AT216950B - Process for performing any endothermic processes in the shaft furnace, e.g. B. for burning lime, and furnace for carrying out the process - Google Patents

Process for performing any endothermic processes in the shaft furnace, e.g. B. for burning lime, and furnace for carrying out the process

Info

Publication number
AT216950B
AT216950B AT330060A AT330060A AT216950B AT 216950 B AT216950 B AT 216950B AT 330060 A AT330060 A AT 330060A AT 330060 A AT330060 A AT 330060A AT 216950 B AT216950 B AT 216950B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shafts
shaft
zone
furnace
combustion
Prior art date
Application number
AT330060A
Other languages
German (de)
Inventor
Alois Schmid
Hermann Ing Hofer
Original Assignee
Alois Schmid
Hermann Ing Hofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Schmid, Hermann Ing Hofer filed Critical Alois Schmid
Priority to AT330060A priority Critical patent/AT216950B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT216950B publication Critical patent/AT216950B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Durchführung beliebiger endothermer Prozesse im Schachtofen, z. B. zum Brennen von Kalk, und Ofen zur Ausübung des Verfahrens 
Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des Verfahrens zur Durchführung beliebiger endothermer Prozesse im Schachtofen,   z. B.   zum Brennen von Kalk, gemäss Patent Nr. 211214, bei dem das Brenngut in einer ersten Zone vorgewärmt, in der darauffolgenden Zone der unmittelbaren Einwirkung eines Brennstoffes und in einer weiteren Zone einer Abkühlung unterworfen wird.

   Das Besondere dieses Verfahrens besteht darin, dass die Kühlzone und-oder die   Vorwärmzone   von zumindest einem Teil des für den Brennprozess benötigten Wärmeträgers abwechselnd im Gleichstrom und im Gegenstrom durchsetzt wird, so dass der beim üblichen Schachtofen anfallende Wärmeüberschuss in der Vorwärmzone wieder für den Brennprozess nutzbar gemacht wird. 



   Zum Brennen von Kalk sind u. a. bereits Öfen bekannt, bei denen die Gase die Brennzone quer durchströmen, so dass sie wegen des grösseren Querschnittes einen geringen Widerstand finden, wodurch auch kleines Material, etwa von einer   Korngrösse   von 10 bis 25 mm, gebrannt werden kann, welches für das Brennen im Gleichstrom nicht in Betracht kommt. Das Querstrombrennen bietet überdies noch den Vorteil, dass das Material sehr gleichmässig gebrannt wird, weil die sich im Ofen einstellenden Temperaturen gleichmässig verteilt sind. Hingegen wurde bisher bei den bekannten Querstromöfen nur geringe Rücksicht auf eine günstige Ausnützung der Wärme genommen, und die aus dem Ofen austretenden Abgase führten beträchtliche Mengen unausgenützter Wärme mit sich.

   Zur Vermeidung dieses Nachteiles wurde nun erkannt, dass das erfindungsgemässe Verfahren gemäss dem Stammpatent mit Vorteil auch mit dem Brennen im Querstrom kombiniert werden kann. Erfindungsgemäss wird daher das Brenngut in der Brennzone quer zu seiner Bewegungsrichtung vom Wärmeträger durchsetzt. Dies ermöglicht, dass im Gegensatz zu den bisher bekannten üblichen Querstromöfen verhältnismässig kaltes Abgas,   z. B.   von etwa 750 C, den Ofen verlässt und auch bereits abgekühltes Brenngut aus dem Ofen gezogen werden kann. 



   Die Erfindung wird nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die Fig. 1 und 2 einen Doppelschachtofen in zwei verschiedenen Schnitten zeigen. Fig. 1 ist ein Schnitt nach der Linie   C-D in Fig.-. ; Fig.   2 ein   Schnitt mach   der Linie   A - B   in Fig. 1. Die Fig. 3 zeigt schematisch einen aus einer Anzahl von im Kreis angeordneten Schächten bestehenden Ofen, wobei der Deutlichkeit halber alle Schächte in der Zeichnungsebene veranschaulicht sind. Der Schachtofen gemäss der Fig. 1 und 2 be-   steht aus zwei Schächten 1,   2,   die durch eine Übertrittsöffnung 3 miteinander verbunden sind.

