AT203868B - Sound film recorder with a device for magnetic sound recording and reproduction - Google Patents

Sound film recorder with a device for magnetic sound recording and reproduction

Info

Publication number
AT203868B
AT203868B AT745457A AT745457A AT203868B AT 203868 B AT203868 B AT 203868B AT 745457 A AT745457 A AT 745457A AT 745457 A AT745457 A AT 745457A AT 203868 B AT203868 B AT 203868B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound
film
film device
carrier
sound film
Prior art date
Application number
AT745457A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT745457A priority Critical patent/AT203868B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT203868B publication Critical patent/AT203868B/en

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tonfilmgerät mit einer Einrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnungundwiedergabe 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tonfilmgerät mit einer Einrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe unter Benutzung eines auf dem Film angeordneten Tonträgers sowie mit einer Filmführungsplatte, in deren Ausnehmungen die Magnetköpfe angeordnet sind, und einer beweglichen Andruckplatte zum Andrücken des Filmes an die Filmführungsplatte und die Magnetköpfe. 



   Bei bisher bekannten Einrichtungen dieser Art sind die Magnetköpfe in den Ausnehmungen der Filmführungsplatte starr angeordnet. Dies ist mit dem Nachteil verbunden, dass die Magnetköpfe ganz genau justiert und bei allmählicher Abnutzung der am Film anliegenden Teile der Magnetköpfe nachjustiert werden müssen. Bei Tonfilmgeräten anderer, Bauart wurde auch schon vorgeschlagen, die   Magnetköpfe   derart anzuordnen, dass sie am Film nachgiebig   anf-   liegen. Der Film wird hierbei jedoch nicht zwischen einer   Führutlgs- und   einer Andruckplatte hindurchgezogen. Zur Erreichung des für eine einwandfreie Tonaufzeichnung und - wiedergabe erforderlichen Gleichlaufes des Filmes sind deshalb in diesem Fall zusätzliche, verhältnismässig kostspielige Mittel erforderlich. 



   Gemäss der Erfindung wird nunmehr vor geschlagen, bei Tonfilmgeräten der eingangs genannten Art die durch die Ausnehmungen der   Filmführungsplatte   hindurchragenden   Ma-   gnetköpfe derart beweglich zu lagern, dass sie am Film federnd anliegen. Ein   erfindüngs-   gemäss ausgebildetes Gerät zeichnet sich gegenüber den bekannten Geräten dieser Art durch eine sehr hohe Betriebssicherheit aus, die vor allem gewährleistet wird durch die exakte Führung des Filmes an der Tonauf-   zeichnungs"und-wiedergabeeinrichtung.   Ausserdem wird durch die bewegliche Lagerung der   Magnetköpfe die Qualität der Tonwieder-   gabe gesteigert und die mechanische Beanspruchung des Tonträgers verringert. 



   Insbesondere wird vorgeschlagen, die Magnetköpfe am   Träger   der   Filmführungsplatte   schwenkbar zu lagern. Beispielsweise kann der Magnetkopf zur Tonaufzeichnung und -wiedergabe an einem schwenkbaren Glied angeordnet sein, an welchem der Löschkopf schwenkbar gelagert ist. Am Träger der Filmandruckplatte kann zusätzlich auch die gegenüber der Tonrolle der   Tonaufzeichnungs- und   - wiedergabeeinrichtung beweglich angeordnete Filmandruckrolle gelagert sein. 



   Ferner wird vorgeschlagen, die Magnetköpfe und die Filmführungsteile an einer gemeinsamen, vom Gehäuse des   Tonfilmge-   rätes abnehmbaren Platte anzuordnen. An dieser Platte kann auch eine Hülse befestigt sein, in welcher die Achse der Tonrolle und einer   SchwUí1grolle   drehbar gelagert ist. Die Magnetköpfe brauchen bei einem erfindunggemäss ausgebildetem Gerät in bezug auf die Filmbahn auch dann nicht nachjustiert zu werden, wenn sie infolge längerer Benutzung etwas abgeschliffen werden sollten. Die Handhabung des Gerätes ist auch für den Laien sehr einfach. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung hervor. Diese   Ausführungsform   ist in den Zeichnungen dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen   Schmanalfilmprojektor mit   einem 
 EMI1.1 
 wiedergabeeinrichtung enthaltendenDarstellung. 



