AT204130B - Selenium rectifier - Google Patents

Selenium rectifier

Info

Publication number
AT204130B
AT204130B AT578657A AT578657A AT204130B AT 204130 B AT204130 B AT 204130B AT 578657 A AT578657 A AT 578657A AT 578657 A AT578657 A AT 578657A AT 204130 B AT204130 B AT 204130B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
selenium
gallium
layer
rectifier according
base plate
Prior art date
Application number
AT578657A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT204130B publication Critical patent/AT204130B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selengleichrichter 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf   Seletgleichrichter   mit wesentlich verbesserten elektrischen Eigenschaften und auf ein Verfahren zur Herstellung von solchen Gleichrichtern. 



   Es ist bekannt, dass Selengleichrichter im allgemeinen   au ?   einer metallischen Grundplatte, einer auf diese aufgebrachten Selenschicht und einer auf der Selenschicht befindlichen Deckelektrode bestehe. In der an die Deckelektrode angrenzenden Schicht des Selens bildet sich die sogenannte Sperrschicht aus, die wesentlich die elektrischen Eigenschaften des Gleichrichters bestimmt. Zur Verbesserung der Gleich-   richtereigenschaftenwurden   auch   schon zwischenselen   und Grundplatte Zwischenschichten eingeschaltet, die eine Verringerung des Übergangswiderstandes von der Grundplatte zum Selen bewirken.

   Zur Frhöhung der Sperrfähigkeit können auf das Selen künstliche Sperrschichten aus nichtleitenden Stoffen aufgebracht oder die Selenoberfläche vor dem   Aufbringen.   der Deckelelektrode mit Salzen, Lösungen oder Flüssigkeiten zur Verbesserung der Sperreigenschaften behandelt werden. 



   Es ist weiterhin   bekannt,   dem Selen Stoffe zuzusetzen, die eine Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit des Selens bewirken. Durch'Zusätze dem   Deckelektrodenmetall   kann die Ausbildung der Sperrschicht günstig beeinflusst werden. Als Zusatz zum Selen haben sich insbesondere Halogene und Halogenverbindungen bewährt, während zur Erhöhung der Sperrfähigkeit dem Deckelektrodenmetall geringe Mengen von Thallium zugesetzt werden. Es sind auch Selengleichrichter bekannt, bei denen sich zwischen dem Selen und der Deckelektrode eine dünne Schicht aus einem der Metalle Thallium, Indium oder Gallium oder einer Legierung davon befindet. Derartige Zwischenschichten erhöhen ebenfalls die Sperrfähigkeit der Gleichrichterplatte. 



   Die bekannten   Selengleiclirichter   weisen jedoch noch den Nachteil auf, dass der Widerstand der Selenschicht verhältnismässig hoch ist. Durch die zuvor genannten Zusätze   z11m   Seien konnte zwar der Widerstand vermindert werden, jedoch gelang es nicht, den Durchlasswiderstand der Gleichrichterplatte kleiner als etwa 2,   5 - 3,   5 Ohm cm 2 zu machen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Durchlasswiderstand des Gleichrichters zu vermindern, ohne die andern   Gleicrrichtereigenschaften   zu verschlechtern. 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass dem Selen   zusätzlich   zu den bekannten Halogenzusätzen Gallium zugesetzt wird. 



   Durch diese Zusätze wird überraschenderweise eine wesentliche Verminderung des Selenwiderstandes und damit eine   ausserordentliche   Qualitätssteigerung der   Glfichrichterplatten   erzielt, ohne die Sperreigenschaften zu verschlechtern, wie das bei den bekannten, leitfähigkeitserhöhenden   Zusätzen   der Fall ist. Der Durchlasswiderstand des Selens kann durch diese Massnahme bis auf 1 Ohm cm ! gesenkt werden. Wenn man bedenkt, dass zum Gleichrichten höherer Spannungen zahlreiche Gleichrichterplatten hintereinandergeschaltet werden müssen, so kann man ermessen, dass sich durch diese Massnahme eine wesentliche Verminderung des Widerstandes einer Gleichrichtersäule ergibt. 



   Es hat sich gezeigt, dass zur Erzielung eines niedrigen Widerstandes der Selenschicht die zugesetzte   Galliummenge   bis zu 10   mg% betragen   kann, d. h. 10 mg Gallium auf 100 g Selen. Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Chlor und Gallium im Selen, wobei der Chlorgehalt zweckmässigerweise um 15 mg% gewählt wird. 



