AT211385B - Circuit arrangement for line selectors provided with collective connections - Google Patents

Circuit arrangement for line selectors provided with collective connections

Info

Publication number
AT211385B
AT211385B AT128659A AT128659A AT211385B AT 211385 B AT211385 B AT 211385B AT 128659 A AT128659 A AT 128659A AT 128659 A AT128659 A AT 128659A AT 211385 B AT211385 B AT 211385B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
line
marking
group
selector
Prior art date
Application number
AT128659A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT211385B publication Critical patent/AT211385B/en

Links

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für mit Sammelanschlüssen versehene
Leitungswähler 
In Femsprechanlagen, deren Wählerstufen durch zentrale, d. h. mehreren Wählern gemeinsame Mar- kiereinrichtungen eingestellt werden, müssen an den   Leitungswählern   neben den Einzelanschlüssen auch sogenannte Mehrfach-oder Sammelanschlüsse markiert werden, d. h. Anschlussgruppen, die durch ein und dieselbe Teilnehmerziffer erreicht werden und im Anschluss an diese in freier Wahl selbsttätig eine freie
Leitung des Sammelanschlusses aufsuchen. Solche Sammelanschlüsse sind an den Leitungswählern des öf- fentlichen Amtes bekanntlich meist grossen Nebenstellenanlagen zugeordnet. 



   Ist die Anzahl der einer Hunderter-Teilnehmergruppe zugeordneten Leitungswähler nur so gross, dass die den Leitungswählern gemeinsame Markiereinrichtung, die im nachstehenden Einstellsatz genannt   sei ;   für die Bedienung der Leitungswähler ausreicht,   z. B.   maximal für zwölf Leitungswähler ein Einstellsatz, so ergeben sich weder bei der Markierung der Einzelteilnehmer noch der Sammelanschlüsse Schwierigkei- ten. Muss aber infolge Forderung eines grösseren Verkehrswertes die Zahl der Leitungswähler pro Hunder-   ter-Teilnehmergruppe   erhöht werden,   z. B.   auf 16 oder 24, so muss auch die Zahl der gemeinsamen Ein- stellsätze erhöht werden,   z. B.   von 1 auf 2 Einstellsätze. In diesem Fall ergeben sich jedoch Schwierig- keiten beim Prüfen der Sammelanschlüsse. 



   Die Markierung eines Sammelanschlusses besteht in der Markierung mehrerer Leitungen durch eine einzige Teilnehmernummer,   d. h.   durch den gleichen Markierschritt des Einstellsatzes müssen am Lei- tungswähler mehrere Ausgänge gekennzeichnet werden. Diese Forderung einerseits und anderseits die den
Sammelanschlüssen eigene Forderung einer Vorprüfung, ob die vom Leitungswähler abzusuchenden Lei- tungen des Sammelanschlusses frei oder besetzt sind, bedingen eine Kettenschaltung aller Leitungen über die Anrufrelais in den Teilnehmerschaltungen der Sammelanschlussleitungen.

   Da diese Kettenschaltung auch am Markiervielfach eines zweiten Einstellsatzes der gleichen Leitungswählergruppe liegen muss, können bei gleichzeitigem Prüfen zweier Einstellsätzen der gleichen   Leitungswählergruppe sogenannte  
Kreuzverbindungen und   damit Fehlverbindungen   zustande kommen. Vermeidbar wäre diese Schwierigkeit, wenn man   z.   B. durch eine Kettenschaltung stets jeweils nur einen der beiden Einstellsätze arbeiten liesse. 



   Dieser Weg ist jedoch für Vielsprechergruppen nicht tragbar. 



   Die Erfindung vermeidet eine Kettenschaltung der Leitungen der Sammelanschlüsse über teilnehmer- eigene Relais der einzelnen Leitungen im Markiervielfach und damit die Gefahr von Kreuzverbindungen bei   gleichzeitigem Prüfen mehrerer Einstellsätze   auf eine Leitungswählergruppe durch eine Vielfach-Ver- drahtung der Gruppenmarkierkontakte der durch die Zehnerziffer gekennzeichneten Kontaktgruppen (De- kaden) des Leitungswählers (OFLW) an einer bestimmten Hilfskontaktbank (c-Arm des Leitungswählers) über zu den zentralen Einstellsätzen führende Markierleitungen, an denen im Einstellsatz die aufgenommenen Ziffern markiert werden, ferner durch einen einem belegten Leitungswähler vorgeordneten Relaissatz, dem die Relais zur weiteren Herstellung der Verbindung (Belegen, Prüfen, Rufen, Auslösen) zugeordnet sind,

   ferner durch eine Vielfach-Verdrahtung der zu den Einstellsätzen führenden Markierleitungen an einer zweiten Hilfskontaktbank (d-Arm) des Leitungswählers zur Markierung mittels des gleichen Prüfrelais sowohl der Einzel-Anschlussleitungen in unmittelbar wirksamen Markierprüfkreisen, als auch der Sammelanschlussleitungen, letztere jedoch nur in vorbereitenden örtlichen Markierkreisen, die zur Aufriegelung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eines gleichzeitig neben dem vorbereitenden Markierkreis über die   erste Hilfskontaktbank (c-Arm   des Lei- tungswählers) auf den Zustand ("frei"oder"besetzt") der einzelnen Leitungen des Sammelanschlusses prü- fenden   Kreises dienen,

   dessen Prüfmittel   bei einer frei gefundenen Anschlussleitung des Sammelanschlusses zur   endgültigen   Einschaltung des   Markierprüfrelais   über diesen letztgenannten Prüfkreis zwecks Stillset- zung des Leitungswählers dient. 



   Auf diese Weise wird eine Vielfachschaltung der Markierung der Sammelanschlüsse in den mehreren, vorzugsweise zwei, Einstellsätzen einer   grÏsserenLeitungswählergruppe   vermieden, so dass die Einstellsätze gleichzeitig parallel arbeiten können. Werden zwei Einstellsätze zufällig gleichzeitig auf den gleichen
Sammelanschluss eingestellt, so können zwar die   Prüftelais   der beiden Leitungssätze gleichzeitig ansprechen, und die von den Einstellsätzen eingestellten beiden Leitungswähler zu den vorgeordneten Verbin- dungseinrichtungen   (LW-Relaissatz)   durchgeschaltet werden, die dann wiederum gleichzeitig mit ihren
Prüfrelais auf die Sammelanschlussleitungen prüfen.

   Allein infolge der Toleranzen dieser   Prüfrelais   wird dann die eine Verbindungseinrichtung die Verbindung erhalten, während die andere Verbindungseinrich- tung unter Besetztzeichengabe zum anrufenden Teilnehmer wieder freigegeben wird. Eine Fehlverbindung i ist in jedem Fall vermieden. 



   Nach einer Ausbildung der Erfindung enthalten. einerseits die über die zweite Hilfskontaktbank des   Leitungswählers     verlaufenden Markierprüfkreise   für die Sammelanschlüsse hohe   Widerstände,,   für die an- dem   Anschlussleitungen,   wie Einzelanschlüsse,   Nachtrufnummern,   dagegen niedere Widerstände ; ander- seits besitzt der vorbereitende hochohmige Markierprüfkreis der Sammelanschlüsse mit dem gleichzeitig bestehenden   vorbereitenden. Prüfkreis   über die erste Hilfskontaktbank zu den Teilnehmerschaltungen der
Einzelleitungen der Sammelanschlüsse einen gemeinsamen, das gemeinsame Prüfrelais enthaltenden
Stromzweig. 



   Der hochohmige Markierkreis lässt zunächst eine Betätigung des   Prüfrelais   nicht zu, sondern entsperrt lediglich das elektronische Verstärkerelement, vorzugsweise einen Transistor, im Prüfkreis zu den Teil- nehmerschaltungen der Sammelanschlüsse, worauf in diesem Prüfkreis der erhöhte, das   Prüfrelais   erregende   Verstärkermom   fliesst, wenn der Prüfkreis eine freie   Sammelanschlussleitung   findet. 



   Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass durch die erfindungsgemässe Anordnung die Sammelanschlüsse auch nicht unmittelbar aufeinanderfolgend in der Kontaktbank angeordnet sein müssen, sondern innerhalb einer Dekade beliebig verstreut angeordnet sein können. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. 



     An Hand eines Blockschaltbildes gemäss Fig. 1 sei der Verbindungsaufbau   in einem solchen Fernsprechsystem erläutert. 



   Die Fig. 2a, 2b, 3a,   3b,   3c zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, angewendet in einem Fernsprechsystem mit schnellaufenden Drehwählern, insbesondere Motordrehwählern in allen Wahlstufen und mit jeweils einer   Wählergruppe   gemeinsam   zugeordneten Einstellsätzen. Fig.   4 zeigt, wie die Fig. Sb und
3c aneinanderzureihen sind. 



   Wenn der Einzelteilnehmer A mit dem Einzelteilnehmer B eine Verbindung wünscht, so wird beim Abnehmen des Handapparates an   der anrufenden Station inder üblichen Weise über die geschlossene   Schleife der zweiadrigen Teilnehmerleitung TL ein Anreizkreis in der Teilnehmerschaltung TSch, mit der die zweiadrige Teilnehmerleitung abgeschlossen ist, erzeugt. Dieser Anrufanreiz veranlasst den Anrufsucher AS zum Aufsuchen der anrufenden Leitung, Den Anrufsuchern sind in bekannter Weise gemeinsame Anrufordner AO zugeordnet. Der Anrufsucher AS ist fest mit einem ersten Gruppenwähler IGW gekoppelt und bildet einen Verbindungssatz, in welchen fest eine   Speiseübertragung   SpUe eingeschleift ist, die zunächst nachDurchschaltung des Verbindungsweges über den Anrufsucher belegt wird.

   Der Speiseübertragung SpUe ist ein Impulsspeicher JW, nachstehend Impulswiederholer genannt, zugeordnet, welcher die vom anrufenden Teilnehmer   gesendeten Nummernstromstossreihen   speichert und ohne Umrechnung nach Bereitstellung eines Einstellsatzes ES zu diesem ausspeichert. Nach Belegung der Speiseübertragung wird der Teilnehmer A durch Amtszeichen zum Wählen aufgefordert. Er sendet mittels seiner Nummernscheibe nacheinander die Wahlserien aus. Wenn die Einspeicherung im Impulswiederholer JW beginnt, wird von der Speiseübertragung aus ein Anreiz zu dem Anschaltwähler des Einstellsatzes   ESI   des ersten Gruppenwählers IGW gegeben, welcher den Anschaltwähler veranlasst, die belegte Speiseübertragung aufzusuchen.

   Nach   Aufprilfen   des Einstellsatzes auf die Speiseübertragung wird der Impulswiederholer veranlasst, mit der Ausspeicherung der inzwischen eingespeicherten Nummemstromstossreihen zu beginnen. Die erste Stromstossreihe geht in den Einstellsatz ES1 und wird von diesem ausgewertet in Form der wahlweisen Anschaltung von Markierpotential an eine bestimmte unter zehn Markierleitungen. Die gewählte Markierleitung   veranlasst über   ein   Markier vielfach in einer Hilfskontaktbank   des ersten Gruppenwählers dessen Ein- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stellung auf die durch die Markierleitung gekennzeichnete Dekade. Die verschiedenen Dekaden liegen in dieser Wählerstufe wie in allen übrigen Wählerstufen in der Kontaktbank des Drehwählers hintereinander.

   Anschliessend an die Dekadenwahl beginnt der Gruppenwähler selbsttätig die Freiwahl in dieser De- 
 EMI3.1 
 nun wiederum der Einstellsatz ES2 des zweiten Gruppenwählers angefordert. SobalddessenAnschaltwähler die belegte Leitung gefunden hat, wird die zweite Stromstossreihe aus dem Impulswiederholer angefordert. 



