<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält der Schalter eine Diode, die im Synchronismus einen kleinen Widerstand aufweist und bei Aussertrittfallen der Synchronisierung gesperrt wird und somit einen parallel zur Diode geschalteten Widerstand, der den Grad der Entdämpfung bestimmt, wirksam werden lässt. i Zur näherenerläuterung der Erfindung werden im folgendenausführungsbeispiele an Hand der Zeich- . nungen beschrieben.
In Fig. l ist ein aus einer Phasenvergleichsschaltung l, einem Filter 2, einem Schwingungserzeuger 3 und einer Rückkopplungsleitung4 bestebenderRegelkreis zur indirektenSynchronisiemng des Schwingungs- erzeugers 3 mit einer Synchronisierimpulsfolge 5 dargestellt. Eine solche Schaltung erzeugt in bekannter
Weise in Abhängigkeit von der Phasenlage der Synchronisierimpulsfolge 5 und einer vom Schwingungser- zeuger abgeleiteten Vergleichsschwingung 6 eine Regelgleichspannung, die nach Siebung durch das Filter 2 zur Nachregelung der Frequenz des Schwingungserzeugers 3 ausgenutzt wird. Hiebei ist die Regelsteilheit der soweit beschriebenen Schaltung unter anderem durch die Bemessung des Filters 2 und die Amplitude der Vergleichsschwincrung 6 bestimmt.
Um bei einer solchen rückgekoppelten Schaltung Eigenschwingun- gen zu vermeiden, ist das Filter 2 mit einem Schaltelement 7 zur aperiodischen Bedämpfung des Regel- kreises versehen. Die soweit beschriebene Schaltung ist wohlbekannt. Die Bemessung der Regelsteilheit, d. h. desFangbereiches der Regelschaltung, kann nun unter Ausserachtlassung der bisher üblichen Kompro-
EMI2.1
kurzzeitige Störungen den Schwingungserzeuger nicht ausser Tritt fallen lassen können.
Um eine derart bemessene Schaltung auch bei Aussertrittfallen (grosse Frequenzabweichungen von z. B. 500 Hz) wieder in den Synchronisierbereich zurückführen zu können, ist parallel zu einem die aperiodische Bedämpfung des Regelkreises bestimmenden Widerstand 8 des Schaltelementes 7 eine Diode 9 geschaltet, die über eine zusätzliche Koinzidenzschaltung 10 in Abhängigkeit von der Koinzidenz der Synchronimpulse 5 und einer vom Schwingungserzeuger 3 abgeleiteten Vergleichsimpulsfolge gesperrt oder geöffnet wird. Zur Erzeugung der Schaltspannung wird eine Triode verwendet, die im Prinzip wie eine getastete Regelung arbeitet.
Dem Steuergitter dieser Röhre wird über ein RC-Glied 12 das die Synchroni- sierimpulse enthaltende Signalgemisch so zugeführt, dass durch Gitterstrom eine Spitzengleichrichtung auf den Scheitelwert der Synchronimpulse 5 stattfindet. Der Anode der Triode 10 werden über die Leitung 11 und einen Kondensator 13 gerichtete Impulse 14 aus dem Schwingungserzeuger 3 zugeführt. Solche Impulse stehen z. B. während des Rücklaufes am Zeilenablenktransformator zur Verfügung. Wenn die Triode bis zum Gitterstrom geöffnet wird, stellt die Anoden-und-Kathodenstrecke eine relativ hochohmige Diode dar.
Die Rücklaufimpulse 14 werden an dieser Diode gleichgerichtet und es entsteht eine mittlere, negative Gleichspannung am Anodenwiderstand 19 der Triode, wobei die Grösse dieser Gleichspannung vom Anodenwiderstand, der positiven Betriebsspannung + UB der Anode und der Amplitude der Impulse 14 abhängt. Die Gleichspannung am Anodenwiderstand wird durch das Filter 15,16 gesiebt und über einen Widerstand 17 der Kathode der Diode 9 zugeführt. Solange zwischen den Synchronimpulsen und den Vergleichsimpulsen Phasengleichheit besteht, wird an der Anode der Triode eine negative Gleichspannung erzeugt, die die Diode öffnet. Dabei ist diese Spannung annähernd so bemessen, dass der Innenwiderstand der Diode etwa 800 Ohm beträgt.