   Ein weiterer Fortschritt wird erzielt, wenn nur ein Teil der Selenschicht mit Gallium versetzt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Zweckmässigerweise wird die Selenschicht aus mehreren Schichten aufgebaut, von denen die an der Grundplatte liegende Selenschicht, bzw. eine Schicht, die nahe der Grundplatte liegt, mit Gallium versetzt wird. Die Selenschicht kann z. B. aus zwei Teilschichten bestehen, von denen die an der Grundplatte liegende Schicht Gallium enthält, während die an der Deckelektrode liegende Schicht galliumfrei ist. Es muss noch betont werden, dass neben dem Gallium auch ein Halogen, zweckmässigerweise Chlor, im Selen vorhanden sein muss, um die erstrebte Wirkung zu erzielen. Die galliumfreien Selenschichten enthalten nur den Halogenzusatz. 



   In einer theoretischen Arbeit über die Widerstände von Selen wurde zwar bereits Selen mit Gallium zusatz untersucht. Es wurde dort   jedoch festgestellt, dass lediglich der Widerstand des reinen Selens er-   reicht wurde. Auch soll Indium dieselbe Wirkung haben. Selenschichten mit gleichzeitigem Zusatz von Halogen und Gallium wurden jedoch noch nicht untersucht und das gemäss der Erfindung erzielte Ergebnis ist trotz der bekannten Untersuchungen völlig überraschend und wird nur mit Gallium erzielt. 



   In vielen Fällen erweist sich ein Selengleichrichter von besonderem Vorteil, dessen Selenschicht aus drei Teilschichten besteht, deren mittlere Gallium enthält. Zweckmässig wird jedoch die an der Grundplatte liegende galliumfreie Selenschicht dünner bemessen als die an der Deckelektrode liegende galliumfreie Selenschicht. Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn sich auf der Grundplatte eine 15-20   u   dicke Selenschicht befindet, darauf eine etwa 10   J. L   starke mit Gallium versetzte Selenschicht, auf der sich wieder eine galliumfreie   30 - 40 P   starke Selenschicht befindet. 



   Die beschriebenen Schichtenfolgen von galliumfreien und   galliumhalligen.   Seien können auch mehrmals wiederholt werden. 



   Es ist auch vorteilhaft, wenn die Konzentration des Galliums in der Selenschicht von der Grundplatte zur Deckelektrode hin abnimmt. Dies kann beispielsweise so geschehen, dass die Konzentration des Galliums stetig abnimmt, oder dass die Gallium-Konzentration der einzelnen   gaJ1iumhaltigen   Schichten zur Deckelektrode hin abnimmt. In jedem Fall ist es jedoch wichtig, dass die an der Deckelektrode an liegende Selenschicht möglichst wenig oder kein Gallium enthält. 



   Das Einbringen des Galliums in die Selenschicht geschieht am besten durch gleichzeitiges Aufdampfen von Gallium und Selen. Es hat sich gezeigt, dass diese beiden Stoffe aus getrennten Verdampfern verdampft werden   müssen,   um zu dem gewünschten Ergebnis zu kommen. An Stelle von metallischem Gallium können auch Galliumverbindungen in das Selen eingebracht werden. Zweckmässigerweise veiwendet man. hiezu Halogenverbindungen des Galliums wie z. B. Galliumchlorid. Durch zeitweises Einschalten der Heizung des Galliumverdampfers kann die gewünschte Verteilung des Galliums in der Selenschicht erzielt werden. 



   Wenn der erfindungsgemässe Aufbau noch mit weiteren Massnahmen kombiniert wird, die den Übergangswiderstand zwischen dem Selen und der Grundplatte herabsetzen, so erzielt man besonders niederohmige Gleichrichterplatten. Besonders vorteilhaft ist die an sich bekannte Einschaltung von Zwischenschichten zwischen der Grundplatte und dem Selen. Dies kann beispielsweise eine auf die Grundplatte aufgedampfte Wismutschicht sein oder eine Selenschicht, die   z. B.   auf einer vernickelten Eisengrundplatte durch Aufbringen einer geringen Selenmenge und Erhitzen auf Temperaturen von etwa 3000 C hergestellt wird. 



