AT215800B - Photographic copier - Google Patents

Photographic copier

Info

Publication number
AT215800B
AT215800B AT630359A AT630359A AT215800B AT 215800 B AT215800 B AT 215800B AT 630359 A AT630359 A AT 630359A AT 630359 A AT630359 A AT 630359A AT 215800 B AT215800 B AT 215800B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
copier
edge
paper
copier according
Prior art date
Application number
AT630359A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT630359A priority Critical patent/AT215800B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT215800B publication Critical patent/AT215800B/en

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographisches Kopiergerät 
Beim Positiv-Positivverfahren, wie es beispielsweise bei der Herstellung photographischer Vergrösserungen von Diapositiven verwendet wird, werden die Stellen des Kopierpapiers, die-kein Licht erhalten, geschwärzt. Während dies bei randlosen Vergrösserungen ohne Bedeutung ist, wird der sonst übliche weisse Rand ohne zusätzliche Behandlung schwarz. Damit auch bei diesem Verfahren Papiere mit weissem Rand hergestellt werden können, hat man bei den betreffenden Kopiermaschinen vor oder hinter der Hauptbelichtungsstelle eine weitere Belichtungsstelle vorgesehen, in der nur der Rand belichtet und der Bildausschnitt abgedeckt wird. 



   Bei Rollenkopiermaschinen wird dadurch die Baulänge erheblich vergrössert, wodurch die Gerätekosten steigen. Weiter muss die Genauigkeit des Papiervorschubes sehr gross sein, da sich sonst quer zur Vorschubrichtung schmale schwarze Streifen zwischen Bildfeld und Rand ergeben. Auch sind   Papier Verluste bei   Umschaltung auf andere Formate unvermeidlich, weil Bild- und Randformat aufeinander abgestimmt sein müssen. Beider Verwendung von Schnittpapier wird sogar für jede Kopie ein selbständiger zweiter Arbeitsgang erforderlich. 



   Nach einer bekannten Randbelichtungsvorrichtung wird ein auf dem Papierband zwischen zwei Bildfeldern vorgesehener Querstreifen während der Einschaltzeit der Hauptlichtquelle belichtet, während der Seitenrand über zwei Aussparungen in einer Abdeckplatte während des Transportvorganges Licht erhält. 



  Hiebei ist der Querstreifen jedoch nicht ausreichend stark gegenüber dem Bildfeld begrenzt, so dass sich ein dazwischen liegender schmaler nicht belichteter Streifen ergibt. Ausserdem kann die seitliche Führung des Papierbandes niemals so genau ausgebildet werden, dass die Seitenbegrenzung des Bildfeldes in einer Geraden verläuft. 



   Weiterhin wurde schon vorgeschlagen, seitlich einer Auflageplatte für das zu belichtende Papierblatt Glühbirnen anzubringen, die nach aussen durch einen abschwenkbaren Rahmen abgedeckt sind, der mit einer Randplatte auf dem Papierblatt anliegt. Die   Randplatte   enthält streifenförmige Aussparungen, durch die ein Teil des von den Glühbirnen gelieferten Lichtes auf die Randpartie des photographischen Papiers geworfen wird. Dadurch erhält man abwechselnd dunkle und helle Randstreifen. Eine unmittelbare scharfe Abgrenzung zwischen einem lediglich weissen Rand und dem Bildfeld kann auch auf diese Weise nicht erhalten werden. 



   Ausgehend von einem photographischen Kopiergerät mit einem das Bildfeld umgebenden und eine Randbelichtungsquelle aufnehmenden Rahmen mit kastenförmigem Querschnitt, wobei zwischen den Belichtungsbereichen von Haupt- und Randbelichtungsquelle entlang den Bildformatseiten am photographischen Schichtträger anliegende Strahlentrenner vorgesehen sind, ist der Rahmen an seinen Stirnflächen lichtdurchlässig ausgebildet, und. liegt dort am Kopierpapier an, und der an der lichtempfindlichen Schicht anliegende Rand des   Strahlentrenners   wird   schneidenförmig   oder als auf einem Glaskörper aufgebrachte Lackschicht ausgebildet.