   In den Figuren ist ein Schmalfilmprojektor dargestellt, dessen Gehäuse 1 auf einem gehäuseartigen, eine Einrichtung zur magnet-   schen Tonaufzeichnung und-wiedergabe ent-    haltenden Untersatz 2 lösbar angeordnet ist. Der von der Abwickelspule   J   abgezogene, mit einer magnetischen Tonspur versehene Film 4 wird nach dem Austritt aus dem zwischen   Lampenhaus   5   und Objektivträger   6 liegenden   Bildfenster des Projektors in einer lösen Schleife der TonaufzeichnUngs-und-wieder-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gabeeinrichtung des Tonuntersatzes 2 zugeführt und nach Passieren der Filmtransportrolle 7 auf die Aufwickelspule 8 des Projektors aufgewickelt. 



   In der   muldenförmigen   Vertiefung 9 des Tonuntersatzes 2 befindet sich vor einer Ausnehmung 10 der Gehäusewand 11 eine Platte 12 (Fig. 3). Sie ist mit der Gehäusewand 11 lösbar, z. B. mittels nicht dargestellter Schrauben, verbunden. An die Platte 12 ist der Träger 13 für die Filmführungsplatte 14 angesetzt. Auf der am Träger 13 angeordneten Achse   15   ist ein Schwenkarm 16 drehbar gelagert, der den zur Tonaufzeichnung und -wiedergabe dienenden Magnetkopf 17 trägt. 



  Am Schwenkarm 16 ist ferner ein Arm 18 um die Achse 19 drehbar gelagert, der den Löschkopf 20 trägt. Der Träger 16 des Magnetkopfes 17 steht unter der Wirkung der Zugfeder   16',   die aus Gründen der übersichtlichkeit nur in Fig. 4 dargestellt ist. Desgleichen steht der Träger 18 des Magnetkopfes 20 unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder. Unter der Wirkung dieser Federn greifen die Magnetköpfe 17, 20 durch die Öffnungen 21, 22 der Filmführungsplatte 14 hindurch. 



   An der Filmbahn ist hinter der Filmführungsplatte 14 die Tonrolle 23 angeordnet, die über die Achse 24 mit der hinter der Gehäusewand 11 angeordneten Schwungrolle 25 verbunden ist. Die Tonrollenachse 24 ist in der an der Platte 12 befestigten und mit dieser vorzugsweise aus einem Stück gefertigten Hülse 26 drehbar gelagert. Die Magnetköpfe   17,   20 mit ihren Trägern   16, 18   sowie die Tonrolle 23 sind durch eine an die Platte 12 lösbar angesetzte Kappe 27 abgedeckt. 



   Unter der Filmführungsplatte 14 befindet sich die verstellbare Filmandruckplatte   28,   die über die Blattfeder 29 am winkelförmigen Träger 30 federnd selbsteinstellbar gelagert ist. An den Endteilen des Trägers 30 befinden sich   Tragbolzen 31, 32,   von denen der Bolzen 32 als Drehachse für die Andruckrolle 33 dient. Die Tragbolzen 31, 32 ragen durch die Öffnungen 34,35 der Platte 12 und sind in die Lagerbohrungen 36,37 zweier Schwenkarme   38,   39 eingesetzt, die um Achsen 40, 41 drehbar sind. Die Achsen 40, 41 ruhen in Lagerhülsen 42,43 der Platte 12. 



   Zur Steuerung der Schwenkarme   38,   39 dienen zwei Winkelhebel 44, 45, die auf dem auf der Platte 12 befestigten Zapfen 46 bzw. auf der Achse 41 drehbar gelagert sind. Die Winkelhebel 44, 45 besitzen Steuernasen 47,   48,   welche mit Stiften 49,50 der Schwenk- arme   38,   39 zusammenwirken, und Zugfedern 51, 52, die einerseits an   Vorsprüngen   53,54 der Winkelhebel 44,45 und anderseits' an den Stiften 49,50 der Schwenkarme   38,   39 angreifen. Die Winkelhebel 44,45 sind durch 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Films 4 an die Platte 14 und an die Tonrolle' 23 die Federn 51, 52 gespannt. 



