AT215295B - Device for the step-by-step advancement of a film strip, in particular in optical copiers - Google Patents

Device for the step-by-step advancement of a film strip, in particular in optical copiers

Info

Publication number
AT215295B
AT215295B AT779959A AT779959A AT215295B AT 215295 B AT215295 B AT 215295B AT 779959 A AT779959 A AT 779959A AT 779959 A AT779959 A AT 779959A AT 215295 B AT215295 B AT 215295B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
manual switch
plate
lever
control device
Prior art date
Application number
AT779959A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT779959A priority Critical patent/AT215295B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT215295B publication Critical patent/AT215295B/en

Links

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum schrittweisen Vorschub eines Filmbandes, insbesondere in optischen Kopiergeräten 
 EMI1.1 
 richtung gelöst, der Film weiterbefördert und dann die Haltevorrichtung wieder geschlossen. werden. 



   Die Erfindung hat eine   Filmsteueivorrichtung   zum Gegenstand, die besonders einfach aufgebaut und leicht zu bedienen ist. Sie ist in erster Linie gekennzeichnet durch einen an der Filmbühne im wesentlichen parallel zur Filmebene in der   Fortschaltrichtung   und quer zur Filmebene bewegbar gelagerten Handschalter,   dessen Hub in derFoItscha1trichtung den jeweiligen Vorschub   bestimmt und der durch eine Druckfeder gegen die Andruckplatte gedrUckt wird und beim Niederdrücken gegen die Wirkung der Druckfeder mit einem Ritzel   der Förderrolle   zum Eingriff kommt. Bei einer Betätigung gegen die Andruckfeder wird somit zunächst die Haltevorrichtung gelöst.

   Der gleiche Bedienungsvorgang kann dazu ausgenutzt werden, denHandschalter mit dem Ritzel in Eingriff zu bringen, und durch einen weiteren Arbeitsgang in einer zur ersten geneigten Bewegungsrichtung lässt sich dann der Film weiterschalten. Die Rückstellung kann selbsttätig erfolgen, so dass die Bedienungsperson beispielsweise lediglich einen Handgriff in zwei zueinander   senkrechtenRichtungenzu   bewegen braucht, wodurch die Haltevorrichtung gelöst, der Film weitergeschaltet und   schliesslich   die Haltevorrichtung wieder geschlossen wird. 



   Es hat sich als besonders zweckmässig erwiesen, den Handschalter quer zur Filmebene bewegbar an einem zu dieser parallel verschiebbaren Schlitten zu lagern, an dem sich die Andrückfeder abstützt und eine gehäusefest gelagerte Rückholfeder angreift. Der Handschalter kann beispielsweise als Schieber ausgebildet werden, der quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens an diesem verschiebbar geführt ist. Bevorzugt wird jedoch die Ausbildung des Handschalters als Hebel, der an seiner einen Seite eine an der   Filmhaltevorrichtung   angreifende Nocke und an seiner andern Seite eine Verzahnung für den Eingriff mit einem Zahnritzel der Transportrolle aufweist. Wenn man von der Transportrolle absieht, besteht demnach die kombinierte Steuervorrichtung lediglich aus einem Schlitten, dem daran angelenkten Hebel und zwei Federn. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung nimmt keinen besonderen Platz ein. Sie kann seitlich des Projek-   tionsstrahlenganges   zwischen den beiden Filmspulen bzw. den Lagerstellen für die beiden Endrollen angeordnet werden. 



   Der einfache Aufbau der erfindungsgemässen Vorrichtung lässt sich vor allem aus der Zeichnung entnehmen, deren
Fig. 1 eine beispielsweise Ausführungsform wiedergibt, während
Fig. 2 ein zugehöriges Schalt-Diagramm zeigt. 



   Mit 1 ist in der Zeichnung eine Negativbühne mit einer Auflageplatte 2 und zwei seitlichen Filmmulden 3,4 bezeichnet. Beim Vergrössern wird der Film aus der Mulde 3 über die Platte 2 hinweg zur Mulde 4 befördert. Oberhalb einer Ausnehmung 5 der Platte 2 ist fest an der   Negativbühne   eine Platte 6 mit einem Bildausschnitt 7 vorgesehen. Unterhalb der Platte 6 befindet sich eine Filmandruckplatte 8, die 
 EMI1.2 
 
Bolzengeführt sind, wird die Platte 8 Uber Schraubenfedern 11 von der Platte 6 weg an einen nicht dargestellten Anschlag der Platte 2 gedrückt. Der Film wird zwischen den beiden Platten 6 und 8 hindurchgezogen. Hiezu sind die in Transportrichtung liegenden Enden der Platten vom Film weggebogen. 



