<Desc/Clms Page number 1>
Kontaktanordnung
Gegenstand der Erfindung ist eine Kontaktanordnung mit mehr als einer Kontaktbahn, z. B. für Befehls-, Hilfsschalter, elektromagnetisch betätigte Schaltgeräte bzw. Schaltschütz usw. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, übereinanderliegende Kontaktbahnen so auszubilden, dass die beweglichen Kontakte bzw. Kontaktbrücken nach einer Seite bequem demontiert werden können, ohne dass irgendwelche Anschlüsse zu lösen oder feste Kontakte oder Anschläge zu entfernen sind, und dass die Kontakte nachdem leicht beobachtet werden können.
Der Gegenstand der Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel, einem Schaltschütz, erläutert werden.
Normalerweise sind diese Schütze meist mit drei bzw. bei kleineren Typen mit fünf Hauptkontakten ausgerüstet. Werden mehr als fünf Kontakte benötigt, dann werden diese meist in zwei oder mehr Ebenen ibereinandergelegt, um einen gedrängten Aufbau zu erhalten. Die bis jetzt bekannten Anordnungen ha- en jedoch den Nachteil, dass die übereinanderliegenden beweglichen Kontakte gleich lang sind, sich licht gleichzeitig, sondern nur einzeln herausnehmen lassen. Dies ist meist mit Schwierigkeiten verbunien und verhindert ein rasches Auswechseln und Beobachten der Kontakte.
Gemäss der Erfindung kann dieser Nachteil umgangen werden, wenn die in einem Schaltkcpf über- sinanderliegenden beweglichen Kontakte 5,6 verschieden lang bzw. treppenförmig ausgebildet sind.
Dadurch liegen die ebenfalls in zwei Ebenen befestigten festen Kontakte 1, 2 und 3,4 versetzt unterein- mder.
Nach Entfernen des Anschlages für denSchaltkopf kann dieser mit sämtlichen beweglichen Kontakten md der einen Magnethälfte nach oben bzw. vorn herausgenommen werden. Damit können sämtliche Kon- . akte ohne weitere Massnahmen von vorn Deobachtet und gewartet werden, ohne dass die Anschlussleitung
EMI1.1
geeigneter Trennwände können die einzelnen Phasen gut voneinander getrennt werden. Das Gehäuse ist rorteilhafterweise so ausgebildet, dass die Spule ebenfalls nach vorn bzw. oben herausgenommen werden {anno.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Contact arrangement
The invention relates to a contact arrangement with more than one contact track, e.g. B. for command, auxiliary switches, electromagnetically operated switchgear or contactor, etc. The invention is based on the idea of superimposed contact paths so that the movable contacts or contact bridges can be easily dismantled to one side without loosening any connections or Fixed contacts or stops must be removed and that the contacts can then be easily observed.
The subject matter of the invention will be explained using an exemplary embodiment, a contactor.
Normally these contactors are usually equipped with three or, in the case of smaller types, five main contacts. If more than five contacts are required, then these are usually laid on top of one another in two or more levels in order to obtain a compact structure. However, the arrangements known up to now have the disadvantage that the movable contacts lying one above the other are of the same length and can be removed at the same time, but only individually. This is usually associated with difficulties and prevents rapid exchange and observation of the contacts.
According to the invention, this disadvantage can be avoided if the movable contacts 5, 6 lying one above the other in a switching head are designed to be of different lengths or in the form of steps.
This means that the fixed contacts 1, 2 and 3, 4, which are also fastened in two planes, are offset below one another.
After removing the stop for the switch head, it can be removed upwards or forwards with all movable contacts and one magnet half. This means that all con. files can be observed and maintained from the front without further measures, without disconnecting the connection line
EMI1.1
suitable partitions, the individual phases can be separated from one another. The housing is designed in such a way that the coil can also be removed from the front or from the top {anno.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.