   Auch hier kann das Papier durch den Rahmen selbst in der Kopierstellung gehalten werden, und an das Bildfeld schliesst sich unmittelbar der weisse Rand an, da die Schneide oder die Lackschicht so dünn ist, dass unbelichtete Randstreifen nicht mehr auftreten können. 



   Auf Prismenflächen angebrachte Spiegel- oder Lackschichten zur Abtrennung zweier Strahlengänge sind in der Photographie an sich bekannt. Beispielsweise hat man schon bei einer photographischen Registrierkamera den Strahlengang eines Hilfsobjektes über ein Prisma in das Bildfeld gelenkt. 



   Auch bei sehr matter Oberfläche des Strahlentrenners oder der innen liegenden Rahmenwand lässt es sich kaum vermeiden, dass Randlichtstrahlen auf das Papier reflektiert werden. Vor allem bei parallelen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rahmenwänden ergibt sich daher oft ein deutlich abgezeichneter   Randstreifen. Esfindungsgemäss   werden die den Strahlentrenner bildenden Randteile der Kopierrahmeninnenwand nach dem Schichtträger hin pyramidenförmig zueinander geneigt. Hiedurch verteilen sich die Randstrahlen über eine grössere Fläche des Bildausschnittes und können keine wahrnehmbare Wirkung mehr hervorrufen. Auch die Beobachtung des Bildausschnittes   wird bei Aufsichtkopiergeräten   erleichtert.

   Die Gefahr, dass sich Randstreifen bilden können, wird weiterhin dadurch vermindert, dass den Strahlentrennern eine oder mehrere auf der vom Kopierlicht getroffenen Seite nach innen ragende Randblenden, in Richtung der Kopierlichtstrahlen vorgeschaltet sind. 



   Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist der Kopierrahmen nach dem Schichtträger hin durch einen Glaskörper, insbesondere aus Kunststoffglas, abgeschlossen, dessen die Rahmenwände fortsetzende als Strahlentrenner wirkende Seitenflächen in an sich bekannter Weise mit einem lichtundurchlässigen Lack versehen sind. 



   Die Gleichmässigkeit der Lichtverteilung am Papierrand wird dadurch gesteigert, dass die Rahmenwände und/oder die diese fortsetzenden Seitenflächen   des Glaskörpers innen matieflektierend ausgebildet   werden. Die Aussenfläche des Lackes oder der Deckschicht des Glaskörpers bzw. die Aussenfläche des Rahmens soll möglichst matt ausgebildet sein und darf nicht reflektieren. Der Kopierrahmen mit der Randbelichtungsvorrichtung kann in an sich bekannter Weise als Ganzes aufklappbar gelagert sein. Damit kann der Rahmen bei normalen Vergrösserungsgeräten Verwendung finden, ohne dass diese Geräte geändert werden müssen. 



   Wie schliesslich   erfindungsgemäss   noch vorgeschlagen wird, kann ein durch Prismenstäbe gebildeter   Glasramen   federnd, insbesondere über einen Gummiring, zwischen Anschlägen des Papierrahmens gehalten werden. Er soll leicht über eine ihn umgebende Papierauflageplatte vorstehen, so dass er beispielsweise beim Schliessen eines Kopierdeckels fest an die photographische Schicht angedrückt wird. 



   Die Zeichnung gibt die Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigen Fig. l einen Schnitt durch ein erfindungsgemäss ausgebildetes Kopiergerät, Fig. 2 in grösserem Massstab einen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäss ausgebildeten Kopierrahmen, Fig. 3 eine Abwandlung der   Ausftihrtuigsform   nach   Fig. 2,   Fig. 4 die Anwendung der Erfindung auf ein normales   Säulenvergrösserungsgerät,   Fig. 5 in räumlicher Darstellung, teilweise geschnitten, einen Kopierrahmen für eine Rollenkopiermaschine, der in den Lichtschacht dieser Maschine eingesetzt werden kann, und Fig. 6 eine Ansicht des Kopierrahmens nach Fig. 5 von oben. 



