AT210020B - Regulator or charging switch - Google Patents

Regulator or charging switch

Info

Publication number
AT210020B
AT210020B AT44158A AT44158A AT210020B AT 210020 B AT210020 B AT 210020B AT 44158 A AT44158 A AT 44158A AT 44158 A AT44158 A AT 44158A AT 210020 B AT210020 B AT 210020B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
regulator
dependent
armature
charging switch
Prior art date
Application number
AT44158A
Other languages
German (de)
Inventor
Leopold Peterlik
Original Assignee
Uher & Co Ges Fuer Appbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT196969D priority Critical patent/AT196969B/en
Priority to AT201728D priority patent/AT201728B/en
Application filed by Uher & Co Ges Fuer Appbau filed Critical Uher & Co Ges Fuer Appbau
Priority to AT44158A priority patent/AT210020B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT210020B publication Critical patent/AT210020B/en

Links

Landscapes

  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regler-bzw. Ladeschalter 
Vorliegende Erfindung betrifft einen Regler- bzw. Ladeschalter mit zur Herbeiführung einer Überkompensation temperaturabhängig veränderlichem magnetischem Nebenschluss, wobei der magnetische Nebenschluss unmittelbar von der Polplatte des bzw. der   Regel- bzw. Schaltrelais   abzweigt und über einen Körper aus einer ferromagnetischen   Spezial - Legierung (Fe - Ni - Legierung)   mit temperaturabhängiger Permeabilität zu einem den die zu betätigenden Regelkontakte tragen- den Relaisanker gemeinsam mit der Polplatte beeinflussenden Nebenpol führt, wobei der temperaturabhängige magnetische Nebenschluss in Form eines   Temperaturkopfes   aus der Relaiskappe herausgeführt ist, so dass er unmittelbar unter dem Einfluss der Umgebungstemperatur steht. nach Patent Nr. 196969 und bzw. oder dem 1.

   Zusatzpatent Nr. 201728. 



   Gemäss dem 1. Zusatzpatent ist der Körper aus der ferromagnetischen Spezial-Legierung ausserhalb der Relaiskappe und zwischen aufwärts gebogenen, die Schenkel der Polplatte und des Nebenpols fortsetzenden Eisenleitstücken angeordnet. 



   Bei den bisher bekannten Ausführungen wurde zur Erreichung eines möglichst geraden Verlaufes der Spannungslinie U = f   (t )   zwischen - 20 und + 300 C   1.)   eine temperaturabhängig magnetisch   veränderliche Eisen-Nickellegierung   zum Einsatz gebracht, welche bei Kalttemperaturen einen flacheren Verlauf der   B/t C-Linie   und einen wesentlich steileren Verlauf in Nähe des Curiepunktes aufweist,   2.)   wurde das im Nebenschluss befindliche Eisenleitstück, welches über einen Luftspalt den Winkelanker des Spannungsreglers magnetisch beeinflusst, mit einer Einschnürung versehen, die so dimensioniert ist, dass innerhalb eines Temperaturbereiches, bei welchem die geregelte Spannung annähernd konstant bleiben soll, in der Einschnürung magnetische Sättigung herrscht. 



   Das Ziel vorliegender Erfindung besteht darin, mit absoluter Sicherheit einen geraden Verlauf der Spannungskennlinie innerhalb eines gewünschten Temperaturbereiches zu gewährleisten. 



   Erfindungsgemäss ist im Hauptast des magnetischen Kreises gleichfalls ein temperaturabhängig ver-   änderliches   magnetisches Glied (Eisen-Nickellegierung) vorgesehen. 



   Vorteilhafterweise ist das temperaturabhängige Glied im Hauptast des magnetischen Kreises   unmittel-   bar zwischen dem Hauptpol und dem Anker angeordnet. 



   Vorzugsweise ist der Hauptpol als Polplatte ausgebildet, auf der das temperaturabhängige Glied von der Mittelachse des Magnetkernes in Richtung der Drehachse des Ankers distanziert angeordnet ist. 



