DE2507446A1 (en) DRAWING MACHINE WITH BRAKE SYSTEM
DE690298C (en) Time switch
DE515941C (en) Devices for bringing about alternating end positions in the case of an actuating element of an electrical switch that is moved against the influence of a spring
DE2531311C2 (en) Device for adjusting the concave
DE2009158C3 (en) Brake pad reversing device on lane changing wheelsets of rail vehicles
DE463337C (en) Valve control for single-membrane dry gas meters with valves moving in a vertical or almost vertical direction and a spring-loaded valve lever
DE329686C (en) Automatic switch for the belt drive on machines
DE882714C (en) Load changing device on vehicle brakes, in particular railway car brakes
AT213924B (en) Switching device for the ribbon drive
DE1430839B1 (en) Switch for control organs for actuating hydraulically or pneumatically operating movement devices in vehicles, in particular for adjusting vehicle seats in different positions
DE747641C (en) Floor switch for elevators
DE427504C (en) Ribbon switching device for cash registers, calculating machines and like
DE686916C (en) Device for converting a linkage ratio change on vehicle brakes, in particular railway brakes
DE726589C (en) Roller or rotary switch with spring mechanism and foot drive
DE361963C (en) Brake for railway wagons influenced by the wagon weight
DE587438C (en) Toggle switch with a ratchet wheel moving in the same direction parallel to the base level
AT210504B (en) Bridge contact arrangement
DE235442C (en)
AT217754B (en) Switching mechanism, especially for the bottom feed of manure spreader
DE521904C (en) Tilt control for gas meter with two measuring rooms
DE597008C (en) Switching device for friction gears of motor vehicles