   Sie geht in den Einstellsatz   ES2, der   sie wiederum auswertet in der gleichen Weise wie beim ersten Grup- penwähler durch Auswahl einer bestimmten Markierleitung. Der zweite Gruppenwähler wird auf die ent- sprechende Dekade eingestellt ; anschliessend sucht er in freier Wahl einen freien dritten Gruppenwähler IUGW ; die Speiseübertragung SpUe reizt nun wieder den Anschaltwähler des der dritten Gruppenwahlstufe   zugeordnetenEinstellsatzes   ES3 an. Sobald dieser die belegte Leitung gefunden hat, wird die dritte Strom- stossreihe aus dem Speicher JW angefordert, die in den Einstellsatz ES3 geht. Dieser wertet sie in der glei- chen Weise aus, wie die vorhergehenden Gruppenwähler. Der dritte Gruppenwähler belegt einen freien
Leitungswähler OFLW.

   In die Leitungen zu den Leitungswählern sind, diesen fest zugeordnet, Speiseri laissätze   SpUL   eingefügt. 



   Die von der erreichten Dekade des dritten Gruppenwählers belegte Leitungswählergruppe, über wel- che in der üblichen Weise das den gewünschten Teilnehmer B enthaltende Teilnehmer-Hundert erreicht wird, möge aus einer grösseren Zahl von Leitungswählern bestehen. Aus diesem Grund ist jeweils einer
Leitungswählerteilgruppe OFLWa und   OFLWb   ein gemeinsamer Einstellsatz ESa bzw. ESb zugeordnet. Bei Ausfall eines Einstellsatzes übernimmt wechselseitig der andere Einstellsatz das Markiervielfach des ge- störten Einstellsatzes.

   Belegt der dritte Gruppenwähler beispielsweise einen freien Leitungswähler OFLWa bzw. dessen Speiserelaissatz SpULa, so wird aus der Speiseübertragung SpUe am Anfang des Verbindungs- weges ein Anforderungskennzeichen (in Form von Spannung über eine Sprechader) zum Einstellsatz ESa des belegten Leitungswählers gegeben, welcher die Anschaltung des Anschaltwählers an die belegte Leitung bewirkt. Anschliessend wird dann vom Einstellsatz die Ausspeicherung der vorletzten Ziffer aus dem Im- pulswiederholer JW angefordert. Der Impulswiederholer gibt die Zehnerziffer in der gleichen Form wie zu   den Gruppenwählern   zum Einstellsatz ESa, der sie in die Auswahl einer bestimmten Markierleitung im
Dekaden-Markiervielfach des Leitungswählers auswertet. Dies hat die Einstellung des Leitungswählers auf die entsprechende Dekade zur Folge.

   Anschliessend wird der Einstellsatz wieder freigegeben, jedoch wird im Speiserelaissatz SpULa des Leitungswählers die Tatsache, dass bereits die Zehnerserie ausgesandt wur- de, in einem   örtlichen Stromkreis festgehalten. Der Anschaltwähler bleibt zunächst auf dem belegten   OFLW stehen. 



   Falls die letzte   Ziffer (Einerziffer) im Impulswiederholeram Verbindungsanfang bereits eingespeichert   ist, liegt in der dem Impulswiederholer zugeordneten Speiseübertragung SpUe wiederum Spannung als An- forderungsanreiz an der a-Ader, welche den Einstellsatz ESa von neuem anfordert. Falls der,   Anschaltwäh-   ler nicht mehr auf der belegten Leitung steht, wird er von neuem angereizt, sich auf diese einzustellen.
Anschliessend sendet der Impulswiederholer die Einerziffer zum Einstellsatz ESa ; sie wird hier wiederum ausgewertet,   d. h.   es wird eine bestimmte Markierleitung ausgewählt, jedoch erfolgt nach der Einerzif- fer die Umschaltung der Markierleitungen von dem Dekadenmarkiervielfach auf ein anderes Markierviel- fach, das Einzelschritt-Markiervielfach.

   Abhängig von dieser Markierung wird der Leitungswähler auf den gewünschten Einzelschritt eingestellt, an welchem die Teilnehmerleitung zum gewünschten Teilnehmer B liegt. Nach Einstellung des Leitungswählers wird dessen Belegung aufrechterhalte : l ; dabei wird der Einstellsatz ESa freigegeben. Im Speiserelaissatz SpULa erfolgt sodann die Prüfung des vom Leitungswähler angesteuerten Anschlusses B auf Frei-oder Besetztzustand. Je nach Ausfall dieser Prüfung nimmt sodann der Speiserelaissatz des Leitungswählers die weiteren bekannten Funktionen vor, wie   Nachprüfen, ersten Ruf,   Weiterruf, Besetztzeichen usw. 



   Die Auslösung der Verbindung erfolgt durch Auflegen des Handapparates des anrufenden Teilnehmers.
Wünscht der Teilnehmer A eine Verbindung mit einem   Sammelanschluss   SA, so baut sich die Verbindung zunächst bis zur Leitungswählerstufe in gleicher Weise auf, wie bei einer Verbindung zum Einzelteilnehmer B. Durch den Einstellsatz ESa   des Leitungswählers   wird jedoch nunmehr In diesem ein Sammelanschluss markiert. Nach der durch die Markierung gesteuerten Einstellung des Leitungswählers beginnt dieser in freier Wahl das Absuchen der Leitungen des Sammelanschlusses. 



   An Hand der Fig. 2 und 3 seien nunmehr die Schaltvorgänge im einzelnen beschrieben, die sich bei der Einstellung des Leitungswählers auf einen Einzelanschluss und einen   Sammelanschluss   abspielen. Die Fig. 2a und 2b zeigen die Schaltung des Speiserelaissatzes SpULa und die Fig. 3b und 3c den Einstellsatz ESa mit Anschaltwähler und Ortsfernleitungswähler OFLW. Eine eingehende Beschreibung der Schaltvor- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   gange m   den vorhergehenden   Wahlstufen   bei Herstellung der vorgenannten Verbindungen ist für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich. 



   Es sei zunächst die Herstellung einer Verbindung zu einem am Leitungswähler OFLWa angeschlosse-   nen   Einzelteilnehmer beschrieben, der die   Endziffer"16"haben   möge. 



   Wenn der dritte Gruppenwähler einen freien Leitungswähler OFLWa (Fig. 3) gefunden hat, so liegt nach Durchschaltung der beiden Sprechadem über die   Wählerarme   des dritten Gruppenwählers von der Speise- übertragung SpUe am Verbindungsanfang Spannung an der a-Ader, welche sich über die galvanisch durchgeschalteten Sprechadern im Speiserelaissatz SpULa (Fig. 2) des Leitungswählers in folgendem Stromkreis als   Anfbrdemngsanreiz   zum Einstellsatz des Leitungswählers auswirkt: 
 EMI4.1 
 (Fig. 3) 1c,   Gri,   ANI, 81a, +. 



   In diesem Stromkreis spricht das Relais AN an ; es schaltet Relais E ein : 
2) +, 2s, 3t, ANII, 4an, EI,   EU,-.   



   Relais E schliesst über seinen Kontakt 6e seine Wicklung I kurz, wodurch es eine Abfallverzögerung erhält. Relais AN schaltet Relais V ein : 
3) +, 7an, VI,   VII, -.   



   Relais V schliesst über Kontakt 9v seine Wicklung I kurz, so dass es eine Abfallverzögerung erhält, welche insbesondere die Nummernstromstösse einer Wahlserie   überbrückt. Relais   E schaltet über seinen
Kontakt 10e den Motor des Anschaltwählers ein : 
4) 4, 102v, 10e, Nockenkontakt 12ml, Feldspule   Ml,-.   



   Der Anschaltwähler ist ebenso wie der Leitungswähler und alle andern Wähler der Wählstufen als an sich bekannter Motorwähler ausgebildet. Die Arme der Wähler werden durch einen Motor angetrieben, der aus zwei räumlich um   90    gegeneinander versetzten Feldspulen gebildet ist, in deren Achsenschnittpunkt ein   unbewickelter   Anker drehbar gelagert ist. Dieser versetzt über ein Zahnradvorgelege die Wählerachse mit den Wählerarmen in Umdrehung. Die Feldspulen werden abwechselnd durch von der Wählerwelle gesteuerte Nockenkontakte eingeschaltet. Wenn beide Feldspulen unter Strom kommen, wird der Wähler stillgesetzt. 



   Der   Anschaltwähler läuft   an, indem er nach Ansprechen der Feldspule MI Nockenkontakt 11m2 schliesst und Nockenkontakt   12ml   öffnet, wodurch die Feldspule M2 unter Strom kommt : 
5) +, 102v. 10e, Nockenkontakt 11m2, M2, -. 



   Der Anschaltwähler dreht so lange, bis er die belegende Speiseübertragung am Verbindungsanfang findet, in welcher Spannung an der a-Ader liegt. Durch diese wird beim Aufprüfen des   Anschaltwählers   auf diese Leitung Relais A erregt : 
6) (Fig. 2)-, a-Ader,   OLÜI,   2cs, OLÜII, Ader a2,   (Fig.. 3) le,   Schaltarm   mI,   AI, 13ph, 14p/15u, +. 



   Relais A schaltet Relais CE   ein :   
7) +, 49a, 47v,   CE, -.   



   Unmittelbar darauf setzt in der   Spsiseübertragung   am Verbindungsanfang die Ausspeicherung der vorletzten Wahlserle (Zehnerziffer) ein, dadurch. dass impulsweise die Spannung an der a-Ader unterbrochen wird. Relais A im Einstellsatz ESa (Fig. 3) fällt impulsweise ab. Es überträgt die Impulse auf die aus den Relais H, R, S, T, W bestehende Abzählkette, welche die Impulse dadurch auswertet, dass nach jeder Impulsreihe eine bestimmte Anzahl der Relais eingeschaltet, andere dagegen nicht eingeschaltet sind. Auf 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 diese Weise können entsprechend den Ziffern 0, 1... 9 zehn verschiedene Relaiskombinationen gekenn- zeichnet werden. Der Zustand der Abzählkette am Ende der einzelnen Impulse einer Impulsreihe, wobei
Relais A jeweils erregt ist, ist aus der Relaistabelle in Fig. 3a zu ersehen.

   An Hand dieser Relaistabelle können die   Stromläufe   für die Abzählkette leicht aus der Schaltung entnommen werden. 



   Gemäss Annahme ist als vorletzte Ziffer (Zehnerziffer) die   Ziffer"l"gesendet worden.   Dementspre- chend sind die Relais Rund S der Abzählkette nach Beendigung dieser Wahlserie erregt. Da Relais A nach einer Impulsreihe dauernd erregt ist, ist die Wicklung I des Relais AN am Kontakt 81a dauernd abgetrennt und die Wicklung II des Relais AN durch Öffnung des Kontaktes 2s ausgeschaltet worden, so dass Relais AN zum Abfall kommt. Durch Abfall des Relais AN fällt auch Relais E ab. Da Relais A dauernd angezogen ist, wird auch Relais V mit der üblichen Verzögerung zum Abfall gebracht. Relais V unterbricht bei sei- nem Abfall am Kontakt 47v den Stromkreis für das Relais CE (vgl. Stromlauf 7).

   Relais CE fällt stark ver- zögert ab ; während dieser Abfallzeit liegt Relais U des Einstellsatzes gegen Spannung an der ankommen- den Ader c2, an welcher im Speiserelaissatz SpULa des Leitungswählers Relais US gegen Erde aus dem vorgeordneten Gruppenwähler liegt :   8) +.   c-Arm (IIIGW), c-Ader   (Fig. 2,) 3cs, 4cs,   USI, 5us,
Ader c2   (Fig. 3), Schaltarm mIV,   34ph, 33v, 35a,   UI,-.   



   In diesem Stromkreis spricht sowohl Relais U des Einstellsatzes als auch Relais US des vorgeordneten
Speiserelaissatzes an. Die beiden Relais stellen fest, dass die Dekadenwahl durch die Zehnerziffer vorge- nommen wird. Im Speiserelaissatz (Fig. 2) bindet sich Relais US in folgendem Stromkreis unabhängig von dem Einstellsatz : 
9)   c-Arm/IIIGW, c-Ader, 3cs,   4cs, USI,   6us, -.   



   Dadurch wird die Tatsache der Dekadenwahl gespeichert. 