   Zur Erhöhung der Sperrfähigkeit kann es sich zweckmässig erweisen, diesen Aufbau noch durch eine an sich bekannte künstliche Sperrschicht, beispielsweise aus einem geeigneten   Lack, zu vervollständigen.   



  Eine solche Sperrschicht wird in bekannter Weise durch Aufbringen eines Lackes auf die oberste Selenschicht vor dem Aufbringen der Deckelektrode erzeugt. 



   An Hand der Figuren soll der Aufbau von Gleichrichterplatten gemäss der Erfindung noch einmal kurz erläutert werden. 



   Im einfachsten Fall, wie er in Fig.   l   schematisch dargestellt ist, besteht die Gleichrichterplatte aus einer metallischen Grundplatte   1,   einer Selenschicht 2, die Gallium und Halogen enthält und einer metallischen Deckelektrode 3. Es soll gleich betont werden, dass die Schichtdicken der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellt sind und keinen Massstab für die tatsächlichen   Dickenveihalinisse darstellen.   Zur Hervorhebung der   galliumhaltigen   Selenschicht ist diese schraffiert.'
Nach Fig. 2 besteht die Selengleichrichterplatte aus der Grundplatte 1, der gallium- und halogenhaltigen Selenschicht 2a, der halogenhaltigen Selenschicht 2b und der Deckelektrode 3. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 besteht die Selenschicht aus drei Teilschichten, von denen die Schicht 2a galliumhaltig und halogenhaltig und die Schichten 2b nur halogenhaltig sind. Die Ausführungsform nach Fig. 4 gleicht im Prinzip dem Aufbau nach Fig. 3, jedoch ist zwischen der Grundplatte 1 und der untersten Selenschicht eine Zwischenschicht, beispielsweise aus Wismut, eingeschaltet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Gleichrichterplatte nach Fig. 5 besteht schliesslich aus einer metallischen Grundplatte   1,   beispielsweise aus Eisen, einei auf dieser   befindlichen metallischen Zwischenschìcht 1b, z. B.   aus Nickel, einer Selenschicht 10, beispielsweise aus Nickelselenid, der halogenhaltigen Selenschicht 2b, der halogen-und galliumhaltigen Selenschicht 2a, auf der sich eine halogenhaltige   Se1epschicht   2b befindet. 



  Zwischen der Deckelektrode 3 und der obersten Selenschicht ist eine künstliche Sperrschicht 4, beispielsweise aus einem geeigneten Lack, angebracht. 



   Es soll noch betont werden, dass weitere bekannte Massnahmen zur Verbesserung der Gleichrichtereigenschaften angewendet werden können. Die elektrische Formierung der   Gleichrichterpl ? tten   gemäss der Erfindung wird in zweckmässiger Weise bei höherer Temperatur, etwa zwischen 600 und   800C   vorge- 
 EMI3.1 
 was an sich   oekannt ist.   



   Die Erfindung ist nicht allein auf die beschriebenen und dargestellten   Ausführungsbeispiele beschränkt.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Selengleichrichter, bei dem durch leitfähigkeitserhöhende Zusätze zur Selenschicht der Widerstand in Durchlassrichtung stark herabgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptmenge der Selenschicht, mit Ausnahme einer dünnen, an die Deckelektrode angrenzenden Schicht, neben Halogen Gallium enthält.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Selenium rectifier
The present invention relates to selector rectifiers with significantly improved electrical properties and to a method for manufacturing such rectifiers.



   It is known that selenium rectifiers are generally used. a metallic base plate, a selenium layer applied to it and a cover electrode located on the selenium layer. The so-called barrier layer is formed in the selenium layer adjoining the cover electrode, which essentially determines the electrical properties of the rectifier. To improve the rectifier properties, intermediate layers have already been inserted between selenium and the base plate, which reduce the contact resistance between the base plate and selenium.

   Artificial barrier layers made of non-conductive materials can be applied to the selenium to increase its blocking capacity, or the selenium surface before application. the cover electrode can be treated with salts, solutions or liquids to improve the barrier properties.



   It is also known to add substances to the selenium which increase the electrical conductivity of the selenium. The formation of the barrier layer can be favorably influenced by adding the top electrode metal. Halogens and halogen compounds in particular have proven useful as additives to selenium, while small amounts of thallium are added to the top electrode metal to increase the blocking capacity. Selenium rectifiers are also known in which there is a thin layer of one of the metals thallium, indium or gallium or an alloy thereof between the selenium and the cover electrode. Such intermediate layers also increase the blocking capability of the rectifier plate.