   Zwischen den Platten 6, 8 und der Mulde 4 sind in der Bahn des Films 12 eine Transportrolle 13 und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Andrückrolle 14 angeordnet. Die Andrückrolle 14 kann federnd gelagert sein. In der Regel genügt es jedoch, wenigstens eine der Rollen aus federndem Werkstoff auszubilden und dann beide Rollen an gehäusefesten Bolzen 15,16 zu lagern. In dem lotrechten Flansch 1a der Filmbühne sind waagrechte Schlitze 17 vorgesehen, in denen über Stifte 18,19 ein Schlitten 20 verschiebbar geführt ist. Eine Rückstellfeder 21 greift bei 22 am Schlitten an und ist bei 23 am Gehäuse angehängt. 



   An dem Stift 18 ist weiterhin ein Filmfortschalthebel 24 angelenkt, der durch eine Schraubendruckfeder 25, die sich an einem Widerlager 26 des Schlittens 20 abstützt, nach oben geschwenkt wird. Über eine Nase 27 drückt dabei der Hebel die Andruckplatte 8 gegen die Platte 6 und klemmt den Film fest. 



  Hiezu ist die Feder 25 stärker als die Federn 11 ausgebildet. Regelmässig reicht es aus, nur eine Nase 27 auf einer Seite der Filmandruckplatte vorzusehen, da nur ein ausserordentlich kleiner   4luftweg   erforderlich ist. Grundsätzlich kann jedoch der Hebel 24 mit einem auf der andern Seite   derfilmandruckplatte   angeordneten Hebelarm verbunden sein, der eine zweite Nase 27 aufweist. Der Hebel 24 ist weiterhin auf seiner gegenüberliegenden Seite mit einer Verzahnung 28 für ein mit der Fortschaltrolle 13 fest verbundenes Ritzel 29 versehen. Am freien Ende des Hebels ist ausserdem eine Taste 30 angebracht. 



   Wenn das nächste Bild des Films unter den Ausschnitt 7 gebracht werden soll, so wird gemäss dem Schema in Fig. 2 entsprechend dem Pfeil a die Taste 30 niedergedrückt. Dabei wird die Andruckplatte 8 von der Feder 25 entlastet und der Film freigegeben. Gleichzeitig kommt die Verzahnung 28 mit dem Ritzel 29 in Eingriff. Bei der folgenden Bewegung der Taste 30 entsprechend dem Pfeil b nach rechts wird der Film durch die Rollen 13,14 um einen Bildabstand weitertransportiert. Der Transportweg ist bestimmt durch die Länge der Schlitze 17. Eine besondere Einstellung des nächsten Bildes am Ausschnitt 7 ist daher nicht erforderlich, zusätzlich jedoch jederzeit möglich. 



   Wenn hierauf die Taste 30 freigegeben wird, so schwenkt die Feder 25 den Hebel24 entsprechend dem Pfeil c nach oben, wobei sich einerseits die Kupplung zwischen 28,29 löst, anderseits der Film 12 zwischen den Platten 6,8 festgeklemmt wird. Jetzt wird der Schlitten 20 durch die Feder 21 gemäss dem Pfeil d wieder in die dargestellte Ausgangsstellung zurückgebracht. Die Nase 27 gleitet hiebei entlang der Platte 8. Alle Vorgänge beim Bildwechsel an der Negativbühne werden lediglich durch Niederdrücken und Herausziehen der Taste 30 gesteuert. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum schrittweisen Vorschub eines Filmbandes, insbesondere in einem optischen Kopiergerät, bei der die Andruck- und Festhalteplatte und die Vorschubeinrichtung abwechselnd wirksam werden, dadurch gekennzeichnet, dass an der Filmbühne im wesentlichen parallel zur Filmebene in der Fortschaltrichtung und quer zur Filmebene bewegbar ein Handschalter (24) gelagert ist, dessen Hub in der Fortschaltrichtung den jeweiligen Vorschub bestimmt und der durch eine Druckfeder gegen die Andruckplatte gedrückt wird und der beim Niederdrücken gegen die Wirkung der Druckfeder mit einem Ritzel (29) der Förderrolle zum Eingriff kommt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for the step-by-step advancement of a film strip, in particular in optical copiers
 EMI1.1
 Direction released, the film is advanced and then the holding device is closed again. will.