   Im Einstellsatz des Leitungswählers wird nach dem Ansprechen des Relais U Relais D erregt : 
10) +, 82s, 28v, 23u,   D, -.   



  Relais D lässt den Motor des   Leitungswählers an :   
11) +, 31d, Schaltarm mVII, Nockenkontakt   84nl,   Feldspule   NI,   
Nach dem Ansprechen der Feldspule NI wird Nockenkontakt 84nl geöffnet und Nockenkontakt 85n2 geschlossen. Auf diese Weise werden die Feldspulen durch die wechselweise betätigten Nockenkontakte abwechselnd eingeschaltet ; der Leitungswähler läuft an und sucht die markierte Dekade 1. Es sei hier nachgeholt, dass nach dem Ansprechen des Relais D sich dieses über eigenen Kontakt 24d unabhängig von
Relais U hält : 
12) +, 82s, 28v, 24d,   D, -.   



   Relais U hält sich nach Ansprechen des Relais D unabhängig von den Relais A, B, PH in folgendem Stromkreis : 
13)   +, 17d,   19u,   UII, -.   



   Relais U schaltet das Prüfrelais P auf den Dekadenmarkierkreis um, in dem es über Kontakt 44u gegen Erde an die Kontaktpyramide der Abzählkette gelegt wird. Dadurch erfolgt die Dekadenmarkierung über die Kontaktbank des c-Arms des Leitungswählers. Sobald der Leitungswähler auf Schritt 1 der Dekade 1 gekommen ist, wird folgender Prüfstromkreis geschlossen : 
14) +, P, 44u, 45v,   53s,   56r, 62t, Markierader 1, Gleichrichter Gr-dl,
Schaltarm c (1), 73c, Schaltarm mII, 36d, 40u, Wi4, -. 



   In diesem Stromkreis spricht Relais P an und setzt durch Schliessen seines Kontaktes 29p den Leitungswähler still, da nunmehr beide Feldspulen NI und N2 unter Strom stehen. Durch Öffnen des Kontaktes 14p 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 wird der Stromkreis des Relais A unterbrochen. Relais A kommt zum Abfall. Infolge Öffnen des Kontak- tes 49a werden die Haltekreise der eingeschalteten Relais R und S der Abzählkette unterbrochen. Dies hat den Abfall der Relais D, U und P zur Folge. Dadurch ist der Einstellsatz vollkommen freigegeben und steht für die Aufnahme der Einerziffer bereit. 



   Wenn die Einerziffer bereits in der Speiseübertragung SpUe am Anfang des Verbindungsweges einge- speichert ist, liegt dort wiederum Spannung an der a-Ader als Anforderungsanreiz für den Einstellsatz ESa des Leitungswählers. Dadurch wird im Einstellsatz Relais AN erregt   (vgl.   Stromlauf l). Ferner werden die
Relais E (vgl. Stromlauf 2) und V   (vgI. Stromlauf   3) erregt. Relais AN hält sich über seine Zweitwicklung. 



   Relais E schaltet den Motor des Anschaltwählers ein (vgl. Stromlauf 4). Sollte der Anschaltwähler nicht mehr auf der anfordernden Leitung stehen, so stellt er sich in freier Wahl drehend wiederum auf die Spei- seübertragung SpUe ein. Daraufhin spricht im Relaissatz in dem über die a-Ader verlaufenden Prüfkreis zur Speiseübertragung Relais A des Einstellsatzes an (vgl. Stromlauf 6). Steht der Wähler jedoch noch im- mer auf der anfordernden Leitung, so spricht Relais A sofort an. Es schaltet durch Öffnung des Kontak- tes 81a die Erstwicklung des Relais AN aus. Durch Relais A wird Relais CE erregt (vgl. Stromlauf 7). 
 EMI6.1 
 beiten, wenn Relais AN zum Abfall gekommen ist : 
15) +, 48a, 50ce, 51v, 8an, 9v,   VII,   
Auch Relais CE   wird als Verzögerungsrelais   während der Impulsreihe gehalten. 



   Nach Beendigung der Stromstossreihe spricht Relais A dauernd an. Dadurch kommt Relais V verzögert zum Abfall ; anschliessend fällt Relais CE stark   verzögert   ab. Die Markierader 6 ist wie folgt durchgeschaltet :   16) Wil, 46a,   45v, 53s, 55r, 59t, 69w, Markierader   6,....   



     NachAbfall   des Relais Vliegt während der Abfallzeit des Relais CE wiederum die Wicklung I des Relais U gegen Spannung zur Prüfung auf Erdpotential im Relaisspeisesatz SpULa über Schaltarm   mIV   an der ankommenden c2-Ader. Im Speiserelaissatz (Fig. 2) fehlt jedoch nunmehr das   Erdpotential,   da Relais US sich selbst durch Öffnung des Kontaktes 5us von der Ader c2 abgetrennt hat. Die Prüfung verläuft somit er-   gebnislos : Relai ?   U im Einstellsatz spricht nicht an. Nunmehr wird nach Abfall des Relais CE Relais E eingeschaltet : 
17) +, 82s, 28v, 86d, 25ce, 26se, 5an, EI,   EU,-.   



   Anschliessend zieht Relais D verzögert über Widerstand   Wi5   und Kupferdämpfung an : 
18) +, 82s, 28v, Wi5, 22e,   D,-.   



   Relais D hält sich über seinen   Kontakt"24d   unabhängig von Relais E, gleichzeitig durch Öffnung seines Kontaktes 86d den Stromkreis des Relais E auftrennen. Relais E fällt verzögert ab. Relais D schaltet den Motor des Leitungswählers ein am Kontakt 31d (vgl. Stromlauf 11). Der Leitungswähler läuft an und 
 EMI6.2 
 
Markierader 6, 69w, 59t, 55r, 53s, 45v, 46u, Wil, 
Relais P setzt den Wähler durch Schliessen des Kontaktes 29p still. Relais P schaltet ferner Relais PH ein :
20)   +, 16a/17d,   18u, 20p, PH, 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Relais PH hält sich unabhängig von Relais P über seinen Kontakt 21ph. Ferner schaltet Relais PH das
Belegungsrelais   C   des Leitungswählers ein : 
21)   +, 32ph,   Schaltarm mV,   CI, -.   



   Relais   C   trennt durch Öffnung des Kontaktes   Ic   die Relais AN und A des Einstellsatzes von der an- kommenden a2-Ader ab. Relais A ist jedoch bereits nach Ansprechen der Relais P und PH zum Abfall ge- kommen. Durch Abfall des Relais A wurde der Einstellsatz freigegeben. Relais   C   des Leitungswählers trennt ferner durch Öffnung des Kontaktes 73c den Dekadenmarkierkreis auf und schaltet über Kontakt 74c die ankommende c2-Ader zum c-Arm des Leitungswählers zur Einzelprüfung durch. Relais PH bringt fer- ner über die ankommende c2-Ader das Belegungsrelais   CS   des Speiserelaissatzes zum Ansprechen :   '22) (Fig. 3)   +, 34ph, Schaltarm mIV, c2-Ader, (Fig. 2) 7us, 8cs,   CSII,-.   



   Relais   CS   hält sich unabhängig von Relais US in folgendem Stromkreis : 
23) +, Schaltarm c (IIIGW), c-Ader, CSI, 9cs,   Casu,-.   



   Relais   C   im Leitungswähler wird über Kontakt 72c und die ankommende d2-Ader gehalten : 
 EMI7.1 
 
Relais US wird nach Öffnung des Kontaktes 4cs in folgendem Stromkreis gehalten : 
26) +, 14us, 15cs, USII,   13ts, -.   



   Relais TS hält sich unabhängig von Relais US : 
27) +, 10cs, 16ts, 12gs,   TSI, -.   



   Nach Ansprechen des Relais TS wird Relais GS erregt : 
28) +, 10cs, 22zs, GRIV, 21ts,   GSI, -.   



   Relais GS hält sich unabhängig von Relais TS in folgendem Kreis : 
29) +, 10cs, 22zs,   GrIV,   23gs, GSII, GSI,-. 



   Relais GS trennt am Kontakt 12gs den Haltekreis des Relais TS auf (vgl. Stromlauf 27). Während der Abfallzeit des Relais TS ist das   Prüfrelais   PS an die abgehende Ader c2 geschaltet : 
30) +, 14us,   15cs,   20gs, PSII, 17ts, PSI, Ader c2, (Fig. 3), 74c, c-Arm (16), 77rn, TN,   WiR, -.   



   Ist der vom Leitungswähler angesteuerte Teilnehmer 16 frei, so spricht Relais PS des Speiserelaissatzes in dem vorstehenden Stromkreis an. Relais   PS   sperrt durch Kurzschluss der hochohmigen Wick-   lung PSII über Kontakt 19ps   die belegte Leitung in der üblichen Weise gegen anderweitige Belegung. Nach Ansprechen des Relais PS wird durch die geschlossenen Kontakte 25ps und 26ps das Speisebrückenrelais AS für den gerufenen Teilnehmer an die beiden Sprechadem a2, b2 angeschaltet. Gleichzeitig wird der erste 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Ruf eingeschaltet ; denn durch Relais PS wird Relais RS eingeschaltet : 
31) +, 10cs,   TSIII,   30ts, 29ps, RSI, 32zs,   34as,-.   



   Relais RS schaltet über seinen Kontakt 2 & s Rufstrom an die obere Sprechader a2, der sich über den Wecker des gewünschten Teilnehmers und die untere Sprechader b2 und Kontakt 38as nach Erde am Kontakt 25ps schliesst. Gleichzeitig wird Freizeichen zum rufenden Teilnehmer gegeben : 
32) +, OLÜV, Wi4, 41ps, 40rs, FZ, +. 



   Das Freizeichen wird über die Wicklungen I, II des Übertragers OLÜ nach rückwärts zum anrufenden Teilnehmer übertragen. Nach Abfall des Relais TS wird einerseits Relais US ausgeschaltet, anderseits Relais RS für Weiterruf durch einen 10sec-Schalter erregt : 
33)   !-,     10 sec, 31ts.   29ps,   RSI,   32zs,   34as,-.   



   Hebt der angerufene Teilnehmer seinen Hörer in einer Rufpause ab, dann spricht das   Speisebrüeken-   relais AS ans 
 EMI8.1 
 über die beiden Sprechadern durch. Nunmehr ist die Verbindung zwischen den beiden Teilnehmern her- gestellt. 



   Findet das   Prüfrelais   PS des Speiserelaissatzes (Fig. 2) die angesteuerte Teilnehmerleitung nicht frei, dann kommen die Relais PS und RS nicht zum Ansprechen. Der anrufende Teilnehmer erhält Besetztzeichen : 
35)   +, OLÜV,   Wi4,42ps, 44rs, 43gs, BZ, +. 



   Er legt daraufhin seinen Hörer auf und löst dadurch die Verbindung aus. Dabei wird die ankommende c-Ader vom dritten Gruppenwähler her unterbrochen, der Haltekreis des Belegungsrelais   CS   wird aufgetrennt, Relais   CS   fällt ab. Es unterbricht den Haltekreis des Relais GS, womit der Speiserelaissatz wieder freigegeben ist. 



   Im Leitungswähler (Fig. 3b) kommt bei der Auslösung durch Abschaltung des Erdpotentials am Kontakt 10cs von der Ader d2 das Belegungsrelais   C   sowie der Andruckmagnet Ad zum Abfall. Dadurch ist auch der Leitungswähler wieder für eine andere Belegung freigegeben. 



   Es sei nun der Fall betrachtet, dass der anrufende Teilnehmer eine Verbindung mit einem Sammelanschluss   wünscht. Im   Leitungswähler nach Fig. 3 sind beispielsweise zwei Sammelanschlüsse vorgesehen.. 



  -Der eine Sammelanschluss mit der   Endrufuummer "11" in   Dekade 1 liegend, ist mit fünf Amtsleitungen versehen. In den Sammelanschluss ist eine Nachtrufnummer"13"eingestreut. Die aufeinanderfolgenden Leitungen dieses Sammelanschlusses sind auf den Schritten   11... 15 angeschlossen..   Der zweite Sammelanschluss mit der Endrufnummer"18", ebenfalls in der ersten Dekade liegend, greift jedoch, da er mit sechs Leitungen versehen ist, in die Dekade 2 über. Für die Erfindung ist vor allem die Anschaltung der Sammelanschlüsse an den Ausgängen der d-Kontaktbank des Leitungswählers von Bedeutung.

