AT201854B - Process for the production of polyesters - Google Patents

Process for the production of polyesters

Info

Publication number
AT201854B
AT201854B AT201854DA AT201854B AT 201854 B AT201854 B AT 201854B AT 201854D A AT201854D A AT 201854DA AT 201854 B AT201854 B AT 201854B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
lactone
acid
caprolactone
lactones
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT201854B publication Critical patent/AT201854B/en

Links

Landscapes

  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Polyestern 
Die Erfindung betrifft Lactonpolyester, die als Weichmacher und als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Elastomeren und Schaumstoffen verwendbar sind. 



   Es wurde entdeckt, dass Laktone in der An- oder Abwesenheit eines Esteraustauschkatalysators zu Polyestern von sehr verschiedenen und leicht beherrschbaren Molekulargewichten polymerisiert werden können. Die auf diese Weise erhaltenen Polyester sind durch die Anwesenheit von wiederkehrenden Lactonresten und wenigstens anfänglich durch eine oder mehrere endständige Hydroxylgruppen gekennzeichnet. Sie sind besonders gut als Zwischenprodukte zur Reaktion mit Diisocyanaten zwecks Herstellung von Elastomeren und Schaumstoffen verwendbar, besonders wenn wenigstens ein beträchtlicher Teil der Lactonreste substituiert ist ; ausserdem sind sie sehr gut als Weichmacher für Vinylhalogenid- und andere Harze verwendbar. 



   Die nach dieser Erfindung hergestellten Lactonpolyester umfassen Polyester von einzelnen nichtsubstituierten und substituierten Lactonen, Mischpolyester von verschiedenen substituierten Lactonen und Mischpolyester von substituierten und nichtsubstituierten Lactonen, sowie Gemische derselben. 



   Als Ausgangsmaterial kann jedes Lacton oder jedes Gemisch von Lactonen verwendet werden, die mindestens sechs Kohlenstoffatome im Ring enthalten und durch die allgemeine Formel 
 EMI1.1 
 dargestellt werden, in der n mindestens 4 ist, mindestens n + 2 R Wasserstoff sind und die übrigen R Substituenten bedeuten, u. zw. Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxyradikale oder Radikale von einringigen aromatischen Kohlenwasserstoffen. Lactone, die am Ring eine grössere Anzahl von Substituenten mit Ausnahme von Wasserstoff haben, und Lactone mit fünf oder weniger Kohlenwasserstoffatomen im Ring werden als für die Zwecke der Erfindung ungeeignet angesehen, weil ihre Polymere besonders bei erhöhten Temperaturen zur Rückbildung zu den Monomeren neigen. 



   Bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung c-Caprolactone der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 verwendet, in denen mindestens 6 R Wasserstoff und die übrigen R Wasserstoff oder Alkyl-, Cycloalkyloder Alkoxyradikale oder Radikale von einringigen aromatischen Kohlenwasserstoffen sind, wobei keiner der Substituenten mehr als etwa zwölf Kohlenstoffatome enthält und die Substituenten an einem Lactonring insgesamt nicht mehr als etwa zwölf Kohlenstoffatome aufweisen. Nichtsubstituiertese-Caprolacton, in dem alle R Wasserstoff sind, wird von 6-Oxyhexanonsäure abgeleitet. Substituierte e-Caprolactone 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und deren Gemische erhält man, wenn man ein entsprechendes substituiertes Cyclohexanon mit einem Oxydationsmittel wie Peressigsäure zur Reaktion bringt.

   Die Cyclohexanone können aus substituierten Phenolen oder nach andern Syntheseverfahren erhalten werden. 



   Zu den für die erfindungsgemässen Zwecke am besten geeigneten substituierten   E-Caprolactonen   gehören die verschiedenen Monoalkyl-e-caprolactone,   z. B.   das Monomethyl-, Monoäthyl-, Monopropyl-, Monoisopropyl- usw. bis zum   Monododecyl-E-caprolacton,   ferner   Dialkyl-e-caprolactone,   in denen die beiden Alkylgruppen an demselben oder verschiedenen Kohlenstoffatomen substituiert sind, jedoch nicht beide an dem   #-Kohlenstoffatom; Trialkyl-#-caprolactone,   in denen zwei oder drei Kohlenstoffatome des Lactonrings substituiert sind, sofern das e-Kohlenstoffatom nicht disubstituiert ist ;

   Alkoxy-e-capro-   lactone wie Methoxy- und Äthoxy-#-caprolacton   und Cycloalkyl-,   Aryl-und Aralkyl-e-caprolactone,   wie das Cyclohexyl-,   Phenyl-und Benzyl-e-caprolacton.   