   Auf einem Kopiertisch 1 sitzt nach Fig. l ein in seinem Aufbau an sich bekanntes Rollenkopiergerät 2 mit einer Abwickelrolle 3 und einer Aufwickelrolle 4, zwischen welchen das Positivpapier 5 in Bandform mittels Umlenkrollen oder Umlenkstifte 6 über einen fest eingebauten kastenförmigen Kopierrahmen 7 geführt ist, der sich an einen geratefesten Lichtschacht 8 anschliesst, in welchem an einem Brett 9 das Objektiv 10 sitzt. In einer Aussparung 11 der Grundplatte 12 des Geräts ist einschiebbar ein Schichtträgerhalter 13 angeordnet, zwischen dessen beiden Glasplatten 13a und 13b ein Diapositivfilm 14gehalten ist. 



    Mit 15 ist der Kondensor und mit 16 die Kopierlampe   bezeichnet. 



   Von oben liegt auf dem am Rahmen 7 anliegenden Papierband 5 ein Kopierdeckel 7 mittels einer diffus-lichtdurchlässigen Glasplatte 18 und gegebenenfalls einer Papierauflage auf. Mit 19 ist ein Sekun-   därelektronenvervielfältiger   bezeichnet, der die durch das Papierband und die   PLatte H5 bei der   Belichtung hindurchtretende Lichtmenge misst und nach Erhalt der benötigten Lichtmenge den Kopiervorgang abschaltet. 



   Wie vor allem aus Fig. 2 zu ersehen ist, hat der durch   Blechwände gebildete   Kopierrahmen 7 einen rechteckigen Querschnitt. Seine nach oben ragenden Seitenwandfortsätze 20 und 21 sind jedoch zur Bildmitte hin geneigt, so dass sich. im Bereich des Bildrandes eine Pyramide bildet. Die Neigung der Wandfortsätze 21 ist grösser als die der Wandfortsätze 20. Die letzteren gehen an der Berührungsstelle mit dem Papierband 5 in eine scharfe Schneide 20a über, so dass sich bei eingeschalteter Kopierlichtquelle 16 und der im Rahmen 7 angeordneten Röhrenlampen 22 eine recht scharfe Bildrandbegrenzung ergibt. In der Transportrichtung liegt auch der Wandfortsatz 21 am Papierband 5 an, so dass dieses an zwei Seitenrändern recht genau eben gehalten wird. Seitlich des Papierbandes liegen die Enden der Wandfortsätze etwa im Bereich oder ausserhalb des Randes.

   Als Werkstoff für den Rahmen 7 wird ein Blech gewählt, das auf der Innenfläche, beispielsweise durch Lackierung, matt reflektierend ist. Die Aussenfläche muss dagegen mattiert werden und soll möglichst kein Licht reflektieren. Hiezu kann man beispielsweise einen der bekannten Kunststofflacke verwenden. 



     VonderAusführungsform   nach Fig. 2 unterscheidet sich der Kopierrahmen 7a gemäss Fig. 3 vor allem dadurch, dass im Bereich des Papierbandes 5 an Stelle der   Seitenwandfortsätze   20,21 ein Prisma 23 aus 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durchsichtigem Kunststoff verwendet wird. Dieses Prisma fügt sich an die innere Seitenwand 24 unmittelbar und an die äussere Seitenwand 25 über einen abgekanteten Lappen 26 an. Ein gleichmässiger Übergang wird durch eine den Querschnitt des Seitenwandendes 24a entsprechende Nut 27 im Kunststoffprisma erzielt. 



   Während die am Papierband 5 anliegende äussere Fläche 28 des Prismas lichtdurchlässig gehalten wird, ist auf die geneigten Seitenflächen 29 und 30 Aluminiumlack zur Verspiegelung aufgebracht. Darüber wurde eine Schicht aus schwarzem, nahezu vollständig lichtundurchlässigem Lack aufgetragen, die wiederum durch eine Mattierungslackschicht abgedeckt ist, welche die aussen liegende   Oberfläche praktisch   vollständig reflektionsfrei macht. Während die Schneide des geschärften Endes 20a des Wandfortsatzes 20 etwa 0,2 mm breit ist, beträgt die Gesamtdicke der Lackschichten auf den Flächen 29,30 weniger als 0,05 mm. An der Wand 24 ist ein U-förmiges Blech 38 befestigt, dessen Flansche 38a und 38b als Randblenden dienen und möglichst viele Randstrahlen von der Seitenfläche 29 fernhalten. 



