AT221993B - shoe - Google Patents

shoe

Info

Publication number
AT221993B
AT221993B AT556558A AT556558A AT221993B AT 221993 B AT221993 B AT 221993B AT 556558 A AT556558 A AT 556558A AT 556558 A AT556558 A AT 556558A AT 221993 B AT221993 B AT 221993B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe
insole
sole
heel
rubber
Prior art date
Application number
AT556558A
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Ludwig
Original Assignee
Herbert Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Ludwig filed Critical Herbert Ludwig
Priority to AT556558A priority Critical patent/AT221993B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT221993B publication Critical patent/AT221993B/en

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schuh 
Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Mokassin-Schuh, mit einer Brandsohle, die zwecks Übernahme der Funktion eines Rahmens über den Schaft vorsteht. 



   Die Anforderungen anschuhwerk sind hinsichtlich Flexibilität und Leichtigkeit immer grösser gewor- den. Aus diesem Grunde wurde unter anderem auch der Mokassin-Schuh geschaffen, der diesen beiden
Forderungen bis jetzt am besten gerecht wird. Der Nachteil dieser Schuhe liegt jedoch in der teuren Her- stellung. 



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen in der Herstellung billigeren Schuh zu schaffen, der ebenfalls allen Anforderungen hinsichtlich Leichtigkeit und Flexibilität entspricht. 



   Es wurde nun ein Schuh, insbesondere ein Mokassin-Schuh, mit einer Brandsohle, die zwecks Über- nahme der Funktion eines Rahmens über den Schaft vorsteht, entwickelt, bei dem erfindungsgemäss der untere Schaftrand in dem sich vom Schuhgelenk bis zur Schuhspitze erstreckenden Teil der Sohle zum
Schuhinneren eingeschlagen und auf der Brandsohle, die in diesem Bereich als Rahmen über den Schaft vorsteht, befestigt ist und der Schaft im Bereich des Absatzes in an sich bekannter Weise über die Brand- sohle, die im Bereich des Absatzes einen normalen Umfang hat, gezwickt ist. 



   Es sind Schuhe bekannt, die im Bereich zwischen Schuhgelenk und Schuhspitze eine vergrösserte Brandsohle aufweisen, die über den Schaft vorsteht. Bei diesen Schuhen wird der Schaftrand im Bereich des Absatzes nach aussen abgebogen. Es ist daher nicht möglich, einen schmalen, über den Schaft vorstehenden Sohlenrand zu erreichen. Gegenüber dieser bekannten Machart weist der erfindungsgemässe Schuh ferner noch den Vorteil auf, dass es möglich ist, relativ dünne Laufsohlen anzuvulkanisieren, da der nach innen eingeschlagene Schaftrand über der Sohle liegt und nicht eingebettet werden muss. 



   Es ist ferner bekannt, den unteren Schaftrand eines Schuhes nach innen zu zwicken und mit der Brandsohle und einer Einlegesohle mittels Maschinennaht zu verbinden. Demgegenüber besteht der Vorteil des erfindungsgemässen Schuhes darin, dass der untere Schaftrand nur in dem zwischen Schuhgelenk und Schuhspitze liegenden Bereich des Schuhes nach innen eingeschlagen und auf der Brandsohle befestigt ist, während im Bereich des Absatzes der Schaft, gegebenenfalls mit eingelegter Hinterkappe, normal gezwickt wird. Dies ist besonders vorteilhaft, da nur so der   rückwärtige   Teil des Schuhes gut ausgeformt werden kann. Es hat sich nämlich   gezeigt, dass   es unmöglich ist, auch in diesem Teil des Schuhes den Schaft ohne vorheriges Befestigen auf einem Zwickstück oder einer normalen Brandsohle der Leistenform richtig anzupassen.

   Dieser Nachteil wird nun durch den Gegenstand der Erfindung vermieden. 



