AT220303B - Reversing device for hydraulically driven coffee machines - Google Patents

Reversing device for hydraulically driven coffee machines

Info

Publication number
AT220303B
AT220303B AT834458A AT834458A AT220303B AT 220303 B AT220303 B AT 220303B AT 834458 A AT834458 A AT 834458A AT 834458 A AT834458 A AT 834458A AT 220303 B AT220303 B AT 220303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
reversing device
chamber
hydraulically driven
spring
Prior art date
Application number
AT834458A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernesto Valente
Original Assignee
Ernesto Valente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernesto Valente filed Critical Ernesto Valente
Priority to AT834458A priority Critical patent/AT220303B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT220303B publication Critical patent/AT220303B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umsteuervorrichtung für hydraulisch angetriebene Kaffeemaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Umsteuervorrichtung für hydraulisch angetriebene Kaffeemaschi- nen, welche Vorrichtung aus einem in einem Gehäuse von Hand gegen die Kraft einer Feder verschieb- baren und in der verschobenen Lage verriegelbaren Mehrwegventil besteht, dessen Riegel durch das Stei- gen des Hahnkolbens lösbar ist, wobei das Absperrorgan des Mehrwegventiles zwei doppelt wirkende Ven- tilteller besitzt, das Ventilgehäuse hingegen eine mittlere, von einer Druckwasserquelle gespeiste Kam- mer aufweist, die an zwei gegenüberliegenden Seiten mit zwei weiteren Kammern verbunden ist, welche die Ventilsitze für die Ventilteller aufnehmen und mit den Zylinderräumen des Hilfszylinders sowie mit dem Abfluss in Verbindung stehen. 



   Als Mangel bei diesen bekannten Umsteuervorrichtungen für hydraulisch angetriebene Kaffeemaschi- nen wurde bisher empfunden, dass bei der Umsteuerung des Kolbens im   Hilfszylinder Stösse entstanden   und dass auch auf eine sehr genaue Einstellung der zwei, auf einem gemeinsamen Stössel angeordneten, dop- pelt wirkenden Ventilteller, die bei der axialen Verschiebung im Gehäuse jeweilsgleichzeitigdieglei- chen Wege zurücklegen, geachtet werden   musste.   



   Das zufriedenstellende Funktionieren solcher Ventile setzte eine Präzision der Anfertigung voraus, die bei der. andern Teilen der Umsteuervorrichtung nicht erforderlich war und die daher die Herstellung erheblich verteuerte. 



   Ziel der Erfindung ist es, die aufgezeigten Mängel zu vermeiden und eine stossfrei arbeitende, leicht regulierbare Umsteuervorrichtung für hydraulisch angetriebene Kaffeemaschinen zu schaffen. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass jeder Ventilteller auf einem Stössel befestigt ist, zwischen denen eine Feder angeordnet ist, und dass der Abstand der Ventilsitze in den beiden äusseren Kammern verschieden gross ist. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines   Ausftihrungsbeispieles,   welches in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. In dieser zeigen Fig. l die Umsteuervorrichtung im Schnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht der an einer hydraulisch angetriebenen Kaffeemaschine angeordneten Umsteuervorrichtung, teilweise im Schnitt und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 2. 



   Die Umsteuervorrichtung ist in einem Gehäuse 1 angeordnet, welches sich zwischen einem Ausgabehahn 34 und einem Hilfszylinder 35 befindet. 



   Das Gehäuse 1 weist eine von einer nicht dargestellten Druckwasserquelle gespeiste mittlere Kammer 36 auf, welche mit zwei gegenüberliegenden äusseren Kammern 2,3 verbunden ist. Die äusseren Kammern 2,3, in denen je ein mit einem doppelt wirkenden Ventilteller 25, 24 versehener Stössel 15,14 angeordnet ist, stehen einerseits über Kanäle 6,7 mit dem oberen bzw. dem unteren Raum des Hilfszylinders   35,   anderseits über Räume 4,5, an die Kanäle 8,9 anschliessen, mit einem gemeinsamen Abfluss 10 in Verbindung. Die Kammer 2 und der Raum 5 bzw. die Kammer 3 und der Raum 4 sind untereinander durch koaxiale Bohrungen in Trennwänden 12, 13 verbunden. Die beiden Stössel 14,15 werden durch eine Feder 16 in Abstand voneinander gehalten und sind in axialer Richtung verschiebbar.