   Während in der c-Kontaktbank des Leitungswählers, wie bei den Einzelanschlüssen, jeweils auf den vor einer Dekade liegenden nicht beschalteten Gruppenkontakten die Gruppenmarkierung (Dekadenmarkierung durch die Zehnerziffer) liegt, wobei auf   denEinzelschritten die Einzelprüfung   von selten des Speiserelaissatzes SpULa folgt, sind im Vielfach der d-Kontaktbank die Einzelanschlüsse, die Sammelanschlüsse und die Nachtrufnummem auf Markierung durch   disEinzelziffer gelegt. Ausserdem   sind   die Gruppenkontakte dieserKon-   taktbank zu einer gemeinsamen   Leitung "gem" zusammengefasst,   an welche in bestimmten Fällen Markierpotential angelegt wird.

   Der Wähler soll dadurch, wenn fälschlich ein nicht durch besondere Markierung erfasster Anschluss gewählt wird, nicht auf einen falschen Anschluss in einer andern Dekade laufen, sondern vorher am Anfang der nächsten Dekade festgehalten werden, wobei der anrufende Teilnehmer Besetztzeichen erhält. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 mit den Endnummern 23,24, 25,26, 27, 29, 20 unmittelbar einzeln zu den Markieradern 3,   4, 5, 6, 7, 9,   0 geführt. Dagegen sind die Leitungen der Sammelanschlüsse galvanisch über einen Verbindungspunkt X für
Sammelanschluss "11" bzw. über einen   Verbindungspunkt"Y" für Sammelanschluss "18" zusammengefaSt   und lediglich die letzte Leitung, in welcher ein Hochohmwiderstand liegt, ist an die entsprechende Mar- kierleitung   geführt.

   So ist für SAmmelanschluss "11" die   letzte Leitung über den Hochohmwiderstand   Wil5   an die Markierader   1,   für Sammelanschluss "18" die letzte" Leitung 28 über Hochohmwiderstand Wi28 an die Markierader 8 geführt. Die letzten Leitungen der Sammelanschlüsse sind jeweils ausserdem auch un- mittelbar an die Markieradern gelegt. Ferner besitzen die Leitungen der eingestreuten Nachtrufnummern ) direkte Abzweige vor dem Verbindungspunkt zu den ihrer Endnummer entsprechenden Markieradern. So ist die   Nachtzuleitung "13" über   einen Entkopplungsgleichrichter GrN3 an die Markierader 3und die   Nachtrufleitung "22" über   Gleichrichter GrN2 direkt an die Markierader 2 geführt. Schliesslich ist an den gemeinsamen   Verbindungspunkt, z.

   B.   Y, des Sammelanschlusses "18" auch der Gruppenkontakt,   z. B.   



     "1" geführt,   zu deren Gruppe mindestens die erste Leitung dieses Sammelanschlusses gehört, während die andern Leitungen in eine nachfolgende Dekade übergreifen können. Zweck dieser Anordnung ist es, den Überlauf des Wählers aus der ersten Dekade in die nachfolgenden Dekaden zuzulassen. 



   Die übliche Vorprüfung der Leitungen der Sammelanschlüsse auf Frei-oder Besetztzustand erfolgt mit
Hilfe eines Prüfkreises über den   Transistorverstärker   Tr und den c-Arm des Leitungswählers zu der jewei- ligen Teilnehmerschaltung TSch im Zusammenwirken mit dem parallelen Markierprüfkreis über die d-Kontaktbank des Leitungswählers. 



   Nach dieser allgemeinen Beschreibung seien die Schaltvorgänge im einzelnen dargelegt. Zunächst sei der Fall betrachtet, dass der anrufende Teilnehmer die   Sammelnummer"11"wählt.   Die Einstellung des Leitungswählers durch die   Zehnerziffer"l"erfolgt   in der gleichen Weise wie bei einer Verbindung mit einem   Einzelanschluss.   Durch die Gruppenmarkierung in der c-Kontaktbank wird der Leitungswähler auf   I die Raststellung   vor der ersten Dekade hingezogen. Im Anschluss daran wird der Einstellsatz wieder freige- geben. Die Tatsache der Einstellung des Leitungswählers durch die Zehnerziffer ist im Speiserelaissatz
SpULa durch einen örtlichen Haltekreis des Relais US festgehalten worden. 



   Durch   die Einerziffer"l"wird der   Einstellsatz erneut angelassen. Die Schaltvorgänge dabei sind wie- derum zunächst die gleichen wie bei Verbindung zu einem Einzelanschluss. Bemerkenswert ist, dass im
Fall dieses Sammelanschlusses vor Einstellung des Leitungswählers durch die Einerziffer auf der Gruppen-   kontaktstellung"l"in   der d-Kontaktbank des Leitungswählers kein Prüfkreis für das Relais SE geschlossen wird. Das hat zur Folge, dass Relais E, welches nach Aufnahme der Einerziffer im Einstellsatz zum An- sprechen kam und das Relais D einschaltet, nach dessen Ansprechen wieder zum Abfall kommt. Der
Wähler läuft abhängig vom Ansprechen des Relais D wieder an. um den markierten Schritt "11"aufzusu- chen.

   Es sei nachgeholt, dass durch die letzte   Ziffer"l"wiederum   die beiden Relais R und S der Abzählkette erregt sind, wodurch die Markierader 1 durchgeschaltet ist. Wenn der Wähler auf Schritt 11 gelangt, wird folgender Prüfkreis geschlossen : 
36) +, P, 43u, Wi2, 39d, Schaltarm   null.   Schaltarm   d (ll),   X,
Wil5, Markierader 1, 62t, 56r, 53s, 45v, 46u,   Wil,-.   



     Der Widerstand Wil 5 in   diesem   Prüfkreis   hat einen solchen   Wert, dass   nur ein schwacher Strom fliesst, durch welchen Relais P nicht erregt werden kann. Das Markierpotential liefert also nur Fehlstrom. Dagegen wird durch den Spannungsabfall am Widerstand Wi2 der Transistor Tr entriegelt, da ein Strom vom Emitter Ein nach der Basis Ba fliessen kann. Der Transistor seinerseits liegt über den Einzelprüfarm c des Leitungswählers an der Teilnehmerschaltung TSch der Sammelanschlussleitung 11. Ist die Teilnehmerschaltung entweder abgehend oder ankommend belegt, wobei entweder Sperrerde auf der c-Ader liegt oder Relais RN angesprochen hat, wodurch Kontakt   77rn   offen ist, so ist die Entriegelung des Transistors im Einstellsatz   wirkungslos.

   Da Prüfrelais   P nicht anspricht, läuft der Leitungswähler auf die nächste Leitung und prüft hier wiederum zunächst hochohmig im Markierkreis über den d-Arm und gleichzeitig Transistor   Ti   auf die entsprechende Teilnehmerschaltung der nächsten Leitung. Auf diese Weise dreht der   Leitungswäh-   ler weiter, bis er eine freie Leitung des Sammelanschlusses findet. Sobald dies der Fall ist, fliesst ein verstärkter Strom über den Emitter Em-Kollektor K des Transistors und den Prüfkreis zur Teilnehmerschaltung. Dieser hat zur Folge, dass nunmehr Relais P, welches einen gemeinsamen Zweig mit dem Markierkreis und dem Transistorprüfkreis hat, über den Transistorkreis zum Ansprechen kommt : 
 EMI9.2 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



   Relais P setzt den Wähler still, schaltet das   Prüfhilfsrelais   PH ein. Relais PH leitet dann alle übrigen
Schaltvorgänge im Leitungswähler und im Speiserelaissatz SpULa ein, die schon beschrieben worden sind. 



   Da ein Teil des Sammelanschlusses nur über die   Sammelrufnummer,   nicht aber für sich durch die
Markierung erfasst ist, könnte ein anrufender Teilnehmer, der   z. B.   fälschlich die   Endrufnummer "15"     I statt "11" wählt, bei der Einzelschritteinstellung desLeitungswählers   über das Markiervielfach der d-Kon- taktbank des Wählers erst   auf Schritt 25 Markierpotential finden. Der anrufende Teilnehmer würde   dadurch eine falsche Verbindung erhalten. Um dies zu verhindern, werden die Gruppenkontakte vor den Dekaden im Vielfach der d-Kontaktbank des Leitungswählers zu einer   Leitung"gern"zusammengefasst,   wodurch der Wähler in dem vorliegenden Fall auf dem Gruppenkontakt der Dekade 2 festgehalten wird. Dies erfolgt durch das Verzögerungsrelais E.

   Die Gruppenmarkierschritte am Vielfach der d-Kontaktbank werden bei der Einzelschritteinstellung, verzögert um die Abfallzeit des Relais E, auf Markierpotential gelegt. Die
Abfallzeit des Relais E, welches, wie aus vorstehender Beschreibung ersichtlich, beim Beginn der Wähler- bewegung für die Einzelschritte zum Abfall kommt, ist so bemessen, dass der Wähler den ersten Gruppen- markierschritt mit Sicherheit verlassen, jedoch den nächsten Gruppenmarkierschritt noch nicht erreicht 
 EMI10.1 
    Aufschritt erreicht, Wählte   der Teilnehmer daher fälschlich die Ziffer "15", so wird der Wähler auf dem De- kadenmarkierschritt 2 festgehalten.

   Der Speiserelaissatz des   Leitungswählers   gibt auf diesem Schritt Be- setztzeichen zum anrufenden Teilnehmer, da er auf der   Einzelleitungsprüfader   über den c-Arm des Lei- tungswählers nachDurchschaltung   im Leituilaswähler lieinfreipotential   finden kann, einerseits wegen Mar-   I kierung der "5" und anderseits   verhindern die Gleichrichter   Grdl... 0, dass   das Prüfrelais im Speiserelais- satz fälschlich das Markierpotential aber Widerstand Wil als Freipotential auswertet. 



   Es sei nun der Fall betrachtet, dass der anrufende Teilnehmer den Sammelanschluss mit der Endruf-   nummer "18" lünscht.   



   Die Schaltvorgänge bis zur Einstellung des Leitungswählers durch die Zehnerziffer 1 und die Einer- ziffer 8 sind die gleichen wie schon beschrieben. Nach Aufnahme des 8. Impulses der Wahlserie sind, wie aus der   Relaistabelle   hervorgeht, die Relais T und W der   Abzählrelaiskette   erregt. Nach Abfall des Relais
CE spricht Relais E wieder an. Relais E schaltet Relais D ein, welches stark verzögert über Widerstand Wi5 zum Ansprechen kommt. Nunmehr wird vor Anlauf des Leitungswählers auf die durch die Einerziffer ge- kennzeichnete Markierader 8 während der Ansprechzeit des Relais D folgender Stromkreis für Relais SE ge- schlossen : 
38) +, SEI, 37e, 38d, Schaltarm min. Schaltarm d (l), GrH, Y,
Wi28, Markierader 8, 64w, 58r, 54t, 52s, 45v, 46u, Wil,-. 



   Relais SE spricht an und hält sich in. Reihe mit Relais E in folgendem Stromkreis :   39) +,   2s, 83t, SEII, 27se, 5an, 6e,   EII,   
Relais E bleibt in diesem Stromkreis erregt und kommt also nicht mehr zum Abfall. Damit bleibt auch der Kontakt 42e in der gemeinsamen   Ader "gem" geöffnet,   wodurch das Markierpotential über Widerstand Wi7 von den Gruppenkontakten abgetrennt ist. Dies hat zur Folge, dass der Leitungswähler beim Absuchen des Sammelanschlusses"18"über den Gruppenkontakt 2 vor der Dekade 2 hinweglaufen kann und damit auch noch die inDekade 2 liegenden Leitungen des Sammelanschlusses prüfen kann.

