AT22406B - Device for engaging the festooning device of jacquard embroidery machines. - Google Patents

Device for engaging the festooning device of jacquard embroidery machines.

Info

Publication number
AT22406B
AT22406B AT22406DA AT22406B AT 22406 B AT22406 B AT 22406B AT 22406D A AT22406D A AT 22406DA AT 22406 B AT22406 B AT 22406B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
festooning
belt
lever
movement
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kursheedt Mfg Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kursheedt Mfg Company filed Critical Kursheedt Mfg Company
Application granted granted Critical
Publication of AT22406B publication Critical patent/AT22406B/en

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



     Die vorliegende Ertindung bezieht sich   auf eine Jacquard-Stickmaschine, bei welcher eine Festonniervorrichtung zur Herstellung von Zacken oder Spitzen angeordnet ist und im besonderen auf eine solche, bei welcher das hin-und Ausrücken der Fostonnicrvorrichtung vom Jacquardwerk aus durch Kuppeln der Festonniervorrichtung mit der Hauptantriebswelle der Maschine bewirkt und gleichzeitig mit dem Einrücken der Festonniervorrichtung eine Verlangsamung im Gange der Maschine herbeigeführt wird. Von den bekannten derartigen Einrichtungen unterscheidet sich die vorliegende im wesentlichen dadurch, dass die   Festonniorvorrichtung   sich gewöhnlich entfernt von den Nadeln befindet und erst bei   der Einrückung   durch Anheben in die Arheitssteltung gebracht wird.

   Dadurch 
 EMI1.2 
 findung notwendigen Bestandteile dargestellt sind. Fig. II ist eine Stirnansicht zu Fig. 1 und die Fig. III-IX betreffen Einzelheiten. 



   1 bezeichnet das Gestell der Stickmaschine und 2 das schematisch angedeutete 
 EMI1.3 
   lit'bel   zur Betätigung des Fadenanzugstabes 3* der   Stickmaschine und diese Hebel   sind   durch eine Uelonkstange 4   untereinander verbunden, welche einen Stift 5 trägt, der mit einer auf der Welle 7 sitzenden Hubscheibe 6 zusammenwirkt.

   Dem Fadenanzugstab 3* kann im   Normalzustande   seine übliche Bewegung durch eine bekannte (nicht dargestellte)   Vorrichtung erteilt werden, während   die Hubscheibe 6 nur dazu dient, bei Tätigkeit des   Ffstonniorapparates die Bewegung   des Fadenanzugstabes im Einklang mit der Wirkung des   Festonnierapparates   zu verändern. 8 bezeichnet die obere der den Hauptbestandteil des Festonnierapparates bildenden Hakenschienen, welche eine auf und ab gehende BewegungundvoneinervertikalenSchwingwelle9eineschwingendeBewegungerhalten, wobei diese Welle ihrerseits durch eine Hubscheibe 10 auf der Welle 7 bewegt wird. Aus 
 EMI1.4 
 



   Die Welle 7 trägt ein Zahnrad 11, welches in ein Zahnrad 12 eingreift und durch dessen Vermittlung von einem Zahnkolben 13 angetrieben werden kann. Letzterer sitzt an einer Hülse 14, welche lose auf der Welle 15 aufgeschoben ist, die ihren Antrieb von der Hauptwelle der Maschine aus   empfangt. Auf   der Wolle 15 ist neben der Hülse 14 eine Scheibe 16 befestigt (Fig. III und IV), welche einen Ausschnitt 21 (Fig. IV) besitzt 
 EMI1.5 
 eine Blattfeder 20 wirkt, mit. dem Bestreben, die Sperrnase der Falle 1R gegen die
Scheibe 16   hinzubewogen.   Für gewöhnlich, wenn der Festonnierapparat ausgerückt ist, stützt sich der Schwanzteil 19 der Sperrfalle   18   gegen ein Arrotiersttick 22, welches von der   IIuhstange 28 getragen   ist und die Sperrfallo in der in Fig.

