AT224416B - Fluid operated control device - Google Patents

Fluid operated control device

Info

Publication number
AT224416B
AT224416B AT134561A AT134561A AT224416B AT 224416 B AT224416 B AT 224416B AT 134561 A AT134561 A AT 134561A AT 134561 A AT134561 A AT 134561A AT 224416 B AT224416 B AT 224416B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
valves
fluid
channels
chamber
Prior art date
Application number
AT134561A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ross Operating Valve Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ross Operating Valve Co filed Critical Ross Operating Valve Co
Priority to AT134561A priority Critical patent/AT224416B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT224416B publication Critical patent/AT224416B/en

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durch ein Strömungsmittel betätigte Steuervorrichtung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Auslassstellung dargestellt, kann aber in seine Einlassstellung durch einen Druck gebracht werden, der durch eine Leitung 21 zugeführt wird. Das Ventil 16 wird nachstehend als Empfänger bezeichnet, ob- gleich der Druck in der Leitung 21 direkt dem Motor zugeführt werden kann. 



   Die Ventilanordnung 11 weist ein Gehäuse 22 auf, welches ein Paar Einlassöffnungen 23 und 24 be- sitzt, die durch Leitungen 25 und 26 mit von Hand betätigbaren Ventilen 13 und 14 verbunden sind. Die- se Ventile 13 und 14, welche nachstehend als Schaltventile bezeichnet werden, sind Dreiwegeventile, von denen jedes eine Einlassverbindung 27 und eine Auslassverbindung 28 besitzt. Die Ventile können durch
Niederdrücken eines Druckknopfes mittels der Handfläche aus ihrer normalen Auslassstellung in ihre Ein- lassstellung gebracht werden. Die Einlassöffnungen 23 und 24 führen zu Bohrungen 29 und 31, welche ko- axial angeordnet und miteinander durch eine engere Bohrung oder zentrale Kammer 32 verbunden sind. 



   Innerhalb der Bohrung 29 ist ein Kugelrückschlagventil 33 und innerhalb der Bohrung 31 ein   Kugelrück-   schlagventil 34 angeordnet, um die beiden Kugeln 33 und 34 voneinander zu trennen. Der Durchmesser der
Kugelventile ist etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrungen 29,31, und die Länge des Zwischenrau- mes 32 ist so gewählt, dass nur ein Kugelventil zu einer bestimmten Zeit sich in Anlage an seinem Ventil- sitz befindet. Wenn der Druck der Einlassöffnung 23 aber nicht der Einlassöffnung 24 zugeführt wird, liegt das Kugelventil 33 an dem Ventilsitz 36 an, wodurch verhindert wird, dass das Strömungsmittel von der
Bohrung 29 zur Bohrung 32 gelangen kann, wobei aber das Ventil 34 von seinem Sitz 40 ferngehalten wird. 



   Auf diese Weise wird hinter dem Kugelventil 34 ein Fliessen des Strömungsmittels von der Bohrung 31 zu der
Bohrung 32 ermöglicht. Obwohl die Durchmesser der Bohrungen   29,   31 und 32 aus Gründen einfacher Her- stellung und Montage etwa gleich ausgebildet werden können, ist es nicht notwendig, diese Teile mit engen Toleranzen herzustellen oder gleiche Strömungsbedingungen zwischen jedem Kugelventil und seiner ent- sprechenden Bohrung aufrechtzuerhalten. Die Gründe, warum sich Unterschiede in den   Strömungsquersc1mit-   ten nicht auf die Wirkungsweise der Sicherheitsventilanordnung auswirken, werden aus der nachstehenden Beschreibung der Wirkungsweise klar ersichtlich sein.

   Kleine Undichtigkeiten hinter jedem Kugelventil, wenn sich dieses in seiner geschlossenen Stellung befindet, werden ebenfalls   die Wirksamkeit während   des Betriebes nicht beeinträchtigen, solange die Versorgung mit dem Strömungsmittel ausreicht, um solche Undichtigkeiten auszugleichen und den Druck in dem System aufrechtzuerhalten. -
In einer Bohrung 38 des Gehäuses 22 ist ein doppelseitig wirkendes Tellerventil 37 verschiebbar angeordnet. Dieses Ventil hat einen Teil 39, der sich an einen Ventilsitz 41 in der geschlossenen oder Nichtdurchlassstellung des Ventils anlegt. Ein Kanal 42 führt von der Zwischenkammer 32 zum Sitz 41, so dass der Druck des Strömungsmittels in der Bohrung 32 eine vorbestimmte Menge zum Ventil 37 in seiner offenen oder wirksamen Stellung treibt.