   Zwischen einem am einen Ende des Gehäuses 1 eingeschraubten   Verschlussstück   18 und dem Stössel 14 ist eine Feder 17 und zwischen einem ringförmigen Ansatz 19 des Stössels 15 und der nach aussen gerichteten Wandung des Raumes 5 eine Feder 20 angeordnet. Der Stössel 15 reicht durch einen Deckel 21, durch welchen das andere Ende des Gehäuses 1 abgeschlossen ist. Der Stössel 15 hat eine nach aussen zu offene, becherförmige zylindrische Ausnehmung, in welcher ein Kolben 22 gegen die Kraft einer Feder 23 axial verschiebbar angeordnet ist. 



   Durch den in der Kammer 3 in axialer Richtung verschiebbaren Ventilteller 24 wird abwechselnd die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Verbindung der Kammer 3 über den Raum 4 mit dem Abfluss 10 bzw. über die Kammer 36 mit der Druck- flüssigkeitsquelle gesperrt. Durch den in der Kammer 2 verschiebbaren Ventilteller 25 wird hingegen abwechselnd die Verbindung der Kammer 2 über den Raum 5 mit dem Abfluss bzw. über die Kammer 36 mit der Druckflüssigkeitsquelle gesperrt. An der Aussenseite des Deckels 21 ist ein Hebel 26 angelenkt, durch den unter Überwindung der Kraft der Federn 16, 17,20 und 23 der Stössel 15 und damit der   Stössel 14   (in der Zeichnung gesehen, von links nach rechts) verschoben werden können.

   Am Ende seiner Bewegung nach rechts umgreift der Hebel 26 mit einem an ihm angebrachten Haken 27 einen Anschlag 28, der am Ende eines zweiarmigen Hebels 31, 32 angeordnet ist. Dieser zweiarmige Hebel 31, 32 ist um einen am Hahngehäuse angeordneten Zapfen 33 schwenkbar und wird durch eine Feder 29 in seiner Einhakstellung gehalten. 



   In der Einhakstellung sind die Verbindungen zwischen der Kammer 3 und dem mit dem Abfluss 10 verbundenen Raum 4, sowie zwischen der Kammer 2 und der mit der Druckwasserquelle verbundenen Kammer 36 geschlossen, wogegen die letztere mit der Kammer 3 und die Kammer 2 mit dem zum Abfluss 10 führenden Raum 5 verbunden ist. Der untere Raum des Hilfszylinders 35 wird nunmehr mit Druckwasser gespeist, während der obere Zylinderraum entleert wird. Der mit dem Kolben des Hilfszylinders 35 verbundene   Hahnkolben   steigt nach oben. DerAbstand der Ventilsitze in der Kammer 3 ist kleiner als in der Kammer 2. Dies hat zur Folge, dass der Weg des Ventiltellers 24 in der Kammer 3 kleiner ist, als der Weg des Ventiltellers 25 in der Kammer 2.

   Bei der Bewegung des Hahnkolbens bewegt sich gleichzeitig auch ein am Kolben angebrachter Stift 30 mit nach oben, der in einer bestimmten, einstellbaren Lage gegen den Arm 31 des Hebels 31, 32 stösst und dabei den Hebel 26 zum Ausklinken bringt. Unter der Wirkung der Federn 17 und 20 verschieben sich nunmehr die Stössel 14 und 15 nach links, wodurch die Druckflüssigkeit aus dem unteren Raum des Hilfszylinders 35 abgelassen und der obere Zylinderraum mit Druckflüssigkeit gefüllt wird. Bevor jedoch der Zufluss der Druckflüssigkeit in den oberen Zylinderraum voll wirksam werden kann, ist der Querschnitt für den Abfluss aus dem unteren Raum des Hilfszylinders voll geöffnet. Der Kolben bewegt sich nunmehr nach unten.