   IV angegebenen Lage hält, 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schienen für ihren Arbeitsgang und    die. sie   verbindende Hubstange 23 zur Entriegelung der Hubscheibe 25 hochzuheben und nachher die von der Hubscheibe 25 bewirkte auf und nieder gehende Bewegung der Hubstange 23 auf die Hakenschienen zu übertragen. Die Hubstange 23 steht oben durch ein   Stängelchon   30 mit einem drehbar gelagerten Winkelhobel   31,   32 in Vorbindung, welcher durch die Stange 33 mit einem auf der Welle 35 angeordneten zweiarmigen Hebel 34, 36 verbunden ist, dessen Arm 36 ein Zahnrad'37 mit Seilrolle 38 trägt. Das Zahnrad 37 ist bei 39 (Fig.

   IX) auf einer hinreichenden   Hinge   des Umfanges zahnfrei und kann mit dem treibenden Zahnkolben 40 zeitweise in Eingriff gebracht werden, wobei sich dann, wenn die Lücke 39 in der Zahnung des Zahnrades 37 vor den Zahnkolben 40 gelangt, dieser letztere für sich allein weiterdrehen kann, ohne das Zahnrad 37 mitzunehmen. Der Zahnkolben 40 sitzt auf einer   VorgelegeweDe 41, welche   durch Vermittlung der Riementransmission 42, 43, 42* die Hauptwelle 44 der Stickmaschino antreibt und durch ein aus den   Riemenkonussen     45 :   47 und dem Riemen 46 bestehendes Wechselgetriebe von der Antriebswelle   48   getrieben wird.

   Der Riemen 46 läuft durch eine Riemengabel 49, welche in der Achsenrichtung der   Riemonkonusse   verschiebbar ist ; mit der Gabel 49 ist ein Seil 50 verbunden, das mit einem Ende um die Rolle 38 geschlungen und daran befestigt ist, während es am anderen Ende ein Gewicht 60 trägt, das die Teile 
 EMI2.2 
 Bei 54 ist ein Sperrhebel 53 gelagert, der unter dem Zug der Feder 59 steht und mit einem Zahn 55 versehen ist für den Eingriff zwischen zwei Ansätze 56, 57 am Zahnrad 37, derart, dass dieses in der entsprechenden Stellung festgestellt werden kann, wenn die Lücke 39 des Zahnrades 37 beim Zahn kolben 40 steht. 



   Das Wechselgetriebe 45,46, 47 mit dem   Riemenrücker   49 hat den Zweck, die   Ge-   schwindigkeit der Stickmaschine selbsttätig zu verändern, wenn der Festonnierapparat eingestellt wird und wirkt in folgender Weise : Bei Einstellung des   Festonniorapparatcs   wird die Stange 30 in die Höhe geschoben und durch den Winkelhebel   31,   32 die Stange 33   zurückgestossen,   so dass die am   Hebe ! arm 36 angehängte   Zugfeder 58 das Zahnrad 37 mit dem Zahnkolben 40 in Eingriff bringen kann und dann orsteres von diesem angetrieben wird.

   Die Drehung des Zahnrades 37 überträgt sich durch die Seilrolle 38 auf den Riemen-   rücker     49,   derart, dass dieser seitlich verstellt und der Riemen 46 auf einen anderen Teil der Riemenkonusse geschoben wird, um hiedurch die Geschwindigkeit bezw. die Taktbewegungen der Stickmaschine in einer für die Arbeitsweise des   Festonniorapparates   passenden Weise zu verändern (zu verlangsamen). Wenn dann der zahnfreie Teil 3 des Zahnrades 37 vor die Zähne des Kolbens 40 gelangt, so hört die Drehung des Rades 37 auf und sind die Ansätze 56, 57 in eine solche Stellung gelangt, dass der Sperrhebel   53   unter Wirkung seiner Feder 59 zwischen sie einschnappt.

