AT225573B - Cash box - Google Patents

Cash box

Info

Publication number
AT225573B
AT225573B AT127961A AT127961A AT225573B AT 225573 B AT225573 B AT 225573B AT 127961 A AT127961 A AT 127961A AT 127961 A AT127961 A AT 127961A AT 225573 B AT225573 B AT 225573B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
key
cash box
locking
locking bolt
Prior art date
Application number
AT127961A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Westermann & Co Gmbh M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westermann & Co Gmbh M filed Critical Westermann & Co Gmbh M
Application granted granted Critical
Publication of AT225573B publication Critical patent/AT225573B/en

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geldkassette 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Geldkassette mit einem am oberen Ende der Vorderwand ange- ordneten, durch einen Schlüssel betätigbaren Sperriegel, der von am Deckel angesetzten Schliesshaken umfasst wird. Die Erfindung besteht dabei im wesentlichen darin, dass der von einer Seitenwand aus mit dem Schlüssel betätigbare Sperriegel Einschnürungen zum Überschieben der Schliesshaken aufweist. 



   Zweckmässig kann die Geldkassette ferner so ausgebildet sein, dass der Sperriegel mit einem beim Öffnen unter eine Nase am Deckel drückenden Keil versehen ist. Der Vorteil dieser Massnahme liegt dar- in, dass beim Hineindrücken des Schlüssels zwecks Öffnen der Kassette der Deckel automatisch leicht angehoben wird. Hieraus ergibt sich ein bequemes Öffnen, da nicht erst mit der Hand bis zum Griff des
Deckels herübergefasst werden muss. Das Anheben des Kassettendeckels erfolgt dabei in ausreichendem
Masse, beispielsweise um 8 mm. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Schlüssel bei gelöstem
Deckel durch einen Spannriegel festgehalten wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Geldkassette nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 die Geldkassette, teilweise geschnitten, in geschlossenem Zustand, Fig. 2 eine Seitenansicht dazu, im Schnitt, die Fig. 3 und 4 die Geldkassette mit angehobenem Deckel, u. zw. teilweise geschnitten bzw. in Seitenansicht. 



   Die erfindungsgemässe Geldkassette besteht aus dem Behälter 1 und dem Deckel 2 mit dem Griff 3. 



   In dem Behälter 1 ist am oberen Ende der Vorderwand ein seitlich verschiebbarer Sperriegel 4 angebracht, der mit einem Ende in ein von der Seite her zugängliches Schloss 5 hineinragt. Das Schloss 5 und damit der Sperriegel ist durch einen Schlüssel 6 betätigbar und besitzt einen aus dem Behälter herausragenden Spannriegel 12. 



   Der Sperriegel 4 weist   zwei Einschnürungen   7 auf, die das Überschieben von zwei am Deckel 2 angesetzten Schliesshaken 8 über den Sperriegel 4 ermöglichen. Es können natürlich auch drei oder mehr Einschnürungen sowie Schliesshaken vorgesehen sein. Ausserdem ist der Sperriegel 4 mit einem Keil 9 versehen, der beim Verschieben unter eine am Deckel 2 angeordnete Nase 10 drückt und diese, und damit den Deckel, anhebt. An seinem freien Ende ist der Sperriegel in einer Ölse 11 gelagert. 



   Das Öffnen der Geldkassette erfolgt durch den Schlüssel 6, der nach leichter Druckbetätigung mit einem Finger (s. Pfeil) den Sperriegel 4 auslöst (s. Pfeil) und damit die Einschnürungen 7 in den Bereich der Schliesshaken 8 bringt, die dadurch freigegeben werden. Dabei wird der Deckel 2 durch den Keil 9, der unter die Nase 10 drückt, angehoben. Gleichzeitig wird ein Spannriegel 12 freigegeben, der seitlich aus dem Schloss 5 herausspringt und dabei den Schlüssel 6 im Schloss 5 festhält. Der Spannriegel ermöglicht gleichzeitig eine Blickkontrolle, die auf die geöffnete Kassette hinweist. 



   Das Schliessen der Kassette erfolgt nach Herablassen des Kastendeckels 2 durch Eindrücken des Spannriegels 12 in Richtung zum Schloss 5, wobei durch die Bewegung des Sperriegels 4 die Schliesshaken 8 und mit diesen der Deckel 2 festgehalten wird. Nach Beendigung des Schliessvorganges wird der Schlüssel freigegeben und kann abgezogen werden. 



   Gegenüber den bisher gebräuchlichen Ausführungen der Geldkassetten   wu sen   die   Schliess- und Öff-   nungsvorgänge gemäss der Erfindung einfachere und natürlichere Handbewegungen auf. Bei geöffneter Kassette verbleibt der Schlüssel fest im Schlosskörper und kann nicht verlorengehen. Es ist aber auch aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geschlossen, dass der Schlüssel, wie dies bei den bisherigen Geldkassetten mit Schlössern leicht möglich war, durch versehentliches Einschnappen des Deckels im Kasteninneren unzugänglich bleibt. Ausserdem ist auch das leichte Anheben des Deckels als zweckmässig anzusehen. 



   Die Erfindung ist nicht an die in der Zeichnung dargestellte Ausführung gebunden, sondern der Ausführung der Kassette anpassbar. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Geldkassette mit einem am oberen Ende der Vorderwand angeordneten, durch   einen Schlüssel be-   tätigbaren Sperriegel, der von am Deckel angesetzten Schliesshaken umfasst wird, dadurch gekennzeich- net, dass der von einer Seitenwand aus mit dem Schlüssel betätigbare Sperriegel (4) Einschnürungen (7) zum Überschieben der Schliesshaken (8) aufweist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Cash box
The invention relates to a cash box with a locking bolt which is arranged at the upper end of the front wall and can be actuated by a key and which is encompassed by locking hooks attached to the cover. The invention essentially consists in the fact that the locking bolt, which can be actuated with the key from a side wall, has constrictions for pushing the locking hook over.