   Um einen wirksamen Abschluss der Öffnungen zu erreichen, ist es notwendig, dass die Federn 17 und 20 auch in der zuletzt erwähnten Stellung unter Vorspannung stehen. Zur wirksamen Einleitung der entgegengesetzten Bewegung des Hahnkolbens ist es notwendig, die Federn 17 und 20 vorerst weiter zusammenzudrücken, um die Ventilteller von den Sitzen, gegen welche sie gepresst sind, abzuheben und hierauf auf die gegenüberliegenden Ventilsitze elastisch zu pressen. Die letztere Aufgabe bewirken die Feder 16 zwischen den Stösseln 14 und 15 und die Feder 23. 



   Weiters ist eine von Hand aus zu verschiebende Stange 37 vorgesehen, die senkrecht zur Längsachse des Gehäuses 1 angeordnet ist und eine hohlzylindrische Führung 38 trägt, in welcher sich eine vertikal verschiebbare Einstellvorrichtung 39 befindet. Durch wahlweises Verschieben der Stange 37 ist es möglich, die Einstellvorrichtung 39 zwischen dem Stab 30 und dem Hebel 31 einzuschieben bzw. aus dieser Stellung   zurückzuschieben   und so den Weg des Hahnkolbens beliebig zu ändern. Am Ende der Bewegung des Hahnkolbens wird der Hebel   126   freigegeben und die Steuervorrichtung umgeschaltet, wobei die Ausgabe des Aufgusses erfolgt. Damit kann auch die Menge des für den Aufguss bestimmten Brühwassers nach Belieben geregelt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Reversing device for hydraulically driven coffee machines
The invention relates to a reversing device for hydraulically driven coffee machines, which device consists of a multi-way valve which can be moved in a housing by hand against the force of a spring and locked in the shifted position, the bolt of which can be released by the rising of the tap piston The shut-off element of the multi-way valve has two double-acting valve disks, while the valve housing has a central chamber fed by a pressurized water source, which is connected on two opposite sides to two further chambers which accommodate the valve seats for the valve disks and are in communication with the cylinder chambers of the auxiliary cylinder and with the drain.



   A deficiency in these known reversing devices for hydraulically driven coffee machines was previously felt that when reversing the piston in the auxiliary cylinder, shocks occurred and that the two double-acting valve disks arranged on a common tappet were also very precise cover the same distances at the same time during the axial displacement in the housing.



   The satisfactory functioning of such valves presupposed a precision of manufacture, which in the. other parts of the reversing device was not required and which therefore made the production considerably more expensive.



   The aim of the invention is to avoid the deficiencies mentioned and to create a smoothly operating, easily adjustable reversing device for hydraulically driven coffee machines.



   This is achieved according to the invention in that each valve disk is fastened to a tappet, between which a spring is arranged, and that the distance between the valve seats in the two outer chambers is different.



   The invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment which is shown in the drawing. 1 shows the reversing device in section, FIG. 2 shows a side view of the reversing device arranged on a hydraulically driven coffee machine, partially in section, and FIG. 3 shows a section along line B-B in FIG. 2.



   The reversing device is arranged in a housing 1 which is located between a dispensing tap 34 and an auxiliary cylinder 35.



   The housing 1 has a central chamber 36 which is fed by a pressurized water source (not shown) and which is connected to two opposing outer chambers 2, 3. The outer chambers 2, 3, in each of which a plunger 15, 14 provided with a double-acting valve disk 25, 24 is arranged, are on the one hand via channels 6, 7 with the upper or lower space of the auxiliary cylinder 35, on the other hand via spaces 4 , 5, connect to the channels 8, 9, with a common drain 10 in connection. The chamber 2 and the space 5 or the chamber 3 and the space 4 are connected to one another by coaxial bores in partition walls 12, 13. The two plungers 14, 15 are held at a distance from one another by a spring 16 and can be displaced in the axial direction.