   The subject of the invention is a film control device which is particularly simple in construction and easy to operate. It is primarily characterized by a manual switch mounted on the film platform essentially parallel to the film plane in the advance direction and transversely to the film plane, the stroke of which determines the respective feed and which is pressed by a compression spring against the pressure plate and when pressed down against the Action of the compression spring comes into engagement with a pinion of the conveyor roller. When actuated against the pressure spring, the holding device is thus first released.

   The same operating process can be used to bring the manual switch into engagement with the pinion, and the film can then be indexed by a further operation in a direction of movement inclined to the first. The reset can take place automatically so that the operator only needs to move a handle in two mutually perpendicular directions, for example, whereby the holding device is released, the film is switched on and finally the holding device is closed again.



   It has proven to be particularly expedient to mount the manual switch so that it can be moved transversely to the film plane on a carriage which can be displaced parallel to the latter and on which the pressure spring is supported and a return spring mounted fixed to the housing engages. The manual switch can be designed, for example, as a slide which is guided on the slide in a displaceable manner transverse to the direction of movement of the slide. However, the design of the manual switch as a lever is preferred, which has a cam engaging the film holding device on one side and a toothing on its other side for engagement with a pinion of the transport roller. If you disregard the transport roller, the combined control device therefore consists only of a slide, the lever linked to it and two springs.



   The device according to the invention does not take up any special space. It can be arranged to the side of the projection beam path between the two film reels or the bearing points for the two end rollers.



   The simple structure of the device according to the invention can be seen primarily from the drawing, whose
Fig. 1 shows an example embodiment, while
Fig. 2 shows an associated circuit diagram.



   1 with a negative stage with a support plate 2 and two lateral film wells 3, 4 is referred to in the drawing. When enlarging the film is conveyed from the well 3 over the plate 2 to the well 4. Above a recess 5 in the plate 2, a plate 6 with an image section 7 is fixedly provided on the negative stage. Below the plate 6 is a film pressure plate 8, which
 EMI1.2
 
Are bolt-guided, the plate 8 is pressed by coil springs 11 away from the plate 6 to a stop on the plate 2, not shown. The film is drawn through between the two plates 6 and 8. For this purpose, the ends of the plates in the direction of transport are bent away from the film.



   Between the plates 6, 8 and the trough 4 are a transport roller 13 and 12 in the path of the film

 <Desc / Clms Page number 2>

 a pressure roller 14 is arranged. The pressure roller 14 can be resiliently mounted. As a rule, however, it is sufficient to make at least one of the rollers from resilient material and then to mount both rollers on bolts 15, 16 fixed to the housing. In the vertical flange 1 a of the film carrier there are horizontal slots 17 in which a slide 20 is slidably guided via pins 18, 19. A return spring 21 engages the slide at 22 and is attached to the housing at 23.



   A film advance lever 24 is also hinged to the pin 18 and is pivoted upward by a helical compression spring 25 which is supported on an abutment 26 of the carriage 20. The lever presses the pressure plate 8 against the plate 6 via a nose 27 and clamps the film tightly.



  For this purpose, the spring 25 is made stronger than the springs 11. It is usually sufficient to provide only one nose 27 on one side of the film pressure plate, since only an extremely small air path is required. In principle, however, the lever 24 can be connected to a lever arm which is arranged on the other side of the film pressure plate and has a second lug 27. The lever 24 is also provided on its opposite side with a toothing 28 for a pinion 29 firmly connected to the indexing roller 13. A button 30 is also attached to the free end of the lever.



   When the next frame of the film is to be brought under the cutout 7, the key 30 is depressed according to the diagram in FIG. 2 according to the arrow a. The pressure plate 8 is relieved of the spring 25 and the film is released. At the same time, the toothing 28 comes into engagement with the pinion 29. When the button 30 is subsequently moved to the right as indicated by arrow b, the film is advanced by the rollers 13, 14 by one frame distance. The transport path is determined by the length of the slots 17. A special setting of the next image at the section 7 is therefore not necessary, but it is also possible at any time.



   When the button 30 is then released, the spring 25 pivots the lever 24 upwards according to the arrow c, whereby on the one hand the coupling between 28,29 is released and on the other hand the film 12 is clamped between the plates 6,8. Now the slide 20 is brought back into the starting position shown by the spring 21 according to the arrow d. The nose 27 slides along the plate 8 here. All processes during the image change on the negative stage are controlled only by pressing the button 30 down and pulling it out.