   Findet der   Leitungswählers   eine freie Leitung des Sammelanschlusses, so spricht das   Prüfrelais   P wieder in Reihe mit dem Transistor Tr in dem über den   c-Arm   des   Leitungswählers verlaufenden Prufkreis   zur Teilnehmerschaltung an. Das Ansprechen des Relais P bewirkt das Ansprechen des Relais PH. Dies hat einerseits'die endgültige Belegung des   Leitungswahlers   Freigabe des Einstellsatzes und anderseits Übernahme der weiteren Funktionen, wie Nachprüfen, erster Ruf, Weiterruf durch den Speiserelaissatz SpULa zur Folge. Die Schaltvorgänge dafür sind bereits beschrieben worden. 



   Ist keine Leitung des   Sammelanschlusses"18"frei,   so wird der   Leitungswähler   auf Schritt 28 stillgesetzt. Hier findet Relais P unmittelbar Markierpotential über den Widerstand Wil : 
40)   +,   P,   43u,   Wi2, 39d,   mill,   d (28), Markierader 8, 
 EMI10.2 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 wird von dem Speiserelaissatz SpULa aus nachgeprüft. Ist sie frei, so wird der Anschluss angerufen ; ist sie besetzt, so erhält der anrufende Teilnehmer vom Speiserelaissatz aus Besetztzeichen. 



   Wählt der anrufende Teilnehmer die im   Sammelanschluss"l 8"eingestreute Nachtrufhummer"22"   direkt an, so wird, da einerseits nach Wahl der Einerziffer "2" das Relais S der Abzählkette erregt und i damit die Markierader 2 durchgeschaltet ist, anderseits Schritt 22 über den Gleichrichter GrN2 direkt wie ein Einzelanschluss durch die Markierader 2 markiert ist, der Leitungswähler auf der Nachtrufnummer stillgesetzt. Dabei spricht wiederum Relais P an und bewirkt, wie schon beschrieben, die endgültige Be- legung des Leitungswählers, Freigabe des Einstellsatzes und Übernahme der weiteren Funktionen im Spei- serelaissatz des Leitungswählers. 



  Die Auslösung der Verbindungen erfolgt, wie schon beschrieben, durch Auflegen des Handapparates an der anrufenden Station. Dabei wird der Speiserelaissatz und anschliessend der Leitungswähler freigege- ben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schaltungsanordnung für mit Sammelanschlüssen versehene Leitungswähler und mit mehreren Lei- tungswählern gemeinsamen Einstellsätzen zur Einstellung der Leitungswähler, wobei die Markierung der   j   Kontaktgruppen (Dekaden) am Leitungswähler durch die Zehnerziffer und der einzelnen Anschlussleitun- 
 EMI11.1 
 
Gruppenmarkierkontakte der durch die Zehnerziffer gekennzeichneten Kontaktgruppen (Dekaden) des Lei-   tungswäh1ers   (OFLW) an einer bestimmten   Hilfskontaktbank (c-Arm   des   Leitungswählers) über zudenzen-     ) tralen Einstellsätzen   (ESa) führende Markierleitungen   (1,     2...

   0),   an denen im Einstellsatz die aufgenom- menen Ziffern markiert werden, ferner durch einen einem belegten Leitungswähler vorgeordneten Relais- satz   (SpULa), dem die   Relais zur weiteren Herstellung der Verbindung (Belegen, Prüfen, Rufen, Auslösen) zugeordnet sind, ferner durch eine Vielfach-Verdrahtung der zu den Einstellsätzen führenden Markierlei- tungen an einer zweiten Hilfskontaktbank (d-Arm) des Leitungswählers zur Markierung mittels des gleii chen   Prüfrelais   (P) sowohl der Einzel-Anschlussleitungen (z.

   B. 16, 23...) in unmittelbar wirksamen Mar- 
 EMI11.2 
 den örtlichen Markierkreisen, die zur Aufriegelung eines gleichzeitig neben dem vorbereitenden Mar- kierkreis über die erste Hilfskontaktbank (c-Arm des Leitungswählers) auf den Zustand   ("frei" oder "be-   setzt") der einzelnen Leitungen des Sammelanschlusses prüfenden Kreises   dienen, dessen Prüfmittel (Tran-   sitar Tr) bei einer frei gefundenen Anschlussleitung des Sammelanschlusses zur endgültigen Einschaltung des Markierprüfrelais (P) über diesen letztgenannten Prüfkreis zwecks Stillsetzung des Leitungswählers dient.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Circuit arrangement for those provided with hunt groups
Line selector
In telephony systems whose voter levels are controlled by central, d. H. Marking devices common to several selectors are set, so-called multiple or collective lines must also be marked on the line selectors in addition to the individual connections, i.e. H. Connection groups that can be reached by one and the same number of participants and, following this, a free choice of their own automatically
Find the line of the hunt group. It is well known that such hunt groups are usually assigned to large private branch exchanges at the line selectors of the public office.



   If the number of line selectors assigned to a hundred subscriber group is only so large that the marking device common to the line selectors, which is mentioned in the following set of settings; sufficient to operate the line selector, e.g. If, for example, there is one setting set for a maximum of twelve line selectors, there are no difficulties in marking the individual subscribers or the hunt groups. However, if a higher market value is required, the number of line selectors per hundred subscriber group must be increased, e. B. to 16 or 24, then the number of common setting records must be increased, e. B. from 1 to 2 adjustment sets. In this case, however, there are difficulties in checking the hunt groups.



   Tagging a hunt group consists of tagging multiple lines with a single subscriber number; H. Several outputs must be marked on the line selector using the same marking step in the setting kit. This requirement on the one hand and the den on the other
Hunt groups have their own requirement of a preliminary check as to whether the hunt group lines to be searched for by the line selector are free or busy, require a chain connection of all lines via the call relays in the subscriber circuits of the hunt group lines.

   Since this chain connection must also be on the marking multiple of a second setting set of the same line selector group, so-called
Cross connections and thus incorrect connections come about. This difficulty could be avoided if one z. B. only one of the two setting sets would work with a derailleur.



   However, this route is not acceptable for groups with a lot of speakers.



   The invention avoids a chain connection of the lines of the hunt groups via subscriber-specific relays of the individual lines in the marking multiple and thus the risk of cross connections when several setting sets are checked simultaneously for a line selector group through multiple wiring of the group marking contacts of the contact groups identified by the tens digit (De - caden) of the line selector (OFLW) on a certain auxiliary contact bank (c-arm of the line selector) via marking lines leading to the central setting sets, on which the digits recorded in the setting set are marked, furthermore by a relay set upstream of an occupied line selector, to which the relays are used are assigned to further establishment of the connection (seizing, checking, calling, triggering),

   Furthermore, through multiple wiring of the marking lines leading to the setting sets on a second auxiliary contact bank (d-arm) of the line selector for marking by means of the same test relay both the individual connection lines in directly effective marking test circuits and the collective connection lines, the latter only in preparatory local ones Marking circles that are used to unlock

 <Desc / Clms Page number 2>

 a circuit that simultaneously checks the status ("free" or "occupied") of the individual lines of the hunt group via the first auxiliary contact bank (c-arm of the line selector) next to the preparatory marking circle,

   If the connection line of the collective connection is found freely, its test equipment is used for the final activation of the marker test relay via this last-mentioned test circuit for the purpose of stopping the line selector.



   In this way, multiple switching of the marking of the hunt groups in the several, preferably two, setting sets of a larger line selector group is avoided, so that the setting sets can work in parallel at the same time. Two sets of settings happen to be the same at the same time
Collective connection is set, the test relays of the two line sets can respond at the same time, and the two line selectors set by the setting sets can be switched through to the upstream connection devices (LW relay set), which then in turn simultaneously with their
Check test relays on the hunt group lines.

   As a result of the tolerances of these test relays alone, one connection device will then receive the connection, while the other connection device is released again to the calling subscriber, giving a busy signal. A wrong connection i is avoided in any case.



   Included according to an embodiment of the invention. on the one hand, the marking test circuits running over the second auxiliary contact bank of the line selector for the hunt groups have high resistances, for the other connecting lines, such as individual connections, night numbers, on the other hand low resistances; on the other hand, the preparatory high-resistance marking test circuit has the hunt group connections with the preparatory circuit that exists at the same time. Test circuit via the first auxiliary contact bank to the subscriber circuits of the
Individual lines of the hunt groups have a common, the common test relay containing
Branch.



   The high-resistance marking circuit initially does not allow the test relay to be actuated, but only unlocks the electronic amplifier element, preferably a transistor, in the test circuit to the subscriber circuits of the collective connections, whereupon the increased amplifier current that excites the test relay flows in this test circuit when the test circuit has one finds a free hunt group line.



   It should not go unmentioned that, due to the arrangement according to the invention, the hunt groups do not have to be arranged directly one after the other in the contact bank, but can be arranged scattered as desired within a decade.



   The subject matter of the invention is shown in the drawing, for example.



     The establishment of a connection in such a telephone system will be explained with the aid of a block diagram according to FIG.



   2a, 2b, 3a, 3b, 3c show an embodiment of the invention, used in a telephone system with high-speed rotary selectors, in particular motorized rotary selectors in all selection levels and with setting sets commonly assigned to one group of voters. Fig. 4 shows how Figs. Sb and
3c are to be strung together.



   If individual subscriber A wishes to establish a connection with individual subscriber B, when the handset is picked up at the calling station, an incentive circuit is generated in the subscriber circuit TSch, with which the two-core subscriber line is terminated, in the usual way via the closed loop of the two-wire subscriber line TL. This call stimulus causes the call seeker AS to search for the calling line. Common call folders AO are assigned to the call seekers in a known manner. The call searcher AS is permanently coupled to a first group selector IGW and forms a connection set in which a feed transmission SpUe is permanently looped, which is initially occupied after the call searcher has switched through the connection path.

   The supply transmission SpUe is assigned a pulse memory JW, hereinafter referred to as a pulse repeater, which stores the number stream bursts sent by the calling subscriber and stores them without conversion after a setting set ES has been made available. After the feed transmission has been assigned, subscriber A is prompted to dial by an exchange signal. He sends out the election series one after the other using his dial. When the storage in the pulse repeater JW begins, the feed transmission gives an incentive to the switch-on selector of the setting set ESI of the first group selector IGW, which causes the switch-on selector to search for the occupied feed transmission.

   After the setting record has been applied to the supply transmission, the pulse repeater is prompted to begin storing the number current surge series that have now been stored. The first series of current impulses goes into the setting set ES1 and is evaluated by this in the form of the optional connection of marking potential to one of ten marking lines. The selected marking line causes a marker in an auxiliary contact bank of the first group selector to switch it on.

 <Desc / Clms Page number 3>

 Position on the decade marked by the marking line. In this voter level, as in all other voter levels, the various decades lie one behind the other in the contact bank of the rotary selector.

   Following the decade selection, the group voter automatically begins the free selection in this de-
 EMI3.1
 the setting set ES2 of the second group selector is now requested again. As soon as the switch-on selector has found the occupied line, the second series of impulses is requested from the pulse repeater.



   It goes to the setting record ES2, which in turn evaluates it in the same way as with the first group selector by selecting a certain marking line. The second group selector is set to the corresponding decade; he then looks for a free third group voter IUGW; the supply transmission SpUe now again stimulates the switch-on selector of the setting set ES3 assigned to the third group selection level. As soon as this has found the occupied line, the third series of current impulses is requested from memory JW, which goes to setting record ES3. This evaluates them in the same way as the previous group voters. The third group selector occupies a free one
Line selector OFLW.

   In the lines to the line selectors are permanently assigned, feeder relay sets Coil inserted.



   The line voter group occupied by the decade reached by the third group voter, via which the subscriber hundred containing the desired subscriber B is reached in the usual way, may consist of a larger number of line selectors. Because of this, there is one at a time
Line selector subgroups OFLWa and OFLWb are assigned a common setting set ESa or ESb. If one setting set fails, the other setting set alternately takes over the marking multiple of the faulty setting set.

