AT223271B - Stand for small three-phase motors - Google Patents

Stand for small three-phase motors

Info

Publication number
AT223271B
AT223271B AT114960A AT114960A AT223271B AT 223271 B AT223271 B AT 223271B AT 114960 A AT114960 A AT 114960A AT 114960 A AT114960 A AT 114960A AT 223271 B AT223271 B AT 223271B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pole
poles
phase
stand according
webs
Prior art date
Application number
AT114960A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT223271B publication Critical patent/AT223271B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ständer   für Drehstrom-Kleinmotoren 
Die Erfindung betrifft die Ausbildung der Ständer für Drehstrom-Kleinmotoren mit ausgeprägten Po- len für Polpaarzahlen p   a : l.   



   Schon sehr früh hatte man nach der deutschen Patentschrift Nr. 880614 vergeblich versucht, Drehfeldmaschinen mit ausgeprägten Polen und konzentrierter Wicklung im Ständer und kurzgeschlossener Zweiphasenwicklung im Läufer zu bauen. Man kam schliesslich zu einem Motor mit mindestens 6 ausgeprägten Polen, der jedoch wirkungsgemäss ein 6-nutiger Drehstrommotor war und als zweipoliger Motor mit einer theoretischen Leerlaufdrehzahl von 3000 Umdr/min bei 50 Hz lief. Ein solcher Motor ist als Kleinmotor nach unten räumlich beschränkt und aufwendig. Durch die hohe Anzahl ausgeprägter Pole ist die Ausführung von Kleinstmotoren dieser Art unterbunden. 



   Später ist aus der franz. Patentschrift Nr. 983,078 ein Motor mit ausgeprägten Polen bekanntgeworden, der neben Wechselstrom gleichzeitig mit Gleichstrom oder durch einen Dauermagneten erregt ist. 



  Dieser Motor arbeitet im gewissen Sinne als Schrittmotor pseudo-synchron und sein Läufer rollt an der inneren Zylinderwand des Läuferraumes ab. Dieser Motor hat wohl im Verhältnis zur Anzahl der ausgeprägten Pole eine niedrige Drehzahl ; er ist aber ausserordentlich aufwendig, für Dauerbetrieb aus mechanischen Gründen ungeeignet und wegen seiner schwingenden Achse nur in wenigen Sonderfällen zu verwenden. 



   Es ist bekannt, dass man kleine zweiphasige Induktionsmotoren, sowie die daraus abgeleiteten Ein-   phasen- Induktionsmotoren   mit abschaltbarer Hilfsphase und   Betriebskondensatorenmotoren   mit dauernd eingeschalteter Hilfsphase in der Weise aufbaut, dass man je Phase entsprechend der Polpaarzahl p ausgeprägte Polpaare vorsieht, die durch Streustege verbunden sind. Solche Maschinen erhalten also insgesamt doppelt so viele ausgeprägte Pole, wie ihre Polzahl   beträgt ;   bei Spaltpolmotoren ist der Spaltpol als ausgeprägter Pol zu werten. Eine zweipolige Maschine benötigt also in dieser Ausführung vier, eine vierpolige Maschine acht ausgeprägte Pole. Der konstruktive Aufbau kann, wie bekannt, auf verschiedene Weise erfolgen,   z.

   B.   dadurch, dass ein lamellierter Polstern mit aufgeschobenen Erregerspulen in ein Ständerjoch eingepresst wird. 



   Die Anwendung des beschriebenen Zweiphasen-Prinzips mit je einem Polpaar je Phase ist bei Kleinstmotoren, besonders dann, wenn es sich um Polpaarzahlen p > 1 handelt, aus fertigungstechnischen und elektrischen Gründen begrenzt. Unter anderem ergibt sich in diesem Fall eine so ungünstige Wickelraumausnutzung, dass die Maschine sehr schlecht wird. 



   Zur Vermeidung der genannten Nachteile wird erfindungsgemäss das Prinzip der ausgeprägten Pole mit Streustegen zwischen den Polen auf den Dreiphasenmotor und seine Abwandlungen als Einphasenmotor, z. B. in Steinmetzschaltung, übertragen. Es handelt sich dabei also um die Übertragung auf ein verkettetes System. 



   Der Vorteil dieses verketteten Systems ist, dass man bei einer   p-polpaarzahligen   Maschine statt viermal 2p : 2 nur dreimal 2p : 2 Pole benötigt. Die Einsparung an ausgeprägten Polen, sowie Erregerspulen, beträgt damit 25%. Abgesehen von wickel-und fertigungstechnischen Vorteilen ermöglicht dieses Prinzip den Bau noch kleinerer Motoren als das Zweiphasen - Prinzip. 