   Vorzugsweise ist zur Verringerung des Luftspaltes zwischen dem Anker und dem Hauptpol am Ende des einen Schenkels des Winkelankers dieser insbesondere durch Anordnung eines   Eisenplättchent   verstärkt. 



   Für Spannungsregler in Kraftfahrzeugen, bei welchen das   temperaturabhängige magnetische Glied im   Kraftlinienweg des Nebenpoles im wesentlichen aus der Kappe des Reglers herausragt, und so der die Kappe umgebenden Temperatur ausgesetzt ist, steht zweckmässigerweise das im Hauptast liegende temperaturabhängige magnetische Glied unter dem Einfluss der durch die Magnetspule des Reglers erzeugten Joule'schen Wärme. 



   Vorteilhafterweise besteht das im Hauptast des magnetischen Kreises liegende temperaturabhängige * 1. Zusatzpatent Nr. 201728. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 magnetische Glied aus einer Eisen-Nickellegierung, die einen Curiepunkt von etwa 600C und eine In- duktions-Temperaturkurve besitzt, die relativ gerade und ab etwa   400C   bis zum Curiepunkt flach ver- läuft, während das temperaturabhängige magnetische Glied im Kreis des Gegenpoles einen wesentlich ge- ringeren magnetischen Widerstand besitzt als das erstgenannte Material und eine   Induktions-Temperatur-   kurve aufweist, die im Bereiche niedriger Temperaturen flacher verläuft als in der Nähe des Curiepunktes, der bei etwa 1000C liegt. 



   Dadurch wirkt innerhalb eines gewünschten Temperaturbereiches der magnetische Fluss im Hauptast dem Nebenschluss entgegen, wodurch sich die beiden temperaturempfindlichen Glieder gegenseitig kompensieren. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, in welcher Ausführungsbeispiele dargestellt sind. 



   Fig. 1 zeigt die Induktions-Temperaturkurve zweier Eisen-Nickellegierungen, Fig. 2 ein Beispiel eines elektromagnetischen Spannungsreglers und Fig. 3 das mit einer erfindungsgemässen Anordnung erreichte Ergebnis der Abhängigkeit der geregelten Lichtmaschinenspannung von der Temperatur. Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Spannungsreglers. 



   Fig. 1 zeigt die Induktions-Temperaturkurven zweier Eisen-Nickellegierungen die Kurve a zeigt den geraden Verlauf einer Eisen-Nickellegierung mit dem Curiepunkt bei rund 60OC, wobei diese Kurve von 400C an bis zum Curiepunkt sehr flach verläuft. Dieses Material kommt in der erfindungsgemässen Ausführung im Hauptast des magnetischen Kreises zur Anwendung. Kurve b zeigt den Verlauf einer EisenNickellegierung, bei welcher die Kurve im Bereich der Kalttemperaturen wesentlich flacher verläuft als in der Nähe des Curiepunktes. Ausserdem weist, wie Fig. 1 zeigt, diese Eisen-Nickellegierung einen wesentlich geringeren magnetischen Widerstand auf als das Material nach Kurve a. 



   Fig. 2 zeigt schematisch einen elektromagnetischen Spannungsregler, wobei der elektrische Anschluss dieses Spannungsreglers an eine Lichtanlage für Kraftfahrzeuge mit Bleibatterie und Verbraucher dargestellt ist. 



   1 ist ein Gleichstromerzeuger mit seiner Feldwicklung 2 und dem zugehörigen Vorwiderstand 3, welcher in Abhängigkeit von der Lichtmaschinendrehzahl mittels des Kontaktpaares 15 und 17 periodisch vor das Feld 2 geschaltet wird und in bekannter Weise als Tyrillregler die Felderregung so steuert, dass die geregelte Lichtmaschinenspannung unabhängig von der Drehzahl über einen grossen Bereich im wesentlichen konstant bleibt. Das Kontaktpaar   15'und   16 schliesst in hohen Drehzahlbereichen in bekannter Weise die Felderregung kurz. 5 stellt den Eisenkern des elektromagnetischen Relais mit der Spannungswicklung 6 dar. Auf dem Magnet joch 14 ist mit Hilfe einer Blattfeder 12 der winkelförmig abgebogene Regleranker 35 beweglich angeordnet, wobei die Vorspannkraft der Blattfeder 12 den Winkelanker bei stromlosem Relais an den Anschlag anpresst.