   Bei der Herstellung des erfindungsgemässen Schuhes wird beispielsweise ein Schaft mit Mokassin-Ausschnitt rundherum, ausser im Bereich des Absatzes, auf eine entsprechend vergrösserte Brandsohle aufgenäht, wobei die Lage der Naht vorher auf der Brandsohle angezeichnet wurde. Die Brandsohle ist in der Vorderpartie,   d. h.   in dem sich vom Schuhgelenk bis zur Schuhspitze erstreckenden Teil vergrössert, so dass sie rahmenartig über den Schaft vorsteht. Im Bereich des Absatzes hat die Brandsohle dagegen ihre richtige Grösse und der Schaft wird hier a uf die Brandsohle normal gezwickt, nachdem vorher der Mokassin eingenäht worden ist. Dadurch steht im Bereich des Absatzes die Brandsohle nicht rahmenartig vor und es wird daher vorgeschlagen, einen Kederstreifen auf den Zwickeinschlag aufzulegen und zu befestigen, vorzugsweise zu vernähen. 



   An dem so vorbereiteten Schaft wird die Sohle befestigt,   z. B.   angedoppelt, angeklebt oder direkt anvulkanisiert. Durch den eingenähten Schafteinschlag von zirka 1, 5 mm Breite entsteht im Inneren des Schuhes eine   Überhöhung,   die aber nur sehr geringfügig ist, da der Schafteinschlag ausgeschärft werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Schaumgummieinlage 19, die mit einer Deckbrandsohle versehen sein kann, eingelegt, um die Überhöhung durch den Schafteinschlag 18 auszugleichen. 



   In Fig. 5 ist gezeigt, wie die Gummisohle 9 an den Schaft anvulkanisiert werden kann. Die vorstehenden Flansche 26 der Vulkanisierform 22 greifen über den rahmenartigen Teil der Brandsohle und der
Sohlenstempel 23 drückt die Gummisohle 9 fest gegen die Brandsohle. Durch nicht gezeigte Mittel wird die Vulkanisierform 22 und der Sohlenstempel 23 beheizt, so dass unter Einwirkung von Druck und Temperatur die Sohle 9 ausvulkanisiert und an die Brandsohle 5 fest anvulkanisiert wird. 



   Vor dem Aufleisten des Schaftes 11 auf den Metalleisten 25, der ebenfalls in bekannter Weise durch nicht gezeigte Mittel beheizt wird, kann in den Schuh eine unvulkanisierte oder halbvulkanisierte Gum- mimischung 20 eingebracht werden. Diese Gummimischung 20 wird durch die Temperatur des Leistens 25 zunächst verflüssigt und dringt, da sich auf sie auch der Druck des Bodenstempels 23   überträgt,   in die
Nähte 6 und 13 und in die Fuge zwischen den ausgeschärften Schafteinschlag 18 und der Brandsohle 5 ein. 



   Der Schuh wird dadurch absolut wasserdicht. Die Ausvulkanisierung der Gummimischung 20 erfolgt gleichzeitig mit der der Sohle 9. Das Aufleisten des Schaftes 11 auf den heissen Metalleisten 25 mit in den Schuh eingelegter Gummimischung 20 macht gewisse Schwierigkeiten, da die Gummimischung 20 dabei in eine falsche Lage kommen könnte. Es wird daher vorgeschlagen, die Gummimischung 20 auf eine Deckbrandsohle 21 aufzubringen, z. B. zu verkleben, und dann die Deckbrandsohle 21 und die Gum- mimischung 20 zusammen in den Schuh zu legen und die Deckbrandsohle 21 an ihrem Rand rundherum im Schaft zu befestigen, z. B. zu vernähen oder vorzugsweise zu verkleben. Dadurch ist die Gewähr gegeben, dass weder die Gummimischung 20 noch die Deckbrandsohle 21 beim Einleisten in eine falsche
Lage kommen können.

   Die Deckbrandsohle 21 soll möglichst aus dunnem Material bestehen, damit sie nicht zu sehr isoliert, weil die Gummimischung 20 durch die Wärme des Leistens 25 vulkanisiert werden muss. 