   Wird nunmehr das Filmlaufwerk des Projektors eingeschaltet, so wird der Film 4 von der Transportrolle 7 des Projektors zwischen der Filmführungsplatte 14 und der Andruckplatte   28,   welche den Film bremsen und deshalb seinen Lauf vergleichmässigen, hindurchgezogen und dabei an den   Magnetköpfen   17, 20 vorbeigeführt. Der Film 4 nimmt die Tonrolle 23 mit und versetzt hiedurch die Schwungrolle 24 in Drehung. Diese trägt in, folge ihrer grossen Masse ebenfalls zur Erzielung des für eine einwandfreie Tonaufzeichnung und-wiedergabe erforderlichen Gleichlaufes des Filmes 4 an den Magnetköpfen 17, 20 bei. 



   Wird vor oder nach dem Abschalten des Projektorlaufwerkes die Taste 65 niedergedrückt, so wird durch den Querschieber 46 die Verriegelung der Taste 58 gelöst. Diese kehrt deshalb unter der Wirkung der Druckfeder 66 in die Ausgangslage zurück und verstellt dabei den Kupplungshebel 61 entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers. Hiedurch werden die Winkelhebel 44,45 in die Ausgangslage zurückverstellt, wobei die Vorsprünge 47, 48 dieser Hebel die Stifte 49,50 der Schwenkarme   38,   39 mitnehmen. Die freien Enden derselben werden deshalb nach unten verstellt, so dass die Andruckplatte 28 und die Andruckrolle 33 nach unten verschoben werden. Dadurch wird der zwischen Filmführungsplatte 14 und Andruckplatte 28 sowie zwischen Tonrolle 23 und Andruckrolle 33 liegende Film 4 freigegeben und kann aus der Tonaufzeichnungs- und -wiedergabeeinrichtung entfernt werden. 



   Da die Drehachsen   40,     41,   an denen der Träger 30 für die Filmandruckplatte 28 und für die Andruckrolle 33 über die Schwenkarme 38, 39 und Federn   51,   52 gehalten ist, nur einen geringen Abstand voneinander aufweisen, ist nicht nur eine Parallelverschiebung des Trägers 30, d. h. eine Verschiebung senke recht zur Ebene der Andruckplatte   28,   möglich, sondern auch eine Verschwenkung des Trägers 30 um den Tragbolzen 31 bzw.   32.   



  Hiedurch wird mit verhältnismässig einfachen Mitteln erreicht, dass sowohl die Andruckplatte 28 an der Filmführungsplatte 14 als. auch die Andruckrolle 33 an der Tonrolle 23 exakt anliegen. Da die Andruckplatte 28 am Träger 30 über die Blattfeder 29 elastisch, selbsteinstellbar gelagert ist, liegt die Andruckplatte 28 auch dann über ihre ganze Länge hinweg an der Filmführungsplatte 28 bzw. an dem dazwischen liegenden Film 4 an, wenn der Träger 30 gegenüber der Ebene der Filmführungsplatte 14 verschwenkt ist. 



   Die Zugfedern   51,   52 zwischen den Schwenkarmen   38,   39 und Winkelhebeln 44, 45 bewirken einerseits, dass die Andruckplatte 28 und Andruckrolle 33 den Film 4 mit hinreichendem Druck an die Führungsplatte 14 und an die Tonrolle 23 andrücken ; anderseits nehmen die Federn   51,   52 Unterschiede in den Verstellwegen der Schwenkarme   38,   39 auf, wenn es zu Verkippungen des Trägers 30 in bezug auf die Filmführungsplatte 14 kommt. 



   Da die Magnetköpfe 17, 18 und die Film-   führungsteile   14, 28 und 23,33 gemeinsam an der Platte 12 angeordnet sind und somit eine vom Gehäuse 2 leicht abnehmbare Baugruppe bilden, können sie vor dem Einbau in das Tonfilmgerät zusammengesetzt und justiert und im Bedarfsfalle einfach und schnell ausgewechselt werden. 