   Nach Fig. 4 ist bei einem bekannten Projektionsgerät mit einem Grundbrett 31 ein Projektionskopf 32 über Parallelogrammlenker 33 an einer am Grundbrett 31 festen Säule 34 verstellbar gehalten. An einem unabhängigen Papierauflagebrett 35 ist über Achse 36 ein Kopierrahmen 37 in einer Ausführungsform nach den Fig. 2 oder 3 schwenkbar gelagert. Er kann gegen Kopierrahmen verschiedener Grösse entsprechend dem jeweils gewünschten Papierformat ausgetauscht werden. 



   Bei beiden Gerätetypen nach   Fig. 1   oder 4 ist es zweckmässig, die Lampen 16 und 22 gemeinsam zu steuern. Sie sollen wenigstens über die gleiche Steuervorrichtung eingeschaltet werden, wobei die Belichtungsdauer der Lampe 22 gleich gehalten oder der vorliegenden Papierempfindlichkeit angepasst werden kann, während die Einschaltdauer der Lampe 16 durch die Transparenz des zu kopierenden Schichtträger bestimmt wird. 



   Der in den Fig. 5 und 6 gezeigte Kopierrahmen besteht im wesentlichen aus einem rechteckigen Rohr 39 mit einem unteren Aussenflansch 40 und einem oberen Innenflansch 41. Ein Prismenrahmen 42, der ähnlich dem Prisma 23 nach Fig. 3 ausgebildet ist, weist eine innen liegende untere Rille 43 und eine aussen liegende obere Rille 44 auf. Das Prisma sitzt mit seiner Rille 43 über einen zwischengeschalteten Gummiring 45 auf dem Flansch 41 auf. Der obere Rand des Prismenrahmens 42 ragt in eine Aussparung 46 einer Papierauflageplatte 47 vor, welche in die Rille 44 eingreift. Die Platte 47 ist mittels Schrauben 48 an einem Steg 49 befestigt, der wiederum über Schrauben 50 über ringförmig angeordnete Vollstäbe 51 am Rohr 39 befestigt ist.

   Mit Strichpunktlinien ist ein Lichtschacht 52 bezeichnet, auf dessen oberem Ende die Platte 47 aufliegt, während sich der Flansch 40 nahezu lichtdicht an seine Seitenwände anschliesst. 



   Über jeweils zwei miteinander verbundenen Federkontakte 53 sind kleine Röhrenlampen 54 an dem aus Isolierkunststoff bestehenden Vollrahmen 51 befestigt. Lediglich an einer, hier nicht dargestellten Stelle sind anstatt eines Doppelkontaktes 53 zwei isolierte Kontakte vorgesehen, die mit Steckstiften 55 in Verbindung sind, welche beim Einschieben des Maskenrahmens nach oben in   Fig. 6 in nicht   dargestellte   maschinenfeste Kontaktbuchsen eingreifen.   Sämtliche Röhrenlampen 54 sind somit hintereinander geschaltet. Sie liegen in einem Kasten, dessen Innenwand durch das Rohr 39 und dessen Aussenwand durch den Lichtschacht gebildet werden. 