   Das waagrechte Stück des Winkelankers 35 ist am Ende im Winkel von 450 aufgebogen und bildet mit dem oberhalb angeordneten Eisenleitstück 40 des magnetischen Nebenschlusses den Luftspalt Z. Die am Reglerkern befestigte Polplatte 9 ist im rechten Winkel hochgebogen und ragt zu einem Teil gemeinsam mit dem temperaturabhängig magnetisch veränderlichen Glied 34 sowie mit dem Eisenleitstück 40 aus der Kappe 32 des Spannungsreglers heraus, wobei die Gummimuffe 31 eine elektrisch nicht leitende Dichtung zwischen dem elektrischen Nebenschluss und der Gerätekappe   32 darstellt.   Auf der Polplatte 9 befindet sich das temperaturempfindliche Glied 36 aus einer Eisen-Nickellegierung nach Kurve a der Fig. 1. 



   Der übrige Teil des Schaltschemas in Fig. 2 entspricht der üblichen Schaltausführung einer Lichtan- lage in Kraftfahrzeugen, wobei der'Ladeschalter durch die Spannungswicklung 7, die Stromwicklung   7"   und das Schalterkontaktpaar 10 dargestellt ist. 



   Die Wirkungsweise der beiden Kompensationsglieder 34 (im Nebenschluss) und 36 (im magnetischen Hauptkreis) geht aus Fig. 3, wie folgt, hervor :
Durch geeignete Dimensionierung der beiden Kompensationsglieder 34 und 36, die einander thermomagnetisch entgegenwirken, wird erreicht, dass die geregelte Lichtmaschinenspannung im Temperaturbereich DF praktisch konstant bleibt. Im Temperaturbereich FG überwiegt die thermomagnetische Wirkung des Kompensationsgliedes 34 gegenüber jener des Kompensationsgliedes 36, das im Temperaturbereich FG bereits praktisch seinen Curiepunkt erreicht. Dies hat zur Folge, dass im Temperaturbereich FG die Thermowirkung des Kompensationsgliedes 36 entfällt und das Kompensationsglied 34 allein voll zur Auswirkung kommt. Im Temperaturbereich FG sinkt die Regelspannung mit ansteigender Temperatur nach Kurve C ab. 



     Eine weitere erfindungsgemässe Ausführung   eines elektromagnetischen Spannungsreglers zeigt die Fig. 



    4.   In dieser Fig. 4 weist der Regleranker   35   keine winkelförmige Abbiegung auf und das Eisenleitstück 40 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist im rechten Winkel abgebogen, so dass der Regleranker 35 und das Eisenleitstück 40 im Nebenschlusskreis den horizontalen Luftspalt Z bilden. Das Kompensationsglied 36 ist im Gegensatz zur Fig. 2 am äussersten Ende des waagrechten Teiles der Polplatte 9 befestigt. Am Ende des waagrechten Teiles des Reglerankers 35 ist ein Eisenplättchen 41 angeschweisst. Zwischen dem in der Figur angedeuteten Drehpunkt R des Reglerankers und den beiden gegenüberliegenden gedachten Linien, welche jeweils durch das Mittel des Kompensationsgliedes 36 und des Eisenplättchens 41 gezogen sind, ergeben sich zwei Hebellängen L bzw.   L des Reglerankers.   



   Es ist bekannt, dass bei kompensierten Spannungsreglern die Kompensation in der Regel so erfolgt, dass entweder in der Aufhängefeder 12 oder einer am Regleranker separat angeordneten Vorspannfeder ein Bi-Metallplättchen mit eingebaut ist, welches sich bei zunehmender Erwärmung in entgegengesetzter Richtung zur Vorspannung krümmt und die Vorspannkraft des gesamten Systems verringert wird und somit der durch die Joule'sche Wärme entstehende Kraftlinienfluss ausgeglichen wird. 