   Selbstverständlich kann die Einrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und-wiedergabe, insbesondere die Platte 12 mit allen daran angeordneten Teilen, anstatt an einem mit dem Projektor lösbar verbundenen Untersatz 2 auch direkt am Gehäuse 1 des Projektors angeordnet sein. In diesem Fall können die ebenfalls am Gehäuse 1 anzubringenden Drucktasten   58,     65,   durch welche die Andruckplatte 28 und die Andruckrolle 33 betätigt werden, zusätzlich auch zur An- und Abschaltung des Projektorlaufwerkes benutzt werden. Desgleichen können die Drucktasten   58,   65 auch dazu benutzt werden, Teile des elektrischen Verstärkers der magnetischen Tonaufzeichnungs-und-wiedergabeeinrichtung an- und abzuschalten.

   Der elektrische Verstärker kann innerhalb des Gehäuses 2 des Tonuntersatzes oder im Falle einer baulichen Vereinigung der Einrichtung zur Tonaufzeichnung und -wiedergabe mit dem Projektor im Projektorgehäuse 1 angeordnet sein. Der Träger 18 des Löschkopfes 20 kann anstatt' am Träger 16 des Aufzeichnungs- und Wiedergabekopfes 17 auch an einem anderen Bauteil der Einrichtung, z. B. am Träger   13 der.   



  Filmführungsplatte 14, schwenkbar gelagert sein. 



   Die vorliegende Erfindung kann anstatt   aA   einem Laufbildwerfer auch an einem Kinoaufnahmegerät verwirklicht werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Sound film machine with a device for magnetic sound recording and reproduction
The present invention relates to a sound film device with a device for magnetic sound recording and reproduction using a sound carrier arranged on the film and with a film guide plate in whose recesses the magnetic heads are arranged and a movable pressure plate for pressing the film against the film guide plate and the magnetic heads .



   In previously known devices of this type, the magnetic heads are arranged rigidly in the recesses of the film guide plate. This is associated with the disadvantage that the magnetic heads have to be adjusted very precisely and readjusted as the parts of the magnetic heads which are in contact with the film gradually wear out. In the case of sound film devices of other types, it has also been proposed to arrange the magnetic heads in such a way that they rest flexibly on the film. However, the film is not drawn through between a guide plate and a pressure plate. In order to achieve the synchronism of the film required for perfect sound recording and reproduction, additional, relatively expensive means are therefore required in this case.



   According to the invention, it is now proposed in the case of sound film devices of the type mentioned at the outset that the magnetic heads protruding through the recesses of the film guide plate are movably mounted in such a way that they rest resiliently on the film. A device designed according to the invention is distinguished from the known devices of this type by a very high level of operational reliability, which is ensured above all by the exact guidance of the film on the sound recording and playback device. In addition, the movable mounting of the magnetic heads the quality of the sound reproduction is increased and the mechanical stress on the sound carrier is reduced.



   In particular, it is proposed that the magnetic heads be mounted pivotably on the carrier of the film guide plate. For example, the magnetic head for sound recording and reproduction can be arranged on a pivotable member on which the erase head is pivotably mounted. The film pressure roller, which is movably arranged with respect to the sound roller of the sound recording and reproducing device, can also be mounted on the support of the film pressure plate.



   It is also proposed to arrange the magnetic heads and the film guide parts on a common plate that can be removed from the housing of the sound film device. A sleeve in which the axis of the clay roller and a SchwUí1grolle is rotatably mounted can also be attached to this plate. In a device designed according to the invention, the magnetic heads do not need to be readjusted with respect to the film path, even if they should be abraded somewhat as a result of prolonged use. The handling of the device is very easy even for the layperson.



   Further details and advantages of the subject matter of the invention emerge from the following description of an embodiment of the invention. This embodiment is shown in the drawings, u. FIG. 1 shows a Schmanal film projector with a
 EMI1.1
 display containing playback device.



   In the figures, a narrow film projector is shown, the housing 1 of which is detachably arranged on a housing-like base 2 containing a device for magnetic sound recording and playback. The film 4, which is pulled off the supply reel J and provided with a magnetic soundtrack, is released from the projector's image window between the lamp housing 5 and the lens carrier 6 in a loosened loop of the sound recording and re-recording.