   Durch den Gummiring 45 wird die obere lichtdurchlässige Fläche 56 des Prismenrahmens 42 etwas über der Papierauflageplatte 47 vorstehend gehalten. Beim Schliessen   z. B.   des Kopierdeckels legt sich die Fläche 56 daher fest an das Kopierpapier an, wobei der Gummiring 45 etwas zusammengedrückt wird.,
Mit 57 und 58 sind U-förmige Ringbleche bezeichnet, die ähnlich dem Blech 38 nach Fig. 3 am Rohr 39 befestigt sind. Ihre Flanschen 57a und 58a bilden Randblenden. Eine weitere und letzte Randblende wird durch den Innenflansch 41 des Rohres 31 gebildet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Photographisches Kopiergerät mit einem das Bildfeld umgebenden und eine Randbelichtungsquelle aufnehmenden Rahmen mit kastenförmigem Querschnitt, wobei zwischen den Belichtungsbereichen von Haupt- und Randbelichtungsquelle entlang   den Bildformatseiten am   photographischen Schichtträger anliegende Strahlentrenner vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlentrenner (20, 29) wenig-   stens an ihrem   den Schichtträger berührenden Rand eine so geringe   Dicke (20a) aufweisen,   dass bei gleich-   zeitiger Belichtung von   Bildfeld und Rand ein Zwischenrand vermieden wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Photographic copier
In the positive-positive process, as is used, for example, in the production of photographic enlargements of transparencies, the areas of the copy paper which receive no light are blackened. While this is of no importance for borderless enlargements, the otherwise usual white border becomes black without additional treatment. So that papers with a white edge can also be produced with this method, a further exposure point has been provided in the copying machines in front of or behind the main exposure point, in which only the edge is exposed and the image section is covered.



   In the case of roller copying machines, this increases the overall length considerably, which increases the device costs. Furthermore, the accuracy of the paper feed must be very high, since otherwise narrow black stripes between the image field and the edge occur across the feed direction. Paper losses are also unavoidable when switching to other formats because the image and edge format must be coordinated with one another. If cut paper is used, an independent second work step is required for each copy.



   According to a known edge exposure device, a transverse strip provided on the paper tape between two image fields is exposed while the main light source is switched on, while the side edge receives light through two recesses in a cover plate during the transport process.



  In this case, however, the transverse stripe is not sufficiently limited in relation to the image field, so that there is a narrow, unexposed stripe in between. In addition, the lateral guidance of the paper tape can never be designed so precisely that the side boundary of the image field runs in a straight line.



   Furthermore, it has already been proposed to attach light bulbs to the side of a support plate for the sheet of paper to be exposed, these bulbs being covered to the outside by a swing-away frame which rests on the sheet of paper with an edge plate. The edge plate contains strip-shaped recesses through which part of the light supplied by the lightbulbs is thrown onto the edge area of the photographic paper. This results in alternating dark and light edge strips. An immediate sharp demarcation between a merely white edge and the image field cannot be obtained in this way either.



   Starting from a photographic copier with a frame surrounding the image field and receiving an edge exposure source with a box-shaped cross section, with beam separators being provided between the exposure areas of the main and edge exposure source along the image format sides on the photographic substrate, the frame is designed to be translucent at its end faces, and. rests against the copy paper there, and the edge of the beam separator lying against the light-sensitive layer is designed in the form of a blade or as a layer of lacquer applied to a glass body.

   Here, too, the paper can be held in the copying position by the frame itself, and the image field is immediately followed by the white edge, as the cutting edge or the lacquer layer is so thin that unexposed edge strips can no longer appear.



   Mirror or lacquer layers applied to prism surfaces to separate two beam paths are known per se in photography. For example, in a photographic registration camera, the beam path of an auxiliary object has already been directed into the image field via a prism.



   Even with a very matt surface of the beam separator or the inner frame wall, it can hardly be avoided that light rays from the edge are reflected onto the paper. Especially with parallel

 <Desc / Clms Page number 2>

 Frame walls therefore often have a clearly marked edge strip. According to the invention, the edge parts of the inner wall of the copying frame that form the beam separator are inclined towards one another in a pyramid shape towards the layer carrier. As a result, the marginal rays are distributed over a larger area of the image section and can no longer produce a perceptible effect. Observation of the image section is also made easier with overhead copiers.

   The risk of edge strips forming is further reduced by the fact that the beam splitters are preceded by one or more edge diaphragms protruding inward on the side hit by the copying light in the direction of the copying light rays.



