AT205864B - Turbo machine - Google Patents

Turbo machine

Info

Publication number
AT205864B
AT205864B AT320957A AT320957A AT205864B AT 205864 B AT205864 B AT 205864B AT 320957 A AT320957 A AT 320957A AT 320957 A AT320957 A AT 320957A AT 205864 B AT205864 B AT 205864B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
meridional
rotor
blade profile
curvature
blade
Prior art date
Application number
AT320957A
Other languages
German (de)
Inventor
James R Dr Ing Lage
Original Assignee
James R Dr Ing Lage
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James R Dr Ing Lage filed Critical James R Dr Ing Lage
Priority to AT320957A priority Critical patent/AT205864B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT205864B publication Critical patent/AT205864B/en

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strömungsmaschine 
Die Erfindung betrifft eine neuartige und besonders vorteilhafte Strömungsmaschine, wie Pumpe, Kompressor, Turbine od. dgl., zum Verdichten, Entspannen oder Fördern kompressibler bzw. nichtkompressibler Medien. 



   Bisher bekannte Strömungsmaschinen basieren   auf einer eindimensionalen Bauweise, d. h. ihre Kon-   struktion stützt sich auf eine nur eine eindimensionale Strömung des Mediums berücksichtigende mathematische Berechnung. Bei diesen konventionellen   Strömungsmaschinen   bestehen die   beträchtlichen   Nachteile, dass einerseits ihr Wirkungsgrad verhältnismässig niedrig ist, anderseits eine genügende Stabilität hinsichtlich ihrer   Fördercharakteristik, die als Drosselkurve   üblicherweise im P-V-Diagramm, der graphischen Darstellung der Abhängigkeit zwischen Förderdruck   oder-höhe   P und dem pro Zeiteinheit durch die Maschine laufenden Fördervolumen V, veranschaulicht werden kann,

   sich nicht immer erreichen lässt und ferner bei ihnen verlustreiche Querströmungen sich kaum vermeiden lassen, die insbesondere für den verhältnismässig niedrigen Wirkungsgrad verantwortlich sind. Schliesslich liegt ein beachtlicher Mangel bei diesen bisher bekannten Strömungsmaschinen auch noch darin, dass ihr mechanisches Laufverhalten durch Strömungsabrisse oft stark gestört ist. 



   Durch eine dreidimensionale mathematische Betrachtungsweise der   Strömungsverhältnisse   wurde nun festgestellt, dass sich die oben aufgezeigten Nachteile bisher bekannter Strömungsmaschinen weitgehend vermeiden lassen, wenn erfindungsgemäss bei einer solchen Strömungsmaschine
1. sämtliche längs einer zur jeweiligen   Rotorachssenkrechten   unter veränderlichem Winkel verlaufenden Leitlinie jeder Schaufel ihres Rotors geführten Schaufel-Mittellinien senkrecht auf der Rotorachse stehen und
2. die Bereiche von dem jeweils gleichen Achslot getroffener Punkte der meridionalen äusseren und inneren Schaufelprofillinien, zumindest angenähert, einander   achskongruent   sind. 



   Eine diese beiden Haupterfindungsmerkmale aufweisende Strömungsmaschine besitzt gegenüber den bisher bekannten Strömungsmaschinen überraschend höhere Wirkungsgrade, wesentlich stabilere Charakteristiken und ruhigere mechanische Laufeigenschaften. 



   Wenn auch ein mit diesen beiden Merkmalen ausgestatteter Rotor als Laufrad sowohl für Pumpen und Kompressoren als auch für Turbinen mit gleichem Erfolg eingesetzt werden kann, so soll doch der Einfachheit halber in der folgenden Beschreibung, in der die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher dargelegt ist, in der Regel nur auf die Verhältnisse einer Pumpe oder eines Kompressors Bezug genommen werden. 



   Fig. la veranschaulicht schematisch den Rotor einer Strömungsmaschine der erfindungsgemässen Art in einer verallgemeinernden beispielsweisen Ausführungsform. 



   Fig.   1b   zeigt einen beispielsweisen Verlauf der der äusseren Schaufelprofillinie zugehörigen sogenannten Leitlinie L, die sich aus der zur einfacheren Darstellung in eine Ebene abgewickelten äusseren 
 EMI1.1 
 jeweiligen Rotorachssenkrechten (z. B. 1, 2 oder 2") längs der äusseren Schaufelprofillinie wiedergibt.