   Lactone mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen in dem Ring, z. B.   #-Önantholacton und #-Caprylolacton,   können ebenfalls nach dem erfindungsgemässen Verfahren polymerisiert werden. 
 EMI2.1 
 stellung von Polyurethanen verwendet werden sollen, verwendet man im allgemeinen vorzugsweise Gemische von substituierten und   nichtsubstituierten   Lactonen, um die beste Alterungshärtungsbeständigkeit zu erzielen. Wenn anderseits die Lactonpolyester als Weichmacher verwendet werden sollen, erhält man die besten Ergebnisse mit Polyestern, die von   monomethylsubstituierten   Lactonen erzeugt wurden, sowie mit Mischpolyestern von nichtsubstituierten und   monomethylsubstituierten   Lactonen.

   Allgemein ist die Auswahl des als Ausgangsmaterial verwendeten Lactons oder Lactongemisches unbegrenzt, sofern die besonders bei höheren Temperaturen bestehende Neigung von hochsubstituierten Lactonen zur Rückbildung zu den monomeren Formen beachtet wird. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird die Polymerisation des Lactons durch die Reaktion mit einer oder mehreren Verbindungen eingeleitet, die wenigstens einen reaktionsfähigen Bestandteil aufweisen, der mit oder ohne Unterstützung eines Katalysators imstande ist, den Lactonring zu öffnen und ohne Bildung von Kondensationswasser in Form einer offenen Kette an sich anzulagern. Zur Einleitung der Polymerisation geeignete und nachstehend als Einleitungsverbindungen bezeichnete Verbindungen umfassen monofunktionelle Einleitungsverbindungen wie Alkohole und Amine, sowie polyfunktionelle Einleitungsverbindungen wie Polyole, Polyamine, Aminoalkohole und Vinylpolymere, ferner Amide, Sulfonamide, Hydrazone, Semicarbazone, Oxime,   Polycarbonsäuren,   Oxycarbonsäuren und Aminocarbonsäuren. 



   Zu den als monofunktionelle Einleitungsverbindungen geeigneten Alkoholen gehören primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol,   1-Butanol,   
 EMI2.2 
 und cycloaliphatische Alkohole wie Cyclohexanol und Trimethylcyclohexanol. 



   Zu den als monofunktionelle Einleitungsverbindungen geeigneten Aminen gehören primäre und sekundäre aliphatische Amine wie Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-,   n-Butyl-,   sek.-Butyl-, Isobutyl-,   tert.-Butyl-, n-Amyl-, n-Hexyl-und   2-Äthylhexylamin sowie die entsprechenden Dialkylamine ; aromatische Amine wie Anilin, Orthotoluidin, Metatoluidin und Diphenylamin ;

   cycloaliphatische Amine wie Cyclohexyl- und Dicyclohexylamin und heterocyclische Amine wie Pyrrolidin, Piperidin und Morpholin. 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    (CH2) nOH,4,   4'-Methylenbiscyclohexanol 
 EMI3.1 
 4,   4' -Isopropylidenbiscyclohexanol   
 EMI3.2 
 verschiedene Xylendiole 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 phenäthylalkoholeverschiedene   Phenylendiäthanole   
 EMI3.8 
 verschiedene Phenylendipropanole 
 EMI3.9 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und verschiedene heterocyclische Diole wie   1, 4-Piperazin-diäthanol   
 EMI4.1 
 
Weitere geeigneteDiole sind polyoxyalkylierteDerivate von difunktionellen Verbindungen mit zwei   reaktionsfähigen Wasserstoffatomen.