   However, the known selenium straighteners still have the disadvantage that the resistance of the selenium layer is relatively high. Although the aforementioned additions z11m Be could reduce the resistance, it was not possible to make the forward resistance of the rectifier plate less than about 2.5-3.5 ohm cm 2.



   The invention is based on the object of reducing the forward resistance of the rectifier without impairing the other rectifier properties.



   This is achieved according to the invention in that gallium is added to the selenium in addition to the known halogen additives.



   These additives surprisingly result in a substantial reduction in the selenium resistance and thus an extraordinary increase in the quality of the rectifier plates without impairing the barrier properties, as is the case with the known, conductivity-increasing additives. The forward resistance of selenium can be down to 1 ohm cm! be lowered. If one considers that numerous rectifier plates have to be connected in series to rectify higher voltages, one can judge that this measure results in a significant reduction in the resistance of a rectifier column.



   It has been shown that in order to achieve a low resistance of the selenium layer, the amount of gallium added can be up to 10 mg%; H. 10 mg gallium for 100 g selenium. The combination of chlorine and gallium in selenium is particularly advantageous, the chlorine content expediently being selected around 15 mg%.



   A further advance is achieved if only part of the selenium layer is mixed with gallium.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



  The selenium layer is expediently built up from several layers, of which the selenium layer lying on the base plate, or a layer which is close to the base plate, is mixed with gallium. The selenium layer can e.g. B. consist of two sub-layers, of which the layer lying on the base plate contains gallium, while the layer lying on the top electrode is gallium-free. It must be emphasized that, in addition to gallium, a halogen, expediently chlorine, must also be present in selenium in order to achieve the desired effect. The gallium-free selenium layers only contain the addition of halogen.



   In a theoretical work on the resistance of selenium, selenium with gallium was already examined. It was found there, however, that only the resistance of pure selenium was achieved. Indium is also said to have the same effect. Selenium layers with the simultaneous addition of halogen and gallium have not yet been investigated and the result achieved according to the invention is, despite the known investigations, completely surprising and is only achieved with gallium.



   In many cases, a selenium rectifier whose selenium layer consists of three sublayers, the middle of which contains gallium, has proven to be particularly advantageous. However, the gallium-free selenium layer lying on the base plate is expediently made thinner than the gallium-free selenium layer lying on the cover electrode. Particularly good results were achieved when there is a 15-20 μm thick selenium layer on the base plate, on top of which there is a selenium layer about 10 J.L. thick with gallium, on which there is again a gallium-free 30-40 P thick selenium layer.



   The described sequence of layers of gallium-free and gallium-hally. It can also be repeated several times.



   It is also advantageous if the concentration of gallium in the selenium layer decreases from the base plate to the cover electrode. This can be done, for example, in such a way that the concentration of the gallium decreases steadily, or that the gallium concentration of the individual layers containing gaJ1ium decreases towards the top electrode. In any case, however, it is important that the selenium layer lying on the cover electrode contains as little or no gallium as possible.



   The introduction of the gallium into the selenium layer is best done by simultaneous vapor deposition of gallium and selenium. It has been shown that these two substances have to be evaporated from separate evaporators in order to achieve the desired result. Instead of metallic gallium, gallium compounds can also be introduced into the selenium. Appropriately, one uses. including halogen compounds of gallium such. B. gallium chloride. The desired distribution of the gallium in the selenium layer can be achieved by temporarily switching on the heating of the gallium evaporator.



   If the structure according to the invention is also combined with further measures which reduce the contact resistance between the selenium and the base plate, then particularly low-resistance rectifier plates are achieved. The inclusion of intermediate layers between the base plate and the selenium, which is known per se, is particularly advantageous. This can, for example, be a bismuth layer vapor-deposited on the base plate or a selenium layer which, for. B. is made on a nickel-plated iron base plate by applying a small amount of selenium and heating to temperatures of about 3000 C.



   In order to increase the blocking capacity, it can prove expedient to complete this structure with an artificial blocking layer known per se, for example made of a suitable lacquer.



  Such a barrier layer is produced in a known manner by applying a lacquer to the top layer of selenium before the top electrode is applied.



   The structure of rectifier plates according to the invention will be briefly explained again using the figures.