   In dieser Stellung ist der Kanal 42 zu einem sich quer erstreckenden Kanal 43 geöffnet, welcher zu einer Öffnung 44 führt, die mit einer Leitung 21 verbunden ist. In der Offenstellung wirkt der Druck auf den Ventilteil   39,   so dass das Ventil in dieser Offenstellung gehalten wird.   EineAuslassöffnung 45. welche   mit einem Kanal 43 verbunden ist, wenn sich das Ventil 37 in seiner   Nichtdurchlassstellung   befindet, ist von diesem Kanal abgeschnitten, wenn der Ventilteil 39 an dem Sitz 46 beim Erreichen seiner wirksamen Stellung anliegt. 



   Der Dichtungsdurchmesser des Sitzes 46 ist grösser als der des Sitzes 41, so dass eine grössere Kraft das Ventil 37 in seiner Offenstellung hält als die, die es vorher in diese Stellung drückt. 



   Von den Bohrungen 29 und 31 zweigen senkrecht zu ihnen Kanäle 47 und 48 ab. Diese Kanäle sind jederzeit mit denLeitungsöffnungen 23 und 24 ohne Rücksicht auf die Stellung der Kugelventile 33 und 34 verbunden. Die Kanäle 47 und 48 führen zu entgegengesetzten Seiten eines Kugelflatterventils 49, das in einer Kammer 54 angeordnet ist. Dieses Kugelventil kann mit einem Paar von Sitzen 51 und 52 in Anlage gebracht werden, die mit den Kanälen 47 und 48 verbunden sind. Wenn in dem Kanal 47 ein Druck herrscht, jedoch nicht im Kanal 48, legt sich das Kugelventil 49 gegen den Sitz 52, so dass das Strömungsmittel nicht in den Kanal 48 gelangen kann. In derselben Weise, wenn ein Druck in dem Kanal 48, aber nicht im Kanal 47 herrscht, legt sich das Kugelventil 49 an den Sitz 51 an, wodurch ein Fliessen des Strömungsmittels in den Kanal 47 verhindert wird. 



   Von der Kammer 54 führt ein Kanal 53 zu einer grösseren Kammer   55, welche   wiederum mit einer spitz zulaufenden Kammer 56 und einem Kanal 57 verbunden ist. In der Kammer 56 ist ein Messventil 58 angeordnet, das von einer Feder 59, die in der Kammer 55 angeordnet ist, gegen das enge Ende dieser Kammer gedrückt wird. Das äussere Ende des Ventils 58 liegt an einer Stange 61 an, die sich durch den Kanal 57 erstreckt. Diese Stange kann durch einen Teil 62, der in das Gehäuse 22 eingeschraubt ist, in axialer Richtung verstellt werden. Aus diesem Grunde fliesst das   Strömungsmittel   von dem Kanal 53 durch die Kammer 55 und 56 zum Kanal 57 in beschränktem Masse, wobei dieses Mass abhängig ist von der Stellung der Stange 61 und des Ventils 58. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beim Fliessen des Strömungsmittels in entgegengesetzter Richtung jedoch verlässt das Ventil 58 die Stange 61 und drückt die Feder 59 zusammen, wodurch die Verengung aufgehoben und ein unbeschränktes Rückfliessen des Strömungsmittels zum Kanal 53 ermöglicht wird. Wenn die Sicherheitsvorrichtung 11 montiert und fertig für den Gebrauch ist, ist der Teil 62 normalerweise nur dem hiezu bestimmten Personal zugänglich, u. zw. aus Gründen, die aus der folgenden Beschreibung deutlich werden. 



   Der Kanal 57 führt zu einem querliegenden Kanal 63, welcher wiederum zu einer grösseren Kammer 64 führt, welche Zeitverzögerungskammer genannt werden kann. Das Ventil 37 trägt einen Kolbenteil 65 mit einem Dichtungsring 66. Der Durchmesser der Bohrung 38, in welcher der Dichtungsring gleitet, ist so gross, dass eine wirksame Druckfläche erzeugt wird, welche das Ventil 37 in seine   Nichtdurchlass- oder   geschlossene Stellung drückt, wobei diese Druckfläche grösser ist als die Druckfläche innen am Sitz 41 am Ventilteil 39, die das Ventil in seine Offenstellung drückt, aber nicht grösser ist als die Druckfläche innen am Sitz 46, welche die Kraft bestimmt, die das Ventil 37 offenhält.

   Daraus wird ersichtlich, dass, wenn der Strömungsmitteldruck am Kolbenteil 65 aufgebaut wird, bevor er dem Ventilteil 39 am Sitz 41 zugeführt wird, das Ventil 37 in seiner geschlossenen Stellung bleibt,   u. zw.   sogar dann, nachdem der gesamte Öffnungsdruck erzeugt ist. Wenn jedoch einmal die Offenstellung des Ventils 37 erreicht ist, genügt der Druck am Kolbenteil 65 nicht, um es in seine   Nichtdurchlassstellung   zurückzuführen, bis die Kraft, die es offenhält, reduziert ist. 