   Diese difunktionellen Verbindungen können primäre oder   sekundäre Hydroxyle, Phenolhydroxyle, primäre oder sekundäre Aminogruppen, Amido-, Hydrazino-, Guadino-, Ureido-,   Mercapto-,   Sulfino-, Sulfonamide- oder Carboxylgruppen enthalten. Sie sind erhältlich, indem 
 EMI4.2 
 (CHz) äthanol ; dibasische Säuren wie Malein-, Bernstein-, Glutamin-, Adipin-, Pimelin-, Sebacin-, Phthal-, Tetrahydrophthal- und Hexahydrophthalsäure; phosphorige Säure ; aliphatische, aromatische und cycloaliphatische primäre Monoamine wie Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Butylamin, Anilin, Cyclohexylamin ;

   sekundäre Diamine wie   N, N'-Dimethyläthylendiamin   und eine sekundäre Aminogruppe enthaltende Aminoalkohole wie N-Methyläthanolamin mit   Alkylenoxyden   wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, 1-Butylenoxyd, 2-Butylenoxyd, Isobutylenoxyd, Butadienmonoxyd, Styroloxyd und Gemischen dieser Monoepoxyde zur Reaktion bringt. 



   Die Herstellung der für die Zwecke der Erfindung geeigneten polyoxyalkylierten Derivate kann beispielsweise durch die Reaktion von   1, 4-Butandiol   mit   Äthylenoxyd   erfolgen : 
 EMI4.3 
 wobei   x + y = 1 - 40   ist. 



   Als bifunktionelle Einleitungsverbindungen sind ferner Polymere von Monoepoxyden geeignet, die durch Polymerisation unter Verwendung von Katalysatoren wie den Oxoniumsalzen von Halogenwasserstoffen ; metallischen oder nichtmetallischen Halogeniden, deren Ätherate Oxoniumkomplexe bilden, elektrophilen metallischen oder nichtmetallischer Halogeniden in Anwesenheit von Halogenwasserstoffen, Acylhalogeniden ; oder den Anhydriden von anorganischen und organischen   Säuren ;   sowie anorganischen Säuren oder deren Anhydriden, deren Anione eine geringe Polarisationsneigung haben, erhältlich sind. 



  Nach   Durchführung   der Polymerisationsreaktion können endständige Hydroxylgruppen enthaltende Polymere durch Behandlung dieser Produkte mit alkalischen Reaktionsmitteln erhalten werden. Zu den zur Herstellung derartiger Polymere geeigneten Monoepoxyder. gehören Tetrahydrofuran, Trimethylenoxyd, Propylenoxyd, Äthylenoxyd und Gemische derselben. 



   Zu den zur Einleitung der Polymerisation von Lactonen nach dem erfindungsgemässen Verfahren geeigneten höherfunktionellen Alkoholen gehören Triole wie Glycerol, Trimethylolpropan, 1, 2, 4-Butantriol, 1,2,6-Hexantriol. N-Triäthanolamin und   N - Triisopropanolamin ;   verschiedene Tetrole wie Erythritol, Pentaerythritol, N,N,N',N'-Tetrakis(2-oxyäthyl) äthylen-diamin 
 EMI4.4 
 und N, N. N'. N'-Tetrakis (2-oxypropyl) äthylendiamin 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Pentole ; Hexole wie Dipentaerythritol und Sorbitol ; Alkylglycoside und Carbohydrate wie Glukose, Sukrose, Stärke und Cellulose. 



   Als Polyole sind ferner die polyoxyalkylierten Derivate von polyfunktionellen Verbindungen mit 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 



   Ausser den polyoxyalkylierten Derivaten des Trimethylolpropans sind auch die der nachstehenden Verbindungen geeignet : Glycerol,   1, 2, 4-Butantriol, 1, 2, 6-Hexantriol,   Erythritol, Pentaerythritol, Sorbitol, Methylglykoside, Glukose, Sukrose, Diamine der allgemeinen Formel   H. N (CH,) NH,   wobei n =   2 - 10   ist, 2-(Methylamino)äthylamin, verschiedene Phenylen- und Toluoldiamine, Benzidin, 
 EMI5.4 
 der allgemeinen Formel   HO (CH ) nNH,   wobei n = 2-10 ist, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin,   Polycarbonsäuren   wie Zitronensäure, Aconitsäure 
 EMI5.5 
 Mellithsäure 
 EMI5.6 
 und Pyromellithsäure 
 EMI5.7 
 sowie polyfunktionelle anorganische Säuren wie Phosphorsäure. 