Sobald die Phasenbeziehung zwischen den Synchronimpulsen und den Vergleichsimpulsen aufgehoben ist, wird die Diodenstrecke zwischen Anode und Kathode der Triode sehr hochohmig und die Gleichrichtung auf die Spitzen der Impulse wird fast völlig ausgeschaltet. Daher stellt sich eine positive Spannung ein, die sich aus der Spannungsteilung durch die Widerstände 15,8, 17, 19 ergibt. Dadurch wird die Diode 9 positiv vorgespannt und abgeschaltet. Damit hat das Bedämpfungselement 7 einen Widerstand, der sich aus dem Widerstand 18 und der Parallelschaltung des Widerstandes 8 mit der Serienschaltung von Widerstand 17 und Kondensator 16 ergibt. Zur Vermeidung vonFlattererscheinungen beim Wiedereinfangen ist es zweckmässig, die Zeitkonstante der zur Siebung der Schaltspannung dienenden Schaltelemente relativ gross zu bemessen.
Es ist natürlich auch möglich, die Schaltspannung für die Diode 9 statt mit einer Triode mit einer Diode zu erzeugen. Eine solche-Schaltung (Fig.-2) ist wegen des geringen Aufwandes besonders dann zweckmässig, wenn eine Verstärkung der Schaltspannung nicht notwendig ist.
In Fig. 3 ist die Schaltung nach Fig. l in einer praktischen Ausführung mit eingetragenen Werten der Schaltelemente dargestellt.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
In a preferred embodiment, the switch contains a diode which has a small resistance in synchronism and which is blocked if the synchronization fails and thus allows a resistor connected in parallel to the diode, which determines the degree of attenuation, to become effective. i To explain the invention in more detail, the following exemplary embodiments are based on the drawing. descriptions.
In Fig. 1, a control loop consisting of a phase comparison circuit 1, a filter 2, an oscillation generator 3 and a feedback line 4 for the indirect synchronization of the oscillation generator 3 with a synchronization pulse train 5 is shown. Such a circuit produced in known
Depending on the phase position of the synchronization pulse sequence 5 and a comparison oscillation 6 derived from the oscillation generator, a control DC voltage is used which, after being filtered by the filter 2, is used to readjust the frequency of the oscillation generator 3. The control steepness of the circuit described so far is determined, among other things, by the dimensioning of the filter 2 and the amplitude of the comparison oscillation 6.
In order to avoid natural oscillations in such a feedback circuit, the filter 2 is provided with a switching element 7 for aperiodic damping of the control loop. The circuit described so far is well known. The measurement of the control steepness, d. H. of the catching range of the control circuit, ignoring the usual compromises
EMI2.1
Short-term disturbances cannot cause the vibration generator to fall out of step.
In order to be able to return a circuit dimensioned in this way to the synchronization range even in the event of falling out of step (large frequency deviations from e.g. 500 Hz), a diode 9 is connected in parallel to a resistor 8 of the switching element 7 that determines the aperiodic damping of the control circuit additional coincidence circuit 10 is blocked or opened depending on the coincidence of the synchronizing pulses 5 and a comparison pulse sequence derived from the vibration generator 3. A triode is used to generate the switching voltage, which in principle works like a keyed control.
The signal mixture containing the synchronizing pulses is fed to the control grid of this tube via an RC element 12 in such a way that the grid current causes a peak rectification to the peak value of the synchronizing pulses 5. Directed pulses 14 from the oscillation generator 3 are fed to the anode of the triode 10 via the line 11 and a capacitor 13. Such impulses are z. B. available during the flyback at the line variable transformer. When the triode is opened to the grid current, the anode-and-cathode path represents a relatively high-resistance diode.
The return pulses 14 are rectified at this diode and a mean, negative DC voltage is produced at the anode resistor 19 of the triode, the magnitude of this DC voltage depending on the anode resistance, the positive operating voltage + UB of the anode and the amplitude of the pulses 14. The DC voltage at the anode resistor is filtered through the filter 15, 16 and fed to the cathode of the diode 9 via a resistor 17. As long as there is phase equality between the synchronization pulses and the comparison pulses, a negative DC voltage is generated at the anode of the triode, which opens the diode. This voltage is approximately dimensioned so that the internal resistance of the diode is around 800 ohms.
As soon as the phase relationship between the synchronizing pulses and the comparison pulses is canceled, the diode path between the anode and cathode of the triode becomes very high-resistance and the rectification to the peaks of the pulses is almost completely switched off. A positive voltage is therefore established, which results from the voltage division by the resistors 15, 8, 17, 19. As a result, the diode 9 is positively biased and switched off. The damping element 7 thus has a resistance which results from the resistor 18 and the parallel connection of the resistor 8 with the series connection of the resistor 17 and the capacitor 16. To avoid flutter phenomena when recapturing it, it is advisable to make the time constant of the switching elements used to filter the switching voltage relatively large.
It is of course also possible to generate the switching voltage for the diode 9 with a diode instead of a triode. Such a circuit (Fig. 2) is particularly expedient because of the low complexity when an amplification of the switching voltage is not necessary.
In FIG. 3, the circuit according to FIG. 1 is shown in a practical embodiment with entered values of the switching elements.