 <Desc / Clms Page number 2>

 input device of the sound base 2 supplied and wound after passing the film transport roller 7 on the take-up reel 8 of the projector.



   In the trough-shaped recess 9 of the clay base 2 there is a plate 12 in front of a recess 10 in the housing wall 11 (FIG. 3). It is releasable with the housing wall 11, for. B. by means of screws, not shown, connected. The carrier 13 for the film guide plate 14 is attached to the plate 12. A pivot arm 16 is rotatably mounted on the axis 15 arranged on the carrier 13 and carries the magnetic head 17 used for sound recording and reproduction.



  An arm 18, which carries the erasing head 20, is also mounted on the pivot arm 16 so as to be rotatable about the axis 19. The carrier 16 of the magnetic head 17 is under the action of the tension spring 16 ', which is only shown in FIG. 4 for reasons of clarity. Likewise, the carrier 18 of the magnetic head 20 is under the action of a spring, not shown. Under the action of these springs, the magnetic heads 17, 20 reach through the openings 21, 22 of the film guide plate 14 through.



   On the film path behind the film guide plate 14, the sound roller 23 is arranged, which is connected via the axis 24 to the flywheel 25 arranged behind the housing wall 11. The clay roller axle 24 is rotatably mounted in the sleeve 26 which is fastened to the plate 12 and is preferably made in one piece with it. The magnetic heads 17, 20 with their carriers 16, 18 and the sound roll 23 are covered by a cap 27 detachably attached to the plate 12.



   Below the film guide plate 14 is the adjustable film pressure plate 28, which is resiliently self-adjustable via the leaf spring 29 on the angular support 30. At the end parts of the carrier 30 there are support bolts 31, 32, of which the bolt 32 serves as the axis of rotation for the pressure roller 33. The support bolts 31, 32 protrude through the openings 34, 35 of the plate 12 and are inserted into the bearing bores 36, 37 of two pivot arms 38, 39 which are rotatable about axes 40, 41. The axes 40, 41 rest in bearing sleeves 42, 43 of the plate 12.



   Two angle levers 44, 45 are used to control the pivot arms 38, 39, which are rotatably mounted on the pin 46 fastened on the plate 12 or on the axis 41. The angle levers 44, 45 have control lugs 47, 48, which interact with pins 49, 50 of the pivot arms 38, 39, and tension springs 51, 52, which are attached on the one hand to projections 53, 54 of the angle levers 44, 45 and on the other hand on the pins 49.50 of the pivot arms 38, 39 attack. The angle levers 44,45 are through
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 Films 4 on the plate 14 and on the sound roll '23 the springs 51, 52 tensioned.



   If the film drive of the projector is now switched on, the film 4 is pulled through by the transport roller 7 of the projector between the film guide plate 14 and the pressure plate 28, which brake the film and therefore smooth out its course, and in doing so it is guided past the magnetic heads 17, 20. The film 4 takes the sound roller 23 with it and thereby sets the swing roller 24 in rotation. Due to its large mass, this also contributes to achieving the synchronism of the film 4 on the magnetic heads 17, 20, which is necessary for perfect sound recording and reproduction.



   If the key 65 is depressed before or after switching off the projector drive, the locking of the key 58 is released by the transverse slide 46. This therefore returns to the starting position under the action of the compression spring 66 and thereby displaces the clutch lever 61 counter-clockwise. As a result, the angle levers 44, 45 are moved back into the starting position, the projections 47, 48 of these levers taking the pins 49, 50 of the pivot arms 38, 39 with them. The free ends of the same are therefore adjusted downwards, so that the pressure plate 28 and the pressure roller 33 are shifted downwards. As a result, the film 4 lying between the film guide plate 14 and the pressure plate 28 and between the sound roller 23 and the pressure roller 33 is released and can be removed from the sound recording and reproducing device.



   Since the axes of rotation 40, 41, on which the carrier 30 for the film pressure plate 28 and for the pressure roller 33 is held via the pivot arms 38, 39 and springs 51, 52, are only a small distance apart, there is not only a parallel displacement of the carrier 30 , d. H. a shift lower right to the plane of the pressure plate 28, possible, but also a pivoting of the carrier 30 about the support bolt 31 or 32.