   Die Schäch-   te weisen wie beim Ofen gemäss dem Stammpatent eine Vorwärmzone V, eine Brennzone B und eine Kühlzone K auf und sind oben mit einer gemeinsamen Zufuhrvorrichtung 4 für das Brenngut, einer Zufuhreinrichtung 5 für die von Gebläsen kommende Primärluft und einem Abzugskamin 6 versehen. Am Fuss der Schächte 1, 2 befindet sich eine Austragvorrichtung 7 beliebiger Bauart für das gebrannte Gut und eine Einlassöffnung für die von unten zugeführte Sekundärluft. Jeder der Schächte ist am unteren Ende der Vorwärmzone V mit einem Gewölbe 8 versehen, welches den Schacht diametral durchsetzt.

   Die oben durch die Vorrichtung 5 eintretende Primärluft umströmt das Gewölbe 8 (Fig. 1) und tritt über den unterhalb des Gewölbes 8 liegenden freien Raum 9 in einen von einem Gewölbe 10 gebildeten vertikalen Kanal 11 ein, der sich ebenfalls diametral im Ofenschacht erstreckt. Am unteren Ende dieses Kanals 11 sind 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Brenner 12 angeordnet, so dass sich die abwärts strömende Primärluft mit dem flüssig, gas-oder staubförmig zugeführten Brennstoff vereinigen kann. Etwa in gleicher Höhe wie die Brenner 12 sind an der Schachtwandung Gewölbe 13 angeordnet, die mit der Schachtwandung vertikale Kanäle 14 bilden. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, können beispielsweise drei solche Gewölbe 13 vorgesehen sein, wobei in der Mitte des Schachtes eine entsprechende Anzahl von weiteren Gewölben 15 und 16 liegen.

   Die Gewölbe 16 liegen im dargestellten Beispiel in Höhe der Verbindungsöffnung 3 zum andern Schacht. Unterhalb jedes Gewölbes 13 sind Öffnungen vorgesehen, die zu den seitlich gelegenen vertikalen Kanälen 14 führen. Der Ofenschacht ist im Bereich der Kühlzone trichterförmig ausgebildet. Im übrigen sind die beiden parallel nebeneinander angeordneten Ofenschächte 1 und 2 völlig gleich, wobei ausser den gemeinsam men   Ein- und Austragsöffnungen   4,5, 7, am oberen und unteren Ende auch eine gemeinsame Ummantelung vorgesehen ist. 



   Die Wirkungsweise des   Brennofens gemäss   der Erfindung ist die   folgende : Die Primärluft tritt nachdem   Durchströmen der Vorwärmzone unterhalb des Gewölbes 8 in den Kanal 11 ein und vereinigt sich am unteren Ende dieses Kanals mit dem hier zugeführten Brennstoff. Die entstandenen Feuergase durchsetzen das Brenngut in Querrichtung und gelangen zu den randseitigen vertikalen Kanälen 14, in denen sie nach unten strömen. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, wird den Feuergasen beim Strömen in der Quenchtung ein sehrgrosser Querschnitt dargeboten, der jedenfalls grösser als jener in vertikaler Richtung ist. Nur ein geringer Teil der Feuergase strömt wegen des höheren Widerstandes direkt unter das Gewölbe 15, wogegen der grösste Teil den kürzesten Weg quer durch die Materialsäule zu den Gewölben 13 nimmt.

   Soweit die Verbrennung des Brennstoffes mit der Primärluft nicht bereits beim Durchgang vom Gewölbe 10 zum Gewölbe 13 erfolgt ist, wobei Wärme an das Brenngut abgegeben wurde, geschieht die Restverbren-   nung-soweit ausreichend Primärluft   zur Verfügung steht-in den vertikalen Kanälen oder   Brennschäch-   ten 14, in denen die Brenngase mittels Zusatzbrenner 17 aufgeheizt werden, um bei abermaligem Durchströmen der   Materialsäule   zu den Gewölben 15 und 16 hin den Brennprozess weiter forzusetzen. 



   Während dieses Vorganges strömt im Gegenstrom von unten in den Ofenschacht Sekundärluft ein, welche den kürzesten Weg zum Gewölbe 16 nimmt. Der von oben mit der Primärluft noch mitgeführte Restbrennstoff verbindet sich nun mit der Sekundärluft und entwickelt abermals Wärme. Die auf diese Art aufgeheizten Gase strömen durch den Verbiadungsschacht 3 in den benachbarten Ofenschacht 2, vereinigen sich hier gegebenenfalls mit in diesem Schacht zugeführter Sekundärluft und durchsetzen nunmehr wiederum im Querstrom die Materialsäule. Wie erwähnt, wird das Strömen in Querrichtung dadurch bewirkt, dass den Gasen in dieser Richtung ein geringerer Widerstand als in vertikaler Richtung dargeboten wird.