   If the third group selector, for example, occupies a free line selector OFLWa or its feed relay set SpULa, a request indicator (in the form of voltage over a voice wire) for the setting set ESa of the occupied line selector is given from the feed transmission SpUe at the beginning of the connection path, which enables the connection of the Switch-on dialer to the occupied line. The setting record then requests that the penultimate digit be saved from the pulse repeater JW. The pulse repeater gives the tens digit in the same form as for the group selectors for the setting set ESa, which allows you to select a specific marker line in the
Evaluates the decade marking multiple of the line selector. This results in the line selector being set to the corresponding decade.

   The setting set is then released again, but in the feed relay set SpULa of the line selector the fact that the tens series has already been sent is recorded in a local circuit. The switch-on selector initially remains on the occupied OFLW.



   If the last digit (one digit) is already stored in the pulse repeater at the start of the connection, the supply transmission SpUe assigned to the pulse repeater again contains voltage as a request stimulus on the a-wire, which requests the setting set ESa again. If the connection dialer is no longer on the occupied line, it will be stimulated again to adjust to this.
The pulse repeater then sends the units digit to the setting record ESa; it is evaluated here again, d. H. A certain marking line is selected, however, after the units digit, the marking lines are switched from the decade marking multiple to another marking multiple, the single-step marking multiple.

   Depending on this marking, the line selector is set to the desired single step at which the subscriber line to the desired subscriber B is located. After setting the line selector, its assignment is maintained: l; the setting set ESa is released. In the feed relay set SpULa, the connection B controlled by the line selector is then checked for the free or busy state. Depending on the failure of this test, the feeder relay set of the line selector then performs the other known functions, such as checking, first call, further call, busy signal, etc.



   The connection is released by hanging up the handset of the calling subscriber.
If subscriber A wants a connection with a hunt group SA, the connection is initially established up to the line selector level in the same way as with a connection to individual subscriber B. However, a hunt group is now marked in this line by the setting set ESa of the line selector. After the setting of the line selector controlled by the marking, it begins to search for the lines of the hunt group of your choice.



   With reference to FIGS. 2 and 3, the switching operations will now be described in detail, which take place when the line selector is set to a single connection and a collective connection. 2a and 2b show the circuit of the feed relay set SpULa and FIGS. 3b and 3c show the setting set ESa with switch-on selector and local long-distance line selector OFLW. A detailed description of the switching mechanism

 <Desc / Clms Page number 4>

   Going through the preceding elective stages in the preparation of the aforementioned compounds is not necessary for an understanding of the invention.



   First of all, the establishment of a connection to an individual subscriber connected to the OFLWa line selector, which may have the last digit "16", will be described.



   If the third group selector has found a free line selector OFLWa (Fig. 3), after switching through the two speech arenas via the selector arms of the third group selector from the supply transmission SpUe at the start of the connection there is voltage on the a-wire, which is galvanically switched through Speech cores in the feeder relay set SpULa (Fig. 2) of the line selector in the following circuit acts as a starting incentive for the setting set of the line selector:
 EMI4.1
 (Fig. 3) 1c, Gri, ANI, 81a, +.



   In this circuit the relay ON responds; it switches on relay E:
2) +, 2s, 3t, ANII, 4an, EI, EU, -.



   Relay E short-circuits its winding I via its contact 6e, giving it a drop-out delay. Relay ON switches on relay V:
3) +, 7an, VI, VII, -.



   Relay V short-circuits its winding I via contact 9v, so that it receives a drop-out delay which in particular bridges the number current surges of a series of dials. Relay E switches over his
Contact 10e turns on the motor of the switch-on selector:
4) 4, 102v, 10e, cam contact 12ml, field coil Ml, -.



   The switch-on selector, like the line selector and all other selectors of the selection stages, is designed as a motor selector known per se. The arms of the voters are driven by a motor which is made up of two field coils spatially offset by 90 relative to one another, at the intersection of which an unwound armature is rotatably mounted. This sets the voter axis with the voter arms in rotation via a gear train. The field coils are switched on alternately by cam contacts controlled by the selector shaft. When both field coils are energized, the selector is shut down.



   The switch-on selector starts up by closing cam contact 11m2 and opening cam contact 12ml after the field coil MI has responded, whereby the field coil M2 is energized:
5) +, 102v. 10e, cam contact 11m2, M2, -.



   The switch-on selector rotates until it finds the occupying feed transmission at the start of the connection in which voltage is on the a-wire. This energizes relay A when the switch-on selector is checked on this line:
6) (Fig. 2) -, a-wire, OLÜI, 2cs, OLÜII, wire a2, (Fig. 3) le, switching arm mI, AI, 13ph, 14p / 15u, +.



   Relay A switches on relay CE:
7) +, 49a, 47v, CE, -.



   Immediately afterwards, the next-to-last dialing number (tens digit) is saved in the charge transfer at the beginning of the connection, thereby. that the voltage on the a-wire is interrupted in pulses. Relay A in setting set ESa (Fig. 3) drops out in pulses. It transfers the impulses to the counting chain consisting of the relays H, R, S, T, W, which evaluates the impulses by the fact that after each impulse series a certain number of the relays are switched on, while others are not switched on. On

 <Desc / Clms Page number 5>

 In this way, ten different relay combinations can be identified according to the numbers 0, 1 ... 9. The state of the counting chain at the end of the individual pulses of a pulse series, where
Relay A is excited in each case, can be seen from the relay table in Fig. 3a.

   Using this relay table, the current flows for the counting chain can easily be taken from the circuit.



   According to the assumption, the number "l" was sent as the penultimate digit (tens digit). Correspondingly, the relays Rund S of the counting chain are energized after the end of this selection series. Since relay A is continuously excited after a series of pulses, winding I of relay AN at contact 81a is permanently disconnected and winding II of relay AN has been switched off by opening contact 2s, so that relay AN falls off. When relay AN drops out, relay E also drops out. Since relay A is continuously picked up, relay V is also made to drop out with the usual delay. Relay V interrupts the circuit for relay CE when it drops out at contact 47v (see circuit 7).

   Relay CE drops out with a long delay; During this drop-out time, relay U of the setting set is connected to voltage on the incoming wire c2, to which in the supply relay set SpULa of the line selector relay US is connected to ground from the upstream group selector: 8) +. c-arm (IIIGW), c-core (Fig. 2,) 3cs, 4cs, USI, 5us,
Wire c2 (Fig. 3), switching arm mIV, 34ph, 33v, 35a, UI, -.



   In this circuit, both relay U of the setting set and relay US of the upstream one speak
Speiserelaisatzes. The two relays determine that the decade is selected using the tens digit. In the feed relay set (Fig. 2), relay US is linked in the following circuit regardless of the setting set:
9) c-arm / IIIGW, c-core, 3cs, 4cs, USI, 6us, -.



   This saves the fact that the decade was selected.



   In the setting set of the line selector, relay D is energized after relay U has responded:
10) +, 82s, 28v, 23u, D, -.



  Relay D starts the motor of the line selector:
11) +, 31d, switching arm mVII, cam contact 84nl, field coil NI,
After the field coil NI responds, cam contact 84n1 is opened and cam contact 85n2 is closed. In this way, the field coils are switched on alternately by the alternately actuated cam contacts; the line selector starts up and looks for the marked decade 1. It should be made up here that after the relay D has responded, it is independent of its own contact 24d
Relay U holds:
12) +, 82s, 28v, 24d, D, -.



   After relay D has responded, relay U remains in the following circuit independently of relays A, B, PH:
13) +, 17d, 19u, UII, -.



   Relay U switches the test relay P to the decade marking circle, in which it is connected to the contact pyramid of the counting chain via contact 44u against earth. This means that the decade is marked using the contact bank of the c-arm of the line selector. As soon as the line selector has reached step 1 of decade 1, the following test circuit is closed:
14) +, P, 44u, 45v, 53s, 56r, 62t, marker wire 1, rectifier Gr-dl,
Switching arm c (1), 73c, switching arm mII, 36d, 40u, Wi4, -.



   In this circuit, relay P responds and, by closing its contact 29p, stops the line selector, since both field coils NI and N2 are now energized. By opening contact 14p

 <Desc / Clms Page number 6>

 the circuit of relay A is interrupted. Relay A comes to waste. As a result of the opening of the contact 49a, the hold circuits of the switched-on relays R and S of the counting chain are interrupted. This causes the relays D, U and P to drop out. As a result, the setting record is completely released and is ready to accept the units digit.



   If the ones digit is already stored in the supply transmission SpUe at the beginning of the connection path, there is again voltage on the a-wire as a request for the line selector's setting set ESa. As a result, relay AN is excited in the setting set (cf. current flow l). Furthermore, the
Relay E (see circuit 2) and V (see circuit 3) energized. Relay AN is maintained through its secondary winding.



   Relay E switches on the motor of the switch-on selector (see circuit 4). If the switch-on selector is no longer on the requesting line, it can be freely rotated to switch to the feed transmission SpUe. Thereupon responds in the relay set in the test circuit running over the a-wire for supply transmission relay A of the setting set (cf. circuit 6). However, if the voter is still on the requesting line, relay A responds immediately. By opening the contact 81a, it switches off the primary winding of the relay AN. Relay CE is energized by relay A (see circuit 7).
 EMI6.1
 work when relay ON has dropped out:
15) +, 48a, 50ce, 51v, 8an, 9v, VII,
Relay CE is also held as a delay relay during the pulse train.



   After the end of the series of impulses, relay A responds continuously. This causes relay V to drop out with a delay; then relay CE drops out with a long delay. The marker wire 6 is connected through as follows: 16) Wil, 46a, 45v, 53s, 55r, 59t, 69w, marker wire 6, ....



     After the relay V has dropped out, the winding I of the relay U is again connected to voltage for the test for ground potential in the relay feed set SpULa via the switching arm mIV on the incoming C2 wire during the dropout time of the relay CE. In the feed relay set (Fig. 2), however, the earth potential is now missing, since relay US has separated itself from wire c2 by opening contact 5us. The test is therefore inconclusive: Relai? U in the setting block does not respond. After relay CE has dropped, relay E is now switched on:
17) +, 82s, 28v, 86d, 25ce, 26se, 5an, EI, EU, -.



   Relay D then picks up with a delay via resistor Wi5 and copper damping:
18) +, 82s, 28v, Wi5, 22e, D, -.



   Relay D remains independent of relay E via its contact "24d, at the same time disconnect the circuit of relay E by opening its contact 86d. Relay E drops out with a delay. Relay D switches on the motor of the line selector at contact 31d (cf. circuit 11) The line selector starts up and
 EMI6.2
 
Marking wire 6, 69w, 59t, 55r, 53s, 45v, 46u, Wil,
Relay P stops the selector by closing contact 29p. Relay P also switches on relay PH:
20) +, 16a / 17d, 18u, 20p, PH,

 <Desc / Clms Page number 7>

 
Relay PH is independent of relay P via its contact 21ph. Relay PH also switches the
Occupancy relay C of the line selector on:
21) +, 32ph, switching arm mV, CI, -.



   Relay C disconnects relays AN and A of the setting set from the incoming a2 wire by opening contact Ic. Relay A, however, has already dropped out after relays P and PH have responded. The setting set was released when relay A dropped out. Relay C of the line selector also separates the decade marking circle by opening contact 73c and connects the incoming c2 wire to the c-arm of the line selector for individual testing via contact 74c. Relay PH also activates the occupancy relay CS of the supply relay set via the incoming c2 wire: '22) (Fig. 3) +, 34ph, switching arm mIV, c2 wire, (Fig. 2) 7us, 8cs, CSII, -.



   Relay CS remains independent of relay US in the following circuit:
23) +, switch arm c (IIIGW), c-Ader, CSI, 9cs, Casu, -.



   Relay C in the line selector is held via contact 72c and the incoming d2 wire:
 EMI7.1
 
Relay US is held in the following circuit after contact 4cs is opened:
26) +, 14us, 15cs, USII, 13ts, -.



   Relay TS remains independent of relay US:
27) +, 10cs, 16ts, 12gs, TSI, -.



   After the TS relay has responded, GS relay is energized:
28) +, 10cs, 22zs, GRIV, 21ts, GSI, -.



   Relay GS remains independent of relay TS in the following circle:
29) +, 10cs, 22zs, GrIV, 23gs, GSII, GSI, -.