  It is thereby achieved with relatively simple means that both the pressure plate 28 on the film guide plate 14 as. the pressure roller 33 also exactly rest against the clay roller 23. Since the pressure plate 28 is elastically, self-adjustable on the support 30 via the leaf spring 29, the pressure plate 28 also rests over its entire length on the film guide plate 28 or on the intermediate film 4 when the support 30 is opposite the plane of the Film guide plate 14 is pivoted.



   The tension springs 51, 52 between the pivot arms 38, 39 and angle levers 44, 45 have the effect on the one hand that the pressure plate 28 and pressure roller 33 press the film 4 with sufficient pressure on the guide plate 14 and on the sound roller 23; on the other hand, the springs 51, 52 absorb differences in the adjustment paths of the swivel arms 38, 39 when the carrier 30 tilts with respect to the film guide plate 14.



   Since the magnetic heads 17, 18 and the film guide parts 14, 28 and 23, 33 are arranged together on the plate 12 and thus form an assembly which can be easily removed from the housing 2, they can be assembled and adjusted before installation in the sound film device and if necessary can be exchanged quickly and easily.



   Of course, the device for magnetic sound recording and playback, in particular the plate 12 with all parts arranged on it, can also be arranged directly on the housing 1 of the projector instead of on a base 2 detachably connected to the projector. In this case, the pushbuttons 58, 65, which are also to be attached to the housing 1 and which actuate the pressure plate 28 and the pressure roller 33, can also be used to switch the projector drive on and off. Likewise, the pushbuttons 58, 65 can also be used to switch parts of the electrical amplifier of the magnetic sound recording and reproducing device on and off.

   The electrical amplifier can be arranged within the housing 2 of the sound base or, in the case of a structural combination of the device for sound recording and reproduction with the projector, in the projector housing 1. The carrier 18 of the erase head 20 can instead of 'on the carrier 16 of the recording and playback head 17 on another component of the device, for. B. on the carrier 13 of.



  Film guide plate 14 can be pivoted.