   Unterhalb des Gewölbes 8 treten die Heizgase in die Vorwärmzone V des zweiten Schachtes 2 ein und heizen das frisch   zugeführte   Brenngut soweit auf, dass dieses bis zur Reaktionstemperatur vorgewärmt wird. Überdies wird noch soviel Wärme gespeichert, als nach dem Umschalten zum Vorwärmen der von oben kommenden Primärluft auf Reaktionstemperatur erforderlich ist. 



   Es ist ohne weiteres denkbar, die Gewölbe 8 und 10 wegzulassen und den Brennstoff unmittelbar in die seitlichen vertikalen Verbrennungsschächte 14 einzubringen, wozu die bereits erwähnten Brenner 17 dienen können. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass die heissen Feuergase auch auf den gegebenenfalls schon fertiggebrannten Kalk einwirken, was zu schärfere Brande führt.   In diesem Falle könnte   jedoch ohne Verschlechterung des thermischen Wirkungsgrades aus einem Schacht kaltes Abgas abgezogen und zusammen mit Brennstoff und Luft, die als sauerstoffarme Primärluft anzusehen ist, eingeblasen werden. Auf diese Weise käme es zu keinem Überbrennen des Brenngutes. 



   Da das Ziel sowohl der Erfindung nach dem Stammpatent als auch nach dem vorliegenden Zusatzpatent darin besteht, dass einerseits nur kaltes Abgas den Ofen verlässt, anderseits kaltes gebranntes Gut gezogen wird, erfolgt die Umschaltung des Ofens in jenem Augenblick, in dem das Abgas zu heiss zu werden beginnt, wenn also das in   der Vorwärmzone   aufgeheizte Material keine weitere Wärme mehr zu binden vermag, so dass nunmehr die Primärluft dem Schacht 2 zugeführt wird und das Abgas den Ofen über den Schacht 1 verlässt. 



   Ein beiden Schächten gemeinsamer, drehbarer Gichtverschluss gestattet es, alternierend den einen Schacht von oben mit Primärluft zu versorgen, aus dem andern Schacht die Abgase abzuziehen und neues Brenngut in den Schacht einzubringen. Am Ofenfuss hat jeder Schacht eine Abziehvorrichtung 7 Ubli- cher Bauart, mit der das Brenngut entweder laufend aus dem Sammeltrichter abgezogen wird, oder aus dem Sammeltrichter mittels einfachen Klappverschlusses während des periodischen Umschaltens ausgetra- gen wird. 



   In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schachtofens dargestellt, der   zur Durchführung des     erfindungsgemässen   Verfahrens geeignet ist. Bei diesem Schachtofen sind mehrere Schächte, insgesamt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   neun, ringförmig zusammengeschlossen u. zw. so, dass jeder Schacht für sich eine Vorwärm-und eine Kühlzone (V-K) besitzt, alle Schächte zusammen jedoch eine gemeinsame Brennzone B haben. Der ringförmige Gichtverschluss 18 ist so angeordnet, dass in einem oder mehreren Schächten, z. B. in den Schachtten IV, V und VI Primärluft aufgegeben wird. Im Bereich dieser Schächte wird an der Übergangsstelle von der Vorwärmzone Vin die Brennzone B der Brennstoff aufgegeben, z. B. zwischen den Schächten IV und V bzw. V und VI.

   Einer oder mehrere Schächte sind mit dem Kamin 19 verbunden, so dass durch sie das Abgas nach aussen geführtwird. Gleichzeitig erfolgt in diesen Schächten die Begichtung mit frischem Brenngut. Im gezeichneten Beispiel sind die Schächte I, U, VMundIX mit dem Kamin 19 verbunden. Die Sekundärluft wird am Ofenfuss eingeblasen, vorteilhaft in einen oder in mehrere Schächte, in welchen gleichzeitig auch die Primärluft aufgegeben wird, z. B. in den Schacht 5. 