   In Fig. 6 ist eine weitere Möglichkeit zur Einbringung des Gummis für die Innensohle gezeigt, u. zw. wird eine unvulkanisierte oder halbvulkanisierte Gummimischung 20 auf die Brandsohle 5 gelegt und dann mittels der Naht 6 zusammen mit dem ausgeschärften Schafteinschlag 18 und der Brandsohle 5 vernäht. Die Anzeichnung 3 (Fig. 1) für das Annähen des Schafteinschlages 18 muss dann allerdings auf dieser Gummimischung 20 erfolgen. 



   Die Gummiinnensohle kann vorzugsweise aus einer Gummimischung 20 mit Treibzusatz bestehen, so dass Poren gebildet werden und eine elastische weiche Innensohle entsteht. 



   Nach Befestigen der Sohle 9 und des Absatzes 15 an der Brandsohle 5 durch Nähen, Kleben oder Anvulkanisieren, kann auf dem überstehenden Rand der Brandsohle 5 noch ein Zierrahmen 27 aufgeklebt werden. Abschliessend muss dann die Sohlenkante gefräst oder geglast und gefinisht werden. Das Aufkleben des Zierrahmens ist bei allen Ausführungsformen möglich. 



   Zur Verstärkung und Verfestigung des Schuhbodens kann weiters die Brandsohle 5 mit Durchbrüchen 28 versehen sein, die beispielsweise runde Löcher sein können. In diese Durchbrüche 28 dringt während des Vulkanisierprozesses der Gummi der Sohle 9 ein und verbindet sich mit der Gummimischung 20 der Innensohle, so dass der ganze Schuhboden praktisch eine Einheit bildet. Ein Loslösen der Gummisohle ist dann nicht mehr möglich. 



   Falls keine einvulkanisierte Innensohle vorgesehen ist, sondern nach der Sohlenbefestigung eine Schaumgummisohle 19 od. ähnl. eingelegt wird, dringt bei Verwendung von durchlöcherten Brandsohlen 5 der Gummi der Sohle 9 ebenfalls durch die Durchbrüche 28 und verteilt sich auf der im Schuh liegenden Oberfläche der Brandsohle 5 und füllt alle Hohlräume zwischen der Brandsohle und dem Leisten 25 aus. 



  Da die Durchbrüche bis dicht an den Nähten 6 und 13 liegen, werden diese in Gummi eingebettet und der Schuh wasserdicht gemacht. 



   Die beschriebenen und ausgebildeten Ausführungsbeispiele können weiter variiert und verschiedenartig kombiniert werden, wobei jedoch das Grundprinzip der Erfindung das gleiche bleibt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  shoe
The invention relates to a shoe, in particular a moccasin shoe, with an insole which protrudes over the upper in order to assume the function of a frame.



   The requirements for footwear have become ever greater in terms of flexibility and lightness. For this reason, among other things, the moccasin shoe was created, which these two
Demands so far best. The disadvantage of these shoes, however, is that they are expensive to manufacture.



   The object of the present invention is to create a shoe which is cheaper to manufacture and which also meets all requirements with regard to lightness and flexibility.



   A shoe, in particular a moccasin shoe, with an insole that protrudes over the upper in order to take on the function of a frame has now been developed, in which, according to the invention, the lower edge of the upper is in the part of the sole extending from the shoe joint to the tip of the shoe to the
The inside of the shoe is tucked in and attached to the insole, which protrudes as a frame over the upper in this area, and the upper in the area of the heel is pinched in a known manner over the insole, which has a normal circumference in the area of the heel .



   Shoes are known which have an enlarged insole in the area between the shoe joint and the tip of the shoe, which insole protrudes over the upper. In these shoes, the upper edge is bent outwards in the area of the heel. It is therefore not possible to achieve a narrow edge of the sole protruding beyond the shaft. Compared to this known design, the shoe according to the invention also has the advantage that it is possible to vulcanize on relatively thin outsoles, since the upper edge, which is turned inwards, lies above the sole and does not have to be embedded.