   The present invention can also be implemented on a cinema recording device instead of a motion picture projector.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Tonfilmgerät mit einer Einrichtung zur magnetischen Tonaufzeichnung und-wiedergabe unter Benutzung eines auf dem Film anr geordneten Tonträgers sowie mit einer Film- führungsplatte, in deren Ausnehmungen die Magnetköpfe angeordnet sind, und mit einer beweglichen Andruckplatte zum Andrücken des Filmes an die Filmführungsplatte und Magnetköpfe, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Ausnehmungen (21, 22) der Film- führungsplatte (14) hindurchragenden Magnet- <Desc/Clms Page number 4> köpfe (17, 20) in an sich bekannter Weise beweglich gelagert sind und am Film (4) federnd anliegen. PATENT CLAIMS: 1. Sound film recorder with a device for magnetic sound recording and playback using a sound carrier arranged on the film and with a film guide plate in whose recesses the magnetic heads are arranged and with a movable pressure plate for pressing the film against the film guide plate and magnetic heads , characterized in that the through the recesses (21, 22) of the film guide plate (14) protruding magnet <Desc / Clms Page number 4> heads (17, 20) are movably mounted in a manner known per se and rest resiliently against the film (4). 2. Tonfilmgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetköpfe (17, 20) am Träger (13) der Filmführungsplatte (14) schwenkbar gelagert sind. 2. Sound film device according to claim 1, characterized in that the magnetic heads (17, 20) are pivotably mounted on the carrier (13) of the film guide plate (14). 3. Tonfilmgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkopf (17) zur Tonaufzeichnung und -wiedergabe an einem schwenkbaren Arm (16) angeordnet ist, an welchem auch der Löschkopf (20) schwenk. bar gelagert (18, 19) ist. 3. Sound film device according to claim 2, characterized in that the magnetic head (17) for sound recording and playback is arranged on a pivotable arm (16) on which the erase head (20) also pivot. is stored in bar (18, 19). 4. Tonfilmgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber der Tonrolle (23) der Tonaufzeichnungs- und -wiedergabeeinrichtung beweglich angeordnete Andruckrolle (33) am Träger (30) der Filmandruckplatte (28) gelagert ist. 4. Sound film device according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure roller (33) movably arranged opposite the sound roller (23) of the sound recording and reproducing device is mounted on the carrier (30) of the film pressure plate (28). 5. Tonfilmgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) der Filmandruckplatte (2/tJ und/oder der Andruckrolle (33) verschieb- und schwenkbar gelagert ist. 5. Sound film device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier (30) of the film pressure plate (2 / tJ and / or the pressure roller (33) is mounted displaceably and pivotably. 6. Tonfilmgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung des Trägers (30) an seinen seitlichen Endteilen Tragbolzen (31, 32) relativ zueinander bewegbar angeordnet und senkrecht zur Filmebene verstellbar sind. 6. Sound film device according to claim 5, characterized in that for mounting the carrier (30) at its lateral end parts support bolts (31, 32) are arranged movable relative to one another and are adjustable perpendicular to the film plane. 7. Tonfilmgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Tragbolzen (. 7. sound film device according to claim 6, characterized in that one of the support bolts (. 32) des Trägers (30) als Drehachse für die Andruckrolle (33) dient. 32) of the carrier (30) serves as the axis of rotation for the pressure roller (33). 8. Tonfilmgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbolzen (31, 32) über Federn (51, 52) an einen gemeinsamen Antrieb angeschlossen sind. 8. Sound film device according to claim 6, characterized in that the support bolts (31, 32) are connected to a common drive via springs (51, 52). 9. Tonfilmgerät nach einem der voraus- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass der Träger (30) der Filmandruckplatte, (28) und/oder Filmandruckrolle (33) mittels der Tragbolzen , 32) an zwei Schwenkarmen gehalten ist, die an benachbart angeordneten Achsen (40, 41) gelagert und mit dem gemeinsamen Antrieb über Federn verbunden sind. 9. Sound film device according to one of the preceding claims, characterized. that the carrier (30) of the film pressure plate (28) and / or film pressure roller (33) is held by means of the support bolts, 32) on two pivot arms which are mounted on adjacent axes (40, 41) and connected to the common drive via springs are. 10. Tonfilmgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung des Trägers (30) mittels der Schwenkarme zwei Hebel (44, 45) vorgesehen sind, die mit den Schwenkarmen (38, 39) über Federn (51, 52) verbunden sind. EMI4.1 Entfernen der Andruckplatte (28) von den Magnetköpfen (17, 20) mit Anschlägen (49, 50) der Schwenkarme (38, 39) zusammenwirken. 10. Sound film device according to claim 9, characterized in that two levers (44, 45) are provided for adjusting the carrier (30) by means of the pivot arms, which are connected to the pivot arms (38, 39) via springs (51, 52). EMI4.1 Removal of the pressure plate (28) from the magnetic heads (17, 20) interact with stops (49, 50) of the swivel arms (38, 39). 12. Tonfilmgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (44, 45) durch eine Stange (55) miteinander gekuppelt sind. 12. Sound film device according to claim 10, characterized in that the levers (44, 45) are coupled to one another by a rod (55). 13. Tonfilmgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (38, 39) und Hebel (44. 13. Sound film device according to one of the preceding claims, characterized in that the pivot arms (38, 39) and levers (44. 45) an einer vom Gehäuse (2) des Tonfilmgerätes abnehmbaren Platte (12) drehbar gelagert sind. 45) are rotatably mounted on a plate (12) which can be removed from the housing (2) of the sound film device. 14. Tonfilmgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) der Filmandruckplatte (28) und/oder Andruckrolle (33) mit Betätigungselementen, vorzugsweise Drucktasten (58, 65), in übertragungsverbindung ist, die am Gehäuse (2) des Tonfilmgerätes angeordnet sind. 14. Sound film device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier (30) of the film pressure plate (28) and / or pressure roller (33) with actuating elements, preferably pushbuttons (58, 65), is in transmission connection which is attached to the housing (2 ) of the sound film device are arranged. 15. Tonfilmgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktaste (58) mit den Hebeln (44, 45) gekuppelt (61) ist. 15. Sound film device according to claim 14, characterized in that the push button (58) with the levers (44, 45) is coupled (61). 16. Tonfilmgerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise als Drucktasten (58, 65) ausgebildeten Betätigungselemente für den Träger (30) gleichzeitig zur An- und Abschaltung des Filmlaufwerkes des Tonfilmgerätes und oder von Teilen des elektrischen Verstärkers der Tonaufzeichnungs- und -wiedergabeeinrichtung dienen. 16. Sound film device according to claim 14 or 15, characterized in that the actuating elements for the carrier (30), which are preferably designed as pushbuttons (58, 65), simultaneously switch on and off the film drive of the sound film device and / or parts of the electrical amplifier of the sound recording and playback device serve. 17. Tonfilmgerät nach einem der voran- EMI4.2 18. Tonfilmgerät nach Anspruch 17, da- durch gekennzeichnet, dass an der Platte (12) eine Hülse (26) befestigt ist, in welcher & e Achse (22) der Tonrolle (23) und der Schwungrolle (25) drehbar gelagert ist. 17. Sound film device according to one of the EMI4.2 18. Sound film device according to claim 17, characterized in that a sleeve (26) is attached to the plate (12), in which the axis (22) of the sound roller (23) and the flywheel (25) is rotatably mounted.
AT745457A 1957-11-16 1957-11-16 Sound film recorder with a device for magnetic sound recording and reproduction AT203868B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT745457A AT203868B (en) 1957-11-16 1957-11-16 Sound film recorder with a device for magnetic sound recording and reproduction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT745457A AT203868B (en) 1957-11-16 1957-11-16 Sound film recorder with a device for magnetic sound recording and reproduction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203868B true AT203868B (en) 1959-06-10