  Der Brennprozess verläuft nun so, dass sich die Primärluft mit dem durch Brenner 20 eingeführten z. B. gasförmigen Brennstoff vermischt und nach unten und nach beiden Seiten abströmt, da ihr kein anderer Weg bleibt. Die Sekundärluft strömt etwas tiefer parallel dazu, nachdem sie die Kühlzone K des betreffenden Schachtes vertikal im Gegenstrom durchsetzt hat. Während des horizontalen Durchströmens der Brennzone erfolgt die restlose Verbrennung des Brennstoffes mit der zugeführten Primär- und Sekundärluft, wobei die Abgase die jeweils mit dem Kamin verbundenen Schächte durch die Vorwärmzone verlassen. 



  Periodisch wird nun der Gichtverschluss weiter gedreht, so dass in der nächsten Brennperiode die Schächte ll, IV und V mit Primärluft beaufschlagt werden, zwischen welchen Schächten der Brennstoff einströmt. 



  Nunmehr sind die Schächte I, VII bzw. VIII und IX mit dem Kamin verbunden. Die Sekundärluft strömt in dieser Brennperiode in den Schacht IV ein. 



  Um die Strecke von den Schächten, in welchen Primärluft eingeblasen wird, und jenen Schächten, aus welchen die Abgase abgezogen werden, zu vergrössern, können noch Zwischenschächte, z. B. III, VII, eingesetzt sein, deren Ofengicht und Ofenfuss verschlossen ist. 



  Auf diese Weise kann mit einem Ofen der dargestellten Art das im Stammpatent angegebene erfindungsgemässe Prinzip unter beträchtlicher Einsparung von Wärme zur Ausführung gelangen, wobei auch Brenngut von geringer Korngrösse mit Vorteil gebrannt werden kann. Auch bei diesem Ofen wird nur soviel Sekundärluft eingeblasen, als zur Kühlung des Brenngutes unbedingt erforderlich ist. Der Rest an Verbrennungsluft und gegebenenfalls überschüssige Luft wird hingegen an der Gicht eingeblasen, so dass der grösste Teil der Wärmemenge, welche bei den bisherigen Brennverfahren durch den Kamin verlorenging, im Brenngut gespeichert und in die Brennzone wieder zurückgeführt wird. Sowohl die Abgase als auch das Brenngut verlassen den Ofen in kaltem Zustand. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Durchführung beliebiger endothermer Prozesse im Schachtofen, z. B. zum Brennen von Kalk, nach Patent Nr. 211214, wobei das Brenngut in einer ersten Zone vorgewärmt, in einer darauffolgenden Zone der unmittelbaren Einwirkung eines Brennstoffes und in einer weiteren Zone einer Abkühlung in der Weise unterworfen wird, dass die Kühlzone (K) und-oder die Vorwärmzone (V) von zumindest einem Teil des für den Brennprözess benötigten Wärmeträgers abwechselnd im Gleichstrom und im Gegenstrom durchsetztwird, so dass der beim üblichen Schachtofen anfallende Wärmeüberschuss in der Vorwärm- zone wieder für den Brennprozess nutzbar gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Brenngut in der Brennzone (B) quer zu seiner Bewegungsrichtung vom Wärmeträger durchsetzt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for carrying out any endothermic processes in the shaft furnace, e.g. B. for burning lime, and furnace for carrying out the process
The invention relates to a development of the method for performing any endothermic processes in the shaft furnace, for. B. for burning lime, according to patent no. 211214, in which the material to be fired is preheated in a first zone, is subjected to the direct action of a fuel in the following zone and is subjected to cooling in a further zone.

   The special feature of this process is that the cooling zone and / or the preheating zone is penetrated by at least part of the heat transfer medium required for the firing process, alternately in cocurrent and countercurrent, so that the excess heat that occurs in conventional shaft furnaces can be used again for the firing process is made.



   For burning lime are u. a. Ovens are already known in which the gases flow through the combustion zone across, so that they find a low resistance because of the larger cross-section, whereby even small material, e.g. with a grain size of 10 to 25 mm, can be burned, which is for burning in direct current is out of the question. Cross-flow firing also has the advantage that the material is fired very evenly because the temperatures that are established in the furnace are evenly distributed. In contrast, in the known cross-flow furnaces, little consideration has been given to the beneficial use of heat, and the exhaust gases emerging from the furnace carried considerable amounts of unused heat with them.

   To avoid this disadvantage, it has now been recognized that the method according to the invention according to the parent patent can advantageously also be combined with the burning in the cross flow. According to the invention, the heat transfer medium penetrates the material to be fired in the firing zone transversely to its direction of movement. This allows that, in contrast to the conventional cross-flow ovens known so far, relatively cold exhaust gas, e.g. B. of about 750 C, leaves the furnace and already cooled items can be pulled out of the furnace.