   Die jeweilige Rotorachssenkrechte stellt hiebei die bei dieser Abwicklung in die gleiche Ebene zu einer Geraden gelegte, in einer zur Rotorachse senkrecht stehenden Ebene durch den jeweils in Betracht gezogenen Punkt der äusseren Schaufelprofillinie konzentrisch zur Rotorachse verlaufende Kreislinie dar, so dass der Winkel   Ba   demjenigen zwischen der äusseren Schaufelprofillinie und der von ihr geschnittenen betreffenden Kreislinie entspricht, wie auch in Fig. la beispeilsweise für den Punkt la der äusseren Schaufelprofillinie angedeutet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 2 zeigt verschiedene Verläufe a bis e der Leitlinie L, deren Krümmung l/p ein negatives Vorzeichen hat, wenn der Vektor p auf die Rotorachse gerichtet ist, und positiv ist, wenn dieser Vektor von der Rotorachse wegweist. Das Vorzeichen kann-wie ersichtlich-je nach den sich stellenden Bedingungen auch innerhalb der betreffenden Leitlinie wechseln. Ferner ist es möglich, dass die Krümmung in einem Bereich der Leitlinie den Wert Null annimmt,   d. h.   letztere geradlinig wird. 



   Fig. 3 veranschaulicht einen erfindungsgemäss ausgebildeten Rotor, dessen meridionalen Schaufelprofillinien über ihre gesamte Länge eine negative Krümmung l/R aufweisen, also konkav verlaufen. 



   Fig. 4a zeigt einen. Rotor mit durchwegs positiver Krümmung seiner meridionalen Schaufelprofillinien. 



   Fig. 4b stellt einen Rotor dar, dessen Schaufelprofillinien in Anpassung an besondere Strömungsverhältnisse in einem Bereich des Rotorinnern konkav (negative Krümmung), im übrigen Bereich konvex (positive Krümmung) verlaufen. 



   Fig. 5 veranschaulicht schliesslich einen Rotor mit nach den gleichen Erfindungsprinzipien konstruierten   ror-und nachgeschalteten Leitschaufelringeii.   



   Gemäss dem ersten vorhin angeführten Haupterfindungsmerkmal sind die Laufschaufeln 4 des Rotors 10 (Fig. la) derart ausgebildet, dass alle ihre radialen Mittellinien längs einer gedachten Stromlinie (beispielsweise angedeutet bei 7), längs der das Strömungsmedium z.   B.   mit der meridionalen Geschwindig- 
 EMI2.1 
 der Achse der Rotorwelle 5 stehen. Auf Grund dieser   Konstruktion   ist u.   a. der Vorteil   gegeben, dass die Laufschaufeln im Umlauf lediglich durch Fliehkräfte beansprucht werden, wenn man die verhältnismässig geringen Drehmomentenkräfte vernachlässigt. 



   Bezeichnet man nun-wie allgemein   üblich - den   Anstellwinkel der Schaufel, der von der axialen aber in radialer Richtung betrachteten Komponente einer bestimmten Stromlinie und einer sie schneidenden, zur Rotorachse konzentrischen Kreislinie eingeschlossen wird, mit   ss,.   der sich nach obigen Ausführungen durch Abwicklung der betreffenden Stromlinie,   z. B.   einer Schaufelprofillinie, in eine Ebene als Winkel zwischen der sich ergebenden Leitlinie und der jeweiligen Rotorachssenkrechten besser darstellen lässt, so ergibt sich bei Anwendung des ersten Haupterfindungsmerkmals, dass der Tangens von ss längs einer radialen Schaufel-Mittellinie (wie z.B. 1a-1f oder 2a - 2i in Fig. la) sich in jedem Punkt derselben umgekehrt proportional zu dessen Abstand r zur Rotorachse verhält.

   Danach erhält man beispiels- 
 EMI2.2 
 Schaufelprofillinie die Beziehung   tgss     =-tgss..   Dieses Verhältnis gilt für jeden senkrecht zur Ro- a torachse geführten Schnitt. 



   Hat man nun nach allgemeinen konstruktiven und hydraulischen Gesichtspunkten den   Grössenverlauf   des Schaufelwinkels Ba längs der äusseren Schaufelprofillinie   la (verl. f'ig. la)   festgelegt, so ergibt sich zwangsläufig nach vorgenannter Gleichung auch die   Grössenänderung   des   Scl1anfelwinkels   längs aller übrigen, zur äusseren Profillinie   la - 2a   parallelen gedachten Stromlinien, wie z. B. des Winkels   Bi   längs der inneren Schaufelprofillinie   li-2i.   