   Relay GS separates the holding circuit of relay TS at contact 12gs (see circuit 27). During the release time of the relay TS, the test relay PS is connected to the outgoing wire c2:
30) +, 14us, 15cs, 20gs, PSII, 17ts, PSI, Ader c2, (Fig. 3), 74c, c-arm (16), 77rn, TN, WiR, -.



   If the subscriber 16 controlled by the line selector is free, relay PS of the feed relay set in the above circuit responds. Relay PS blocks the occupied line in the usual way against other occupancy by short-circuiting the high-resistance winding PSII via contact 19ps. After the relay PS has responded, the closed contacts 25ps and 26ps switch on the feed bridge relay AS for the called subscriber to the two speech addresses a2, b2. At the same time becomes the first

 <Desc / Clms Page number 8>

 Call switched on; because relay PS switches on relay RS:
31) +, 10cs, TSIII, 30ts, 29ps, RSI, 32zs, 34as, -.



   Relay RS switches via its contact 2 & s ringing current to the upper speech wire a2, which closes via the alarm clock of the desired participant and the lower speech wire b2 and contact 38as to earth at contact 25ps. At the same time, dial tone is given to the calling subscriber:
32) +, OLÜV, Wi4, 41ps, 40rs, FZ, +.



   The dial tone is transmitted backwards to the calling subscriber via the windings I, II of the transformer OLÜ. After the relay TS has dropped out, the relay US is switched off on the one hand, and the relay RS is energized on the other hand for further calling by a 10sec switch:
33)! -, 10 sec, 31ts. 29ps, RSI, 32zs, 34as, -.



   If the called subscriber picks up his receiver during a pause, the feeder bridge relay AS answers
 EMI8.1
 through the two speech lines. The connection between the two participants has now been established.



   If the test relay PS of the feeder relay set (FIG. 2) does not find the activated subscriber line free, the relays PS and RS do not respond. The calling subscriber receives a busy signal:
35) +, OLÜV, Wi4,42ps, 44rs, 43gs, BZ, +.



   He then hangs up his receiver and thereby releases the connection. The incoming c-wire is interrupted by the third group selector, the hold circuit of the occupancy relay CS is disconnected, relay CS drops out. It interrupts the hold circuit of the relay GS, which enables the feeder relay set again.



   In the line selector (Fig. 3b) when triggered by switching off the earth potential at contact 10cs from wire d2, the occupancy relay C and the pressure magnet Ad fall. This enables the line selector to be used again.



   Let us now consider the case that the calling party wishes to be connected to a hunt group. In the line selector according to FIG. 3, for example, two hunt groups are provided.



  -The one hunt group with the final number "11" in decade 1 is provided with five exchange lines. A night number "13" is interspersed in the hunt group. The consecutive lines of this hunt group are connected to steps 11 ... 15 . The connection of the hunt groups to the outputs of the d-contact bank of the line selector is particularly important for the invention.

   While in the c contact bank of the line selector, as in the case of the individual connections, the group marking (decade marking by the tens digit) is located on the unconnected group contacts a decade ago, whereby the individual steps are rarely followed by the individual testing of the feeder relay set SpULa, in many cases d-Kontaktbank, the individual connections, the hunt groups and the Nachtrufnummem placed on marking with disE single digit. In addition, the group contacts of this contact bank are combined to form a common line "gem", to which marking potential is applied in certain cases.

   This means that if a connection that is not identified by special marking is wrongly dialed, the voter should not run to the wrong connection in another decade, but rather be held at the beginning of the next decade, with the calling subscriber receiving a busy signal.

 <Desc / Clms Page number 9>

 
 EMI9.1
 with the ending numbers 23,24, 25,26, 27, 29, 20 directly individually to the marker wires 3, 4, 5, 6, 7, 9, 0. In contrast, the lines of the hunt groups are galvanic via a connection point X for
Collective connection "11" or combined via a connection point "Y" for collective connection "18" and only the last line, in which there is a high-ohmic resistance, is led to the corresponding marking line.

   For example, for SAmmel connection "11" the last line is routed via high-resistance Wil5 to marker wire 1, for collective connection "18" the last "line 28 is routed via high-resistance Wi28 to marker wire 8. The last lines of the collective connections are also direct In addition, the lines of the interspersed night number) have direct branches in front of the connection point to the marking cores corresponding to their end number. For example, the night line "13" is connected to the marking core 3 via a decoupling rectifier GrN3 and the night line "22" via rectifier GrN2 the marker wire 2. Finally, at the common connection point, e.g.

   B. Y, the hunt group "18" also the group contact, z. B.



     "1", to whose group at least the first line of this hunt group belongs, while the other lines can extend into a subsequent decade. The purpose of this arrangement is to allow the voter to overflow from the first decade into the following decades.



   The usual preliminary check of the lines of the hunt groups for free or busy status is carried out with
A test circuit via the transistor amplifier Tr and the c-arm of the line selector to the respective subscriber circuit TSch in cooperation with the parallel marking test circuit via the d-contact bank of the line selector.



   After this general description, the switching operations are presented in detail. First of all, consider the case that the calling subscriber dials the group number "11". The line selector is set using the tens digit "l" in the same way as for a connection with a single connection. The group marking in the c contact bank pulls the line selector to the latching position before the first decade. The setting set is then released again. The fact of setting the line selector by the tens digit is in the feeder relay set
SpULa has been held by a local holding circuit of the relay US.



   The setting record is restarted with the units digit "l". The switching processes are initially the same as when connecting to a single connection. It is noteworthy that im
If this hunt group is set before the line selector is set using the units digit on the group contact position "l" in the d-contact bank of the line selector, no test circuit for the SE relay is closed. The consequence of this is that relay E, which was activated after recording the units digit in the setting record and switched on relay D, drops out again after it is activated. Of the
The selector starts up again depending on the response of the relay D. to go to the marked step "11".

   It should be made up for the fact that the two relays R and S of the counting chain are again excited by the last digit "1", whereby the marker wire 1 is switched through. When the selector reaches step 11, the following test circuit is closed:
36) +, P, 43u, Wi2, 39d, switch arm zero. Switch arm d (ll), X,
Wil5, marker vein 1, 62t, 56r, 53s, 45v, 46u, Wil, -.



     The resistance Wil 5 in this test circuit has such a value that only a weak current flows through which relay P cannot be excited. The marking potential therefore only supplies fault current. In contrast, the transistor Tr is unlocked by the voltage drop across the resistor Wi2, since a current can flow from the emitter Ein to the base Ba. The transistor, for its part, is connected to the subscriber circuit TSch of the hunt group line 11 via the individual test arm c of the line selector. If the subscriber circuit is either outgoing or incoming, either blocking earth is on the c wire or relay RN has responded, which means that contact 77rn is open unlocking the transistor in the setting kit has no effect.

   Since the test relay P does not respond, the line selector runs on the next line and here again first checks with high resistance in the marking circuit via the d-arm and at the same time transistor Ti for the corresponding subscriber circuit on the next line. In this way, the line selector continues to rotate until it finds a free line in the hunt group. As soon as this is the case, an increased current flows via the emitter Em-collector K of the transistor and the test circuit to the subscriber circuit. As a result, relay P, which has a common branch with the marking circuit and the transistor test circuit, is activated via the transistor circuit:
 EMI9.2
 

 <Desc / Clms Page number 10>

 



   Relay P stops the selector and switches on the auxiliary test relay PH. Relay PH then conducts all others
Switching operations in the line selector and in the feed relay set SpULa that have already been described.



   Since part of the hunt group is only available through the hunt group number, but not for itself through the
Marking is detected, a calling party who z. B. falsely dials the end number "15" I instead of "11", with the single-step setting of the line selector via the marking multiple of the d-contact bank of the selector, marking potential can only be found at step 25. The calling subscriber would get a wrong connection. In order to prevent this, the group contacts before the decades are grouped together in the multiple of the d-contact bank of the line voter to form a line "like", whereby the voter is held on the group contact of decade 2 in the present case. This is done by the delay relay E.

   The group marking steps on the multiple of the d contact bank are set to marking potential with the single step setting, delayed by the release time of relay E. The
The fall time of relay E, which, as can be seen from the above description, falls at the beginning of the voter movement for the individual steps, is measured so that the voter will leave the first group marking step with certainty, but not yet reach the next group marking step
 EMI10.1
    Step reached, if the participant therefore wrongly selected the number "15", the voter is held on the decade marking step 2.

   The feeder relay set of the line selector gives a busy signal to the calling subscriber in this step, because he can find line free potential on the single line test wire via the c-arm of the line selector after switching through in the line selector, on the one hand because of the marking of the "5" and on the other hand that prevents Rectifier Grdl ... 0 that the test relay in the feeder relay set incorrectly evaluates the marking potential but resistance Wil as free potential.



   Let us now consider the case that the calling subscriber wants the hunt group with the end number "18".



   The switching processes up to the setting of the line selector with the tens digit 1 and the ones digit 8 are the same as already described. After receiving the 8th impulse of the series of elections, the relays T and W of the counting relay chain are energized, as can be seen from the relay table. After the relay has dropped
CE responds to relay E again. Relay E switches on relay D, which is triggered with a long delay via resistor Wi5. Now, before the line selector starts up, the following circuit for relay SE is closed on marker wire 8 identified by the unit number during the response time of relay D:
38) +, SEI, 37e, 38d, switch arm min. Shift arm d (l), GrH, Y,
Wi28, marker wire 8, 64w, 58r, 54t, 52s, 45v, 46u, Wil, -.



   Relay SE responds and stays in series with relay E in the following circuit: 39) +, 2s, 83t, SEII, 27se, 5an, 6e, EII,
Relay E remains energized in this circuit and therefore no longer falls. The contact 42e in the common wire “gem” thus also remains open, as a result of which the marking potential is separated from the group contacts via resistor Wi7. As a result, the line selector, when searching for the hunt group "18", can run past group contact 2 before decade 2 and can thus also check the hunt group lines in decade 2.

   If the line selector finds a free line of the collective connection, the test relay P responds again in series with the transistor Tr in the test circuit to the subscriber circuit that runs over the c-arm of the line selector. The response of the relay P causes the response of the relay PH. On the one hand, this results in the final assignment of the line selector, release of the setting record and, on the other hand, the takeover of further functions, such as checking, first call, further calling by the feeder relay set SpULa. The switching processes for this have already been described.



   If no line of the hunt group "18" is free, the line selector is stopped at step 28. Here relay P finds marking potential directly via the resistor Wil:
40) +, P, 43u, Wi2, 39d, mill, d (28), marker wire 8,
 EMI10.2
 

 <Desc / Clms Page number 11>

 is checked from the SpULa food relay set. If it is free, the connection is called; If it is busy, the calling subscriber receives a busy signal from the dining relay set.



   If the calling subscriber selects the night call lobster "22" interspersed in the hunt group "l 8" directly, then the relay S of the counting chain is energized after selecting the units digit "2" and the marker wire 2 is switched through, on the other hand step 22 via the rectifier GrN2 is marked directly like an individual connection by the marker wire 2, the line selector on the night number is shut down. Relay P responds again and, as already described, causes the final assignment of the line selector, release of the setting set and acceptance of the other functions in the feeder relay set of the line selector.



  As already described, the connections are released by hanging up the handset at the calling station. The feeder relay set and then the line selector are released.



   PATENT CLAIMS:
1. Circuit arrangement for line selectors provided with hunt connections and setting sets common to several line selectors for setting the line selectors, whereby the j contact groups (decades) on the line selector are marked with the tens digit and the individual connection line
 EMI11.1
 
Group marking contacts of the contact groups (decades) of the line selector (OFLW) identified by the tens digit on a certain auxiliary contact bank (c-arm of the line selector) via central setting sets (ESa) leading marking lines (1, 2 ...

   0), on which the recorded digits are marked in the setting set, furthermore through a relay set (SpULa) upstream of an occupied line selector, to which the relays for further establishing the connection (seizing, checking, calling, triggering) are assigned through multiple wiring of the marking lines leading to the setting sets on a second auxiliary contact bank (d-arm) of the line selector for marking using the same test relay (P) and the individual connection lines (e.g.