   Zu den difunktionellen Aminoalkoholen, die zur Einleitung der Polymerisation von Lactonen geeignet sind, gehören die aliphatischen Aminoalkohole der allgemeinen Formel HO(CH2)nNH2, wobei n = 2 - 10 ist, N-Methyläthanolamin 
 EMI5.8 
 Isopropanolamin 
 EMI5.9 
 N-Methylisopropanolamin 
 EMI5.10 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 aromatische Aminoalkohole wie   para-Amino-phenäthylalkohol   
 EMI6.1 
 und   para-Amino-&alpha;

  -methylbenzylalkohol   
 EMI6.2 
 und verschiedene cycloaliphatische Aminoalkohole wie 4-Amino-cyclohexanol 
 EMI6.3 
 
Zu den für das erfindungsgemässe Verfahren geeigneten höherfunktionellen Aminoverbindungen mit insgesamt mindestens drei Hydroxy- und primären oder sekundären Aminogruppen gehören Diäthanolamin, Diisopropanolamin,   2- (2-Aminoäthylamino) äthanol HNCHC -NH-CUCELOH, 2-Amino-     2- (oxymethyl)-1, 3-propandiol    
 EMI6.4 
 
Zu den geeigneten Diaminen gehören die aliphatischen Diamine der allgemeinen Formel R"NH(CH2)nNH2 und disekundäre Diamine der allgemeinen   gormel R"NH (CH,)nNHR",   wobei n =   1 - 10   ist und R"ein Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl ist ;

   aromatische Diamine wie Metaphenylendiamin, Paraphenylendiamin, Toluol-2,4-diamin, Toluol-2,6-diamin, 1,5-Naphthalindiamin. 



    1, 8-Naphthalindiamin,   Metaxylylendiamin, Paraxylylendiamin, Benzidin, 3, 3'-Dimethyl-4,. 4'-biphenyldiamin, 3, 3'-Dimethoxy-4,4'-biphenyldiamin, 3,3'-Dichloro-4,4'-biphenyldiamin, 4,4'Methylendianilin, 4,4'-Äthylendianilin, 2,3,5,6-Tetramethylparaphenylendiamin, 2,5-Fluorendiamin und   2, 7-Fluorendiamin ;

   cycloaliphatische Diamine wie 1, 4-Cyclohexandiamin, 4, 4'-Methylenbiscyclo-   hexylamin und   4, 4'-Isopropylidenbiscyclohexylamin   und heterocyclische Amine wie Piperazin, 2,5Dimethylpiperazin und   1, 4- Bis- (3- aminopropyl)   piperazin 
 EMI6.5 
 
Beispiele von in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendbaren höherfunktionellen Polyaminen sind Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Dipropylentriamin, Tripropylen- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 tetramin,   Tetrapropylenpentamin,     1, 2, 5-Benzoltriamin, Toluol-2, 4, 6-triamin   und   4, 4', 4"-Methyl-   idyntrianilin 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 
 EMI7.4 
    WechselwirkungR2   H oder ein Alkyl ist. 



   Lactone sind auch zur Reaktion mit und zur Polymerisation auf Vinylpolymeren befähigt, die in Seitengruppen längs des Polymermoleküls reaktionsfähige Wasserstoffatome enthalten, insbesondere in Hydroxyl- und primären und sekundären Aminogruppen. Derartige Vinylpolymere sind z. B. durch die Mischpolymerisation von Äthylen und Vinylacetat mit anschliessender Verseifung der Acetatgruppen erhältlich, wobei Polymere der folgenden Formel 
 EMI7.5 
 erhalten werden. 