   In the simplest case, as shown schematically in FIG. 1, the rectifier plate consists of a metallic base plate 1, a selenium layer 2 containing gallium and halogen and a metallic cover electrode 3. It should be emphasized that the layer thicknesses are for the sake of clarity are exaggerated and are not a measure of the actual thicknesses. To emphasize the selenium layer containing gallium, it is hatched. '
According to FIG. 2, the selenium rectifier plate consists of the base plate 1, the selenium layer 2a containing gallium and halogen, the selenium layer 2b containing halogen and the cover electrode 3.



   In the embodiment according to FIG. 3, the selenium layer consists of three partial layers, of which the layer 2a contains gallium and halogen and the layers 2b only contain halogen. The embodiment according to FIG. 4 is basically the same as the structure according to FIG. 3, but an intermediate layer, for example made of bismuth, is inserted between the base plate 1 and the lowermost selenium layer.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The rectifier plate according to FIG. 5 finally consists of a metallic base plate 1, for example made of iron, a metallic intermediate layer 1b located on this, e.g. B. made of nickel, a selenium layer 10, for example made of nickel selenide, the halogen-containing selenium layer 2b, the halogen- and gallium-containing selenium layer 2a, on which a halogen-containing selenium layer 2b is located.



  An artificial barrier layer 4, for example made of a suitable lacquer, is applied between the top electrode 3 and the top layer of selenium.



   It should also be emphasized that further known measures can be used to improve the rectifier properties. The electrical formation of the rectifier pl? According to the invention, it is expediently prepared at a higher temperature, for example between 600 and 800C
 EMI3.1
 what is known in itself.



   The invention is not limited solely to the exemplary embodiments described and illustrated.



    PATENT CLAIMS:
1. Selenium rectifier, in which the conductivity-increasing additives to the selenium layer greatly reduce the resistance in the forward direction, characterized in that the majority of the selenium layer, with the exception of a thin layer adjacent to the cover electrode, contains gallium in addition to halogen.

 

Claims (1)

2. Selengleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gallium-Konzentration von der Grundplattenseite zur Deckelektrodenseite der Selenschicht hin abnimmt. 2. selenium rectifier according to claim 1, characterized in that the gallium concentration decreases from the base plate side to the top electrode side of the selenium layer. 3. Selengleichrichter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der Hauptmenge der Selenschicht Gallium enthält. 3. selenium rectifier according to claims 1 and 2, characterized in that only part of the main amount of the selenium layer contains gallium. 4. Selengleichrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine galliumhaltige Selenschicht an der Grundplattenseite liegt. 4. selenium rectifier according to claim 3, characterized in that a gallium-containing selenium layer is on the base plate side. 5. Selengleichrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Selenschicht aus drei Teilschichten besteht, deren mittlere Gallium enthält. 5. selenium rectifier according to claim 3, characterized in that the selenium layer consists of three sub-layers, the middle of which contains gallium. 6. Selengleichrichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Grundplatte liegende galliumfreie Selenschicht dünner ist als die an der Deckelektrode liegende galliumfreie Selenschicht. 6. selenium rectifier according to claim 5, characterized in that the gallium-free selenium layer lying on the base plate is thinner than the gallium-free selenium layer lying on the cover electrode. 7. Selengleichrichter nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Grundplatte liegende Selenschicht 15.-20 bol dick ist, die an der Deckelektrode liegende Selenschicht 30 - 40 p und die dazwischen liegende galliumhaltige Selenschicht 10 J.. I dick ist. 7. selenium rectifier according to claims 5 and 6, characterized in that the selenium layer lying on the base plate is 15-20 bol thick, the selenium layer lying on the cover electrode is 30-40 p and the selenium layer containing gallium is 10 J .. I thick is. 8. Selengleichrichtet nach den Ansprüchen 3,4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtenfolge aus galliumfreien. und galliumhaltigen Selenschichten mehrfach wiederholt ist. 8. selenium rectifier according to claims 3, 4 and 6, characterized in that the layer sequence consists of gallium-free. and selenium layers containing gallium is repeated several times. 9. Selengleichrichter nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Selenschicht maximal 10 mg Gallium auf 100 g Selen enthält. 9. selenium rectifier according to claims 1 to 8, characterized in that the selenium layer contains a maximum of 10 mg gallium per 100 g selenium. 10. Selengleichrichter nach den Ansprüchen l bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Selenschicht etwa 15 mg Chlor und maximal 10 mg Gallium auf 100 g Selen enthält. 10. selenium rectifier according to claims 1 to 9, characterized in that the selenium layer contains about 15 mg of chlorine and a maximum of 10 mg of gallium per 100 g of selenium. 11. Selengleichrichter nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Grundplatte und Selenschicht eine Selenidschicht befindet. 11. selenium rectifier according to claims 1 to 10, characterized in that there is a selenide layer between the base plate and selenium layer. 12. Selengleichrichter nach den Ansprüchen 1 bis 11. dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Selen und Deckelektrode eine künstliche Sperrschicht, beispielsweise eine Lacksperrschicht, befindet. 12. Selenium rectifier according to claims 1 to 11, characterized in that there is an artificial barrier layer, for example a lacquer barrier layer, between the selenium and the cover electrode. 13. Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die galliumhaltige Selenschicht durch gleichzeitiges Aufdampfen von Selen und Gallium aus getrennten Verdampfern hergestellt und durch wahlweises Einschalten des Gallium-Verdampfers eine vorbestimmte Verteilung des Galliums in der Selenschicht bewirkt wird. 13. A method for producing selenium rectifiers according to claims 1 to 10, characterized in that the gallium-containing selenium layer is produced by simultaneous vapor deposition of selenium and gallium from separate evaporators and a predetermined distribution of the gallium in the selenium layer is effected by optionally switching on the gallium evaporator . 14. Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern nach den Ansprüchen l bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die galliumhaltige Selenschicht durch gleichzeitiges Aufdampfen einer Galliumverbindung, z. B. eines Galliumhalogenids und Selen aus getrennten Verdampfern hergestellt wird. 14. A method for the production of selenium rectifiers according to claims l to 10, characterized in that the gallium-containing selenium layer by simultaneous vapor deposition of a gallium compound, for. B. a gallium halide and selenium is made from separate evaporators.
AT578657A 1956-10-05 1957-09-04 Selenium rectifier AT204130B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204130T 1956-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204130B true AT204130B (en) 1959-06-25