   Nach dem oben bereits herausgestellten zweiten   Haupterfindungsmerkmal sind nun   die beiden meri-   dionalenSchaufelprofillinien     la-2a (äussere) und li-Si (innere) innerhalb der Bereiche, in deren   sie je- weils von einem einzigen Lot auf die Rotorachse getroffen werden können, zumindest angenähert, einan- der achskongruent. Hieraus ergibt sich, dass die beiden Schaufelprofillinien in allen ihren durch einen je- weils gemeinsamen, auf die Rotorachse senkrechten Schnitt getroffenen Punkten sowohl die jeweils glei- che Krümmung l/R als auch den jeweils gleichen   Neigungswinkel et   gegen die betreffende Achsparallele aufweisen, wodurch ein besonders ruhiger Lauf der erfindungsgemässen Strömungsmaschine gewährleistet wird. 



    Bei dieser erstmalig angewandten dreidimensionalen mathematischen Betrachtungsweise der Strömungs-    verhältnisse beim Entwurf derartiger Strömungsmaschinen ist es zur exakten Erfassung der sich jeweils stellenden Bedingungen und genauen Festlegung der Formen der Schaufeln, ohne wie bisher bei eindimen- sionaler Bauweise auf mathematische Vernachlässigungen angewiesen zu sein, von Wichtigkeit, dass die beiden einander weitgehend achskongruenten meridionalen Schaufelprofillinien   la - 2a   und   li - 2" zwar   
 EMI2.3 
 
B.fen, wobei unter Umständen der Veraluf der Profillinie in ihren einzelnen Abschnitten nach verschiedenen derartigen Funktionen erfolgen kann.

   In Fig. la und 3 ist durch die gestrichelte Verlängerungslinie 6 der weitere Verlauf der die äussere Schaufelprofillinie bestimmenden Funktionskurve angedeutet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Je nach den hydraulischen Erfordernissen kann hiebei die Krümmung 1/R der meridionalen Schaufelprofillinien la-2a und li-2"hinsichtlich ihres Vorzeichens (konkav =-, konvex = +) in jedem Punkt entweder entgegengesetzt oder gleich der   Krümmung     1/p   der zugehörigen Leitlinie L sein. 



   Im Sinne der erfindungsgemässen Zielsetzung ist es von weiterem Vorteil, dass die mathematische Kurvenform der meridionalen Schaufelprofillinien   la - 2a   und 1i-2" und der Winkel   B   der Leitlinie L zur Achssenkrechten so aufeinander abgestimmt sind, dass die meridionale Strömungsgeschwindigkeit cm 
 EMI3.1 
   äusseren Schaufelprofillinie la - 2a in deren Austrittspunkt 2a sowie der Winkel ss zwischen der Leitlinie L und der Achssenkrechten im gleichen Punkt 2a jeweils kleiner als 900 ist.

   2a  
Unter Anwendung dieser Besonderheiten und bei Einhaltung der beiden Haupterfindungsmerkmale kann durch entsprechende Abstimmung des Verlaufs und der Krümmung l/R der meridionalen Schaufelprofillinien auf die Grössenänderung des Winkels a längs der Stromlinien ein radial-äquilibriertes Gleichgewicht der Strömung durch den gesamten Rotor hindurch erzielt werden - ein Idealfall, der mittels konventioneller eindimensionaler Auslegung nicht erreicht werden kann-, wodurch eine wesentlich ruhigere Strömung, eine Verbesserung des Wirkungsgrades, eine höhere Stabilität der Fördercharakteristik und ein besseres hydromechanisches Verhalten solcher Strömungsmaschinen gewonnen wird. 



   Jede Schaufel 4 des Rotors lässt sich nun in drei sich axial erstreckende Abschnitte   x,x,x   unter- 
 EMI3.2 
 streckt sich die äussere Schaufelprofillipie nur auf die    beidenAbschnitte x1   und    x, da   gemäss einer hydraulischen Grundbedingung die äussere Profillinie kürzer als die innere sein muss, damit die längs beider Profillinien erteilte (Pumpe) bzw. entnommene (Turbine) Energie gleich gross ist. 



     Die Leistungshöhe   an jedem Punkt des Rotors ist   u.a. durch den goniometrischen Quotienten cos&alpha;/tgssa   der beiden Winkel a und   Ba   bestimmt. Unter Einhaltung der Grundprinzipien der Erfindung lässt sich nun 
 EMI3.3 
 derart gestalten, dass innerhalb seiner Länge dem Strömungsmedium keine Energie zu-noch Energie abgeführt wird, was zur Beruhigung der Strömung stark beiträgt. Hiebei hat es sich als zweckmässig herausgestellt, die Länge dieses ersten Abschnitts x, auf mindestens 20% des inneren Abstands von Schaufel zu Schaufel zu bemessen. 
 EMI3.4 
 fillinie.