   Wenn die Festonarbeit aufhört, so wird die Stange 33 wieder vorgezogen und das Zahnrad 37 angehoben, welches dann vom   Spen hebel   53 ausgelöst, durch das Fallgewicht 60 in der entgegengesetzten Richtung umgedreht wird, so dass alle Teile   schliesslich   wieder ihre Anfangs-oder Normalstellung einnehmen, wobei der gezahnte Teil des Rades 37 beim Zahnkolben 40 steht. 



   Es erübrigt nun noch, die Vorrichtung zu erläutern, welche die Einstellung des Festonnierapparates und mit dieser die Geschwindigkeitsregelung der Stickmaschine in Abhängigkeit vom Jacquardwerk zu bewirken gestattet : Der Zahnsektor 29 für die untere   Festonnierhakenschiene   sitzt auf einer Welle   61,   welche einen Arm 62 trägt, der mit einer   Eiustellstange   63 verbunden ist. Letztere ist durch die Einrückplatine 64 vom Jacquard- work abhängig gemacht, derart, dass sie, wenn der Festonnierapparat eingerückt werden soll, durch das Jacquardwerk in den Wirkungsbereich eines beweglichen Hebels 67 go- bracht wird. Dieser Hebel 67 ist bei 68 schwingbar gelagert und erhält seine hin und 
 EMI2.3 
 welche auf der Welle 44 der Stickmaschine sitzt.

   Wenn nun die   Einste ! ! stange 63   angehoben wird, so gelangt eine Nase   64a   derselben in die Schwingungsbahn des Hebels 67, so dass die Einstellstange 63   zurückgestossen,   die Hubstange 23 hochgehoben und damit der Festonnicrapparat eingestellt sowie sein Antrieb ausgelöst wird. 



   In Fig. V-VIII sind die Einzelheiten der Vorrichtung zur Betätigung der Einstellstange des Festonnierapparates deutlicher veranschaulicht. Bei 69 ist ein Hebel 65 drehbar gelagert, welcher mit einem Anschlag t versehen ist und einen Arm 70 trägt, der mit 
 EMI2.4 
 einerseits ein Riegelstück 72, das einem Haken i mit der   Stossfäche   73 besitzt und andererseits ein nach hinten vorspringendes Widerlager g.

   Die Einstellstange 63 ist ihrer- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   seits   an ihrer vorderen Nase mit einem Stollen h versehen, welcher sich im Riegelstück 72 zeitweise festlegen kann und trägt ferner um 76 drehbar einen Fallenbebel 75, dessen rückwärtiger Teil c sektorartig verbreitert ist und eine Nase f besitzt, während der vordere Hebelteil   klauon (örmig ausgebildet bozw,   mit zwei   Klauen k, < versehen ist   ;   ausserdem   besitzt dieser Fallenhebel 75 noch einen nach unten zu gerichteten Finger j. 



   Wenn demnach das Jacquardwerk durch Vermittlung der Einrückplatine 64 die Nase 64a der Einstellstange in den Bereich des schwingenden Hebels 67 bringt, so erteilt dieser der Einstellstange eine Bewegung nach vorwärts, derart, dass der Fostonuiorapparat aus der Ruhelage in die Arbeitslage übergeführt wird. Bei dieser Bewegung der Einstellstange 63, deren Sinn in Fig. V durch den Pfeil   &alpha;   angedeutet ist, gelangt der soktorartige Teil e des   Fallonhebels   75 gegen den Anschlag c des Hebels 65, so dass er durch diesen niedergedrückt wird und sich seine    Nase, f hinter dem.   Widerlager 9 fängt. Diese Stellung der Teile ist in Fig. VI veranschaulicht und ist dann die   Einstellstangc   63 gegen unbeabsichtigten   Rückgang   gesichert.

   Sobald der Fostonnierapparat eingestellt ist, wird die   Einstellstange   63 durch das alsdann   eingerückte   Triebwerk des Festonnierapparates etwas weiter vorbewegt, so dass der Finger j des   Fallenhebels   75 gegen die Fläche 73 des Hakens i stösst. Dann wird die Einstellstange 63 durch die Platine 64 gesenkt und der Stollen h des Fallenhebels fällt hinter den Haken i und wird durch denselben gestützt und festgelegt   (Fig.     VII),   während der Festonnierapparat seine Arbeit vollzieht.