   It is also known to pinch the lower edge of a shoe inwards and to connect it to the insole and an insole by means of a machine seam. In contrast, the advantage of the shoe according to the invention is that the lower edge of the upper is turned inward and attached to the insole only in the area of the shoe between the shoe joint and the tip of the shoe, while the upper is normally pinched in the area of the heel, possibly with the heel cap inserted . This is particularly advantageous because only in this way can the rear part of the shoe be well shaped. This is because it has been shown that it is impossible to properly adapt the upper to the shape of the last in this part of the shoe without prior attachment to a gusset or a normal insole.

   This disadvantage is now avoided by the subject matter of the invention.



   In the manufacture of the shoe according to the invention, for example, a shaft with a moccasin cutout is sewn all around, except in the area of the heel, onto a correspondingly enlarged insole, the position of the seam being previously marked on the insole. The insole is in the front, i.e. H. enlarged in the part extending from the shoe joint to the tip of the shoe, so that it protrudes over the upper like a frame. In the area of the heel, on the other hand, the insole has its correct size and the upper is normally pinched onto the insole after the moccasin has been sewn in beforehand. As a result, the insole does not protrude like a frame in the area of the heel, and it is therefore proposed to place a welt strip on the lasting opening and to fasten it, preferably to sew it.



   The sole is attached to the shaft prepared in this way, e.g. B. doubled, glued or vulcanized directly. The sewn-in shaft turn-over of around 1.5 mm width creates an elevation inside the shoe, but this is only very slight because the shaft turn-over is sharpened

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
Foam rubber insert 19, which can be provided with a covering insole, inserted in order to compensate for the elevation caused by the shaft impact 18.



   FIG. 5 shows how the rubber sole 9 can be vulcanized onto the shaft. The protruding flanges 26 of the vulcanizing mold 22 grip over the frame-like part of the insole and the
Sole stamp 23 presses the rubber sole 9 firmly against the insole. The vulcanizing mold 22 and the sole stamp 23 are heated by means not shown, so that the sole 9 is fully vulcanized and firmly vulcanized onto the insole 5 under the action of pressure and temperature.



   Before the upper 11 is placed on the metal strips 25, which is also heated in a known manner by means not shown, an unvulcanized or semi-vulcanized rubber mixture 20 can be introduced into the shoe. This rubber mixture 20 is initially liquefied by the temperature of the last 25 and penetrates, since the pressure of the bottom stamp 23 is also transferred to it, into the
Seams 6 and 13 and into the joint between the sharpened shaft turning 18 and the insole 5.



   This makes the shoe absolutely waterproof. The vulcanization of the rubber mixture 20 takes place at the same time as that of the sole 9. The splicing of the upper 11 on the hot metal strips 25 with the rubber mixture 20 inserted into the shoe causes certain difficulties, since the rubber mixture 20 could get in the wrong position. It is therefore proposed that the rubber mixture 20 be applied to an insole 21, e.g. B. to glue, and then to put the insole 21 and the rubber mixture 20 together in the shoe and to fasten the insole 21 at its edge all around in the upper, z. B. to sew or preferably to glue. This ensures that neither the rubber compound 20 nor the cover insole 21 when inserting into a wrong one
Location can come.

   The insole 21 should be made of a thin material as far as possible so that it does not insulate too much because the rubber mixture 20 has to be vulcanized by the heat of the last 25.



   In Fig. 6, a further possibility for introducing the rubber for the insole is shown, u. between an unvulcanized or semi-vulcanized rubber mixture 20 is placed on the insole 5 and then sewn together with the sharpened shaft turn-in 18 and the insole 5 by means of the seam 6. However, the marking 3 (FIG. 1) for sewing on the shaft turn-in 18 must then be made on this rubber mixture 20.



   The rubber insole can preferably consist of a rubber mixture 20 with a propellant additive, so that pores are formed and an elastic, soft insole is created.