   Der Dreiphasenmotor sowie der daraus abgeleitete, in Steinmetzschaltung betriebene Einphasenmotor 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besitzen somit gegenüber dem üblichen zweiphasigen Induktionsmotor für die Drehzahl von 3000 Umdr/min
3 Pole, für 1500 Umdr/min 6 Pole und für 1000 Umdr/min 9 Pole. 



   Elektrisch gesehen bietet die Anwendung des Dreiphasen-Systems auf den Kleinmotor mit ausgepräg- ten Polen und Streustegen von Pol zu Pol den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass die effektive Pol- breite   66%   der Polteilung beträgt, gegenüber   50duo   bei den Zweiphasen-Systemen. Diese Tatsache ist gleichbedeutend mit einem verbesserten Wickelfaktor. Ausserdem fällt bei Anwendung der Steinmetz- schaltung im Gegensatz zur Schaltung beim Zweiphasen-System mit Haupt- und Hilfsphase automatisch die Nullkomponente des Spannungssystems heraus, so dass hiedurch bedingte Oberwellen dreifacher Pol- zahl ebenfalls nicht auftreten können. Die Polumschaltung ist mit einfacher Dahlander-Schaltung mög- lich. 



   Ausgiebige Versuche haben den klaren Beweis erbracht, dass das Dreiphasen-System sowohl ferti- gungstechnisch als auch elektrisch dem Zweiphasen-System in der geschilderten Ausführung, besonders wenn es sich um Motoren kleinerer Abmessungen handelt, überlegen ist. 



   In der konstruktiven Ausführung ergeben sich die gleichen oder ähnliche Möglichkeiten der Abwand- lung wie bei üblichen Einphasen- und Zweiphaseninduktionsmotoren mit ausgeprägten Polen. Die Pole können am Jochring angebracht sein, oder auch einen Polstern bilden, der in den Jochring eingesetzt wird. Im ersten Falle tritt jedoch die Ausführung mit zwischen die Polkanten eingeschobenen massiven   Streublechen   aus elektrischen Gründen zurUck gegenüber der Ausführung mit in die Polbohrung also zentral zwischen die Pole eingesetztem lamelliertem Polring. 



   Dem Streusteg kommt hier eine etwas andere Bedeutung zu als beim Einphasen- und Zweiphaseninduktionsmotor und Spaltpolmotor. Während hier der Fluss von Pol zu Pol über den Streusteg dominiert, ist dort der Fluss vom Pol über den Streusteg auf den Läufer wesentlicher. Daraus folgt, dass bei einer weiteren möglichenAusführung, nämlich der der sogenannten angestanzten Streustege, ähnlich der streu-   blechlosen Ausführung beiSpaltpolmotoren,   wobei das   Ständerblech   einstückig ist und die Streustegedurch einen Schlitz zum Einträufeln der Wicklung unterbrochen sind, dieser Schlitz ferromagnetisch zu schlie- ssen ist.

   Das geschieht durch Einschieben einer Art eines magnetisch leitenden Nutenkeiles, dessen Querschnitt bei entsprechendem Träufelschlitz ein Kreis, eine Ellipse, ein Sechskant   od. dgl.   sein kann. 



   Der abgewandelten Aufgabe des Streusteges entspricht eine besondere Formgebung der Streustege. 



  Ihre Stärke von Polkem zu Polkern wird vorteilhaft stetig oder treppenförmig verändert, so dass der unter Polkern und Streusteg auf den Läufer übertretende Nutzfluss möglichst sinusförmig über den Luftspalt verteilt ist. Ferner werden vorteilhaft die   Polflächen,   und die Streustege so ausgebildet, dass der Luftspalt zwischen diesen und dem Läufer verschieden grosswird, so dass der Gehalt an höheren Feldharmonischen möglichst klein bleibt. 



   Durch die Formgebung von Streustegen und Luftspalt kann auch eine gewisse Anpassung der Motoren an bestimmte Betriebsbedingungen erreicht werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ständer für Kleinmotoren mit einer Läuferdrehzahl gleich den   Ständerfeldumläufen abzüglich   der Schlupfdrehzahl mit Drehstromwicklung zum Anschluss an Dreiphasen- und Einphasenwechselstromnetze, gekennzeichnet durch nur drei ausgeprägte Pole je Polpaarzahl und Streustege zwischen den Polen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Stand for small three-phase motors
The invention relates to the design of the stator for small three-phase motors with pronounced poles for numbers of pole pairs p a: 1.



