AT224378B - Verfahren zur Steigerung des Wachstums und der Produktivität und zur Mutation von Pflanzen - Google Patents

Verfahren zur Steigerung des Wachstums und der Produktivität und zur Mutation von Pflanzen

Info

Publication number
AT224378B
AT224378B AT270660A AT270660A AT224378B AT 224378 B AT224378 B AT 224378B AT 270660 A AT270660 A AT 270660A AT 270660 A AT270660 A AT 270660A AT 224378 B AT224378 B AT 224378B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
growth
plants
increasing
productivity
mutating
Prior art date
Application number
AT270660A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Vidal
Original Assignee
Pierre Vidal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Vidal filed Critical Pierre Vidal
Application granted granted Critical
Publication of AT224378B publication Critical patent/AT224378B/de

Links

Landscapes

  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Steigerung des Wachstums und der Produktivität und zur Mutation von Pflanzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steigerung des Wachstums und der Produktivität und zur Mu- tation von Pflanzen durch Behandlung der ihre Fortpflanzung ermöglichenden Körner, Knollen oder son-   stigen pflanzlichen Organe vor ihrem Einbringen in   den Nährboden mittels planmässig dosierter ionisieren- der Einwirkung elektromagnetischer Strahlen von sehr kurzer Wellenlänge. 



   Bei den bisher bekannten Verfahren wurde dem Zeitpunkt der Bestrahlung keine Beachtung beigemes- sen, so dass die günstigste Wirkung der Bestrahlung nicht gefunden wurde. Es hat sich sogar gezeigt, dass   beizuspät, d. h.   bei voller Keimung ausgeführter Bestrahlung, insbesondere, wenn gleichzeitig auch eine zu starke Dosierung der Strahlung erfolgte, eine negative Wirkung eintrat, die Körner zerstört wurden und ein Wachsen der Pflanzen überhaupt nicht erfolgte. 



   Die vorliegende Erfindung sucht nun diese Nachteile zu vermeiden und besteht im wesentlichen darin, dass man die pflanzlichen Organe in dem Zeitpunkt, in welchem bei ihnen bereits ein Beginn vegetativer   Aktivität durch Keimung, Entwicklung oder Fortpflanzung   eingetreten ist, den ionisierenden Strahlen aussetzt. 



   Durch die Ermittlung des genauen Zeitpunktes der ionisierenden Einwirkung der elektromagnetischen Strahlen, welche in zahlreichen Versuchen erfolgte, wurden optimale Ergebnisse hinsichtlich der Steigerung des Wachstums der Pflanzen erzielt. 



   Die vegetative Aktivität der pflanzlichen Organe kann dabei erfindungsgemäss durch Einbringen der in eine diese Aktivität günstig beeinflussende,   z. B.   feuchte oder kühle Umgebung beschleunigt werden. 



   Beispiele :
1. Man bringt Weizenkörner in eine feuchte Umgebung, die eine Temperatur von +   150 C   aufweist, wodurch die Keimung der Körner begünstigt wird. Sobald der Keim zu erscheinen beginnt, unterwirft man   die Weizen körner durch Einwirkung   von Kobalt 60 einer isonisierenden Bestrahlung, die vorzugsweise zwischen 1000 bis 7000 Rad je nach dem Trockenheitszustand der Körner schwankt. 



   Das durch Aussaat von so behandelten Weizenkörnern erzielte Getreide ergibt eine wesentlich gestei-   gerte Ausbeute an Körnern, die noch erhöht werden kann, Wlnn die Weizen körner in eine Umgebung mit einer Temperatur zwischen +10 und +30C nach der ionisierenden Bestrahlung vor dem Aussäen eingebracht   werden. 



   2. Kartoffelknollen, deren vegetative Ruheperiode durch Aufenthalt in einem kühlen Raum mit einer Temperatur von 30 oder   4 C   verlängert worden ist, werden der Umgebungstemperatur etwa einen Monat vor der Zeit des Einbringens in den Erdboden ausgesetzt, was ihre Keimung begünstigt. 



   Wenn die Knollen zu keimen beginnen, unterwirft man sie der Wirkung der Gammastrahlen von Kobalt 60 mit einer Bestrahlungsdosierung zwischen 100 und 1000 Rad, wodurch sich das Ergebnis der mit diesen   Knollen erzielten Kartoffelernte erheblich verbessert.   Eine ionisierende Vorbehandlung mit über   50C3 Rad   anderseits hat eine vollständige Verhinderung der Keimung und des Wachsens der Kartoffelpflanzen zur Folge. 



   3. Bestimmte Arten von Zwiebeln, die im Herbst geerntet sind, beginnen am Anfang des folgenden FrUhlings zu keimen, indem bei ihnen auf die vegetative Ruheperiode des Winters eine Periode des Einsetzens der vegetativen Aktivität folgt. Wenn man die Zwiebeln mit einer   Ionisierungsdosis   zwischen 4000 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und 8000 Rad gleich nach der Ernte bestrahlt, sobald sie genügend reif und trocken geworden sind, um sich für die Lagerung zu eignen, wird jeder weiteren Keimung vorgebeugt, so dass diese Bestrahlung ein Mittel zum Konservieren der Zwiebel darstellt. 