Family

ID=3596198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT745457A AT203868B (en) 1957-11-16 1957-11-16 Sound film recorder with a device for magnetic sound recording and reproduction

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203868B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244797C2 (en)
DE2707964A1 (en) DEVICE FOR RECORDING AND / OR REPLAYING TELEVISION SIGNALS
DE1522300A1 (en) Cassette for tape-shaped recording media, especially for films and motion picture projectors for this cassette
DE1916779B2 (en) MAGNETIC SOUND DEVICE FOR MAGNETIC TAPE CASSETTES
DE1945163A1 (en) Device for recording and / or reproduction
AT203868B (en) Sound film recorder with a device for magnetic sound recording and reproduction
DE2802255A1 (en) Location and storage of twin cassette units - has tape deck with central spindle, locating pegs, side clamp clips and tipping unit (NL 31.7.78)
DE2705906A1 (en) CASSETTE MAGNETIC TAPE RECORDER
DE1264122B (en) Device for adjusting and guiding a stylus in a coordinate recorder
DE2062649C3 (en) Cassette tape recorder
DE2916164C3 (en) Device for switching the operating mode of a cassette tape recorder
DE637962C (en) Picture sound film with several alternating single image sequences having image rows and associated soundtracks and device for production
DE1090443B (en) Sound film apparatus with a device for magnetic sound recording and reproduction
DE2255661A1 (en) PHOTOGRAPHIC RECORDING DEVICE WITH FILM CHANGE SYSTEM
DE2520802C2 (en) Sound film camera
DE1196492B (en) Exchangeable film cassette for cameras of microfilm devices
AT260021B (en) Motion picture projector for film cassettes
DE2105034A1 (en) Projection device, especially micro film reader
DE3042748A1 (en) &#34;MAGNETIC TAPE CASSETTE WITH AT LEAST TWO PUSH BUTTONS&#34;
DE665291C (en) Device for automatic triggering of switching processes on film equipment
DE501801C (en) Cassette changing device on stereoscopic devices for X-ray recordings
AT203869B (en) Arrangement for synchronizing a cinema recording or playback device with a tape recorder
DE564640C (en) Electromagnetic switching device for intermittently moving film strips, especially for advertising projectors
DE2545721C3 (en) Magnetic tape drive device
AT158291B (en) Sound recording camera.