   Very early on, according to German patent specification No. 880614, attempts had been made in vain to build induction machines with pronounced poles and concentrated winding in the stator and short-circuited two-phase winding in the rotor. The result was a motor with at least 6 pronounced poles, which, however, functioned as a 6-slot three-phase motor and ran as a two-pole motor with a theoretical idle speed of 3000 rpm at 50 Hz. As a small motor, such a motor is spatially restricted and complex. Due to the large number of pronounced poles, the execution of miniature motors of this type is prevented.



   Later from the French. Patent specification No. 983,078 a motor with pronounced poles has become known, which is excited in addition to alternating current at the same time with direct current or by a permanent magnet.



  In a certain sense, this motor works as a stepper motor pseudo-synchronously and its rotor rolls on the inner cylinder wall of the rotor space. This motor probably has a low speed in relation to the number of salient poles; However, it is extremely complex, unsuitable for continuous operation for mechanical reasons and, because of its oscillating axis, can only be used in a few special cases.



   It is known that small two-phase induction motors, as well as the one-phase induction motors derived therefrom, with an auxiliary phase that can be switched off and operating capacitor motors with an auxiliary phase that is permanently switched on, are constructed in such a way that for each phase, distinct pole pairs are provided corresponding to the number of pole pairs p, which are connected by stray bars . In total, such machines have twice as many pronounced poles as their number of poles; With shaded pole motors, the shaded pole is to be evaluated as a salient pole. In this version, a two-pole machine requires four salient poles, and a four-pole machine eight salient poles. As is known, the structural design can take place in various ways, e.g.

   B. in that a lamellar pad with pushed-on excitation coils is pressed into a stator yoke.



   The use of the described two-phase principle with one pole pair per phase is limited in the case of miniature motors, especially when the number of pole pairs p> 1 is concerned, for manufacturing and electrical reasons. Among other things, this results in such an unfavorable utilization of the changing space that the machine becomes very bad.



   To avoid the disadvantages mentioned, the principle of the salient poles with stray bars between the poles is applied to the three-phase motor and its modifications as a single-phase motor, e.g. B. in Steinmetz circuit transferred. It is therefore a question of the transfer to a linked system.



   The advantage of this interlinked system is that with a machine with p-pole pairs, you only need three 2p: 2 poles instead of four times 2p: 2. The saving of pronounced poles and excitation coils is 25%. Apart from advantages in terms of winding and manufacturing technology, this principle enables even smaller motors to be built than the two-phase principle.



   The three-phase motor and the single-phase motor derived from it, operated in a Steinmetz circuit

 <Desc / Clms Page number 2>

 have compared to the usual two-phase induction motor for a speed of 3000 rev / min
3 poles, for 1500 rev / min 6 poles and for 1000 rev / min 9 poles.



   From an electrical point of view, the application of the three-phase system to the small motor with pronounced poles and stray bars from pole to pole offers the advantage, which should not be underestimated, that the effective pole width is 66% of the pole pitch compared to 50duo in the two-phase systems. This fact is synonymous with an improved winding factor. In addition, when using the Steinmetz circuit, in contrast to the circuit in the two-phase system with main and auxiliary phases, the zero component of the voltage system is automatically eliminated, so that the resulting harmonic waves with three times the number of poles cannot occur. Pole changing is possible with a simple Dahlander circuit.



   Extensive tests have provided clear evidence that the three-phase system is superior to the two-phase system as described, especially when it comes to motors with smaller dimensions, both in terms of production engineering and electrical engineering.



   In terms of the design, the same or similar options for modification result as with conventional single-phase and two-phase induction motors with pronounced poles. The poles can be attached to the yoke ring or also form a cushion that is inserted into the yoke ring. In the first case, however, the version with massive diffuser sheets inserted between the pole edges is inferior to the version with a laminated pole ring inserted centrally between the poles in the pole bore for electrical reasons.



   The spreading web has a slightly different meaning here than with single-phase and two-phase induction motors and shaded-pole motors. While the flow from pole to pole over the spreading bridge dominates here, the flow from the pole over the spreading bridge to the runner is more important there. From this it follows that in a further possible design, namely that of the so-called stamped spreading bars, similar to the sheet-less version in shaded-pole motors, the stator sheet being in one piece and the spreading bars being interrupted by a slot for instilling the winding, this slot is to be closed ferromagnetically.

   This is done by inserting a type of magnetically conductive groove wedge, the cross section of which can be a circle, an ellipse, a hexagon or the like with a corresponding trickle slot.