   The cash box can also expediently be designed in such a way that the locking bolt is provided with a wedge that presses under a nose on the cover when it is opened. The advantage of this measure is that when the key is pushed in to open the cassette, the lid is automatically lifted slightly. This makes it easy to open, as you don't have to touch the handle of the
Cover must be grasped. The cassette cover is raised sufficiently
Mass, for example by 8 mm.



   Another advantageous embodiment of the invention is that the key when released
Lid is held in place by a tension bolt.



   In the drawing, an embodiment of the cash box according to the invention is shown. 1 shows the cash box, partially in section, in the closed state, FIG. 2 shows a side view thereof, in section, FIGS. 3 and 4 show the cash box with the lid raised, and the like. between partially cut or in side view.



   The cash cassette according to the invention consists of the container 1 and the cover 2 with the handle 3.



   In the container 1, a laterally displaceable locking bolt 4 is attached to the upper end of the front wall, one end of which protrudes into a lock 5 accessible from the side. The lock 5 and thus the locking bolt can be actuated by a key 6 and has a clamping bolt 12 protruding from the container.



   The locking bolt 4 has two constrictions 7 which enable two locking hooks 8 attached to the cover 2 to be pushed over the locking bolt 4. Of course, three or more constrictions and locking hooks can also be provided. In addition, the locking bolt 4 is provided with a wedge 9 which, when moved, presses under a nose 10 arranged on the cover 2 and lifts this, and thus the cover. The locking bolt is mounted in an oil socket 11 at its free end.



   The cash box is opened using the key 6, which, after lightly pressing it with a finger (see arrow), triggers the locking bolt 4 (see arrow) and thus brings the constrictions 7 into the area of the locking hooks 8, which are thereby released. The cover 2 is lifted by the wedge 9 which presses under the nose 10. At the same time, a clamping bolt 12 is released, which jumps out of the side of the lock 5 and holds the key 6 in the lock 5. At the same time, the clamping bar enables a visual control that indicates the open cassette.



   The cassette is closed after lowering the box cover 2 by pressing the tension bolt 12 in the direction of the lock 5, the locking hook 8 and with it the cover 2 being held in place by the movement of the locking bolt 4. When the locking process is complete, the key is released and can be withdrawn.



   Compared to the previously common designs of the cash cassettes, the closing and opening processes according to the invention have simpler and more natural hand movements. When the cassette is open, the key remains firmly in the lock body and cannot be lost. But it is also

 <Desc / Clms Page number 2>

 concluded that the key, as was easily possible with the previous cash cassettes with locks, remains inaccessible by accidentally snapping the lid inside the box. In addition, the slight lifting of the lid is also to be regarded as useful.



   The invention is not bound to the embodiment shown in the drawing, but can be adapted to the design of the cassette.



    PATENT CLAIMS:
1. Money cassette with a locking bolt, which is arranged at the upper end of the front wall and can be actuated by a key, which is surrounded by locking hooks attached to the cover, characterized in that the locking bolt (4), which can be actuated from a side wall with the key, is constrictions ( 7) for sliding over the locking hook (8).

 

Claims (1)

2. Geldkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperriegel (4) mit einem beim Öffnen unter eine Nase (10) am Deckel (2) drückenden Keil (9) versehen ist. 2. Cash box according to claim 1, characterized in that the locking bolt (4) is provided with a wedge (9) which presses under a nose (10) on the cover (2) when it is opened. 3. Geldkassette nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen den Schlüssel (6) bei gelöstem Deckel 2) haltenden Spannriegel (12). 3. Cash box according to claim 1 or 2, characterized by a clamping bolt (12) holding the key (6) when the cover 2) is released.
AT127961A 1960-02-29 1961-02-15 Cash box AT225573B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225573X 1960-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225573B true AT225573B (en) 1963-01-25

Family

ID=5861680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127961A AT225573B (en) 1960-02-29 1961-02-15 Cash box

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225573B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024255T2 (en) ELECTRONIC KEY FOR A MOTOR VEHICLE
DE102017103002B4 (en) Handle unit for a component
AT225573B (en) Cash box
DE3017049C2 (en) Closure for lockable vehicle doors, lids, flaps, roofs or the like.
AT328325B (en) LATCH LOCK
DE824896C (en) Lock for vehicles
DE628985C (en) Keyless lock, especially for connecting steel rods
DE7830352U1 (en) LOCKABLE KEY CASE
DE453492C (en) Lock for doors of refrigerators and like
DE612188C (en) Key with device to shorten it
DE388913C (en) Security padlock
DE1183402B (en) Push-in lock for doors
CH383207A (en) Cash box
AT134460B (en) Container lock.
DE717786C (en) Push-button-like closure with an upper part with a locking pin and a lower part with a locking spring for handbags, briefcases and the like. like
DE395128C (en) Security lock through which the keyhole of the lock to be secured is covered by a lockable cap
AT352571B (en) EMERGENCY LOCKING DEVICE FOR LOCKS
DE4207600A1 (en) Mechanical security pressure lock with key - is locked simply by insertion of fitting key and unlocked by compression of bolt by hand
DE425578C (en) safety lock
DE355276C (en) Lock security
DE1812132U (en) MONEY CASSETTE.
AT165723B (en) Lockable latch lock
DE1958729U (en) GAS-PROOF DOOR WITH LATCH AND LATCH LOCK.
DE8402323U1 (en) POCKET LOCK, PRIMARY FOR BATHROOMS
DE856595C (en) Locking device for file boxes u. like