   Wie sich nun durch analytische Ableitung zeigen lässt, steht bei Einhaltung des grundlegenden Erfindungsprinzips die   bei Drehung des Laufrades   dem Strömungsmedium zwischen den Schaufeln erteilte Rotationsgeschwindigkeit Cu (als   Umfangskomponente   der Absolutgeschwindigkeit des Mediums) in jedem 
 EMI3.5 
 r
Jedoch von der schrägen Schaufelkante 2" - 2a ab, der Austrittskante der Schaufel einer Pumpe bzw. 



  Eintrittskante der Schaufel einer Turbine, welche Kante zusammen mit der inneren Profillinie   2i-2"den   dritten Abschnitt x3 begrenzt, besitzt das aus-bzw. einströmende Medium eine Rotationsgeschwindigkeit 
 EMI3.6 
 innere meridionale Schaufelprofillinie   li - 2" so   lang und deren jeweiliger Winkel a zu der Achsparallelen sowie der jeweilige Winkel zwischen der Leitlinie L und der Achssenkrechten so gross gehalten sind, dass die dem Strömungsmedium in der gesamten Länge li-2"der inneren Schaufelprofillinie erteilte bzw. entnommene Energie gleich derjenigen ist, die längs der äusseren meridionalen Schaufelprofillinie la - 2a erzeugt bzw. gewonnen wird.

   Der vorgenannte Quotient    cos x/tg Ba   kann hiebei in einer für jeden Maschinentyp charakteristischen Grösse gehalten werden, die es zulässt, den im P-V-Diagramm vorhandenenMaximalpunkt der Charakteristik nach links zu kleinerem Fördervolumen V, gegebenenfalls bis auf den Punkt V = 0 zu verschieben, um damit eine hohe hydraulische Stabilität der Förderleistung zu erreichen. 



   Die Leitlinie L kann nach einem weiteren Erfindungsmerkmal in den einzelnen   Abschnitter'x,x   und   x   geradlinig und/oder konkav- und/oder konvex-gekrümmt verlaufen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. 



   Die Schaufelprofillinien können gemäss Fig. 3,4a und 4b in den einzelnen Abschnitten x, x und x3 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 eine beliebige, positive oder negative   Krümmung   l/R besitzen, was sich jeweils aus den gestellten Strömungsbedingungen und der Dimensionierung der Schaufeln ergibt. 



   Die radiale Erstreckung und Belastung der Schaufeln gemäss dem ersten   Haupterfindungsmerhmal lässt   nicht nur zu, auf die   vordereSchaufeldeckwand   gänzlich verzichten zu können, sondern gestattet vorteilhafterweise darüber hinaus, auch die rückwärtige Schaufeldeckwand 3 (vgl. Fig. la), gegebenenfalls bis hinunter zum Achskörper 5 des Rotors fortzulassen. Dies ergibt sich dadurch, dass bei der erfindungsgemässen Konstruktion eine Abstützung der Schaufeln durch   Deckwände   nicht notwendig ist, und vermindert nicht unbeachtlich die axialen Lagerbeanspruchungen als auch die Oberflächenreibung des Rotors. Demnach kann erfindungsgemäss der Durchmesser D3 der rückwärtigen Schaufeldeckwand 3 vorzugsweise kleiner als 80% des grössten Rotordurchmessers   D   gehalten sein. 



   Will man die Strömung in ihrem Weg vor und hinter dem Rotor im Einzelfall auf an sich bekannte Art noch besonders beeinflussen, so können dem Rotor Leitschaufelringe   vor-und/oder   nachgeschaltet sein (vgl. Fig. 5), deren Schaufeln 8 bzw.   d   nach einem selbständigen Merkmal der Erfindung in ihrer Formgebung und Auslegung derjenigen der   Rotorschaufeln   4 entsprechen,   d. h.   nach genau den gleichen, oben dargelegten Gesichtspunkten der Erfidnung wie die   Laufsehaufeln   konstruiert sind. Es ist durchaus   möglich,   derartige erfindungsgemäss bemessene   Vor- und Nachleitschaufelringe   auch Laufrädern bisher bekannter Strömungsmaschinen zuzuschalten. 



   Bei einer allgemeineren Betrachtung   der Strömungsverhältnisse   im Laufrad zeigt sich, dass das erste Hauptmerkmal der Erfindung abgeändert werden kann, wenn man die hydrodynamischen Folgen dieser Änderung entsprechenderweise mit den andern erfindungsgemässen Hauptmerkmalen herücksichtigt.