   A spring 17 is arranged between a closure piece 18 screwed into one end of the housing 1 and the plunger 14 and a spring 20 is arranged between an annular extension 19 of the plunger 15 and the outwardly directed wall of the space 5. The plunger 15 extends through a cover 21 by which the other end of the housing 1 is closed. The plunger 15 has a cup-shaped cylindrical recess which is open to the outside and in which a piston 22 is arranged axially displaceable against the force of a spring 23.



   The valve disk 24, which can be displaced in the axial direction in the chamber 3, alternates between the

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Connection of the chamber 3 via the space 4 to the drain 10 or via the chamber 36 to the pressurized fluid source is blocked. By contrast, the valve disk 25, which can be displaced in the chamber 2, alternately blocks the connection of the chamber 2 via the space 5 to the drain or via the chamber 36 to the pressure fluid source. A lever 26 is hinged to the outside of the cover 21, by means of which the plunger 15 and thus the plunger 14 (seen in the drawing, from left to right) can be moved while overcoming the force of the springs 16, 17, 20 and 23.

   At the end of its movement to the right, the lever 26 with a hook 27 attached to it engages around a stop 28 which is arranged at the end of a two-armed lever 31, 32. This two-armed lever 31, 32 is pivotable about a pin 33 arranged on the tap housing and is held in its hooked position by a spring 29.



   In the hooking position, the connections between the chamber 3 and the space 4 connected to the drain 10, as well as between the chamber 2 and the chamber 36 connected to the pressurized water source, are closed, whereas the latter with the chamber 3 and the chamber 2 with that to the drain 10 leading room 5 is connected. The lower space of the auxiliary cylinder 35 is now fed with pressurized water, while the upper cylinder space is emptied. The cock piston connected to the piston of the auxiliary cylinder 35 rises upwards. The distance between the valve seats in chamber 3 is smaller than in chamber 2. This has the consequence that the path of valve disk 24 in chamber 3 is smaller than the path of valve disk 25 in chamber 2.

   When the stopcock piston moves, a pin 30 attached to the piston also moves upwards, which pushes against the arm 31 of the lever 31, 32 in a specific, adjustable position and thereby causes the lever 26 to disengage. Under the action of the springs 17 and 20, the plungers 14 and 15 now move to the left, whereby the pressure fluid is drained from the lower space of the auxiliary cylinder 35 and the upper cylinder space is filled with pressure fluid. However, before the inflow of the pressure fluid into the upper cylinder space can be fully effective, the cross section for the outflow from the lower space of the auxiliary cylinder is fully open. The piston now moves downwards.

   In order to achieve an effective closure of the openings, it is necessary that the springs 17 and 20 are also under tension in the last-mentioned position. In order to effectively initiate the opposite movement of the stopcock piston, it is necessary for the time being to further compress the springs 17 and 20 in order to lift the valve disks from the seats against which they are pressed and then to press them elastically onto the opposite valve seats. The latter task is brought about by the spring 16 between the tappets 14 and 15 and the spring 23.