   Ein Nebenkanal 67 führt von dem Kanal 43, der in der Nähe der Einlassöffnung 44 liegt, zu einem Rückschlagventil 68 und nach dem Rückschlagventil zu einem Kanal 69, welcher mit der Kammer 64 verbunden ist. Der Druck im Kanal 67 gegenüber dem Druck im Kanal 69 veranlasst das Rückschlagventil 68, sich nach oben in die Offenstellung zu bewegen, weshalb das Strömungsmittel unmittelbar in die Kammer 64 fliessen kann, um den Druck in dieser Kammer aufzubauen. Das Rückschlagventil 68 jedoch gestattet nicht ein Fliessen des Strömungsmittels aus der Kammer 64 in den Kanal 43. 



   Es sei angenommen, dass bei Betriebsbeginn beide Ventile 13 und 14 sich in ihren Auslassstellungen befinden. Die entsprechende Stellung der Teile der Sicherheitsvorrichtung geht aus der Figur hervor. 



  Werden beide Ventile 13 und 14 gleichzeitig in ihre wirksame Stellung gebracht, so fliesst das Strömungsmittel in die Einlassöffnungen 23 und 24 und durch ein oder beide Ventile 33 und 34 zu der Kammer 32. 



  Die Kugelventile nehmen eine Stellung ein, die von   den Strömungsverhaltnissen   hinter den beiden Kugelventilen abhängen. Wenn die Ventile und ihre Kanäle gleiche Grösse aufweisen, können die Ventile symmetrisch mit Rücksicht auf ihre Ventilsitze angeordnet werden. In jedem Falle wird jedoch ein Ventil oder das andere von seinem entsprechenden Sitz wegen des Abstandsstückes 35 abgehoben, so dass der Druck immer dem Kanal 42 zugeführt wird, wenn beide Einlassöffnungen 23 und 24 unter Druck gesetzt werden. 



   Dieser Druck im Kanal 42 wirkt auf die Unterseite des Ventilteiles 39 und drückt dieses Ventil in seine wirksame oder offene Stellung. Das Strömungsmittel fliesst dann durch den Kanal 43 und die Einlassöffnung 44 zu der Arbeitsleitung 21, wodurch das Ventil 16 in seine wirksame Stellung gebracht und dadurch der Motor 15 in Gang gesetzt wird. 



   Zu der gleichen Zeit tritt das Strömungsmittel auf zwei verschiedenen Wegen in die Kammer 64 ein. 



    Das Strömungsmittel   fliesst durch die Kanäle 47 und 48 und durch das Ventil 49 zu dem Messventil 58, von wo es in einer dosierten Menge in die Bohrung 63 und den Kanal 64 fliesst. Dieses Fliessen erfolgt natürlich unabhängig von der Stellung des Ventils 37. Da jedoch eine vorbestimmte Zeit für den Aufbau des Druckes am Kolben 65 infolge der Wirkung des Messventils 58 und des Volumens der Kammer 64 verstreicht, ist der Druck an dem Kolben 65 noch nicht genügend aufgebaut, um ein Öffnen des Ventils 37 zu verhindern, wenn der Strömungsmitteldruck zuerst auf den Ventilteil 39 ausgeübt wird,
Die zweite Strömungsmittelzufuhr für die Kammer 64 erfolgt durch das Rückschlagventil 68, welches sich öffnet, sobald das Strömungsmittel in den Kanal 43 fliesst.

   Normalerweise ist der Strömungsmittelfluss hinter dem Rückschlagventil 68 nicht beschränkt, verglichen mit dem Strömungsmittelfluss nach dem Messventil   58,   so dass der volle Druck am Kolben 65 aufgebaut wird,   u. zw.   unmittelbar, nachdem das Ventil 37 seine offene Stellung erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wirkt der Strömungsmitteldruck auf den Ventilteil 39 ein, welcher mindestens so gross ist wie der auf den Kolben 65, wie oben beschrieben worden ist, so dass das Ventil in seiner Offenstellung gehalten wird. 