   Sobald der Fcstonnierapparat seine Arbeit ausgeführt hat, hebt das Jacquardwork wieder das Ende der   Einstellstange   63 und kommt der Hebel 67 zur Wirkung, derart, dass er 
 EMI3.1 
 seinen Zapfen 76 dreht, so dass der Hebel 75 das dreikantige Ende 77 des   Betätigungs-   hebels 67 zwischen seinen Klauen   erfasst   und dieser bei seiner darauffolgenden Rückwärtsschwingung (im Sinne des Pfeiles   ffi   der Fig.   VIII) den Fallonhebel   75 und mit ihm die Einstellstange 63   zurückzieht, was   dadurch ermöglicht wird, dass das   Jacquardwerk   die 
 EMI3.2 
 kann ;

     schliesslich   nimmt die   Einstellstange   63 wieder ihre Anfangsstellung ein, nachdem auch noch das Jacquardwerk die Einstollstange hat sinken lassen und dabei der Fallenhebel 75 durch das gegen ihn treffende Ende a des Hebels 65 in die Normal-oder Anfangslage umgestellt worden ist. 



   Die Gesamtwirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist kurz folgende :   Die Stick-     maschine   lässt während ihrer normalen Tätigkeit den Fadenanzugstab 3* und die übrigen Teile der Maschine ihre üblichen Bewegungen ausführen. Zu bestimmten Zeiten nun kommt das Jacquardwerk in Tätigkeit, um den Festonnierapparat einzurücken, d. h. ihn zunächst einstellen und dann betätigen zu lassen. Zu diesem Zwecke hebt es die Einrückplatien 64 und damit die Einstcllstange 63, welche in der geschilderten Weise durch den schwingenden 
 EMI3.3 
 und so das Triebwerk des Festonnierapparates mit der stetig umlaufenden Welle 15 gekuppelt wird, damit der Festonnierapparat in dieser seiner Arbeitsstellung den Antrieb für seine bekannten Arbeitsbewegungen empfängt.

   Gleichzeitig mit dieser Einstellung des   Fostounierapparates   wird durch Vermittlung des eingerückten Zahnrades 37 der Riemen des Wechselgetriebes 4/), 46,47 verstellt und dadurch   unverzüglich   die Geschwindigkeit dur   Stickmaschine   in der erforderlichen Weise verändert (verlangsamt). 
 EMI3.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



     The present invention relates to a jacquard embroidery machine in which a festooning device is arranged for the production of spikes or points and in particular to one in which the dressing device can be moved back and forth from the jacquard by coupling the festooning device to the main drive shaft Machine causes and at the same time with the engagement of the Festonniervorrichtung a slowdown in the course of the machine is brought about. The present one differs from the known devices of this type essentially in that the festoon device is usually located at a distance from the needles and is only brought into the working position by lifting when it is engaged.

   Thereby
 EMI1.2
 the necessary components are shown. Fig. II is an end view of Fig. 1 and Figs. III-IX relate to details.



   1 denotes the frame of the embroidery machine and 2 denotes the schematically indicated
 EMI1.3
   lit'bel for operating the thread take-up rod 3 * of the embroidery machine and these levers are connected to one another by a Uelonkstange 4, which carries a pin 5 which cooperates with a lifting disc 6 seated on the shaft 7.

   The thread tightening rod 3 * can be given its usual movement in the normal state by a known device (not shown), while the lifting disc 6 only serves to change the movement of the thread tightening rod in accordance with the action of the festooning device when the Ffstonniorapparates is active. 8 denotes the upper of the hook rails, which form the main component of the fastening apparatus, which receive an up and down movement and an oscillating movement from a vertical oscillating shaft 9, this shaft in turn being moved on the shaft 7 by a lifting disc 10. Out
 EMI1.4
 



   The shaft 7 carries a gear 11 which engages in a gear 12 and can be driven by a toothed piston 13 through the intermediary of this gear. The latter sits on a sleeve 14, which is loosely pushed onto the shaft 15, which receives its drive from the main shaft of the machine. In addition to the sleeve 14, a disk 16 is attached to the wool 15 (FIGS. III and IV) which has a cutout 21 (FIG. IV)
 EMI1.5
 a leaf spring 20 acts with. the endeavor, the locking nose of the trap 1R against the
Disk 16 weighed in. Usually, when the Festonnierapparat is disengaged, the tail portion 19 of the locking latch 18 is supported against a arresting piece 22 which is carried by the arm 28 and the locking trap in the manner shown in Fig.