   The invention is explained in more detail below using two exemplary embodiments, FIGS. 1 and 2 showing a double-shaft furnace in two different sections. Fig. 1 is a section on the line C-D in Fig.-. ; 2 shows a section along the line A - B in FIG. 1. FIG. 3 shows schematically a furnace consisting of a number of shafts arranged in a circle, all shafts being illustrated in the plane of the drawing for the sake of clarity. The shaft furnace according to FIGS. 1 and 2 consists of two shafts 1, 2, which are connected to one another by an overflow opening 3.

   As with the furnace according to the parent patent, the shafts have a preheating zone V, a firing zone B and a cooling zone K and are provided at the top with a common feed device 4 for the material to be fired, a feed device 5 for the primary air coming from the fans and an exhaust chimney 6. At the foot of the shafts 1, 2 there is a discharge device 7 of any type for the fired material and an inlet opening for the secondary air supplied from below. Each of the shafts is provided at the lower end of the preheating zone V with a vault 8 which diametrically penetrates the shaft.

   The primary air entering above through the device 5 flows around the vault 8 (FIG. 1) and enters a vertical channel 11 formed by a vault 10 via the free space 9 below the vault 8, which also extends diametrically in the furnace shaft. At the lower end of this channel 11 are

 <Desc / Clms Page number 2>

 Burner 12 is arranged so that the downwardly flowing primary air can combine with the fuel supplied in liquid, gas or dust form. Vaults 13 are arranged on the shaft wall at approximately the same height as the burners 12 and form vertical channels 14 with the shaft wall. As can be seen from the drawing, three such vaults 13 can be provided, for example, with a corresponding number of further vaults 15 and 16 in the center of the shaft.

   In the example shown, the vaults 16 are at the level of the connecting opening 3 to the other shaft. Openings are provided below each vault 13, which lead to the laterally located vertical channels 14. The furnace shaft is funnel-shaped in the area of the cooling zone. In addition, the two furnace shafts 1 and 2, which are arranged parallel to one another, are completely identical, with a common casing being provided in addition to the common men entry and discharge openings 4, 5, 7, at the upper and lower ends.



   The operation of the kiln according to the invention is as follows: After flowing through the preheating zone below the vault 8, the primary air enters the channel 11 and unites at the lower end of this channel with the fuel supplied here. The resulting fire gases penetrate the material to be fired in the transverse direction and reach the vertical channels 14 on the edge, in which they flow downwards. As can be seen from the drawing, the fire gases are presented with a very large cross-section when flowing in the quenching, which is in any case larger than that in the vertical direction. Because of the higher resistance, only a small part of the fire gases flows directly under the vault 15, whereas the majority takes the shortest path across the material column to the vault 13.

   If the combustion of the fuel with the primary air has not already taken place during the passage from the vault 10 to the vault 13, with heat being given off to the material to be fired, the remaining combustion takes place in the vertical channels or combustion shafts, provided that sufficient primary air is available 14, in which the combustion gases are heated up by means of an additional burner 17 in order to continue the burning process when the material column flows through again to the vaults 15 and 16.



   During this process, secondary air flows in countercurrent from below into the furnace shaft and takes the shortest route to the vault 16. The residual fuel that is still carried along with the primary air from above now combines with the secondary air and generates heat again. The gases heated in this way flow through the connection shaft 3 into the adjacent furnace shaft 2, combine here with the secondary air supplied in this shaft and then again cross-flow through the material column. As mentioned, the flow in the transverse direction is caused by the fact that the gases are presented with a lower resistance in this direction than in the vertical direction.

   Below the vault 8, the heating gases enter the preheating zone V of the second shaft 2 and heat the freshly fed firing material to such an extent that it is preheated to the reaction temperature. In addition, as much heat is stored as is required after switching over to preheat the primary air coming from above to the reaction temperature.



   It is easily conceivable to omit the vaults 8 and 10 and to introduce the fuel directly into the lateral vertical combustion shafts 14, for which the aforementioned burners 17 can serve. However, this method has the disadvantage that the hot fire gases also act on the lime that may have already been burned, which leads to sharper fires. In this case, however, cold exhaust gas could be withdrawn from a shaft without deterioration of the thermal efficiency and blown in together with fuel and air, which is to be regarded as low-oxygen primary air. In this way there would be no overburning of the material.