   According to a further feature of the invention, the copying frame is closed off from the layer support by a glass body, in particular made of plastic glass, the side surfaces of which continue the frame walls and act as beam separators are provided in a known manner with an opaque lacquer.



   The uniformity of the light distribution on the edge of the paper is increased by the fact that the frame walls and / or the side surfaces of the glass body continuing them are designed to reflect material on the inside. The outer surface of the lacquer or the top layer of the glass body or the outer surface of the frame should be as matt as possible and must not reflect. The copying frame with the edge exposure device can be mounted as a whole in a manner known per se. This means that the frame can be used with normal enlarging devices without these devices having to be changed.



   As is finally also proposed according to the invention, a glass frame formed by prism rods can be held in a resilient manner, in particular via a rubber ring, between stops on the paper frame. It should protrude slightly over a paper support plate surrounding it, so that it is pressed firmly against the photographic layer, for example when a copy cover is closed.



   The drawing shows the invention for example. 1 shows a section through a copier designed according to the invention, FIG. 2 shows a larger-scale partial section through a copier frame designed according to the invention, FIG. 3 shows a modification of the embodiment according to FIG. 2, FIG. 4 shows the application of the invention to a normal column enlarger 5 shows a three-dimensional representation, partially in section, of a copier frame for a roll copier machine which can be inserted into the light shaft of this machine, and FIG. 6 shows a view of the copier frame according to FIG. 5 from above.



   On a copier table 1 sits according to Fig. 1 a known in its structure roll copier 2 with a winding roller 3 and a winding roller 4, between which the positive paper 5 is guided in tape form by means of pulleys or guide pins 6 over a permanently installed box-shaped copying frame 7, which connects to a fixed light shaft 8, in which the lens 10 is seated on a board 9. In a recess 11 of the base plate 12 of the device, a layer support holder 13 is slidably arranged, between the two glass plates 13a and 13b of which a slide film 14 is held.



    The condenser is denoted by 15 and the copier lamp is denoted by 16.



   A copy cover 7 rests from above on the paper tape 5 resting on the frame 7 by means of a diffuse-translucent glass plate 18 and optionally a paper overlay. With 19 a secondary electron multiplier is designated, which measures the amount of light passing through the paper tape and the plate H5 during exposure and switches off the copying process after receiving the required amount of light.



   As can be seen primarily from FIG. 2, the copying frame 7 formed by sheet metal walls has a rectangular cross section. Its upwardly projecting side wall extensions 20 and 21 are inclined towards the center of the image, so that. forms a pyramid in the area of the picture edge. The inclination of the wall extensions 21 is greater than that of the wall extensions 20. The latter merge into a sharp cutting edge 20a at the point of contact with the paper tape 5, so that when the copier light source 16 and the tube lamps 22 arranged in the frame 7 are switched on, the image edge is quite sharp . In the transport direction, the wall extension 21 also rests on the paper tape 5, so that it is kept very precisely level on two side edges. To the side of the paper tape, the ends of the wall extensions are approximately in the area or outside the edge.

   A sheet metal is selected as the material for the frame 7, which is matt reflective on the inner surface, for example by painting. The outer surface, on the other hand, must be matted and should not reflect any light if possible. One of the known plastic lacquers can be used for this purpose, for example.



     The copier frame 7a according to FIG. 3 differs from the embodiment according to FIG. 2 primarily in that a prism 23 has a prism 23 instead of the side wall extensions 20, 21 in the area of the paper tape 5

 <Desc / Clms Page number 3>

 clear plastic is used. This prism is attached directly to the inner side wall 24 and to the outer side wall 25 via a beveled tab 26. A uniform transition is achieved by a groove 27 in the plastic prism corresponding to the cross section of the side wall end 24a.



   While the outer surface 28 of the prism lying against the paper tape 5 is kept transparent, aluminum lacquer is applied to the inclined side surfaces 29 and 30 for mirroring. A layer of black, almost completely opaque varnish was applied over this, which in turn is covered by a matting varnish layer, which makes the outer surface practically completely free of reflections. While the cutting edge of the sharpened end 20a of the wall extension 20 is about 0.2 mm wide, the total thickness of the lacquer layers on the surfaces 29.30 is less than 0.05 mm. A U-shaped plate 38 is fastened to the wall 24, the flanges 38a and 38b of which serve as edge panels and keep as many edge rays as possible away from the side surface 29.