   IV holds,
 EMI1.6
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 seemed for their work and the. lifting rod 23 connecting them to unlock the lifting disk 25 and then transferring the up and down movement of the lifting rod 23 caused by the lifting disk 25 to the hook rails. The lifting rod 23 is connected at the top by a stem 30 with a rotatably mounted angle planer 31, 32, which is connected by the rod 33 to a two-armed lever 34, 36 arranged on the shaft 35, the arm 36 of which is a toothed wheel 37 with a pulley 38 wearing. The gear 37 is at 39 (Fig.

   IX) toothless on a sufficient hinge of the circumference and can be brought into engagement with the driving toothed piston 40 at times, whereby when the gap 39 in the toothing of the toothed wheel 37 comes in front of the toothed piston 40, the latter can continue to rotate by itself, without taking the gear 37. The toothed piston 40 sits on a countershaft gear 41, which drives the main shaft 44 of the stick machine through the intermediary of the belt transmission 42, 43, 42 * and is driven from the drive shaft 48 by a change gear consisting of the belt cones 45: 47 and the belt 46.

   The belt 46 runs through a belt fork 49 which is displaceable in the axial direction of the Riemon cones; A rope 50 is connected to the fork 49, one end of which is looped around the pulley 38 and attached thereto, while at the other end it carries a weight 60 which carries the parts
 EMI2.2
 At 54 a locking lever 53 is mounted, which is under the tension of the spring 59 and is provided with a tooth 55 for the engagement between two lugs 56, 57 on the gear 37, so that this can be determined in the corresponding position when the Gap 39 of the gear 37 when the tooth piston 40 is.



   The change gear 45, 46, 47 with the belt pusher 49 has the purpose of automatically changing the speed of the embroidery machine when the festooning apparatus is set and works in the following way: When the festooning apparatus is set, the rod 30 is pushed up and through the angle lever 31, 32 pushed back the rod 33, so that the lift! arm 36 attached tension spring 58 can bring the gear 37 with the toothed piston 40 into engagement and then orsteres is driven by this.

   The rotation of the toothed wheel 37 is transmitted through the pulley 38 to the belt pusher 49 in such a way that the latter is adjusted laterally and the belt 46 is pushed onto another part of the belt cone in order to thereby increase the speed. to change (slow down) the clock movements of the embroidery machine in a way that suits the functioning of the festoon apparatus. When the toothless part 3 of the gear 37 comes in front of the teeth of the piston 40, the rotation of the wheel 37 stops and the lugs 56, 57 have reached such a position that the locking lever 53 snaps between them under the action of its spring 59 .

   When the Feston work ends, the rod 33 is pulled forward again and the gear wheel 37 is raised, which is then triggered by the Spen lever 53, is turned in the opposite direction by the falling weight 60, so that all parts finally return to their initial or normal position, the toothed part of the wheel 37 being at the toothed piston 40.



   It is now superfluous to explain the device which allows the setting of the festooning apparatus and with this to effect the speed control of the embroidery machine depending on the jacquard work: The toothed sector 29 for the lower festooning hook rail sits on a shaft 61 which carries an arm 62 which is connected to an adjusting rod 63. The latter is made dependent on the jacquard work by the engagement plate 64, in such a way that, when the festooning apparatus is to be engaged, it is brought into the range of action of a movable lever 67 by the jacquard work. This lever 67 is pivotably mounted at 68 and receives its back and forth
 EMI2.3
 which sits on the shaft 44 of the embroidery machine.