   Damit wird wohl die an einem Kontaktpaar gesteuerte Regelspannung im wesentlichen konstant gehalten, es wird jedoch nicht vermieden, dass bei hohen Betriebstemperaturen die geregelte Spannung am 
 EMI3.1 
 
Kontakt und die geregelte Spannung am oberen Kontakt wesentlichtriebszeitdiegeregelte Spannung am unteren Kontakt, alsobei voller Belastung der Maschine. sehr stark ab- fällt, was einen Leistungsverlust der Lichtanlage zur Folge nat. 



   Die erfindungsgemässe Ausführung des Relais nach Fig. 4 hat die Aufgabe, sowohl die Spannung am unteren als auch die Spannung am oberen Kontakt im Temperaturbereich DF nach Fig. 3, also im geraden Stück der geregelten Spannungen möglichst nahe beisammen und gleich hoch zu halten. 



   Am Beginn der Betriebszeit sowie im Arbeitsbereich der Kalttemperaturen werden die vom Eisenkern
5 austretenden Kraftlinien ungefähr in Höhe der gedachten Linie S aus der Kernplatte austreten und über den durch das wärmeempfindliche Glied 36 verengten Luftspalt Y in den Regleranker 35 und über diesen weiter in den senkrechten Teil des Joches 14 weiter fliessen. 



   Bei einer gleichen Länge des Hebelarmes L ist die Grösse des Drehmomentes am Regleranker abhängig von der Grösse des Kraftlinienflusses im Hauptast. Findet nun bei zunehmender Temperatur durch die Joule'sche Wärme eine Verringerung des Kraftlinienflusses statt, so entsteht ebenfalls eine Verringerung des Drehmomentes. 



   Wenn jedoch das wärmeempfindliche Glied 36 bei zunehmender Temperatur in zunehmendem Masse seine magnetische Leitfähigkeit verliert, so wird an dieser Stelle der Luftspalt Y immer grösser und erreicht in Nähe des Curiepunktes des wärmeempfindlichen Gliedes 36 seinen grössten Wert. Da sich die Kraftlinien den kürzesten Weg suchen, wird der Kraftlinienübergang zwischen Spulenkern und Regleranker in Höhe der gedachten Achse T verlaufen, weil an dieser Stelle durch das Eisenplättchen 41 eine konstante Verengung des Luftspaltes Y vorhanden ist. Die durch die Joule'sche Wärme aufgetretene Verminderung des   Kraftlinienflusses, also   der Kraft P, wird durch die so geschilderte Verlängerung des Hebelarmes   L   kompensiert und das Drehmoment des Reglerankers unverändert beibehalten.

   Dies hat, wie bereits erwähnt, zur Folge, dass die geregelten Spannungen am oberen sowie am unteren Kontakt über den ganzen Temperaturbereich FG nahe beieinander bleiben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Regler - bzw. Ladeschalter für Lichtanlagen   von Kraftfahrzeugen mit zur Herbeiführung einer Überkompensation   temperaturabhängig   veränderlichem, magnetischem Nebenschluss, wobei der magnetische Nebenschluss unmittelbar von der Polplatte des bzw. der Regel- bzw.

   Schaltrelais abzweigt und über einen Körper aus einer ferromagnetischen Spezial-Legierung (Fe-Ni-Legierung) mit temperaturabhängiger Permeabilität zu einem den die zu betätigenden Regelkontakte tragenden Relaisanker gemeinsam mit der Polplatte beeinflussenden Nebenpol führt und der temperaturabhängige magnetische Nebenschluss in Form eines   Temperaturkopfes   aus der Relaiskappe herausgeführt ist, so dass er unmittelbar unter dem Einfluss der Umgebungstemperatur steht, nach Patent Nr.   196969, dadurch gekennzeichnet,   dass im Hauptast des magnetischen Kreises gleichfalls ein temperaturabhängig veränderliches magnetisches Glied (Eisen-Nickellegierung) vorgesehen ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Controller or Charging switch
The present invention relates to a regulator or charging switch with a temperature-dependent variable magnetic shunt to bring about overcompensation, the magnetic shunt branching off directly from the pole plate of the control relay or switching relay and via a body made of a special ferromagnetic alloy (Fe - Ni alloy) with temperature-dependent permeability leads to a secondary pole, which carries the control contacts to be operated, and which influences the relay armature together with the pole plate, the temperature-dependent magnetic shunt being led out of the relay cap in the form of a temperature head, so that it is directly influenced by the ambient temperature stands. according to patent no. 196969 and / or the 1st

   Additional patent no.201728.