   Man wählt dann die Stellung der Schaufelmittellinien nicht wie beim Hauptmerkmal als Senkrechte auf die Rotorachse, sondern legt sie derartig aus, dass der Winkel ss (in gleichbleibender Bedeutung wie vorher) längs eines jeweils radialen Schnittes nach der Formel : 
 EMI4.1 
 verläuft (wodurch die besagte Schaufelmittellinie festgelegt wird), wobei der Faktor   g     als Funktion vorn   Abstand (r) so gewählt wird, dass an dem Radius r = ra (also auf der   äusseren   meridionalen Profillinie   (la-2a)) g   den Wert 1 und an den andern Bereichen, einen beliebigen von 1 verschiedenen annimmt. 



  Infolge dieserMittellinienfestlegung muss auch eine entspreenende Änderung der jeweils dem radialen Schnitt zugehörigen Form und Krümmung der Leitlinie (L) als auch Form und   Krümmung   der meridionalen Profillinie vorgenommen werden, ohne dabei aber deren   grundsätzliche,   im vorherigen beschriebene Charakteristik zu verändern. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Strömungsmaschine, wie Pumpe, Kompressor, Turbine od. dgl., zum Verdichten,   Entspannen   oder Fördern kompressibler bzw.   r. ichtkompressibler 1\1edien,   dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche längs einer zur jeweiligen   Rotorachssenkrechten   unter veränderlichem Winkel (8) verlaufenden Leitlinie (L) jeder   Schaufel- (4) ihres   Rotors geführten Schaufel-Mittellinien senkrecht auf der Rotorachse stehen und die Bereiche von dem jeweils gleichen Achslot getroffener Punkte der meridionalen äusseren (1a - 2a) und inneren (1i - 2i) Schaufelprofillinien, zumindest angenähert, einander achskongruent sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Turbo machine
The invention relates to a novel and particularly advantageous fluid flow machine, such as a pump, compressor, turbine or the like, for compressing, relieving or conveying compressible or non-compressible media.



   Turbomachines known so far are based on a one-dimensional design, i.e. H. Their construction is based on a mathematical calculation that only takes into account a one-dimensional flow of the medium. These conventional flow machines have the considerable disadvantages that, on the one hand, their efficiency is relatively low, and on the other hand, sufficient stability with regard to their delivery characteristics, which is usually shown as a throttle curve in the PV diagram, the graphical representation of the dependency between delivery pressure or height P and the per unit of time the machine running delivery volume V, can be illustrated,

   cannot always be achieved and, furthermore, it is difficult to avoid lossy cross-currents in them, which are responsible in particular for the relatively low efficiency. Finally, a considerable deficiency in these previously known turbomachines is that their mechanical running behavior is often severely disturbed by flow breaks.



   By means of a three-dimensional mathematical approach to the flow conditions, it has now been established that the disadvantages of previously known flow machines indicated above can be largely avoided if according to the invention in such a flow machine
1. all of the blade center lines guided along a guide line of each blade of its rotor running at a variable angle to the respective rotor axis perpendicular are perpendicular to the rotor axis and
2. The areas of the meridional outer and inner blade profile lines hit by the same axial perpendicular in each case are, at least approximately, axially congruent to one another.



   A turbomachine having these two main features of the invention has surprisingly higher efficiencies, significantly more stable characteristics and smoother mechanical running properties than the previously known turbomachines.



   Even if a rotor equipped with these two features can be used as an impeller for pumps and compressors as well as for turbines with the same success, for the sake of simplicity in the following description, in which the invention is explained in more detail in connection with the drawing , as a rule only the proportions of a pump or a compressor are referred to.



   1 a schematically illustrates the rotor of a turbomachine of the type according to the invention in a generalizing exemplary embodiment.



   1b shows an exemplary course of the so-called guideline L associated with the outer blade profile line, which is derived from the outer one, which is developed in a plane for the sake of simplicity
 EMI1.1
 the respective rotor axis perpendiculars (e.g. 1, 2 or 2 ") along the outer blade profile line.

   The respective rotor axis perpendicular represents the circular line that is laid in the same plane as a straight line in this development and that runs in a plane perpendicular to the rotor axis through the respective point of the outer blade profile line under consideration, concentric to the rotor axis, so that the angle Ba corresponds to that between the corresponds to the outer blade profile line and the relevant circular line intersected by it, as is also indicated in FIG. la, for example, for point la of the outer blade profile line.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   2 shows various courses a to e of the guideline L, the curvature of which l / p has a negative sign when the vector p is directed towards the rotor axis and is positive when this vector points away from the rotor axis. As can be seen, the sign can also change within the guideline in question, depending on the conditions that arise. Furthermore, it is possible that the curvature in a region of the guideline assumes the value zero, i.e. H. the latter becomes rectilinear.