Family

ID=29556824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT578657A AT204130B (en) 1956-10-05 1957-09-04 Selenium rectifier

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204130B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1056746B (en) Process for the manufacture of selenium rectifiers
DE1483273C3 (en) Process for improving the galvanic properties of an aluminum alloy suitable for the production of sacrificial electrodes or galvanic elements
DE631649C (en) Dry rectifier
DE1765917A1 (en) Band-shaped conductor made of superconductor material and normally electrically conductive metal
AT204130B (en) Selenium rectifier
DE1204106B (en) razor blade
DE2550541A1 (en) LITHIUM IODINE CELL
DE1025527B (en) Selenium rectifier with conductivity-increasing additives in the selenium layer
DE1275221B (en) Process for the production of an electronic solid state component having a tunnel effect
DE2835976A1 (en) Organic electrolyte cells with light metal negative electrode - using manganese di:oxide as positive electrode material which is heated to remove water
DE659134C (en) Use of magnetic alloys that contain nickel and iron in a ratio of 30 to 70% nickel to 70 to 30% iron
DE2256739A1 (en) Valve metal-manganese dioxide electrolytic condenser - mfd by depositing manganese nitrate on anode body and by heating in presence of nitric acid and manganese dioxide powder
DE1049980B (en) Process for the production of semiconductor arrangements with at least one needle electrode
DE803919C (en) Method for manufacturing a cathode of an electrical discharge tube
DE1060053B (en) Process for the production of selenium rectifiers with a multilayer semiconductor with different halogen contents and electropositive additives in the individual layers
DE1671790A1 (en) Stable retaining structure for retaining the electrolyte from fuel elements operating at high temperatures
DE909975C (en) Copper oxide rectifier and process for its manufacture
AT219712B (en) Conductor with strongly curved current-voltage characteristic
DE497426C (en) Dry solid rectifier made up of layers of different fabrics
AT149761B (en) Process for the manufacture of electrodes for electrical collectors.
AT143754B (en) Electric discharge tube with a cathode and one or more grids.
DE594634C (en) Electric discharge tubes with metal vapor filling, in particular for emitting light beams
DE970899C (en) Two-layer dry rectifier
DE1922140A1 (en) Method of manufacturing a selenium rectifier
AT147944B (en) Hot cathode and process for its manufacture.