   Der schnelle Aufbau des Druckes am Kolben 65 durch das Rückschlagventil 68 hat den Zweck, eine unmittelbare Zurückführung des Ventils 37   : : 1   seine Nichtdurchlassstellung zu sichern, wobei es keine Rolle spielt, wie schnell ein oder beide Ventile 13 oder 14 in ihre Auslassstellung zurückgeführt werden. Es sei angenommen, dass beide Ventile gleichzeitig in ihre Auslassstellung zurückgeführt werden, auch nachdem das Ventil 37 sich geöffnet hat. Der Druck auf der Unterseite des Ventilteiles 39 wird unmittelbar ver- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Wenn einmal das Ventil 37 in seine offene Stellung gebracht ist, verhindert der Druck an der grösseren Fläche der Unterseite des Ventilteiles 39, die durch den Sitz 46 bestimmt ist, ein Schliessen des Ventils bei Erreichen des vollen Druckes in der Kammer 64. 



   Zur weiteren Sicherheit und als Vorsichtsmassnahme kann eine Leitung 71 vorgesehen sein, die zu einer Senkung 72 führt, in welcher der Kopf 73 des Gewindeteiles 62 angeordnet ist. Diese Senkung 72 wird entlüftet. Im besonderen kann die Verbindung der Leitung 71 mit der Senkung 72 zwischen einem Paar Dichtungen 74 und 75 angeordnet sein, die vom Kopf 73 getragen werden, so dass diese Leitung normalerweise abgedeckt ist. Wenn der Teil 62 aus dem Gehäuse entfernt wird, wird die Bohrung 32 automatisch mit dem Auslass verbunden, wodurch verhindert wird, dass die Leitung 21 unter Druck gesetzt wird. 



   Die beschriebene   Sicherheitsventilanordnung   arbeitet in einem grossen Druckbereich mit voller Leistung und Zuverlässigkeit. Besonders bei kleinen Drücken bedeutet die Unsicherheit in der Grösse des Druckes, der sich zwischen entgegengesetzten Bereichen in der Ventilanordnung ausgleicht, dass die Zeitverzögerung im wesentlichen konstant ist und dass der Strömungsmittelumlauf mit einem der Ventile 13 oder 14 in seiner Einlassstellung verhindert wird. Da nur ein Ventil, nämlich das Ventil 37 betätigt wird, um den Strömungsmittelumlauf zu ermöglichen oder zu verhindern, ist eine schlechte Funktion sogar bei niederen Drücken wegen der   möglichen Ungleichheit   zwischen den Reibungskräften der beiden gegensinnig arbeitenden Teile unwahrscheinlich. 



   PATENT ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Steuerung der Übertragung eines Strömungsmittels von einem Paar handbetätig- barer Ventile auf einen Strömungsmittelempfänger, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Sicherheitsven- til (37) aufweist, welches zwischen einer wirksamen Stellung, die einen Strömungsmittelfluss von den handbetätigbaren Ventilen (13,14) zum Empfänger erlaubt, und einer einen solchen Durchfluss verhin- dernden Sperrstellung hin-und herbewegbar ist, wobei das Ventil (37) einerseits einen Teil (39) besitzt, welcher auf den Druck des Strömungsmittels bei gleichzeitiger Betätigung beider handbetätigbarer Ven- tile (13,14) reagiert und anderseits einen Teil (65) aufweist, der auf den Druck des Strömungsmittels bei Betätigung nur eines der handbetätigbaren Ventile (13,14) reagiert, um das Ventil (37) in die Sperrstellung zu drücken.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Fluid operated control device
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Outlet position shown, but can be brought into its inlet position by a pressure which is supplied through a line 21. The valve 16 is referred to below as the receiver, although the pressure in the line 21 can be supplied directly to the motor.



   The valve arrangement 11 has a housing 22 which has a pair of inlet openings 23 and 24 which are connected by lines 25 and 26 to valves 13 and 14 which can be operated by hand. These valves 13 and 14, which are hereinafter referred to as switching valves, are three-way valves, each of which has an inlet connection 27 and an outlet connection 28. The valves can through
Depressing a push button by means of the palm of the hand can be brought from its normal outlet position into its inlet position. The inlet openings 23 and 24 lead to bores 29 and 31, which are arranged coaxially and connected to one another by a narrower bore or central chamber 32.



   A ball check valve 33 is arranged within the bore 29 and a ball check valve 34 is arranged within the bore 31 in order to separate the two balls 33 and 34 from one another. The diameter of the
The ball valve is somewhat smaller than the diameter of the bores 29, 31, and the length of the intermediate space 32 is selected so that only one ball valve is in contact with its valve seat at a certain time. When the pressure is supplied to the inlet port 23 but not to the inlet port 24, the ball valve 33 rests against the valve seat 36, thereby preventing the fluid from flowing away from the
Bore 29 can reach the bore 32, but the valve 34 is kept away from its seat 40.