   3 illustrates a rotor designed according to the invention, the meridional blade profile lines of which have a negative curvature l / R over their entire length, that is to say they run concave.



   Fig. 4a shows one. Rotor with consistently positive curvature of its meridional blade profile lines.



   4b shows a rotor, the blade profile lines of which are concave (negative curvature) in one area of the interior of the rotor and convex (positive curvature) in the remaining area, adapted to particular flow conditions.



   Finally, FIG. 5 illustrates a rotor with rotor and downstream guide vane rings constructed according to the same principles of the invention.



   According to the first main feature of the invention cited above, the rotor blades 4 of the rotor 10 (FIG. 1 a) are designed in such a way that all of their radial center lines along an imaginary streamline (for example indicated at 7), along which the flow medium z. B. with the meridional velocity
 EMI2.1
 the axis of the rotor shaft 5 are. Due to this construction u. a. The advantage is given that the rotating blades are only stressed by centrifugal forces if one neglects the relatively low torque forces.



   As is common practice, the angle of incidence of the blade, which is enclosed by the axial component, viewed in the radial direction, of a certain streamline and a circular line that intersects it and is concentric to the rotor axis, is denoted by ss ,. which, according to the above, by handling the relevant streamline, z. B. a blade profile line, in a plane as an angle between the resulting guideline and the respective rotor axis perpendicular, the application of the first main inventive feature shows that the tangent of ss along a radial blade center line (such as 1a-1f or 2a-2i in FIG. La) is inversely proportional to its distance r from the rotor axis at each point.

   Then you get for example
 EMI2.2
 Blade profile line has the relationship tgss = -tgss .. This ratio applies to every cut perpendicular to the rotor axis.



   If one has now determined the size profile of the blade angle Ba along the outer blade profile line la (see Fig. La) according to general structural and hydraulic aspects, the change in size of the blade angle along all other to the outer profile line la is inevitably obtained according to the aforementioned equation - 2a parallel imaginary streamlines, such as B. the angle Bi along the inner blade profile line li-2i.



   According to the second main inventive feature already highlighted above, the two meridional blade profile lines la-2a (outer) and li-Si (inner) are now at least approximated within the areas in which they can each be hit by a single perpendicular to the rotor axis , axially congruent. This means that the two blade profile lines have both the same curvature I / R and the same angle of inclination et relative to the axis parallel in question in all of their points made by a common section perpendicular to the rotor axis particularly smooth running of the flow machine according to the invention is guaranteed.



    With this three-dimensional mathematical approach to the flow conditions used for the first time in the design of such turbomachines, it is important to precisely record the respective conditions and precise definition of the shape of the blades without having to rely on mathematical neglect, as was previously the case with one-dimensional designs that the two largely axially congruent meridional blade profile lines la - 2a and li - 2 ″ indeed
 EMI2.3
 
B.fen, whereby the course of the profile line in its individual sections can take place according to various such functions.

   In FIGS. 1 a and 3, the dotted extension line 6 indicates the further course of the function curve which determines the outer blade profile line.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   Depending on the hydraulic requirements, the curvature 1 / R of the meridional blade profile lines la-2a and li-2 ″ can be either opposite or equal to the curvature 1 / p of the associated guideline in terms of their sign (concave = -, convex = +) at each point Be L.



   In terms of the objective according to the invention, it is of further advantage that the mathematical curve shape of the meridional blade profile lines la-2a and 1i-2 ″ and the angle B of the guideline L to the axis perpendicular are coordinated so that the meridional flow velocity cm
 EMI3.1
   outer blade profile line la-2a in the exit point 2a and the angle ss between the guideline L and the axis perpendicular in the same point 2a is less than 900.

   2a
Using these special features and observing the two main features of the invention, a radially equilibrated balance of the flow through the entire rotor can be achieved through appropriate coordination of the course and the curvature l / R of the meridional blade profile lines to the change in size of the angle a along the streamlines - a Ideal case that cannot be achieved by means of a conventional one-dimensional design, whereby a significantly quieter flow, an improvement in the degree of efficiency, a higher stability of the delivery characteristics and a better hydromechanical behavior of such flow machines are achieved.



   Each blade 4 of the rotor can now be divided into three axially extending sections x, x, x
 EMI3.2
 The outer blade profile lip extends only to the two sections x1 and x, since according to a basic hydraulic condition the outer profile line must be shorter than the inner one so that the energy given (pump) or extracted (turbine) along both profile lines is the same.