   According to the 1st additional patent, the body made of the special ferromagnetic alloy is arranged outside the relay cap and between upwardly curved iron conductor pieces continuing the legs of the pole plate and the secondary pole.



   In the previously known designs, a temperature-dependent, magnetically variable iron-nickel alloy was used to achieve the straightest possible course of the voltage line U = f (t) between - 20 and + 300 C 1.), which at cold temperatures has a flatter course of the B / t has a C-line and a significantly steeper course near the Curie point, 2.) the shunted iron conductor piece, which magnetically influences the angle armature of the voltage regulator via an air gap, was provided with a constriction which is dimensioned so that within a temperature range , at which the regulated voltage should remain approximately constant, in the constriction there is magnetic saturation.



   The aim of the present invention is to ensure a straight course of the voltage characteristic curve within a desired temperature range with absolute certainty.



   According to the invention, a temperature-dependent variable magnetic member (iron-nickel alloy) is also provided in the main branch of the magnetic circuit.



   The temperature-dependent element is advantageously arranged in the main branch of the magnetic circuit directly between the main pole and the armature.



   The main pole is preferably designed as a pole plate, on which the temperature-dependent member is arranged at a distance from the central axis of the magnetic core in the direction of the axis of rotation of the armature.



   Preferably, to reduce the air gap between the armature and the main pole at the end of one leg of the angle armature, the armature is reinforced in particular by arranging an iron plate.



   For voltage regulators in motor vehicles in which the temperature-dependent magnetic member in the line of force path of the secondary pole protrudes essentially from the cap of the regulator and is thus exposed to the temperature surrounding the cap, the temperature-dependent magnetic member located in the main branch is expediently under the influence of the magnet coil of the controller generated Joule heat.



   The temperature-dependent * 1st additional patent no. 201728 advantageously exists in the main branch of the magnetic circuit.

 <Desc / Clms Page number 2>

 Magnetic member made of an iron-nickel alloy, which has a Curie point of about 600C and an induction temperature curve that is relatively straight and from about 400C to the Curie point is flat, while the temperature-dependent magnetic member in the circle of the opposite pole has a significantly ge - has a lower magnetic resistance than the first-mentioned material and has an induction temperature curve which is flatter in the range of lower temperatures than in the vicinity of the Curie point, which is around 1000C.



   As a result, the magnetic flux in the main branch counteracts the shunt within a desired temperature range, whereby the two temperature-sensitive elements compensate each other.



   Further details of the invention emerge from the drawing, in which exemplary embodiments are shown.



   1 shows the induction temperature curve of two iron-nickel alloys, FIG. 2 shows an example of an electromagnetic voltage regulator and FIG. 3 shows the result of the dependence of the regulated alternator voltage on the temperature achieved with an arrangement according to the invention. 4 shows a further exemplary embodiment of a voltage regulator according to the invention.



   1 shows the induction temperature curves of two iron-nickel alloys, curve a shows the straight course of an iron-nickel alloy with the Curie point at around 60 ° C., this curve being very flat from 400 ° C. to the Curie point. In the embodiment according to the invention, this material is used in the main branch of the magnetic circuit. Curve b shows the course of an iron-nickel alloy, in which the curve in the cold temperature range is significantly flatter than in the vicinity of the Curie point. In addition, as shown in FIG. 1, this iron-nickel alloy has a significantly lower magnetic resistance than the material according to curve a.



   Fig. 2 shows schematically an electromagnetic voltage regulator, the electrical connection of this voltage regulator to a lighting system for motor vehicles with lead batteries and consumers is shown.