   In this way, behind the ball valve 34, there is a flow of the fluid from the bore 31 to the
Hole 32 allows. Although the diameters of the bores 29, 31 and 32 can be made approximately the same for reasons of ease of manufacture and assembly, it is not necessary to manufacture these parts with tight tolerances or to maintain the same flow conditions between each ball valve and its corresponding bore. The reasons why differences in the flow cross-sections do not affect the mode of operation of the safety valve arrangement will be clearly evident from the following description of the mode of operation.

   Small leaks behind each ball valve when it is in its closed position will also not affect its operational efficiency as long as the supply of fluid is sufficient to compensate for such leaks and to maintain pressure in the system. -
A double-acting poppet valve 37 is arranged displaceably in a bore 38 of the housing 22. This valve has a part 39 which rests against a valve seat 41 in the closed or non-open position of the valve. A channel 42 leads from the intermediate chamber 32 to the seat 41 so that the pressure of the fluid in the bore 32 drives a predetermined amount to the valve 37 in its open or operative position.

   In this position the channel 42 is open to a transversely extending channel 43 which leads to an opening 44 which is connected to a line 21. In the open position, the pressure acts on the valve part 39, so that the valve is held in this open position. An outlet opening 45, which is connected to a channel 43 when the valve 37 is in its non-passage position, is cut off from this channel when the valve part 39 rests against the seat 46 when it has reached its operative position.



   The sealing diameter of the seat 46 is larger than that of the seat 41, so that a greater force holds the valve 37 in its open position than that which previously pressed it into this position.



   Channels 47 and 48 branch off from the bores 29 and 31 perpendicular to them. These channels are always connected to the line openings 23 and 24 regardless of the position of the ball valves 33 and 34. The channels 47 and 48 lead to opposite sides of a ball flutter valve 49 which is arranged in a chamber 54. This ball valve can be brought into abutment with a pair of seats 51 and 52 connected to channels 47 and 48. If there is pressure in the channel 47, but not in the channel 48, the ball valve 49 rests against the seat 52 so that the fluid cannot get into the channel 48. In the same way, when there is pressure in the channel 48 but not in the channel 47, the ball valve 49 rests against the seat 51, whereby a flow of the fluid into the channel 47 is prevented.



   A channel 53 leads from the chamber 54 to a larger chamber 55, which in turn is connected to a tapering chamber 56 and a channel 57. A measuring valve 58 is arranged in the chamber 56 and is pressed against the narrow end of this chamber by a spring 59 which is arranged in the chamber 55. The outer end of the valve 58 rests against a rod 61 which extends through the channel 57. This rod can be adjusted in the axial direction by a part 62 which is screwed into the housing 22. For this reason, the fluid flows from the channel 53 through the chamber 55 and 56 to the channel 57 to a limited extent, this amount being dependent on the position of the rod 61 and the valve 58.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   When the fluid flows in the opposite direction, however, the valve 58 leaves the rod 61 and compresses the spring 59, as a result of which the constriction is canceled and an unrestricted backflow of the fluid to the channel 53 is made possible. When the safety device 11 is assembled and ready for use, the part 62 is normally only accessible to the personnel designated for this purpose, u. for reasons that will become clear from the following description.



   The channel 57 leads to a transverse channel 63, which in turn leads to a larger chamber 64, which can be called a time delay chamber. The valve 37 carries a piston part 65 with a sealing ring 66. The diameter of the bore 38, in which the sealing ring slides, is so large that an effective pressure surface is generated which presses the valve 37 into its non-permeable or closed position The pressure area is larger than the pressure area inside the seat 41 on the valve part 39, which presses the valve into its open position, but is not larger than the pressure area inside the seat 46, which determines the force that keeps the valve 37 open.

   From this it can be seen that if the fluid pressure is built up on the piston part 65 before it is supplied to the valve part 39 on the seat 41, the valve 37 remains in its closed position, u. between even after the entire opening pressure has been generated. However, once the open position of the valve 37 is reached, the pressure on the piston part 65 is not sufficient to return it to its non-passage position until the force holding it open is reduced.



   A secondary channel 67 leads from the channel 43, which is located in the vicinity of the inlet opening 44, to a check valve 68 and, after the check valve, to a channel 69 which is connected to the chamber 64. The pressure in channel 67 compared to the pressure in channel 69 causes check valve 68 to move upward into the open position, which is why the fluid can flow directly into chamber 64 in order to build up the pressure in this chamber. The check valve 68, however, does not allow the fluid to flow out of the chamber 64 into the channel 43.



   It is assumed that both valves 13 and 14 are in their outlet positions at the start of operation. The corresponding position of the parts of the safety device can be seen from the figure.



  If both valves 13 and 14 are brought into their operative position at the same time, the fluid flows into the inlet openings 23 and 24 and through one or both valves 33 and 34 to the chamber 32.



