<Desc/Clms Page number 1>
Kontrollkasse mit mehreren Geldbehältern.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontrollkasse mit. mehreren Geldbehältern, die zweckmässig zu zwei Gruppen seitlich von dem Mechanismus angeordnet sind.
EMI1.1
wagerechter Längsschnitt nach der Linie G-H der Fig. 1. Fig. 5 ist ein senkrechter Querschnitt uach der Linie I-K der Fig. 1 oder L-M der Fig. 3. Die Fig. 6 his 10 veranschaulichenEinzelheitendesMechanismus.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist zwischen zwei Gruppen von übereinander liegenden
EMI1.2
der Schieber 5 stützende Pufferfedern 7 den Rückstoss abschwächen.
Für sämtliche Schieber j ist ein gemeinschaftlicher Querschieber 10 vorgeschen, der durch die Saute 11 zu dem von derselben getragenen Registrier- und Kontrollapparate führt. Jeder Schieber 5 wirkt mittels einer keilförmigen Gleitfläche 17 auf eine Quer-
EMI1.3
zapfen 14 auf die keilförmige Gleitfläche 17 auf, um zuletzt hinter derselben auf die Rast 18 niederzufallen (Fig. 6). Nachdem der Schieber @ 10, welcher zur Kontrollstelle führt, auf diese Weise gesichert ist, erfolgt beim weiteren Zurückdrücken des Schiebers. 5 auch das Auslösen der Sperrvorrichtung für den betreffenden Geldbehälter.
Zu diesem Zwecke sitzt an dem rückwärtigen Ende der Schieber 5 ein Anschlagsti@t 30, der gegen den
EMI1.4
hindurchragenden. durch eine Feder 9 in die Sperrstellung gebrachten Sperrhebels 25 trifft, den letzteren aus seiner Rast an dem Bolzen 22 der Schieblade J auslöst und dadurch die Feder 2.'''freigibt, die die Schieblade vorzieht. Wird die Schieblade nach Be- nutzung eingeschoben, so legt sich sofort der Sperrhebel 25 wieder vor.
Der Schieber 5
<Desc/Clms Page number 2>
bleibt so lange in der zurückgeschobenen Stellung, bis durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Hebel der Schieber 1@ 10 aus seiner Rast 18 am Schieber 5 ausgehoben wird, d. h. bis die Kontrollstelle von der Benutzung des Goldbehähcrs Kenntnis genommen hat.
Dios schliesst aber die Möglichkeit nicht aus, dass man durch erneuten Druck gegen den betreffenden Schieber 5 die Schieblade 1 von neuem öffnet, weil die den Sperrhebel 25
EMI2.1
gefallen ist. Um dies zu verhüten, ist ein Sperrwerk vorgesehen, welches aus einer auf einem Zapfen 82 des Gehäuses sitzenden Feder 31 besteht, die an ihrem vorderen Ende bei 33 abgesetzt ist und einen seitlich abgebogenen Arm 34 hat. Eine solche Feder 31 steht oberhalb eines jeden Schiebers. 5, und zwar etwas seitlich von einem an dem Schieber sitzenden Stift 35. Bei der Zurückbewegung des Schiebers 5 gleitet der Stift 35 zunächst
EMI2.2
dos Druckknopfes 9 den Schieber 5 soweit zurückgezogen hat, als es der Querzapfen 14 am Schieber 10 zulässt, hinter dem Ansatz 33 der Feder 31 zu verschwinden (Fig. 9).
Infolgedessen ist weder eine Vor- noch Rückbewegung des Schiebers 5 möglich und bleibt also der betreffende Behälter 1 nach einmaliger Benutzung so lange geschlossen, bis ein Lüften des Schiebers 10 vorgenommen ist, worauf der Querzapfen 19 des betreffenden Schiebers 5 durch den Ausschnitt 21 in der Schiene 12 zurücktritt und der Schieber 5 nunmehr unter der Einwirkung der Feder 6 in seine Anfangsstellung zurückschnellt.