   Furthermore, a rod 37 is provided which is to be displaced by hand and which is arranged perpendicular to the longitudinal axis of the housing 1 and carries a hollow cylindrical guide 38 in which a vertically displaceable adjusting device 39 is located. By optionally moving the rod 37, it is possible to insert the adjusting device 39 between the rod 30 and the lever 31 or to push it back out of this position and thus to change the path of the stopcock piston as desired. At the end of the movement of the faucet piston, the lever 126 is released and the control device switched over, the infusion being dispensed. This means that the amount of brewing water intended for the infusion can also be regulated as desired.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Umsteuervorrichtung für hydraulisch angetriebene Kaffeemaschinen, bestehend aus einem in einem Gehäuse von Hand gegen die Kraft einer Feder verschiebbaren und in der verschobenen Lage verriegelbaren Mehrwegventil, dessen Riegel durch das Steigen des Hahnkolbens lösbar ist, wobei das Absperrorgan des Mehrwegventils zwei doppelt wirkende Ventilteller besitzt, das Ventilgehäuse hingegen eine mittlere, von einer Druckwasserquelle gespeiste Kammer aufweist, die an zwei gegenüberliegenden Seiten mit zwei weiteren Kammern verbunden ist, welche die Ventilsitze für die Ventilteller aufnehmen und mit den Zylinderräumen des Hilfszylinders sowie mit dem Abfluss in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ventilteller (24, 25) auf einem Stössel (14,15) befestigt ist, zwischen denen eine Feder (16) angeordnet ist, PATENT CLAIM: Reversing device for hydraulically driven coffee machines, consisting of a multi-way valve that can be moved in a housing against the force of a spring and locked in the shifted position, the latch of which can be released by the rise of the tap piston, the shut-off element of the multi-way valve having two double-acting valve plates Valve housing, on the other hand, has a central chamber fed by a pressurized water source, which is connected on two opposite sides with two further chambers which accommodate the valve seats for the valve disks and are in communication with the cylinder chambers of the auxiliary cylinder and with the drain, characterized in that each The valve plate (24, 25) is attached to a tappet (14, 15), between which a spring (16) is arranged, und dass der Abstand der Ventilsitze in den beiden äusseren Kammern (2 bzw. 3) verschieden gross ist. and that the distance between the valve seats in the two outer chambers (2 and 3) is different.
AT834458A 1958-12-02 1958-12-02 Reversing device for hydraulically driven coffee machines AT220303B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT834458A AT220303B (en) 1958-12-02 1958-12-02 Reversing device for hydraulically driven coffee machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT834458A AT220303B (en) 1958-12-02 1958-12-02 Reversing device for hydraulically driven coffee machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220303B true AT220303B (en) 1962-03-26

Family

ID=3604623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT834458A AT220303B (en) 1958-12-02 1958-12-02 Reversing device for hydraulically driven coffee machines

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220303B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737675C3 (en) Electromagnetically operated directional valve for a servomotor, reversible with pressurized fluid
EP2807963B1 (en) Espresso coffee machine with a brewing unit
DE2916191C2 (en)
DE3216659A1 (en) MANUAL ACTUABLE HYDRAULIC CONTROL DEVICE WITH HYDRAULIC POSITION LOCK
DE2008092C3 (en) Valve device for hydraulic blocking
AT220303B (en) Reversing device for hydraulically driven coffee machines
DE2032107B2 (en) HYDRAULIC CONTROL VALVE DEVICE WITH LOCKABLE FLOATING POSITION
EP0389787B1 (en) Multiple way valve
DE3137530C2 (en) Door operator
DE938804C (en) coffee machine
DE2202625C3 (en) Indirectly controllable servo valve, in particular mechanically remote-controlled type
AT214593B (en) coffee machine
DE1502153B2 (en) DEVICE FOR CHARGING A PRESSURE ACCUMULATOR WITH PRESSURIZED GAS FOR A HYDROPNEUMATIC CONTROL
AT200741B (en) coffee machine
DE865260C (en) Multiple gear pump
AT232671B (en) Coffee machine with a double-acting auxiliary cylinder
AT244015B (en) Dispenser for coffee machines
AT147879B (en) Mixing device for dispensing mixed drinks ready to be consumed.
AT205695B (en) Espresso machine
AT262548B (en) Hydraulically controlled lifting unit
DE697869C (en) Hydraulic switching device for sliding gears on machine tools
DE2032094C3 (en) Hydraulic control valve device for a servomotor, with control slide V that can be locked in the working positions
DE633612C (en) Self-closing valve with slowed closing movement
AT216694B (en) Automatic coffee machine
DE2452612C2 (en) Switching valve