   If now the one! ! Rod 63 is raised, a nose 64a of the same enters the oscillation path of the lever 67, so that the adjusting rod 63 is pushed back, the lifting rod 23 is raised and the Festonnicrapparat is adjusted and its drive is triggered.



   In Fig. V-VIII the details of the device for actuating the adjusting rod of the Festonnierapparates are illustrated more clearly. At 69 a lever 65 is rotatably mounted, which is provided with a stop t and carries an arm 70, which with
 EMI2.4
 on the one hand a locking piece 72 which has a hook i with the abutment surface 73 and on the other hand a rearwardly projecting abutment g.

   The adjusting rod 63 is its-

 <Desc / Clms Page number 3>

   On the other hand, on its front nose it is provided with a cleat h, which can temporarily fix itself in the locking piece 72 and also carries a trap lever 75 rotatable through 76, the rear part c of which is widened in a sector-like manner and has a nose f, while the front lever part is claw-shaped bozw, is provided with two claws k, <; in addition, this latch lever 75 also has a finger j pointing downwards.



   Accordingly, when the jacquard mechanism brings the lug 64a of the adjusting rod into the area of the oscillating lever 67 through the intermediary of the engagement plate 64, this gives the adjusting rod a forward movement such that the fostonuior apparatus is transferred from the rest position to the working position. With this movement of the adjusting rod 63, the direction of which is indicated in Fig. V by the arrow? is indicated, the soktor-like part e of the fallon lever 75 comes against the stop c of the lever 65, so that it is depressed by this and his nose, f behind the. Abutment 9 catches. This position of the parts is illustrated in Fig. VI and then the setting rod 63 is secured against unintentional fall.

   As soon as the Fostonnierapparat is adjusted, the adjustment rod 63 is then moved forward somewhat by the then engaged engine of the Festonnierapparates so that the finger j of the latch lever 75 hits the surface 73 of the hook i. Then the adjusting rod 63 is lowered by the plate 64 and the cleat h of the latch lever falls behind the hook i and is supported and fixed by the same (Fig. VII), while the Festonnierapparat performs its work.

   As soon as the Fcstonnierapparat has done its work, the jacquard work again lifts the end of the adjusting rod 63 and the lever 67 comes into action, so that it
 EMI3.1
 its pin 76 rotates so that the lever 75 grips the triangular end 77 of the actuating lever 67 between its claws and this pulls the fallon lever 75 and with it the adjusting rod 63 during its subsequent backward oscillation (in the direction of the arrow ffi in FIG. VIII) , which is made possible by the fact that the jacquard work the
 EMI3.2
 can;

     Finally, the setting rod 63 resumes its initial position after the jacquard mechanism has also lowered the connecting rod and the latch lever 75 has been switched into the normal or initial position by the end a of the lever 65 striking it.



   The overall mode of operation of the device described is briefly as follows: During its normal activity, the embroidery machine lets the thread take-up rod 3 * and the other parts of the machine carry out their usual movements. At certain times the jacquard work comes into operation to engage the festooning apparatus, i.e. H. set it first and then press it. For this purpose, it lifts the Einrückplatien 64 and thus the adjustment rod 63, which in the manner described by the swinging
 EMI3.3
 and so the drive mechanism of the festooning apparatus is coupled to the continuously rotating shaft 15 so that the festooning apparatus receives the drive for its known working movements in this working position.

   Simultaneously with this setting of the Fostounierapparates the belt of the change gear 4 /), 46,47 is adjusted through the mediation of the engaged gear 37 and thereby immediately the speed of the embroidery machine changed in the required way (slowed down).
 EMI3.4