   Since the aim of the invention according to the parent patent as well as according to the present additional patent is that on the one hand only cold exhaust gas leaves the furnace and on the other hand cold burned material is drawn, the furnace is switched over at the moment when the exhaust gas is too hot begins when the material heated in the preheating zone is no longer able to bind any more heat, so that the primary air is now fed to the duct 2 and the exhaust gas leaves the furnace via the duct 1.



   A rotatable top seal shared by both shafts allows alternating supply of primary air to one shaft from above, exhaust gases from the other shaft and new items to be fired into the shaft. At the foot of the furnace, each shaft has a pulling device 7 of the usual design, with which the material to be fired is either continuously withdrawn from the collecting funnel or is removed from the collecting funnel by means of a simple flap lock during periodic switching.



   In Fig. 3, a further embodiment of a shaft furnace is shown, which is suitable for carrying out the method according to the invention. This shaft furnace has several shafts in total

 <Desc / Clms Page number 3>

   nine, joined together in a ring and so that each shaft has a preheating and a cooling zone (V-K), but all shafts together have a common burning zone B. The annular top seal 18 is arranged so that in one or more shafts, e.g. B. in the shafts IV, V and VI primary air is abandoned. In the area of these shafts, the fuel zone B is given up at the transition point from the preheating zone Vin, e.g. B. between the shafts IV and V or V and VI.

   One or more ducts are connected to the chimney 19 so that the exhaust gas is led to the outside through them. At the same time, fresh material to be fired is fed into these shafts. In the example shown, the shafts I, U, VM and IX are connected to the chimney 19. The secondary air is blown in at the base of the furnace, advantageously into one or more shafts, into which the primary air is also applied at the same time, e.g. B. in shaft 5.



  The combustion process now proceeds in such a way that the primary air with the introduced by burner 20 z. B. mixed gaseous fuel and flows down and to both sides, since you have no other way. The secondary air flows a little deeper in parallel after it has passed through the cooling zone K of the relevant shaft vertically in countercurrent. During the horizontal flow through the combustion zone, the fuel is completely burned with the primary and secondary air supplied, with the exhaust gases leaving the shafts connected to the chimney through the preheating zone.



  The top closure is now periodically turned further, so that in the next burning period the shafts II, IV and V are supplied with primary air, between which shafts the fuel flows.



  The shafts I, VII or VIII and IX are now connected to the chimney. The secondary air flows into shaft IV during this burning period.



  In order to increase the distance from the ducts into which primary air is blown and those ducts from which the exhaust gases are drawn off, intermediate ducts, e.g. B. III, VII, be used, the furnace top and furnace foot is closed.



  In this way, with a furnace of the type shown, the principle according to the invention specified in the parent patent can be implemented with considerable savings in heat, with items of small grain size also being able to be fired with advantage. In this furnace, too, only as much secondary air is blown in as is absolutely necessary to cool the material to be fired. The rest of the combustion air and any excess air, however, is blown in at the top, so that the majority of the amount of heat that was lost through the chimney in previous combustion processes is stored in the material and returned to the combustion zone. Both the exhaust gases and the items to be fired leave the furnace in a cold state.