   B. 16, 23 ...) in directly effective mar-
 EMI11.2
 the local marking circles, which are used to unlock a circle that simultaneously checks the state ("free" or "occupied") of the individual lines of the hunt group via the first auxiliary contact bank (c-arm of the line selector) next to the preparatory marking circle Test equipment (Transitar Tr) is used for the final activation of the marker test relay (P) via this last-mentioned test circuit for the purpose of shutting down the line selector if the connection line of the collective connection is found.

 

Claims (1)

2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die über die zweite Hilfs- kontaktbank (d-Arm des Leitungswählers) verlaufenden Markierprüfkreise für die Sammelanschlüsse hohe Widerstände (z. B. Wi15, Wi28), für die andern Anschlussleitungen, wie Einzelanschlüsse, Nachtrufnum- mern, dagegen niedere Widerstände enthalten und der vorbereitende hochohmige Markierprüfkreis der Sammelanschlüsse mit dem gleichzeitig bestehenden vorbereitenden Prüfkreis über die erste Hilfskon- taktbank (c-Arm des Leitungswählers) zu den Teilnehmerschaltungen (TSch) der Einzelleitungen der Sam- melanschlüsse einen gemeinsamen, das gemeinsame Prüfrelais (P) enthaltenden Stromzweig besitzt. 2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the marker test circuits for the hunt groups running over the second auxiliary contact bank (d-arm of the line selector) are high Resistors (e.g. Wi15, Wi28) for the other connection lines, such as individual connections, additional call numbers, on the other hand contain low resistances and the preparatory high-resistance marking test circuit contains the Collective connections with the simultaneously existing preparatory test circuit via the first auxiliary contact bank (c-arm of the line selector) to the subscriber circuits (TSch) of the individual lines of the collective connections has a common branch containing the common test relay (P). 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfrelais (P) für die Marlderkreise der einzelnen Leitungen in dem Vielfach der einen Hilfskontaktbank (d) auch als Prüfrelais für die Markierung der Gruppenkontakte in dem Vielfach der andern Hilfskontaktbank (c) des Leitungs- wählers dient. 3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the test relay (P) for the Marlder circuits of the individual lines in the multiple of one auxiliary contact bank (d) also serves as a test relay for marking the group contacts in the multiple of the other auxiliary contact bank (c) of the line selector. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Übertragungskreis zwischen dem Leitungswähler und einem diesem vorgeordneten individuellen Relaissatz (SpULa) zur Aufnahme eines die aufgenommene Zehnerziffer im Leitungswähler kennzeichnenden Kriteriums und ein in diesem Kreis wirksames Umschaltrelais (U) des Einstellsatzes, welches zur Umschaltung des gemeinsamen Prüfrelais (P) von dem Gruppenmarkierkreis auf den Einzelleitungsmarkierkreis dient. 4. A circuit arrangement according to claim 3, characterized by a transmission circuit between the line selector and an upstream individual relay set (SpULa) for receiving a criterion characterizing the recorded tens digit in the line selector and a switching relay (U) of the setting set which is effective in this circuit and which is used to switch the common test relay (P) from the group marking circle to the individual line marking circle. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Prüfrelais (P) mit dem einen Wicklungsende fest an einem bestimmten Potential (Erde) liegt und das freie umschaltbare Wicklungsende des Prüfrelais in dem einen Markierkreis (c-Arm des Leitungswählers) anden Ausgängen des Markiervielfaches, der Hilfsarm (C) des Leitungswählers am Gegenpotential (Spannung) liegt, in EMI11.3 <Desc/Clms Page number 12> 6. 5. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that the common test relay (P) with one end of the winding is fixed to a certain potential (earth) and the free switchable winding end of the test relay in the one marking circle (c-arm of the line selector) at the outputs of the marking multiple, the auxiliary arm (C) of the line selector is at the opposite potential (voltage), in EMI11.3 <Desc / Clms Page number 12> 6th Schaltungsanordnung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass der vorbereitende Prüfkreis. welcher von der Markiereinrichtung über den Einzelprüfarm (c) des Leitungswählers zu den Teilnehmerschaltungen verläuft, ein hochempfindliches elektronisches Verstärkerelement, vorzugsweise einen Tran- EMI12.1 enthält, das zu seiner Aufriegelung7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge jeweils eines Sammelanschlusses (z. B. 11 oder 18) im Vielfach der Markierkontaktbank (d) des Leitung- wählers galvanisch parallel-verbunden sind und nur der letzte Ausgang des Sammelanschlusses unmittelbar an die den Sammelanschluss kennzeichnende Markierleitung (z. Circuit arrangement according to Claim 2, characterized in that the preparatory test circuit. which runs from the marking device via the individual test arm (c) of the line selector to the subscriber circuits, a highly sensitive electronic amplifier element, preferably a trans- EMI12.1 contains that to his unlock7. Circuit arrangement according to claims 1 or 6, characterized in that the outputs of a collective connection (e.g. 11 or 18) are galvanically parallel-connected in multiple of the marker contact bank (d) of the line selector and only the last output of the collective connection is directly to the marking line identifying the hunt group (e.g. B. l oder 8) und von dieser Markierleitung über einen hohen Widerstand (ohmsche Widerstände Wil 5 oder Wi28) an den die übrigen Ausgänge des Sammelanschlusses zusammenschaltenden Verbindungspunkt (x, y) gelegt ist. B. 1 or 8) and from this marker line via a high resistance (ohmic resistors Wil 5 or Wi28) to the other outputs of the Hunt group interconnecting connection point (x, y) is laid. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Sammelanschlüsse ein- gestreute Nachttufanschlüsse (N13, N22) vor dem die Leitungen galvanisch verbindenden Anschlusspunkt (X) abgezweigte niederohmige Anschlüsse zu den durch dia Nachtrufnummer gekennzeichneten Markierlei- tungen (z. B. 3 oder 2) haben. 8. A circuit arrangement according to claim 7, characterized in that night-time connections (N13, N22) interspersed in the hunt groups in front of the connection point (X) which galvanically connects the lines, branched low-resistance connections to the marking lines identified by the night number (e.g. 3 or 2). 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die letzte Leitung eines Sammelanschlusses einen vor dem Hochohmwiderstand (Wil5, Wi28) abgezweigten niederohmigen Anschluss zu der durch die Sammelanschlussnummer gekennzeichneten Markierleitung hat, zur Erregung des Prüf & elais (P). unabhängig, ob diese Leitung frei oder besetzt ist, zwecks Stillsetzung des Wählers auf diesem Schritt, und Relais (PS) in der dem Leitungswähler vorgeordneten Übertragung (SpULa) zur Prüfung dieser letzten Leitung eines Sammelanschlusses vorgesehen sind. 9. Circuit arrangement according to claim 7, characterized in that in each case the last line of a hunt group has a low-resistance branched off in front of the high-resistance resistor (Wil5, Wi28) Connection to the marking line identified by the hunt group number to excite the test relay (P). Regardless of whether this line is free or busy, for the purpose of shutting down the selector on this step, and relays (PS) are provided in the transmission (SpULa) upstream of the line selector for checking this last line of a hunt group. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Relais (E, D, S) in der Markieren- richtung des Einstellsatzes und Verdrahtungen im Markiervielfach, welche bei direkter Wahl einer durch Markierung seitens der Markiereinrichtung nicht erfassten Leitung (z. B. "15") des Sammelanschlusses durch die ihr entsprechende Einerziffer, im Fall der Sammelanschluss ausschliesslich im Bereich der markierten Kontaktgruppe liegt, zur Verhinderung des Überlaufes des Wählers auf eine durch diese Ziffer über das Markiervielfach gekennzeichnete Leitung einer ändern Kontaktgruppe, jedoch bei Übergreifen eines Sam- melanschlusses in eine andere Kontaktgruppe zum Weiterdrehen des Wählers in diese Kontaktgruppe die- nen. 10. Circuit arrangement according to claim 7, characterized by relays (E, D, S) in the marking direction of the setting set and wiring in the marking multiple, which by directly selecting one Marking of the line not detected by the marking device (e.g. "15") of the hunt group by the corresponding one digit, in the case of the hunt group exclusively in the area of the marked Contact group is located to prevent the voter from overflowing to a line of a different contact group identified by this number over the marking multiple, but if a collective line spills over to another contact group, serve to turn the voter into this contact group. 11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Markierkontakt- bank (d) der Einzelleitungen des Leitungswählers sämtliche Gruppenkontakte an einer gemeinsamen Ver- drahtung ("gern") liegen und an dieser Verdrahtung über ein nach Aufnahme der Einerziffer abfallendes EMI12.2 setzenden Prun'elais (P) vor Eintreffen des Leitungswählers auf dem nächsten Gruppenkontakt. 11. Circuit arrangement according to claim 10, characterized in that in the marking contact bank (d) of the individual lines of the line selector, all group contacts are connected to a common wiring ("like") and to this wiring via a declining after receiving the ones digit EMI12.2 setting Prun'elais (P) before the line selector arrives at the next group contact. 12. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall ein Sammelanschluss von der markierten Dekade in eine nachfolgende Dekade übergreift, der Gruppenkontakt der markierten Dekade in der Markierkontaktbank mit dem letzten in der folgenden Dekade liegenden Schritt des Sammelanschlusses verdrahtet ist und in diesem Kreis ein Überwachungsrelais (SE) liegt, das abhängig von der Verzögerungszeit eines den Leitungswähler anlassenden Relais (D) zur Abschaltung des Sperrpotentials an der gemeinsamen Verdrahtung ("gern") dient. 12. Circuit arrangement according to claims 10 and 11, characterized in that in the case of a hunt group from the marked decade to a subsequent decade, the group contact of the marked decade is wired in the marking contact bank with the last step of the hunt group in the following decade and In this circuit there is a monitoring relay (SE) which, depending on the delay time of a relay (D) that activates the line selector, is used to switch off the blocking potential on the common wiring ("like").
AT128659A 1958-03-11 1959-02-19 Circuit arrangement for line selectors provided with collective connections AT211385B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211385X 1958-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211385B true AT211385B (en) 1960-10-10

Family

ID=5802406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128659A AT211385B (en) 1958-03-11 1959-02-19 Circuit arrangement for line selectors provided with collective connections

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211385B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947316C (en) Circuit arrangement for automatic conversation transfer in self-connecting telephone systems
DE964686C (en) Connection device for waiting purposes for self-connecting telephone systems
AT211385B (en) Circuit arrangement for line selectors provided with collective connections
AT216584B (en) Circuit arrangement for line selectors provided with collective connections, which are set by marking devices, in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE708064C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems with dialer operation, in particular telephone systems, for controlling a dialer via identification lines
DE1049924B (en) Circuit arrangement for line selectors provided with collective connections, which are set by marking devices, in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE932804C (en) Switching system for automatic telephone systems
DE635284C (en) Arrangement for automatic telephone systems
DE423812C (en) Self-connecting telephone system in which the participants are divided into different classes depending on the traffic route intended for them
DE681436C (en) Circuit arrangement for private branch exchanges with dialer operation
DE695076C (en) n Subscriber stations in telecommunications, especially telephone systems with dialer operation
DE593568C (en) Circuit arrangement for telephone systems with separate adjustment and speech paths
DE400429C (en) Circuit arrangement for telephone systems with automatic or semi-automatic operation
DE706873C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE382917C (en) Self-connection telephone system
DE872365C (en) Telephone system with dialer operation
DE501310C (en) Circuit arrangement for zone numbering in telephone systems with main and sub-offices and dialer operation
DE1054121B (en) Circuit arrangement for line selectors provided with collective connections, which are set by marking devices, in telecommunications, in particular telephone systems
DE580202C (en) Circuit arrangement for telephone systems with company lines
DE1237183B (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone exchanges, with main and sub-exchanges
DE683579C (en) Circuit arrangement for determining calling subscriber stations in telecommunications, in particular telephone systems with dialer operation
DE414667C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
AT133422B (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges.
DE886158C (en) Counter monitoring circuit
DE722510C (en) Circuit arrangement for determining calling subscriber stations in telecommunication systems with dialer operation, in particular telephone systems