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 festigte Schnur (50) aufwickelt und dadurch den Riemen derart verschiebt, dass die beim Einrücken der Fostonniervorrichtung zu bewirkende Verlangsamung der Bewegung der Stickmaschine eintritt, während beim Ausrücken der Festonniervorrichtung ein Gewicht (iso) die Riemengabel wieder zurückzieht. <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1 winds up a solid cord (50) and thereby shifts the belt in such a way that the movement of the embroidery machine is slowed down when the fastening device is engaged, while a weight (iso) pulls the belt fork back when the fastening device is disengaged. 4. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein federbelasteter Sperrhebel (53) zwischen Ansätze (56, 57) des EMI4.2 so weit gehoben wird, dass der Sperrhebel 53 es freigibt und das Gewicht 60 die Riemengabel 49 wieder in ihre Anfangslage zurückziehen kann. 4. An embodiment of the device according to claims 1 and 3, characterized in that a spring-loaded locking lever (53) between lugs (56, 57) of the EMI4.2 is raised so far that the locking lever 53 releases it and the weight 60 can pull the belt fork 49 back into its initial position. 5. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Jacquardwerk bewegte Einstellstange (63) an ihrem Ende EMI4.3 mit einer Nase (f) sich an einem Widerlager (g) eines am Maschinengestell vorgesehenen Trägers (71) fängt und hiedurch die Stange 63 an einer Rückwärtsbewegung hindert, worauf beim Einrücken der Festonniervorrichtung ein Stollen (11) der Stange 63 hinter einen am Träger 71 befestigten Haken (i) greift und hier während der Bewegung der Festonniervorrichtung. 5. An embodiment of the device according to claims 1 and 3, characterized in that the adjusting rod (63) moved by the jacquard mechanism at its end EMI4.3 with a nose (f) catches on an abutment (g) of a carrier (71) provided on the machine frame and thereby prevents the rod 63 from moving backwards, whereupon a cleat (11) of the rod 63 is behind one on the carrier 71 when the festooning device is engaged attached hook (i) engages and here during the movement of the Festonniervorrichtung. so lange verbleibt, bis das Jacquardwork durch Anheben der Stange 63 den Stollen A aus dem Haken i wieder heraushebt, so dass jetzt die Stange 63 durch den in den Fallenhobel 75 eingreifenden Schwinghebel 67 wieder in ihre Anfangslage zurückgezogen werden kann, wobei sie gleichzeitig vom Jacquardwork sinken ge- lassen wird. remains until the jacquardwork lifts the cleat A out of the hook i again by lifting the rod 63, so that the rod 63 can now be pulled back into its initial position by the rocker arm 67 engaging in the logger 75, while at the same time being removed from the jacquardwork is lowered.
AT22406D 1902-08-13 1902-08-13 Device for engaging the festooning device of jacquard embroidery machines. AT22406B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22406T 1902-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22406B true AT22406B (en) 1905-12-27

Family

ID=3530622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22406D AT22406B (en) 1902-08-13 1902-08-13 Device for engaging the festooning device of jacquard embroidery machines.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22406B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22406B (en) Device for engaging the festooning device of jacquard embroidery machines.
DE1949693U (en) LOOM.
DE891268C (en) Power-driven paper trolley elevator for typewriters u. like
DE618377C (en) Motor-driven paper trolley elevator for typewriters or the like.
DE387239C (en) Footwear sewing machine with hook needle and device for clearing the workpiece when the machine is switched off
DE570020C (en) Device for weaving hard wire
DE553260C (en) Device on wire looms for tensioning the weft wire and keeping the fabric wide
DE600227C (en) Device for interrupting the supply of work goods for spinning, twisting and similar textile machines
DE144317C (en)
DE3115619C2 (en)
DE452896C (en) Device for controlling the supply of automatic scales with power activation
DE246978C (en)
DE830459C (en) Mirror camera with shutter sequence controlled by the movable mirror
DE142972C (en)
DE857169C (en) Device for forming a Koetzer bundle winding on spinning and twisting machines
DE656737C (en) Device on multiplying machines
DE6242C (en) Deposit device on mowers
AT28142B (en) Machine for generating file and rasp cuts.
DE79929C (en)
DE382670C (en) Stone packing machine
DE273913C (en)
DE164073C (en)
DE135382C (en)
AT66147B (en) Automatic cutter for extrusion presses.
DE153981C (en)