   According to FIG. 4, in a known projection device with a base board 31, a projection head 32 is adjustably held via parallelogram link 33 on a column 34 fixed on the base board 31. On an independent paper support board 35, a copying frame 37 in an embodiment according to FIG. 2 or 3 is pivotably mounted via axis 36. It can be exchanged for copy frames of various sizes according to the desired paper format.



   With both types of device according to FIG. 1 or 4, it is useful to control the lamps 16 and 22 together. They should at least be switched on via the same control device, the exposure time of the lamp 22 being kept the same or being adapted to the present paper sensitivity, while the on-time of the lamp 16 is determined by the transparency of the substrate to be copied.



   The copying frame shown in FIGS. 5 and 6 consists essentially of a rectangular tube 39 with a lower outer flange 40 and an upper inner flange 41. A prism frame 42, which is designed similar to the prism 23 according to FIG. 3, has a lower inner flange Groove 43 and an outer upper groove 44. The prism sits with its groove 43 on the flange 41 via an interposed rubber ring 45. The upper edge of the prism frame 42 protrudes into a recess 46 of a paper support plate 47, which engages in the groove 44. The plate 47 is fastened by means of screws 48 to a web 49 which in turn is fastened to the tube 39 by means of screws 50 via solid rods 51 arranged in a ring.

   A light shaft 52 is designated by dash-dot lines, on the upper end of which the plate 47 rests, while the flange 40 adjoins its side walls in an almost light-tight manner.



   Small tubular lamps 54 are attached to the solid frame 51 made of insulating plastic via two spring contacts 53 that are connected to one another. Only at one point, not shown here, instead of a double contact 53, two insulated contacts are provided, which are in connection with plug pins 55 which engage in machine-fixed contact sockets (not shown) when the mask frame is pushed up in FIG. 6. All tube lamps 54 are thus connected in series. They lie in a box, the inner wall of which is formed by the tube 39 and the outer wall of which is formed by the light shaft.



   The upper transparent surface 56 of the prism frame 42 is held projecting slightly above the paper support plate 47 by the rubber ring 45. When closing z. B. the copy cover, the surface 56 is therefore firmly on the copy paper, the rubber ring 45 is slightly compressed.,
With 57 and 58 U-shaped ring plates are referred to, which are attached to the tube 39 similar to the plate 38 according to FIG. Your flanges 57a and 58a form edge panels. Another and last edge panel is formed by the inner flange 41 of the tube 31.



    PATENT CLAIMS:
1. A photographic copier with a frame surrounding the image field and receiving an edge exposure source and having a box-shaped cross-section, with beam separators lying between the exposure areas of the main and edge exposure source along the image format sides on the photographic substrate, characterized in that the beam separators (20, 29) have little - at least have such a small thickness (20a) at their edge touching the layer support that an intermediate edge is avoided when the image field and edge are exposed at the same time.

 

Claims (1)