  PATENT CLAIMS: 1. Process for carrying out any endothermic processes in the shaft furnace, e.g. B. for burning lime, according to patent no. 211214, whereby the material to be fired is preheated in a first zone, is subjected to the direct action of a fuel in a subsequent zone and is subjected to cooling in a further zone in such a way that the cooling zone (K) and / or the preheating zone (V) is penetrated by at least part of the heat transfer medium required for the firing process, alternately in cocurrent and countercurrent, so that the excess heat that occurs in conventional shaft furnaces is made usable again for the firing process in the preheating zone, characterized in that that the firing material in the firing zone (B) is penetrated by the heat carrier transversely to its direction of movement.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mit zwei Ofenschächte gearbeitet wird, die am unteren Ende der Brennzone miteinander verbunden sind, wobei in der ersten Brennperiode in einem der Schächte frische Verbrennungsluft (Primärluft), gegebenenfalls ein Gemisch aus Luft und inertem Gas, durch eine Öffnung oberhalb der Vorwärmzone eingeführt, sodann durch die Brennzone, anschliessend durch die Schachtverbindung in den zweiten Schacht und in diesem nach oben mit dem bereits entstandenen Abgas nach aussen geführt wird, wobei Sekundärluft in einem oder in beiden Schächten im Gegenstrom von unten der Kühlzone zugeführt und mit der Primärluft vereinigt wird, worauf sich durch Umschalten in einer zweiten Brennperiode diese Vorgänge gegengleich wiederholen, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärluft am unteren Ende der Vorwärmzone in der Schachtmitte, z. 2. The method according to claim 1, in which two furnace shafts are used which are connected to one another at the lower end of the combustion zone, with fresh combustion air (primary air), optionally a mixture of air and inert gas, through in one of the shafts in the first combustion period an opening is introduced above the preheating zone, then through the combustion zone, then through the duct connection into the second duct and in this upwards with the exhaust gas that has already been produced to the outside, with secondary air being fed in countercurrent from below to the cooling zone in one or both ducts and is combined with the primary air, whereupon, by switching over in a second combustion period, these processes are repeated in opposite directions, characterized in that the primary air at the lower end of the preheating zone in the middle of the shaft, e.g. B. in einem den Schacht diametral durchsetzenden vertikalen Kanal, gesammelt wird und nach Vereinigung mit dem Brennstoff quer durch das Brenngut zu aussenliegenden vertikalen Kanälen geführt wird, aus denen sie an weiter unten liegenden Stellen wieder austritt und das Brenngut abermals quer durchsetzt, um nach dem Übertritt in den zweiten Schacht dessen Brennzone nach oben in gleicher Weise quer zu durchsetzen. B. in a vertical channel penetrating diametrically the shaft, and is passed after union with the fuel transversely through the material to be fired to external vertical channels from which it exits again at points below and the material to be fired again crossed to after Passes into the second shaft to enforce its burning zone upwards in the same way across. 3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mit mehreren im Kreis angeordneten Schächten gearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennzone der Schächte miteinander in Verbindung stehen, während deren Vorwärm- und Kühlzonen voneinander getrennt sind, wobei die aus mindestens einem Schacht <Desc/Clms Page number 4> austretende Primärluft und Sekundärluft inder Brennzonequer durch das Brenngut zumindest einem andern Schacht geführt wird, um diesen nach oben zu verlassen, worauf sich das Verfahren nach Überschreiten einer festgesetzten Temperatur im Abgas durch zyklisches Vertauschen der Schächte wiederholt. 3. The method according to claim 1, in which a plurality of shafts arranged in a circle is used, characterized in that the combustion zone of the shafts are connected to one another, while their preheating and cooling zones are separated from one another, with at least one shaft <Desc / Clms Page number 4> Exiting primary air and secondary air in the combustion zone is passed through the material to be fired at least one other shaft in order to leave this upwards, whereupon the process is repeated after a set temperature in the exhaust gas is exceeded by cyclically swapping the shafts. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oder den Schächten, in dem oder in denen jeweils die nach unten strömende Primärluft vorgewärmt wird, und dem oder den Schächten, in denen die Abgase unter Vorwärmung des frisch eingesetzten Brenngutes nach oben strömen, bei mindestens einem Schacht die oben gelegene Öffnung geschlossen wird, so dass die quer durchströmte Brennzone verbreitert wird. EMI4.1 verbundenen vertikalen Schächten besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schächte (1, 2), wie an sich bekannt, diametral sie durchsetzende Gewölbe (8. 10, 15, 16) aufweisen, durch die vom Brenngut freigehaltene Räume ausgespart werden, und dass an der Ofenwandung vertikale Kanäle (14) gebildet sind, z. 4. The method according to claim 3, characterized in that between the shaft or shafts, in which or in each of which the downward flowing primary air is preheated, and the shaft or shafts in which the exhaust gases flow upwards while preheating the freshly used fuel , the opening at the top of at least one shaft is closed so that the cross-flow combustion zone is widened. EMI4.1 connected vertical shafts, characterized in that the shafts (1, 2), as known per se, have diametrically penetrating vaults (8, 10, 15, 16) through which spaces kept free from the material to be fired are cut out, and that at the Oven wall vertical channels (14) are formed, for. B. durch übereinander angeordnete Gewölberinge (13). B. by superimposed vault rings (13). 6. Ofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eines der den Ofenschacht (1 oder 2) diametral durchsetzenden Gewölbe aus einem im Querschnitt etwa dreieckigen Gewölbebogen (8) und zwei in geringem Abstand darunter angeordneten, ebenfalls im Querschnitt dreieckigen Gewölbebogen besteht, zwischen denen ein vertikaler Kanal (11) gebildet ist, an dessen unterem Ende Brenner (12) angeordnet sind. 6. Oven according to claim 5, characterized in that one of the furnace shaft (1 or 2) diametrically penetrating vaults consists of an approximately triangular arch (8) in cross-section and two arched arches arranged at a small distance below, also triangular in cross-section, between which a vertical channel (11) is formed, at the lower end of which burners (12) are arranged. 7. Ofen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Höhe des Verbindungskanals (3) zwischen den beiden Schächten (1, 2) zwei Gewölbe (16) vorgesehen sind, die miteinander einen vertikalen Schlitz bilden, der von einem Gewölbe (15) überdeckt ist. 7. Oven according to claim 5 or 6, characterized in that two vaults (16) are provided at the level of the connecting channel (3) between the two shafts (1, 2), which together form a vertical slot which is supported by a vault (15 ) is covered. 8. Ofen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den vertikalen Kanälen (14) Zusatzbrenner (17) vorgesehen sind. 8. Oven according to one of claims 5 to 7, characterized in that additional burners (17) are provided in the vertical channels (14). 9. Ofen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Anspräche l, S oder 4, bei dem im Kreis EMI4.2 und die Abgasleitung (19) am oberen Ende der Schächte und gegebenenfalls eine weitere Zufuhrleitung für Brennluft (Sekundärluft) am unteren Ende der Schächte vorgesehen sind. 9. Oven for carrying out the method according to one of claims l, S or 4, in which in a circle EMI4.2 and the exhaust pipe (19) is provided at the upper end of the shafts and, if necessary, a further supply line for combustion air (secondary air) is provided at the lower end of the shafts.
AT330060A 1960-04-30 1960-04-30 Process for performing any endothermic processes in the shaft furnace, e.g. B. for burning lime, and furnace for carrying out the process AT216950B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT330060A AT216950B (en) 1960-04-30 1960-04-30 Process for performing any endothermic processes in the shaft furnace, e.g. B. for burning lime, and furnace for carrying out the process