Das durch die eigentümlich ausgebildete Feder 31 in Verbindung mit dem Stift 35 gebildete Sperrwerk lässt diese Rückbewegung ohne weiteres zu, weil der Stift 35 auf der einen
EMI2.3
Es ist aber auch dafür Sorge getragen, dass nicht früher ein zweiter Geldbehälter 1 geöffnet werden kann, bevor nicht der Schieber 5 des zuerst geöffneten Geldbehälters frei-
EMI2.4
der Schiene 12, denn sobald der Schieber 10 infolge Zurückbewegung eines Schiebers 5 angehoben wird, stehen die Zapfen 19 der übrigen Schieber 5 keinem Ausschnitt in der Schiene J. 3 gegenüber und sind deshalb gesperrt (Fig. 4).
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kontrollkasse mit mehreren Geldbehältern, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden
EMI2.5
Kemeinscha. ftiichen, mit der Kontrollstelle in Verbindung stehenden Schieber (10) verschieben und bis in Rasten .) überführen können, wobei die Rasten in verschiedener Höhe an-
EMI2.6
<Desc / Clms Page number 1>
Checkout with several cash bins.
The invention relates to a checkout with. several money containers, which are conveniently arranged in two groups to the side of the mechanism.
EMI1.1
horizontal longitudinal section on line G-H of Fig. 1. Fig. 5 is a vertical cross section on line I-K of Fig. 1 or L-M of Fig. 3. Figs. 6-10 illustrate details of the mechanism.
In the embodiment is between two groups of superimposed
EMI1.2
the slide 5 supporting buffer springs 7 weaken the recoil.
A common transverse slide 10 is provided for all slide j, which leads through the column 11 to the recording and control apparatus carried by the same. Each slide 5 acts by means of a wedge-shaped sliding surface 17 on a transverse
EMI1.3
pin 14 on the wedge-shaped sliding surface 17 in order to finally fall behind the same on the latch 18 (Fig. 6). After the slide @ 10, which leads to the control point, has been secured in this way, the slide is pushed back further. 5 also triggering the locking device for the cash container in question.
For this purpose sits at the rear end of the slide 5, a stop pin 30, which against the
EMI1.4
protruding. hits the locking lever 25 brought into the locking position by a spring 9, releases the latter from its latching on the bolt 22 of the sliding drawer J and thereby releases the spring 2. '' 'which pulls the sliding drawer forward. If the drawer is pushed in after use, the locking lever 25 is immediately forward again.
The slider 5
<Desc / Clms Page number 2>
remains in the retracted position until the slide 1 @ 10 is lifted out of its detent 18 on the slide 5 by a lever not shown in the drawing, ie. H. until the inspection body has taken note of the use of the gold cup.
However, Dios does not rule out the possibility of opening the sliding drawer 1 again by pressing the relevant slide 5 again, because the locking lever 25
EMI2.1
has fallen. In order to prevent this, a locking mechanism is provided which consists of a spring 31 seated on a pin 82 of the housing, which is set off at its front end at 33 and has an arm 34 bent to the side. Such a spring 31 stands above each slide. 5, somewhat to the side of a pin 35 seated on the slide. When the slide 5 moves back, the pin 35 initially slides
EMI2.2
dos push button 9 has withdrawn the slide 5 as far as the transverse pin 14 on the slide 10 allows it to disappear behind the projection 33 of the spring 31 (FIG. 9).
As a result, neither forward nor backward movement of the slide 5 is possible and so the container 1 in question remains closed after a single use until the slide 10 is released, whereupon the transverse pin 19 of the slide 5 in question passes through the cutout 21 in the rail 12 steps back and the slide 5 now snaps back into its initial position under the action of the spring 6.
The locking mechanism formed by the peculiarly designed spring 31 in connection with the pin 35 allows this return movement without further ado, because the pin 35 on the one hand
EMI2.3
However, it is also ensured that a second cash container 1 cannot be opened earlier before the slide 5 of the first opened cash container is not free.
EMI2.4
the rail 12, because as soon as the slide 10 is lifted as a result of the backward movement of a slide 5, the pins 19 of the remaining slide 5 do not face any cutout in the rail J. 3 and are therefore blocked (FIG. 4).
PATENT CLAIMS:
1. Checkout with several cash containers, characterized in that for each
EMI2.5
Kemeinsha. the slider (10) connected to the control point and transfer it to notches.), whereby the notches are at different heights.
EMI2.6