2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlentrenner (20) nach dem Schichtträger hin pyramidenförmig aufeinander zu geneigt sind. 2. A copier according to claim 1, characterized in that the beam splitters (20) are inclined towards one another in a pyramidal shape after the layer support. 3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Strahlentrennern eine oder <Desc/Clms Page number 4> mehrere, auf der vom Kopierlicht getroffenen Seite nach innen ragende Randblenden (38, 57, 58) in Richtung der Kopierlichtstrahlen vorgeschaltet sind. 3. Copier according to claim 1 or 2, characterized in that the beam splitters one or <Desc / Clms Page number 4> a plurality of edge screens (38, 57, 58) protruding inward on the side hit by the copying light are connected upstream in the direction of the copying light beams. 4. Kopiergerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopierrahmen nach dem Schichtträger hin durch einen Glaskörper (23), insbesondere aus Kunststoffglas, abgeschlossen ist, dessen die Rahmenwände (24,25) fortsetzende, als Strahlentrenner wirkende Seitenflächen (29, 30) in an sich bekannter Weise mit einem lichtundurchlässigen Lack versehen sind. 4. Copier according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the copier frame is closed off after the layer support by a glass body (23), in particular made of plastic glass, the side surfaces of which continue the frame walls (24, 25) and act as a beam separator ( 29, 30) are provided in a known manner with an opaque varnish. 5. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenwände und/oder die diese fortsetzenden Seitenflächen des Glaskörpers innen. matt reflektierend ausgebildet sind. 5. Copier according to one of claims 1 to 4, characterized in that the frame walls and / or the side surfaces of the glass body continuing them on the inside. are designed to be matt reflective. 6. Kopiergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopierrahmen (37) mit der RandbelichtUngsvorrichtung (22) in an sich bekannter Weise als Ganzes aufklappbar (36) gelagert ist. 6. Copier according to at least one of the preceding claims, characterized in that the copier frame (37) with the edge exposure device (22) is mounted in a manner known per se so that it can be opened as a whole (36). 7. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch Prismenstäbe gebildeter Glasrahmen (56) federnd, insbesondere über einen Gummiring (45), zwischen Anschlägen (41, 46 ; des Kopierrahmens gehalten ist, derart, dass er leicht über eine ihn umgebende Papierauflageplatte (47) vorsteht. 7. A copier according to claim 1 or 4, characterized in that a glass frame (56) formed by prism rods is resilient, in particular via a rubber ring (45), between stops (41, 46; of the copier frame, so that it is easily over a surrounding it protrudes paper support plate (47).
AT630359A 1959-08-31 1959-08-31 Photographic copier AT215800B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT630359A AT215800B (en) 1959-08-31 1959-08-31 Photographic copier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT630359A AT215800B (en) 1959-08-31 1959-08-31 Photographic copier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215800B true AT215800B (en) 1961-06-26

Family

ID=3584937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT630359A AT215800B (en) 1959-08-31 1959-08-31 Photographic copier

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215800B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203115B (en) Exposure arrangement for copiers
DE2413895A1 (en) COPY DEVICE WITH ADJUSTABLE MAGNIFICATION
DE2558622C2 (en) Slit exposure system for an electrophotographic copier
DE3412881A1 (en) METHOD FOR COPYING COLORED DOCUMENTS
EP0157325A2 (en) Photographic roller printer
DE1522837A1 (en) Copier for diazo-sensitized material
AT215800B (en) Photographic copier
DE2437519C3 (en) Viewing device with a copier for the progressive strip-shaped image exposure
DE3236384A1 (en) EXPOSURE DEVICE, ESPECIALLY FOR A COPIER
DE1105267B (en) Photographic copier with edge exposure device
CH667541A5 (en) PHOTOGRAPHIC ROLL COPIER.
DE1772646A1 (en) Photographic copier
DE2421852A1 (en) DEVICE FOR GENERATING REPRODUCTIONS
DE1843487U (en) PHOTOGRAPHIC COPIER WITH EDGE EXPOSURE DEVICE.
DE1816591A1 (en) Copier
DE2228203C3 (en) Electrophotographic copier
DE2358541A1 (en) PROCESS FOR CREATING LITHOGRAPHIC PRINTING FORM FILMS AND EXPOSURE AND DEVELOPMENT DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE2834147A1 (en) LIGHTING DEVICE FOR A PHOTOGRAPHIC COLOR ENLARGEMENT OR COPIER
DE7625447U1 (en) EPISCOPE EXPOSURE DEVICE
DE1797626C3 (en) Process for copying originals with different contrasts
DE901258C (en) Lenticular film and method of making photographic registration thereon
DE3020814A1 (en) PHOTOGRAPHIC PRINTING DEVICE
DE3412692A1 (en) Photographic roller copier
DE943334C (en) Process for the production of cinematographic films with high resolution
DE2140734B2 (en) Exposure device for projection copiers with progressive strip-shaped image transfer