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT211214D
AT330060A AT216950B (en) 1960-04-30 1960-04-30 Process for performing any endothermic processes in the shaft furnace, e.g. B. for burning lime, and furnace for carrying out the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216950B true AT216950B (en) 1961-08-25

Family

ID=25599826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT330060A AT216950B (en) 1960-04-30 1960-04-30 Process for performing any endothermic processes in the shaft furnace, e.g. B. for burning lime, and furnace for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216950B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247172C3 (en) Plant for the production of cement, lime, clay and the like.
DE2324519A1 (en) PROCESS AND SYSTEM FOR HEAT TREATMENT OF FINE-GRAINED GOODS
DE1956495B2 (en) Forehearth for glass processing machines
DE2534498C2 (en) Plant for the production of cement using the dry process
DE3339972A1 (en) CHAMBER RING OVEN AND METHOD FOR OPERATING IT
EP0002054A1 (en) Apparatus for the heat treatment of pulverulent materials
DE3042708A1 (en) Straight through furnace esp. for bricks and ceramic prods. - has two parallel tunnels with gas flow generally opposite to product flow
AT216950B (en) Process for performing any endothermic processes in the shaft furnace, e.g. B. for burning lime, and furnace for carrying out the process
DE1252850B (en) Process for burning and cooling grainy goods, e.g. B. of limestone, and furnace to carry out the process
DE2225782A1 (en) Method of burning lime
DE3915986C1 (en)
DE966833C (en) Device for the production of gases containing sulfur trioxide
DE4216891A1 (en) Method and device for heating and melting lumpy iron sponges
DE2517552A1 (en) METHOD FOR THERMAL TREATMENT OF FINE-GRAINED GOODS, IN PARTICULAR FOR BURNING CEMENT
DE202011110195U1 (en) Regenerative chamber for a glass melting plant
DE2001148A1 (en) Tunnel furnace
DE347675C (en) Double channel furnace for firing ceramic goods u. like
DE937770C (en) Furnace for the production of white calcium cyanamide
DE1303170C2 (en) PROCESS FOR PRODUCING LOW ALKALINE CEMENT IN ROTARY FURNACE
DE537307C (en) Method and device for the reduction of metal oxides, in particular iron ores, without melting
DE707633C (en) Device for the heat treatment of all kinds of goods
DE1961789C (en) Process for operating a shaft furnace for sintering, in particular dolomite and shaft furnace for carrying out this process
DE889435C (en) Method and device for heating horizontal chamber furnaces
DE514068C (en) Gypsum furnace with two firing tubes connected in series
DE2159842A1 (en) Recuperative furnace