   1 is a DC generator with its field winding 2 and the associated series resistor 3, which is periodically switched in front of the field 2 depending on the alternator speed by means of the contact pair 15 and 17 and controls the field excitation in a known manner as a Tyrill regulator so that the regulated alternator voltage is independent of the speed remains essentially constant over a large range. The pair of contacts 15 'and 16 short-circuit the field excitation in a known manner in high speed ranges. 5 represents the iron core of the electromagnetic relay with the voltage winding 6. On the magnet yoke 14 the angularly bent regulator armature 35 is movably arranged with the help of a leaf spring 12, the biasing force of the leaf spring 12 pressing the angle armature against the stop when the relay is de-energized.

   The horizontal piece of the angle armature 35 is bent up at an angle of 450 at the end and forms the air gap Z with the iron conductor piece 40 of the magnetic shunt arranged above. The pole plate 9 attached to the controller core is bent up at a right angle and partially protrudes together with the temperature-dependent magnetically variable member 34 and with the iron conductor piece 40 out of the cap 32 of the voltage regulator, the rubber sleeve 31 representing an electrically non-conductive seal between the electrical shunt and the device cap 32. The temperature-sensitive member 36 made of an iron-nickel alloy is located on the pole plate 9 according to curve a in FIG. 1.



   The remaining part of the circuit diagram in FIG. 2 corresponds to the usual switching design of a lighting system in motor vehicles, the charging switch being represented by the voltage winding 7, the current winding 7 ″ and the switch contact pair 10.



   The mode of operation of the two compensation elements 34 (in the shunt) and 36 (in the main magnetic circuit) is shown in FIG. 3 as follows:
Suitable dimensioning of the two compensation elements 34 and 36, which counteract one another thermomagnetically, ensures that the regulated alternator voltage remains practically constant in the temperature range DF. In the temperature range FG, the thermomagnetic effect of the compensation element 34 outweighs that of the compensation element 36, which in the temperature range FG has already practically reached its Curie point. This has the consequence that in the temperature range FG the thermal effect of the compensation element 36 is omitted and the compensation element 34 alone has its full effect. In the temperature range FG, the control voltage decreases as the temperature rises according to curve C.



     Another embodiment of an electromagnetic voltage regulator according to the invention is shown in FIG.



    4. In this FIG. 4, the regulator armature 35 has no angular bend and the iron guide piece 40

 <Desc / Clms Page number 3>

 is bent at right angles, so that the regulator armature 35 and the iron guide piece 40 form the horizontal air gap Z in the shunt circuit. In contrast to FIG. 2, the compensation element 36 is attached to the outermost end of the horizontal part of the pole plate 9. An iron plate 41 is welded to the end of the horizontal part of the regulator armature 35. Between the point of rotation R of the regulator armature indicated in the figure and the two opposite imaginary lines, which are each drawn through the center of the compensation member 36 and the iron plate 41, there are two lever lengths L and L of the regulator armature.



   It is known that with compensated voltage regulators the compensation is usually done in such a way that either in the suspension spring 12 or in a preloading spring arranged separately on the regulator armature, a bi-metal plate is built in which, as the temperature increases, bends in the opposite direction to the preload The pretensioning force of the entire system is reduced and thus the flow of lines of force generated by the Joule heat is balanced.



   In this way, the control voltage controlled at a pair of contacts is kept essentially constant, but it is not avoided that the controlled voltage at the
 EMI3.1
 
Contact and the regulated voltage at the upper contact essentially drives the regulated voltage at the lower contact, i.e. when the machine is fully loaded. drops very sharply, which naturally results in a loss of performance in the lighting system.



   The embodiment of the relay according to the invention according to FIG. 4 has the task of keeping both the voltage at the lower and the voltage at the upper contact in the temperature range DF according to FIG. 3, i.e. in the straight section of the regulated voltages as close as possible and at the same level.



