<Desc/Clms Page number 1>
Telephonrelais.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung veranschaulicht. M, M sind Röhren- magnete, in welche je ein Rahmen R aus Messing geschoben ist, der gegen die Membran C in einen Ring endigt ; in diesen ist ein Blockring B aus Messing eingedreht, der sich um einige Minimeter verschieben lässt ; K ist ein Stahlmagnet, dem von e ab weiches Eisen aufgesetzt ist und der in den Blockring B eingeschraubt wird ; am anderen Ende trägt er eine Mikrometerschraube, mit der der Ring B reguliert wird. Auf diesen Blockring B sind eine Anzahl Messinglamellen geschraubt, die Kontaktstücke aus Kohle tragen ; auf der Membran gegenüber den Lamellenkontakten ist ein Kohlering i befestigt ; L ist ein Eisenring, der an den Messingring R angeschraubt ist und die Membran aus Eisenblech trägt.
Die Röhrenmagnete sind mit den gleichen Polen zusammengestellt, der Stabmagnet ist dem Röhrenmagnet entgegengesetzt polarisiert ; der H. ingpol N giht der Membran (' in der Mitte eine Nordpolarität und dieser Pol wird im Gleichgewicht der beiden Südpol gehalten. Wird nun das magnetische Gleichgewicht durch den Strom in den Wicklungen o gestört, so schwingt die Membran und die Kontakte erleiden dementsprechende Widerstands- Änderungen. Die beschriebene Kontaktanordnung kann auf beiden Seiten der Membran angebracht werden ; die Solenoide o, o sind so gewickelt, dass sie an den freien Enden der
EMI1.1
bei der rechtsseitigen ; um nun die beiden schwankenden Ströme vereint zu benutzen, hat das Telephon links und rechts von seiner Membran Elektromagnete und eine magnetische polarisierte Membran, analog dem Relais.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Telophonrelais mit polarisierter, Mikrophonkontakto beeinflussender Membran zwischen y. i gegenüborgestellten, mit jp einer Bewicklung der Leitung des zu verstärkenden Primärstromes versehenen Magneten, dadurch gekennzeichnet, dass die mit gleichnamigen Polen (8, 8) einander gegenüberstehenden Magnete mit den ganzen Apparat in Form eines allseits geschlossenen, zylindrischen Gehäuses einschliessenden, röhrenförmigen Magneten in Verbindung stehen, an deren ringförmige Pole (N) die aus Eisenblech bestehende Membran derart angeschlossen ist, dass die Magneto (K, M) sowie die Membran Zwei parallele, ge- schlossene magnetische Kreise bilden.
EMI1.2
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Telephone relay.
The subject of the invention is illustrated in the drawing. M, M are tube magnets, into each of which a frame R made of brass is pushed, which ends in a ring against the membrane C; A brass block ring B is screwed into this and can be moved a few minutes; K is a steel magnet to which soft iron is placed from e and which is screwed into the block ring B; at the other end it has a micrometer screw that regulates ring B. A number of brass lamellae are screwed onto this block ring B and carry carbon contacts; a carbon ring i is attached to the membrane opposite the lamellar contacts; L is an iron ring that is screwed to the brass ring R and carries the sheet iron membrane.
The tube magnets are arranged with the same poles, the bar magnet is polarized in the opposite direction to the tube magnet; the H. ingpol N gives the membrane a north polarity in the middle and this pole is kept in equilibrium between the two south poles. If the magnetic equilibrium is now disturbed by the current in the windings, the membrane oscillates and the contacts suffer corresponding resistance - Modifications The contact arrangement described can be placed on either side of the membrane; the solenoids o, o are wound so that they are attached to the free ends of the
EMI1.1
at the right side; In order to use the two fluctuating currents together, the telephone has electromagnets to the left and right of its membrane and a magnetic polarized membrane, analogous to the relay.
PATENT CLAIMS:
1. Telophone relay with polarized, microphone contact influencing membrane between y. i opposite, provided with a winding of the line of the primary current to be amplified, characterized in that the magnets with poles of the same name (8, 8) opposite one another are connected to the entire apparatus in the form of a tubular magnet, which is closed on all sides, and includes a cylindrical housing stand, to whose ring-shaped poles (N) the membrane made of sheet iron is connected in such a way that the magneto (K, M) and the membrane form two parallel, closed magnetic circles.
EMI1.2
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.