   Wird dagegen die ionisierende Bestrahlung der Zwiebeln mit 500 Rad während der Keimungsperiode vorgenommen, so wird das Wachsen des Keims der nach dieser Bestrahlung gepflanzten Zwiebeln erheblich als deutliche Folge der ionisierenden Vorbehandlung beschleunigt. 



   Diese und zahlreiche andere praktisch durchgeführte Beispiele haben in allgemeiner Form   bestätigt,   dass die Anwendung von ionisierenden Bestrahlungen am Beginn der Keimung von Samen, Knollen, Zwiebeln,   Wurzeln und ähnlichen Fortpflanzungsorganen das   Wachstum der daraus hervorgehenden Pflanzen befördert, wenn die Bestrahlung in Dosierungen bewirkt wird, welche zwischen je nach der Art des behandelten Fortpflanzungsorgans veränderlichen Grenzen schwanken, aber im Mittel zwischen einigen Zehnern und einigen Tausenden Rad betragen. Auch hat sich gezeigt, dass bei einer kleineren Bestrahlungsdosis die günstige Wirkung der ionisierenden Strahlen schwächer ist und bei höherer Bestrahlungsdosis durch die Verhinderung oder Beseitigung der Keimfähigkeit ersetzt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Steigerung des Wachstums und der Produktivität und zur Mutation von Pflanzen durch Behandlung der ihre Fortpflanzung ermöglichenden Körner, Knollen oder sonstigen pflanzlichen Or-   gane vor ihrem Einbringen in   den Nährboden mittels planmässig dosierter ionisierender Einwirkung elektromagnetischer Strahlen von sehr kurzer Wellenlänge, dadurch gekennzeichnet, dass man die pflanzlichen Organe in dem Zeitpunkt, in welchem bei ihnen bereits ein Beginn vegetativer Aktivität durch Keimung, Entwicklung oder Fortpflanzung eingetreten ist, den ionisierenden Strahlen aussetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass man die vegetative Aktivität der pflanz- lichen Organe durch deren Einbringen in eine diese Aktivität begünstigende, z. B. feuchte oder kühle Umgebung beschleunigt.
AT270660A 1959-04-09 1960-04-08 Verfahren zur Steigerung des Wachstums und der Produktivität und zur Mutation von Pflanzen AT224378B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR224378X 1959-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224378B true AT224378B (de) 1962-11-26

Family

ID=8881841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT270660A AT224378B (de) 1959-04-09 1960-04-08 Verfahren zur Steigerung des Wachstums und der Produktivität und zur Mutation von Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224378B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Sax The stimulation of plant growth by ionizing radiation
Sax The effect of ionizing radiation on plant growth
Coombe Fruit set in grape vines: the mechanism of the CCC effect
DE2349745C3 (de) Pflanzenwuchsfördernde Mittel
AT224378B (de) Verfahren zur Steigerung des Wachstums und der Produktivität und zur Mutation von Pflanzen
Kachru et al. Physiological studies on dormancy in grape seeds (Vitis vinifera var. Black Muscat)
DE1129759B (de) Verfahren zur Steigerung des Wachstums und der Produktivitaet und zur Mutation von Pflanzen
Spencer The effect of X radiation on the flowering of certain cultivated bulbs and corms
Killion et al. Gamma irradiation of corn plants: Effects of exposure, exposure rate, and developmental stage on survival, height, and grain yield of two cultivars
DE579597C (de) Bodenbehandlungsmittel
Kahan Differential effects of small doses of ionizing radiation on the growth of onion seed and bulblets and on crop yields
US1835888A (en) Method of stimulating vegetation
NISHIYAMA et al. Radiobiological Studies in Plants I Effect of X-Rays upon Pollen Germination and Fertility
DE2817116A1 (de) Verfahren zur behandlung von getreidepflanzen
Swamy Rao et al. Effect of irradiation on seedling characters in bhindi
DE696177C (de) Verfahren zur Beschleunigung des Bluehens von Pflanzen
Johnson Growth of wheat plants from dry and soaked irradiated grains
Singh et al. Induced morphological, physiological and chemical variations following seed-exposure to X-radiation in Nicotiana tabacum
Bless Effects of the length of x-ray waves on seeds
Sharma Radiosensitizing effect of extract from germinating barley seeds
Murray et al. Synergistic inhibition of growth of mung bean seedlings after a combination of low-level X-irradiation and low-level shock treatment
DE457995C (de) Verfahren zum Beizen von Saatgut
DE478123C (de) Verfahren zum Beizen von Saatgut
Stairs et al. Effects of Gamma radiation on Juvenile and Mature Cuttings of Quaking Aspen
SU1052202A1 (ru) Стимул тор роста чмен