  The ball valves assume a position that depends on the flow conditions behind the two ball valves. If the valves and their channels are of the same size, the valves can be arranged symmetrically with regard to their valve seats. In either case, however, one valve or the other will be lifted from its respective seat because of the spacer 35 so that the pressure is always supplied to the channel 42 when both inlet openings 23 and 24 are pressurized.



   This pressure in the channel 42 acts on the underside of the valve part 39 and pushes this valve into its active or open position. The fluid then flows through the channel 43 and the inlet opening 44 to the working line 21, whereby the valve 16 is brought into its operative position and the motor 15 is thereby started.



   At the same time, the fluid enters the chamber 64 in two different ways.



    The fluid flows through the channels 47 and 48 and through the valve 49 to the measuring valve 58, from where it flows in a metered amount into the bore 63 and the channel 64. This flow takes place independently of the position of the valve 37. However, since a predetermined time elapses for the pressure to build up on the piston 65 due to the action of the measuring valve 58 and the volume of the chamber 64, the pressure on the piston 65 has not yet built up sufficiently to prevent the valve 37 from opening when the fluid pressure is first applied to the valve portion 39,
The second supply of fluid for the chamber 64 occurs through the check valve 68, which opens as soon as the fluid flows into the channel 43.

   Normally, the flow of fluid behind the check valve 68 is not restricted compared to the flow of fluid after the measuring valve 58, so that full pressure is built up on the piston 65, and the like. between immediately after the valve 37 reaches its open position. At this point in time, the fluid pressure acts on the valve part 39, which is at least as great as that on the piston 65, as has been described above, so that the valve is held in its open position.



   The purpose of the rapid build-up of pressure on piston 65 by check valve 68 is to ensure that valve 37:: 1 is immediately returned to its non-open position, regardless of how quickly one or both valves 13 or 14 are returned to their outlet position . It is assumed that both valves are simultaneously returned to their outlet position, even after valve 37 has opened. The pressure on the underside of the valve part 39 is immediately reduced

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   Once the valve 37 has been brought into its open position, the pressure on the larger area of the underside of the valve part 39, which is defined by the seat 46, prevents the valve from closing when the full pressure in the chamber 64 is reached.



   For further safety and as a precautionary measure, a line 71 can be provided which leads to a depression 72 in which the head 73 of the threaded part 62 is arranged. This depression 72 is vented. In particular, the connection of the conduit 71 to the counterbore 72 may be located between a pair of seals 74 and 75 carried by the head 73 so that this conduit is normally covered. When the part 62 is removed from the housing, the bore 32 is automatically connected to the outlet, thereby preventing the line 21 from being pressurized.



