<Desc/Clms Page number 1>
Apparatebausatz
Die Erfindung betrifft einen Apparatebausatz, der als Einschubeinheit ausgeblldet ist und eine gedruck- te oder geätzte Schaltung als Trägerplatte enthält, und wobei der Apparatebausatz in Führungsschienen einschiebbar ist.
In der elektrischen Steuer- und Regeltechnik ist es bekannt, gewisse funktionsmässig zusammenge- hörende Bauelemente zu einem Bausatz zusammenzufassen. Es ist weiterhin bekannt, derartige Bausätze mit Hilfe von Steckvorrichtungen auswechselbar auszubilden. Hiezu ist es notwendig, dem Bausatz eine Führung zu geben und ihn als Einschub auszuführen. Die verschiedene Anzahl der in einem Bausatz enthaltenden Bauelemente bedingt eine wechselnde Breite der Einschübe. Die andern Abmessungen des Satzes müssen aus Gründen der Einheitlichkeit ungeändert bleiben. Dies macht aber wiederum eine Verwendung besonders angepasster Führungseinrichtungen notwendig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, unter Verwendung einheitlicher und damit fertigungsgünstiger Konstruktionselemente den Einbau vonEinschüben beliebiger Breite möglich zu machen. Die Erfindung besteht darin, dass der Rahmen eine über die ganze Länge verlaufende sickenförmige Einprägung besitzt, deren nach aussen gerichtete, erhabene Seite als FUhrungskante in den Führungsschienen und deren innere vertiefte Seite als Haltenut für die Trägerplatte dient.
In den Fig. 1 und 2 sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Der Hauptbestandteil desApparatebausatzes ist die Trägerplatte 1. Sie ist als gedruckte oder geätzte Schaltung ausgeführt und trägt alle zu einer Schaltungsgruppe gehörigen Bauelemente. Die Trägerplatte wird umgeben von dem Rahmen 2, der auf der Seite der Kontaktleiste 7 vom Bügel 3 gehalten wird. Über die Kontaktleiste 7 und einer zugehörigen Steckeinrichtung wird der Anschluss des Bausatzes an die Gesamtschaltung vorgenommen.
Erfindungsgemäss besitzt der Rahmen 2 eine über die ganze Länge verlaufende sickenförmige Einprägung 4, 5. Die nach aussen gerichtete erhabene Seite dieser Einprägung dient als Führungskante 4 beim Einschieben der Baugruppe in ein Etagengestell, von dem in Fig. 2 lediglich die Führungsschienen 6 als Profilhohlschienen ausgeführt dargestellt sind. Die Führungskante 4 des Rahmens 2 gleitet in den Quernuten 6a der Profilhohlschienen und sichert so eine gute Halterung und Kontaktgabe. Die zahlreichen Quernuten 6a ermöglichen den Einschub von Bausätzen verschiedener Breite ohne grössere Lücken zwischen den Bausätzen entstehen zu lassen. Die F uhrungsschiene kann gleichzeitig mit einem Längsschlitz 6b versehen sein, was das Einschieben von querliegenden Montageplatten ermöglicht.
Ferner kann der Hohlraum für die Aufnahme einer gewellten Kontaktfeder dienen, welche einzelne Abschnitte der Montageplatte elektrisch miteinander und mit der Führungsschiene verbindet, sowie den ganzen Bausatz rüttelsicher macht.
Die innere vertiefte Seite 5 der Einprägung dient gleichzeitig als Haltenut für die Trägerplatte l. Es ist möglich im Falle einer weiteren Unterteilung der Bausätze die Trägerplatte in einzelne Teile la, lb, Ic zu unterteilen und diese unabhängig voneinander einzusetzen.
Zum Schutze gegen äussere Einflüsse können alle an die Trägerplatte montierten Bauelemente mit einem Isolierstoff, z. B. Kunstharz umgossen werden. Hiebei dient der Rahmen 2 auf einfachste Weise als Giessform. Besondere Hilfsvorrichtungen beim Vergiessen können damit entfallen.
<Desc / Clms Page number 1>
Apparatus kit
The invention relates to an apparatus kit which is designed as a slide-in unit and contains a printed or etched circuit as a carrier plate, and wherein the apparatus kit can be inserted into guide rails.
In electrical control and regulation technology, it is known to combine certain functionally related components to form a kit. It is also known to design such kits interchangeably with the aid of plug-in devices. To do this, it is necessary to give the kit a guide and run it as an insert. The different numbers of components contained in a kit result in a changing width of the slots. The other dimensions of the set must remain unchanged for the sake of consistency. However, this in turn makes it necessary to use specially adapted guide devices.
It is the object of the invention to make it possible to install plug-in units of any width using uniform construction elements that are therefore inexpensive to manufacture. The invention consists in that the frame has a bead-like impression running over the entire length, the outwardly directed, raised side of which serves as a guide edge in the guide rails and whose inner recessed side serves as a retaining groove for the carrier plate.
In FIGS. 1 and 2, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown.
The main component of the equipment kit is the carrier plate 1. It is designed as a printed or etched circuit and carries all components belonging to a circuit group. The carrier plate is surrounded by the frame 2, which is held by the bracket 3 on the side of the contact strip 7. The connection of the kit to the overall circuit is made via the contact strip 7 and an associated plug-in device.
According to the invention, the frame 2 has a bead-like embossing 4, 5 running over the entire length. The outwardly directed raised side of this embossing serves as a guide edge 4 when the assembly is pushed into a tier, of which only the guide rails 6 are designed as hollow profile rails in FIG are shown. The leading edge 4 of the frame 2 slides in the transverse grooves 6a of the hollow profile rails and thus ensures good retention and contact. The numerous transverse grooves 6a make it possible to insert kits of different widths without creating larger gaps between the kits. The guide rail can at the same time be provided with a longitudinal slot 6b, which enables transverse mounting plates to be inserted.
Furthermore, the cavity can serve to accommodate a corrugated contact spring, which electrically connects individual sections of the mounting plate with one another and with the guide rail, and makes the entire kit vibration-proof.
The inner recessed side 5 of the impression also serves as a retaining groove for the carrier plate l. In the case of a further subdivision of the kits, it is possible to subdivide the carrier plate into individual parts la, lb, Ic and use them independently of one another.
To protect against external influences, all components mounted on the carrier plate can be coated with an insulating material, e.g. B. resin are cast around. The frame 2 is used as a casting mold in the simplest possible way. Special auxiliary devices during casting can thus be dispensed with.