     The power level at each point of the rotor is i.a. determined by the goniometric quotient cos? / tgssa of the two angles a and Ba. In compliance with the basic principles of the invention can now
 EMI3.3
 Design in such a way that no energy is added to or dissipated from the flow medium within its length, which greatly contributes to calming the flow. It has been found to be expedient here to dimension the length of this first section x to be at least 20% of the inner distance from blade to blade.
 EMI3.4
 fill line.

   As can now be shown by analytical derivation, if the basic principle of the invention is adhered to, the rotational speed Cu given to the flow medium between the blades when the impeller rotates (as a circumferential component of the absolute speed of the medium) is in each
 EMI3.5
 r
However, from the inclined blade edge 2 "- 2a, the trailing edge of the blade of a pump or



  The leading edge of the blade of a turbine, which edge together with the inner profile line 2i-2 ″ delimits the third section x3, the medium flowing out or in has a speed of rotation
 EMI3.6
 inner meridional blade profile line li - 2 "so long and the respective angle a to the axis parallel as well as the respective angle between the guideline L and the axis perpendicular are kept so large that the flow medium is imparted or respectively to the flow medium in the entire length li-2" of the inner blade profile line The energy extracted is equal to that which is generated or obtained along the outer meridional blade profile line la-2a.

   The above-mentioned quotient cos x / tg Ba can be kept in a quantity that is characteristic for each machine type, which allows the maximum point of the characteristic present in the PV diagram to be shifted to the left to a smaller delivery volume V, if necessary up to point V = 0, in order to achieve a high hydraulic stability of the delivery rate.



   According to a further feature of the invention, the guideline L can run in a straight line and / or concavely and / or convexly curved in the individual sections x, x and x, as can be seen from FIG.



   The blade profile lines can according to FIGS. 3, 4a and 4b in the individual sections x, x and x3

 <Desc / Clms Page number 4>

 have any positive or negative curvature l / R, which results in each case from the set flow conditions and the dimensioning of the blades.



   The radial extension and loading of the blades according to the first main feature of the invention not only allows the front blade cover wall to be completely dispensed with, but also advantageously allows the rear blade cover wall 3 (cf. Fig. La), possibly down to the axle body 5 of the Omit the rotor. This results from the fact that in the construction according to the invention it is not necessary to support the blades by cover walls, and it does not negligibly reduce the axial bearing loads and the surface friction of the rotor. Accordingly, according to the invention, the diameter D3 of the rear blade top wall 3 can preferably be kept smaller than 80% of the largest rotor diameter D.



   If the flow is to be particularly influenced in its path in front of and behind the rotor in an individual case in a manner known per se, guide vane rings can be connected upstream and / or downstream of the rotor (cf. FIG. 5), their blades 8 or d after an independent feature of the invention correspond in their shape and design to that of the rotor blades 4, d. H. are constructed according to exactly the same aspects of the invention set out above as the moving blades. It is entirely possible to connect such leading and trailing vane rings according to the invention also to impellers of previously known flow machines.



   A more general consideration of the flow conditions in the impeller shows that the first main feature of the invention can be modified if the hydrodynamic consequences of this change are taken into account with the other main features according to the invention.

   The position of the blade center lines is not selected as a perpendicular to the rotor axis, as in the main feature, but is designed in such a way that the angle ss (in the same meaning as before) along each radial section according to the formula:
 EMI4.1
 runs (whereby the said blade center line is determined), whereby the factor g is chosen as a function of the distance (r) so that at the radius r = ra (i.e. on the outer meridional profile line (la-2a)) g the value 1 and in the other areas, assumes any of 1 different.



  As a result of this center line definition, a corresponding change in the shape and curvature of the guideline (L) associated with the radial section as well as the shape and curvature of the meridional profile line must be made, but without changing its basic characteristics described above.



   PATENT CLAIMS:
1. Fluid flow machine, such as pump, compressor, turbine or the like, for compressing, relaxing or conveying compressible or r. Non-compressible 1 \ 1edien, characterized in that all of the blade center lines guided along a guide line (L) of each blade (4) of its rotor running at a variable angle (8) to the respective rotor axis perpendicular are perpendicular to the rotor axis and the areas of each are the same Axis perpendicular of the meridional outer (1a - 2a) and inner (1i - 2i) vane profile lines, at least approximated, are axially congruent to one another.