   At the beginning of the operating time as well as in the working range of cold temperatures, the iron core
5 exiting lines of force emerge from the core plate approximately at the level of the imaginary line S and flow through the air gap Y narrowed by the heat-sensitive member 36 into the regulator armature 35 and through this further into the vertical part of the yoke 14.



   With the same length of the lever arm L, the size of the torque at the regulator armature depends on the size of the force line flow in the main branch. If the Joule heat causes a decrease in the flux of the lines of force as the temperature increases, the torque also decreases.



   If, however, the heat-sensitive member 36 increasingly loses its magnetic conductivity as the temperature rises, the air gap Y at this point becomes larger and larger and reaches its greatest value near the Curie point of the heat-sensitive member 36. Since the lines of force seek the shortest path, the line of force transition between the coil core and the regulator armature will run at the level of the imaginary axis T, because at this point there is a constant narrowing of the air gap Y due to the iron plate 41. The reduction in the flux of the lines of force, i.e. the force P, caused by the Joule heat is compensated for by the lengthening of the lever arm L described in this way and the torque of the regulator armature is maintained unchanged.

   As already mentioned, this has the consequence that the regulated voltages at the upper and lower contact remain close to one another over the entire temperature range FG.



   PATENT CLAIMS:
1. Regulator or charging switch for lighting systems of motor vehicles with a temperature-dependent variable magnetic shunt to bring about overcompensation, the magnetic shunt directly from the pole plate of the control or

   Switching relay branches off and leads via a body made of a ferromagnetic special alloy (Fe-Ni alloy) with temperature-dependent permeability to a relay armature carrying the control contacts to be actuated together with the pole plate, and the temperature-dependent magnetic shunt in the form of a temperature head from the relay cap is led out so that it is directly under the influence of the ambient temperature, according to patent no. 196969, characterized in that a temperature-dependent variable magnetic member (iron-nickel alloy) is also provided in the main branch of the magnetic circuit.

 

Claims (1)

2. Regler- bzw. Ladeschalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturabhängige Glied im Hauptast des magnetischen Kreises unmittelbar zwischen dem Hauptpol und dem Anker angeordnet ist. 2. regulator or charging switch according to claim l, characterized in that the temperature-dependent member is arranged in the main branch of the magnetic circuit directly between the main pole and the armature. 3. Regler- bzw. Ladeschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptpol als Polplatte ausgebildet ist, auf der das temperaturabhängige Glied von der Mittelachse des Magnetkernes in Richtung der Drehachse des Ankers distanziert angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 4> 3. Regulator or charging switch according to claim 1 or 2, characterized in that the main pole is designed as a pole plate on which the temperature-dependent member is arranged at a distance from the central axis of the magnetic core in the direction of the axis of rotation of the armature. <Desc / Clms Page number 4> 4. Regler- bzw. Ladeschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung des Luftspaltes zwischen dem Anker und dem Hauptpol am Ende des einen Schenkels des Winkelankers dieser insbesondere durch Anordnung eines Eisenplättchens verstärkt ist. 4. regulator or charging switch according to claim 3, characterized in that to reduce the air gap between the armature and the main pole at the end of one leg of the angle armature, this is reinforced in particular by the arrangement of an iron plate. 5. Regler-bzw. Ladeschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem das temperaturabhängige magnetische GliedimKraftlinienweg des Nebenpoles im wesentlichen aus der Kappe des Reglers herausragt und so der die Kappe umgebenden Temperatur ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das im Hauptast liegende temperaturabhängige magnetische Glied so angeordnet ist, dass es unter dem Einfluss der durch die Magnetspule des Reglers erzeugten Joule'sehen Wärme steht. 5. Regulator or Charging switch according to one or more of Claims 1 to 4, in which the temperature-dependent magnetic member in the force line path of the secondary pole protrudes essentially from the cap of the controller and is thus exposed to the temperature surrounding the cap, characterized in that the temperature-dependent magnetic member located in the main branch is so arranged is that it is under the influence of the Joule's heat generated by the solenoid of the regulator. 6. Regler-bzw. Ladeschalter nach einem oder mehreren der'Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das im Hauptast des magnetischen Kreises liegende temperaturabhängige magnetische Glied aus einer Eisen-Nickellegierung besteht, die einen Curiepunkt von etwa 60 C und eine Induktions-Temperaturkurve besitzt, die relativ gerade und ab etwa 400C bis zum Curiepunkt flach verläuft, während das temperaturabhängige magnetische Glied im Kreis des Gegenpoles einen wesentlich geringeren magnetischen Widerstand besitzt als das erstgenannte Material und eine Induktions-Temperaturkurve aufweist, die im Bereich niedriger Temperaturen flacher verläuft als in der Nähe des Curiepunktes, der bei etwa 1000 C liegt. 6. Regulator or Charging switch according to one or more of the claims 1 to 5, characterized in that the temperature-dependent magnetic member located in the main branch of the magnetic circuit consists of an iron-nickel alloy which has a Curie point of about 60 C and an induction temperature curve which is relatively straight and runs flat from about 400C to the Curie point, while the temperature-dependent magnetic member in the circle of the opposite pole has a significantly lower magnetic resistance than the first-mentioned material and has an induction temperature curve that is flatter in the range of lower temperatures than in the vicinity of the Curie point, which is around 1000 C.
AT44158A 1958-01-21 1958-01-21 Regulator or charging switch AT210020B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT196969D AT196969B (en) 1958-01-21 1956-09-01 Regulator or charging switch
AT201728D AT201728B (en) 1958-01-21 1957-06-25 Regulator or charging switch
AT44158A AT210020B (en) 1958-01-21 1958-01-21 Regulator or charging switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44158A AT210020B (en) 1958-01-21 1958-01-21 Regulator or charging switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210020B true AT210020B (en) 1960-07-11