   PATENT CLAIMS:
1. A device for the gradual advancement of a film tape, in particular in an optical copier, in which the pressure and holding plate and the advancing device are alternately effective, characterized in that on the film stage essentially parallel to the film plane in the advancing direction and transversely to the film plane movable Hand switch (24) is mounted, the stroke of which determines the respective advance in the advancing direction and which is pressed by a compression spring against the pressure plate and which, when pressed, comes into engagement with a pinion (29) of the conveyor roller against the action of the compression spring.

 

Claims (1)

2. Steuervorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschalter quer zur Filmebene schwenkbar an einem zu dieser parallel verschiebbaren Schlitten (20) gelagert ist, an dem sich die Andrückfeder (25) abstützt und eine gehäusefest angeschlossene Rückholfeder (21) angreift. 2. Control device according to claim l, characterized in that the manual switch is pivotably mounted transversely to the film plane on a slide (20) which is displaceable parallel thereto and on which the pressure spring (25) is supported and a return spring (21) attached to the housing engages. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Handschalters als Hebel (24), der auf seiner einen Seite eine an der Filmhaltevorrichtuag angreifende Nocke (27) und an seiner andem Seite eine Verzahnung (28) für den Eingriff mit einem Zahnritzel (29) der Transportrolle aufweist. 3. Control device according to claim 2, characterized by the design of the manual switch as a lever (24) which has on one side a cam (27) engaging the film holding device and on its other side a toothing (28) for engagement with a pinion ( 29) of the transport roller. 4. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmhaltevorrichtung eine gerätfeste (6) und eine bewegliche (8) Filmandruckplatte aufweist, die nach Freigabe durch den Handschalter mittels Federn (11), welche schwächer als die Andrückfeder (25) ausgebildet sind, auseinandergedrückt werden. 4. Control device according to one of the preceding claims, characterized in that the film holding device has a fixed (6) and a movable (8) film pressure plate which, after being released by the manual switch, is formed by springs (11) which are weaker than the pressure spring (25) are to be pushed apart.
AT779959A 1959-10-28 1959-10-28 Device for the step-by-step advancement of a film strip, in particular in optical copiers AT215295B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT779959A AT215295B (en) 1959-10-28 1959-10-28 Device for the step-by-step advancement of a film strip, in particular in optical copiers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT779959A AT215295B (en) 1959-10-28 1959-10-28 Device for the step-by-step advancement of a film strip, in particular in optical copiers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215295B true AT215295B (en) 1961-05-25

Family

ID=3599573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT779959A AT215295B (en) 1959-10-28 1959-10-28 Device for the step-by-step advancement of a film strip, in particular in optical copiers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215295B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910157A1 (en) Transport device for card-shaped recording media
DE2542043C3 (en) Microfilm reader
AT215295B (en) Device for the step-by-step advancement of a film strip, in particular in optical copiers
DE2433001A1 (en) SIMPLIFIED CAMERA
DE3042748C2 (en)
DE1196492B (en) Exchangeable film cassette for cameras of microfilm devices
DE2352077A1 (en) Microfilm cutter and pocketing equipment - has support trolley for microfilm wallet with hinged cover to open pockets
DE642874C (en) Apparatus for exposing photosensitive paper using an artificial light source
DE1810166U (en) FILM CONTROL DEVICE ON COPY MACHINES.
DE481231C (en) Device for pressing the film on film guide rollers of presentation or recording devices
DE583353C (en) Film threading device
DE1536323B2 (en) DEVICE FOR CONNECTING TWO OVERLAPPED TAPE ENDS MADE OF PLASTIC
DE535413C (en) Roll film chamber for perforated picture tapes
AT214273B (en) Roll copier with setting devices for the feed size of the paper tape
DE1946294A1 (en) Slide projector with arrangement for viewing the slide before projecting
DE2833000C3 (en) Control device for a photocopier
DE2557780A1 (en) PHOTOCOPER
AT233388B (en) Cinema device with movable loop formers
DE561586C (en) Cinema camera
EP0009144A1 (en) Process for assembling slides and slide-cutting and -framing apparatus to be used in this process
DE1131986B (en) Cinema equipment, in particular cinema projector, with loop formers that can be removed from the film web
AT240689B (en) Triggering device for photographic reflex cameras
DE1174146B (en) Film transport device for photographic copiers and enlargers
DE1192049B (en) Roll copier with setting devices for format changeover
DE2360961C3 (en) Film transport device for a photographic camera