   The modified task of the spreading bar corresponds to a special shape of the spreading bars.



  Its strength from pole core to pole core is advantageously changed continuously or in steps, so that the useful flux passing over to the rotor under the pole core and scattering web is distributed as sinusoidally as possible over the air gap. Furthermore, the pole faces and the scattering webs are advantageously designed in such a way that the air gap between them and the rotor becomes different in size, so that the content of higher field harmonics remains as small as possible.



   The shaping of the spreading bars and the air gap also allows the motors to be adapted to certain operating conditions to a certain extent.



    PATENT CLAIMS:
1. Stator for small motors with a rotor speed equal to the stator field revolutions minus the slip speed with three-phase winding for connection to three-phase and single-phase AC networks, characterized by only three distinct poles per number of pole pairs and stray bars between the poles.

 

Claims (1)

2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole mit den Streustegen einen Polstern bilden, der in das Joch eingeschoben ist. 2. Stand according to claim 1, characterized in that the poles with the scattering webs form a cushion which is pushed into the yoke. 3. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streustege durch einen an sich bekannten lamellierten Polring gebildet sind, der zentral zwischen die Pole eingesetzt ist. 3. Stand according to claim 1, characterized in that the spreading webs are formed by a laminated pole ring known per se, which is inserted centrally between the poles. 4. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streustege nach Art der streublechlosen. Ausführung angestanzt sind, einen schmalen Einträufelschlitz offenlassen und dieser Schlitz ferromagnetisch geschlossen ist. 4. Stand according to claim 1, characterized in that the spreading webs in the manner of the lamellar-free ones. Execution are punched, leave a narrow inlet slot open and this slot is ferromagnetically closed. 5. Ständer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Streustege von Polkern zu Polkern stetig oder treppenförmig verändert ist, so dass der unter Polkern und Streusteg auf den Läufer übertretende Nutzfluss möglichst sinusförmig verteilt ist. 5. Stand according to claims 1 to 4, characterized in that the thickness of the scattering webs from pole core to pole core is changed continuously or step-shaped, so that the useful flux overflowing under the pole core and scattering web on the rotor is distributed as sinusoidally as possible. 6. Ständer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt unter dem Polkern und den Streustegen verschieden gross ausgebildet ist, so dass der Gehalt an höheren Feldharmonischen möglichst klein bleibt. 6. Stand according to claims 1 to 5, characterized in that the air gap under the pole core and the scattering webs is of different sizes, so that the content of higher field harmonics remains as small as possible.
AT114960A 1959-03-16 1960-02-15 Stand for small three-phase motors AT223271B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223271X 1959-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223271B true AT223271B (en) 1962-09-10

Family

ID=5849617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114960A AT223271B (en) 1959-03-16 1960-02-15 Stand for small three-phase motors

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223271B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153828B (en) Stand for small motors with three-phase winding and pronounced poles
EP1064712B1 (en) Multi-phase transverse flux machine
DE656938C (en) Noiseless electric machine
DE1488267B2 (en) Synchronous motor
AT223271B (en) Stand for small three-phase motors
DE753285C (en) Single-phase synchronous small motor
DE643888C (en) Self-starting single-phase AC synchronous motor
DE671947C (en) Self-starting synchronous small motor, low speed
DE581716C (en) Small synchronous motor, especially for driving clocks and tariff devices
DE721557C (en) Self-starting synchronous motor
DE940919C (en) Pole-changing miniature motor
AT153754B (en) Self-starting single-phase AC synchronous motor.
DE3304664A1 (en) PERFECTED SINGLE-PHASE GENERATOR
EP1102386A2 (en) Direct current machine
DE574572C (en) Double cage engine
DE706427C (en) Self-starting single-phase AC synchronous motor
DE922062C (en) Single-phase repulsion motor with cage auxiliary winding
DE514515C (en) Device for the control of AC motors, which are provided with stand starter and mechanical load clutch
DE1763606C3 (en) Synchronized asynchronous motor
DE2324733C3 (en) Single or multi-phase asynchronous machine
AT206535B (en) Auxiliary machine group for starting, regenerative braking and increasing the power factor of 50 cycle single-phase collector motors
DE613129C (en) Runner for pole-changing asynchronous machines
DE611150C (en) Electric machine with damper winding
DE446005C (en) Asynchronous motor with two rotor cages, whether they are separate or have common short-circuit rings, which are arranged as close as possible to the air gap
DE493177C (en) Induction motor for alternating and three-phase current