   The safety valve arrangement described works in a large pressure range with full performance and reliability. Particularly at low pressures, the uncertainty in the magnitude of the pressure which is equalized between opposite areas in the valve arrangement means that the time delay is essentially constant and that the circulation of fluid with one of the valves 13 or 14 in its inlet position is prevented. Since only one valve, namely valve 37, is operated to enable or prevent fluid circulation, it is unlikely to function poorly even at low pressures because of the possible inequality between the frictional forces of the two oppositely operating parts.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for controlling the transfer of a fluid from a pair of manually operable valves to a fluid receiver, characterized in that it has a safety valve (37) which, between an operative position, which allows a fluid flow from the manually operable valves (13, 14) to the receiver, and a blocking position that prevents such a flow can be moved back and forth, the valve (37) on the one hand having a part (39) which responds to the pressure of the fluid when both manually operated valves ( 13,14) reacts and on the other hand has a part (65) which reacts to the pressure of the fluid when only one of the manually operated valves (13,14) is actuated in order to push the valve (37) into the blocking position.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kanäle (29, 31,32, 42) zur Verbin- dung der Auslässe (25,26) der handbetätigbaren Ventile (13,14) mit dem einen Ventilteil (39) und ferner Kanäle (47, 48, 53, 57, 63) zur Verbindung der Auslässe (25, 26) der handbetätigbaren Ventile (13,14) mit dem andern Ventilteil (65) vorgesehen sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that channels (29, 31, 32, 42) for connecting the outlets (25, 26) of the manually operable valves (13, 14) with the one valve part (39) and also channels (47, 48, 53, 57, 63) are provided for connecting the outlets (25, 26) of the manually operated valves (13, 14) to the other valve part (65). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kugelventile (33, 34, 36, 40) zum Verschliessen der Kanäle (29, 31, 32) vorgesehen sind, die den Einlass (23, 24) des zugeordneten Ventils (13, 14) mit dem einen Ventilteil (39) bei Betätigung nur eines der handbetätigbaren Ventile (13, 14) verbinden, um sicherzustellen, dass der andere Ventilteil (65) zwecks Rückführung des Sicherheitsventils (37) in die Schliessstellung betätigt werden kann. 3. Device according to claim 2, characterized in that ball valves (33, 34, 36, 40) are provided for closing the channels (29, 31, 32) which connect the inlet (23, 24) of the associated valve (13, 14 ) connect only one of the manually operated valves (13, 14) to one valve part (39) when actuated, in order to ensure that the other valve part (65) can be actuated for the purpose of returning the safety valve (37) to the closed position. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnungen (23, 24) einander gegenüberliegen und mit den Auslässen (25,26) der handbetätigten Ventile (13, 14) verbunden sind sowie eine zentrale Kammer (32) einschliessen, von der ein Kanal (42) über eine Öffnung (35) zum einen Ventilteil (39) führt, wobei zwischen der Kammer (32) und den Einlassöffnungen (23, 24) die Kugelventile (33, 34) angeordnet sind, deren Kugeln durch ein Abstandstück am gleichzeitigen Verschliessen der Öffnungen (23, 24) gehindert sind. 4. Device according to one of claims l to 3, characterized in that the inlet openings (23, 24) are opposite one another and are connected to the outlets (25, 26) of the manually operated valves (13, 14) and a central chamber (32) from which a channel (42) leads via an opening (35) to a valve part (39), the ball valves (33, 34) being arranged between the chamber (32) and the inlet openings (23, 24), their balls are prevented by a spacer from simultaneously closing the openings (23, 24). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Kanäle (47, 48, 53, 57. 63), die die Auslässe (23,24) der handbetätigbaren Ventile (13, 14) mit dem andern Ventilteil (65) verbinden und eine enge Messstelle (58, 56) in diesen Kanälen vorgesehen sind, die zum erwähnten Ventilteil (65) führen. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that channels (47, 48, 53, 57, 63) which connect the outlets (23, 24) of the manually operated valves (13, 14) to the other valve part (65 ) and a narrow measuring point (58, 56) are provided in these channels, which lead to the mentioned valve part (65). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkung der Verengung (56, 58) durch den Strömungsmittelfluss zwischen dem ändern Ventilteil (65) und einem der handbetätigten Ventile (13, 14) verringerbar ist. 6. The device according to claim 5, characterized in that the effect of the constriction (56, 58) can be reduced by the flow of fluid between the other valve part (65) and one of the manually operated valves (13, 14). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die enge Messstelle einen Teil (58) aufweist, der durch Federkraft in eine Richtung gedrückt wird, und dass ein verstellbarer Anschlag (61) zur Begrenzung der Bewegung des Teiles (58) in dieser Richtung vorgesehen ist, wobei der Teil (58) auf denStrömungsmitblfluss vom Teil (65) nach den handbetätigbaren Ventilen (13, 14) reagiert und sich vom Anschlag (61) weg gegen die Feder (59) bewegt und so die Verengung erweitert. <Desc/Clms Page number 6> 7. Apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that the narrow measuring point has a part (58) which is pressed by spring force in one direction, and that an adjustable stop (61) for limiting the movement of the part (58) in in this direction, the part (58) reacting to the entrainment flow from part (65) to the manually operated valves (13, 14) and moving away from the stop (61) against the spring (59), thus widening the constriction. <Desc / Clms Page number 6> 8, Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entlüftungsverbindung (71) vorgesehen ist, die von einem Kanal (32) wegführt, der zur Führung eines Strömungsmittels unter Druck zum einen Ventilteil (39) des Sicherheitsventils (37) dient, und dass der verstellbare Anschlag (61) einen Teil (73) aufweist, der die Entlüftungsverbindung (71) schliesst, wenn der Anschlag (61) in seiner wirksamen Stellung ist, aber die Entlüftungsverbindung (71) öffnet, wenn der Anschlag (61) entfernt ist. 8, device according to claim 7, characterized in that a vent connection (71) is provided which leads away from a channel (32) which serves to guide a fluid under pressure to a valve part (39) of the safety valve (37), and that the adjustable stop (61) has a part (73) which closes the vent connection (71) when the stop (61) is in its operative position, but opens the vent connection (71) when the stop (61) is removed. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil (49) vorgesehen ist, das ein Fliessen des Strömungsmittels vom Auslass (25) des einen handbetätigbaren Ventils (13) zum Auslass (26) des andern handbetätigbaren Ventils (14) durch die Kanäle (47, 48), die die Auslässe (25,26) der Ventile mit dem andern Ventilteil (65) verbinden, verhindert. 9. Device according to one of claims 5 to 8, characterized in that a valve (49) is provided which allows the fluid to flow from the outlet (25) of the one hand-operated valve (13) to the outlet (26) of the other hand-operated valve ( 14) through the channels (47, 48) which connect the outlets (25, 26) of the valves to the other valve part (65). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung eines Strömungsmittelflusses von einem zum andern handbetätigbaren Ventil (13,14) eine Schaltkammer (54), Kanäle EMI6.1 Ventile verbunden sind, zu beiden gegenüberliegenden Seiten der Schaltkammer (54) und über die enge Messstelle (56,58) zum andern Ventilteil (65) führen, sowie ein Schaltventil vorhanden sind, das in der Schaltkammer (54) angeordnet ist und auf einen unterschiedlichen Druck in den Kanälen so anspricht, dass ein Strömungsmittelfluss von einem zum andern Kanal verhindert ist. 10. The device according to claim 9, characterized in that to prevent a flow of fluid from one to the other manually operable valve (13, 14) a switching chamber (54), channels EMI6.1 Valves are connected, lead to both opposite sides of the switching chamber (54) and via the narrow measuring point (56,58) to the other valve part (65), and a switching valve is present that is arranged in the switching chamber (54) and on a different one Pressure in the channels responds so that a flow of fluid from one to the other channel is prevented. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitverzögerungskammer (64) vorgesehen ist, welche mit dem andern Ventilteil (65) des Sicherheitsventils (37) verbunden ist, wodurch der volle Druck auf diesen Teil (65) nach einem vorbestimmten Zeitablauf übertragen wird. 11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that a time delay chamber (64) is provided which is connected to the other valve part (65) of the safety valve (37), whereby the full pressure on this part (65) after is transmitted a predetermined time lapse. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einwegventil (68) vorgesehen ist, das einen Strömungsmittelfluss von dem Auslass (44) des Sicherheitsventils (37) nach der Zeitverzögerungskammer (64) ermöglicht. 12. The device according to claim 11, characterized in that a one-way valve (68) is provided which enables a flow of fluid from the outlet (44) of the safety valve (37) to the time delay chamber (64). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame, auf den Flüssigkeitsdruck ansprechende, das Sicherheitsventil (37) in der Arbeitsstellung haltende Fläche (39) des Ventils (37) grösser ist als die wirksame Fläche des andern Ventilteiles (65). 13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the effective, responsive to the liquid pressure, the safety valve (37) in the working position holding surface (39) of the valve (37) is larger than the effective surface of the other valve part (65).
AT134561A 1961-02-17 1961-02-17 Fluid operated control device AT224416B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134561A AT224416B (en) 1961-02-17 1961-02-17 Fluid operated control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134561A AT224416B (en) 1961-02-17 1961-02-17 Fluid operated control device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224416B true AT224416B (en) 1962-11-26