Family

ID=29588083

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT196969D AT196969B (en) 1958-01-21 1956-09-01 Regulator or charging switch
AT201728D AT201728B (en) 1958-01-21 1957-06-25 Regulator or charging switch
AT44158A AT210020B (en) 1958-01-21 1958-01-21 Regulator or charging switch

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT196969D AT196969B (en) 1958-01-21 1956-09-01 Regulator or charging switch
AT201728D AT201728B (en) 1958-01-21 1957-06-25 Regulator or charging switch

Country Status (1)

Country Link
AT (3) AT196969B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT201728B (en) 1959-01-26
AT196969B (en) 1958-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015233B4 (en) Electromagnetic actuator
AT210020B (en) Regulator or charging switch
DE849134C (en) Electromagnetic switching relay, in particular regulator or charging switch for lighting systems in motor vehicles
DE1132218B (en) Electromagnetic regulator switch for lighting systems in motor vehicles
DE2101115C3 (en) Adjusting device for controlling the position of a movable member with a spring-loaded temperature-sensitive element
DE588171C (en) Device for eliminating the influence of fluctuating temperatures in electromagnets
DE930398C (en) Control relay for electrical switching devices
DE19901679B4 (en) electromagnet
DE712730C (en) Electromagnetic control relay of the soft iron design with rotatable armature
AT229988B (en) Device for temperature control of electric heaters
DE4400433C2 (en) Polarized multi-position magnet
AT146782B (en) Coupling device for liftable electric lamps.
DE891104C (en) Arrangement for overcurrent and time-dependent releases and relays
DE2621736C2 (en) Electrical resistance heating device, in particular for a water heater
AT228579B (en) Electromagnetic regulating valve
DE613553C (en) Pot magnet
DE887540C (en) Electromagnetic relay with permanent auxiliary magnet
AT222731B (en) Adjustable electrical relay with high sensitivity
DE395052C (en) Electric heating element to be operated with alternating current
DE1139575B (en) Dynamic electromechanical converter
DE358530C (en) Test arrangement for double tests in telephone systems with dialer operation
AT131012B (en) Overload protection device for power switches.
DE635410C (en) Automatic draft regulator for heating systems
DE703968C (en) Control device for alternators on vehicles, in which an automatic voltage regulator, an automatic current regulator and an automatic charging switch are assembled
AT113276B (en) Equipment on dynamo machines for supplying arcs, in particular for arc welding.