 

Claims (1)

2. Strömungsmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einander weitgehend achskongruenten meridionalen S chaufelprofillinien nach einer beliebigen, jedoch mathematisch darstellbaren Funktion, z. B. der Gleichung einer Geraden, Ellipse, Hyperbel, Zykloide, Lemniskate, Parabel u. dgl., verlaufen. 2. Turbomachine according to claim l, characterized in that the two largely axially congruent meridional S blade profile lines according to any, but mathematically representable function, for. B. the equation of a straight line, ellipse, hyperbola, cycloid, lemniscate, parabola and. like., run. 3. Strömungsmaschine nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung (l/R) der meridionalen Schaufelprofillinien (la - 2a und li-2") hinsichtlich ihres Vorzeichens (konkav oder konvex) in jedem Punkt der Krümmung (l/p) der zugehörigen Leitlinie (L) entgegengesetzt ist. 3. Turbomachine according to claim l or 2, characterized in that the curvature (l / R) of the meridional blade profile lines (la - 2a and li-2 ") with regard to their sign (concave or convex) at each point of the curvature (l / p ) is opposite to the associated guideline (L). 4. Strömungsmaschine nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung (l/R) der meridionalen Schaufelprofillinien (la-2a und li-2") hinsichtlich ihres Vorzeichens (konkav oder Konvex) in jedem Punkt gleich der Krümmung (lip) der zugehörigen Leitlinie (L) ist. 4. Turbomachine according to claim l or 2, characterized in that the curvature (l / R) of the meridional blade profile lines (la-2a and li-2 ") in terms of their sign (concave or convex) is equal to the curvature (lip) at every point of the associated guideline (L). 5. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mathematische Kurvenform der meridionalen Schaufelprofillinien (la - 2a und li-2") und der Winkel (ss) der Leitlinie (L) zur Achssenkrechten so aufeinander abgestimmt sind, dass die meridionale Strömungsgeschwindigkeit jeweils längs eines Achslots innerhalb des Rotors konstant ist. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 5. Turbomachine according to one of claims 2 to 4, characterized in that the mathematical curve shape of the meridional blade profile lines (la - 2a and li-2 ") and the angle (ss) of the guideline (L) to the axis perpendicular are coordinated so that the meridional flow velocity is constant along a perpendicular within the rotor. <Desc / Clms Page number 5> EMI5.1
AT320957A 1957-05-15 1957-05-15 Turbo machine AT205864B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT320957A AT205864B (en) 1957-05-15 1957-05-15 Turbo machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT320957A AT205864B (en) 1957-05-15 1957-05-15 Turbo machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205864B true AT205864B (en) 1959-10-26

Family

ID=3547033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT320957A AT205864B (en) 1957-05-15 1957-05-15 Turbo machine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205864B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999377A (en) * 1974-01-16 1976-12-28 Oklejas Robert A Tesla-type turbine with alternating spaces on the rotor of cooling air and combustion gases
US4060337A (en) * 1976-10-01 1977-11-29 General Motors Corporation Centrifugal compressor with a splitter shroud in flow path

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999377A (en) * 1974-01-16 1976-12-28 Oklejas Robert A Tesla-type turbine with alternating spaces on the rotor of cooling air and combustion gases
US4060337A (en) * 1976-10-01 1977-11-29 General Motors Corporation Centrifugal compressor with a splitter shroud in flow path

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060699A1 (en) Turbomachine with adjustable stator
DE19722353A1 (en) Centrifugal pump with an inlet guiding device
DE2653630A1 (en) DEVICE FOR PUMPING FLUIDS
AT205864B (en) Turbo machine
DE102014017372A1 (en) Pump turbine and pumped storage power plant with such a pump turbine
DE867933C (en) Pump gap seal
DE649668C (en) Runner for hydraulic machines
DE1528717B2 (en) DEVICE FOR COMPENSATING THE AXIAL THRUST IN MULTI-STAGE CENTRIFUGAL PUMPS
DE1077981B (en) Flow machine such as pump, compressor, turbine or the like.
DE1930481A1 (en) Blade or wing rotor
DE888048C (en) Single-stage hollow rotor centrifugal pump
DE2037785A1 (en) Rotary pump with additional feed impeller
DE19806507B4 (en) Sogpumpe
DE1100787B (en) Lubrication of the bearings of electric canned motors with the help of a liquid, especially for driving centrifugal pumps
DE2917029A1 (en) CENTRIFUGAL PUMP
DE19744812A1 (en) Rotary piston engine for use as a drive or a pump
DE2043083A1 (en) Method and blading to reduce the winding movement of a mass particle when flowing through a turbo machine
DE2217213A1 (en) Improvement on centrifugal compressors
DE2164067A1 (en) Hydrokinetic device, in particular special dynammeters, brakes or torque converters
DE531831C (en) Gyroscope
DE470272C (en) Centrifugal pump, water turbine or the like.
AT102679B (en) High-speed water turbine.
AT350483B (en) WATER TURBINE
AT214780B (en) Centrifugal pump
DE669482C (en) Steam turbine with pure radial blades in the moisture area of the steam