Family

ID=3511886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134561A AT224416B (en) 1961-02-17 1961-02-17 Fluid operated control device

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224416B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407974C2 (en) Automatic bypass valve
DE3105284A1 (en) DELAY DETECTION VALVE
DE1653378C3 (en) Pressure relief device for a pump
DE1425595B2 (en) DEVICE FOR CUSHIONING PRESSURE SHOULDERS WITH A NEEDLE VALVE
AT224416B (en) Fluid operated control device
DE3239930A1 (en) Hydraulically controllable shut-off valve, especially for securing a pipe fracture
DE832226C (en) Three-way slide control for devices operated with fluid, especially brake cylinders
EP0094579B1 (en) Pilot-operated pressure limitation valve for fluid circuits under pressure
DE2833924A1 (en) HYDRAULIC SWITCHING GROUP
DE839317C (en) Valve unit, especially for hydraulic auxiliary brakes on motor vehicles
DE3836344C2 (en)
DE3006530A1 (en) Hydraulic locking ball valve - has valve controlled suction device reducing pressure in actuation chamber to open valve
DE7428678U (en) PRESSURE SWITCHING VALVE
DE1051591B (en) Valve for hydraulic systems
DE2939707A1 (en) Self holding control valve - has horizontal plunger pushed outwards from body to hold operating handle outwards after operation
EP0437717B1 (en) Seat valve
EP0079979B1 (en) Hydraulic loading device, especially for catapult systems
DE2833971A1 (en) Pipe burst safety unit for hydraulic systems - has back pressure valves in passage between control and cylinder connection
AT215232B (en) Control device for lubrication systems
DE1202545B (en) Pressure regulator
DE1814214C3 (en) Spring loaded check valve
DE686220C (en) Hydraulic pressure system with constantly circulating pressure medium on aircraft
DE1502334C (en) Relief valve system of a hydraulic cushion of a crank press
DE3119830A1 (en) Hydraulic control device
DE2714098A1 (en) Washing machine safety valve - is located where the flexible tube joins the water main to operate if the tube ruptures