   After the sole 9 and the heel 15 have been attached to the insole 5 by sewing, gluing or vulcanization, a decorative frame 27 can be glued onto the protruding edge of the insole 5. Finally, the sole edge has to be milled or glazed and finished. Gluing on the decorative frame is possible in all embodiments.



   To reinforce and consolidate the shoe bottom, the insole 5 can also be provided with openings 28, which can be round holes, for example. The rubber of the sole 9 penetrates into these openings 28 during the vulcanization process and combines with the rubber mixture 20 of the insole, so that the entire shoe bottom practically forms a unit. It is then no longer possible to loosen the rubber sole.



   If no vulcanized insole is provided, but a foam rubber sole 19 or similar after the sole attachment. is inserted, when perforated insoles 5 are used, the rubber of the sole 9 also penetrates through the openings 28 and is distributed over the surface of the insole 5 lying in the shoe and fills all the cavities between the insole and the last 25.



  Since the openings are right up to the seams 6 and 13, these are embedded in rubber and the shoe is made waterproof.



   The described and designed exemplary embodiments can be varied further and combined in various ways, although the basic principle of the invention remains the same.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Schuh, insbesondere Mokassin-Schuh mit einer Brandsohle, die zwecks Übernahme der Funktion eines Rahmens über den Schaft vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schaftrand (18) in dem sich vom Schuhgelenk bis zur Schuhspitze erstreckenden Teil der Sohle zum Schuhinneren eingeschlagen <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 dass der Schaft im Bereich des Absatzes in an sich bekannter Weise über die Brandsohle., die im Bereich des Absatzes einen normalen Umfang (5a) hat, gezwickt ist. PATENT CLAIM: Shoe, in particular moccasin shoe with an insole which protrudes over the upper in order to take on the function of a frame, characterized in that the lower upper edge (18) is turned towards the inside of the shoe in the part of the sole extending from the shoe joint to the tip of the shoe <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1 that the upper in the area of the heel is pinched in a manner known per se over the insole, which has a normal circumference (5a) in the area of the heel.
AT556558A 1958-08-08 1958-08-08 shoe AT221993B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT556558A AT221993B (en) 1958-08-08 1958-08-08 shoe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT556558A AT221993B (en) 1958-08-08 1958-08-08 shoe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221993B true AT221993B (en) 1962-06-25

Family

ID=3577189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT556558A AT221993B (en) 1958-08-08 1958-08-08 shoe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221993B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0785735B1 (en) Waterproofing process for the sole area of shoes
EP0284638A1 (en) Watertight shoe
AT221993B (en) shoe
DE595640C (en) Method and device for manufacturing shoes with rubber soles
DE8219614U1 (en) Injection mold for making a shoe
DE929753C (en) Method and device for manufacturing a rubber boot
DE1077108B (en) Shoe, especially with a moccasin insert
DE19738744A1 (en) Shoe and method for its manufacture
AT341373B (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF SHOES
DE828073C (en) Method of making shoes
AT229188B (en) Method of making shoes
EP1046352A1 (en) Shoe, in particular a safety shoe and its manufacturing method
DE2017719B2 (en) Intermediate sole for safety shoe - has prefinished sole sewn to leather sole to prevent nail penetration
DE489617C (en) Process for the production of shoes with an outwardly directed upper edge and a covered insole provided with a support
DE900179C (en) Footwear, in particular orthopedic shoes
AT208262B (en) Shoe with midsole
DE3149842A1 (en) Shoe, in particular boot
DE2630389A1 (en) A PROCESS FOR MANUFACTURING LEATHERED SAFETY SHOES PROVIDED WITH REINFORCING INSERTS AND A PRODUCT FOR USE IN THE MANUFACTURE OF SUCH SHOES
DE1203160B (en) Method for the production of a lining bag (inner shoe) having lace-up boots
DE610868C (en) Process for the production of edge-sewn shoes
AT229760B (en) shoe
AT219458B (en) Process for the production of an insole for footwear
DE1793609U (en) SHOE WITH FRAME.
AT213277B (en) Process for producing footwear and lasts for carrying out the process
AT166619B (en) Process for making shoes