   Andere geeignete Vinylpolymere sind Polyvinylalkohol und durch Mischpolymerisation eines Vinylmonomers wie Äthylen mit andern Vinylmonomeren, die primäre oder   sekundäre Hydroxyl- oder Amino-   gruppen oder andere Gruppen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen enthalten, erhältliche Mischpolymere. Zu den Vinylmonomeren, mit denen derartige Mischpolymere erhalten werden können, gehören   z. B.

   Orth-, Meta- und Para- Aminostyrol    

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 
 EMI8.4 
 
 EMI8.5 
 
 EMI8.6 
 
 EMI8.7 
 
 EMI8.8 
 
 EMI8.9 
 
 EMI8.10 
 
 EMI8.11 
 
 EMI8.12 
 
 EMI8.13 
 
 EMI8.14 
 
 EMI8.15 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 Zitronensäure,   Hemimellitsäure,   Trimellithsäure, Pyromellithsäure,   1, 2, 3, 4-Butantetracarbonsäure     HOOC-#-CH2COOH  
COOH COOH 
Zu den geeigneten Oxy-und Aminocarbonsäuren gehören die 2-Oxypropionsäure, 6-Oxycapronsäure, 11-Oxyundecanonsäure, Salicylsäure, Paraoxybenzoesäure, ss-Alanin-, 6-Aminocapronsäure, 7-Amino- 
 EMI9.1 
 
Es wird angenommen, dass die Einleitungsverbindung den Lactonring unter Bildung eines Esters oder Amids mit einer oder mehreren endständigen Gruppen öffnet,

   die zum Öffnen weiterer Lactonringe und damit zur Anlagerung einer immer grösser werdenden Lactonmenge an das Molekül geeignet sind. 



  Beispielsweise wird angenommen, dass die mit einem Aminoalkohol eingeleitete Polymerisation von   e-Caprolacton   in erster Linie wie folgt vor sich geht : 
 EMI9.2 
 
 EMI9.3 
 matisches oder heterocyclisches aromatisches Radikal und a =   b i-c ist.   



   In ähnlicher Weise öffnet ein Monoamin eine Folge von Lactonringen und lagert sie an sich an, wie in der Gleichung 
 EMI9.4 
 dargestellt ist. Eine   Dicarbonsäure   nimmt an der Polymerisation von Lactonen etwa wie folgt teil : 
 EMI9.5 
 wobei x den Durchschnittswert a/2 hat. 



   Aus diesen Gleichungen geht hervor, dass die nach dieser Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens hergestellten Lactonpolyester zweckmässig durch die allgemeine Formel 
 EMI9.6 
 dargestellt werden können, in denen L ein im wesentlichen lineares Glied mit der allgemeinen Formel 
 EMI9.7 
 bedeutet, in der n mindestens gleich 4 ist und mindestens n + 2 R Wasserstoff und die übrigen R Sub-   stituenten   sind, die aus Wasserstoff oder Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxyradikalen oder aus Radikalen von einringigen aromatischen Kohlenwasserstoffen bestehen, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den Substituenten an einem gegebenen Rest etwa zwölf nicht übersteigt. Die Tiefzahl x hat den Durchschnittswert 2 und ist vorzugsweise so gross, dass das Gesamtmolekulargewicht des Polyesters etwa 1500 oder mehr beträgt.

   Die Anzahl der in dem schliesslich erhaltenen Polyester vorhandenen 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 linearen Gruppen ist in hohem Masse von dem Molarverhältnis zwischen Lacton und der Einleitungsverbindung abhängig.   R'ist   das organische Radikal von der Einleitungsverbindung und y ist eine der Funktionalität der Einleitungsverbindung gleiche Zahl,   d. h.   mindestens 1. Y bedeutet-O-,-NH-, 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 



   Zur Einleitung und Aufrechterhaltung der Polymerisation des Lactons werden das Lacton und die Einleitungsverbindung vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen etwa 1300 und   2000 C   erhitzt, damit eine zweckmässige Reaktionsgeschwindigkeit bei minimaler Zersetzung erhalten wird. Die Temperatur kann jedoch viel niedriger sein und braucht z. B. nur etwa 500 C zu betragen, was jedoch auf Kosten der Reaktionsgeschwindigkeit geht. Die Temperatur kann auch beträchtlich höher sein,   d. h.   bis zu   etwa 300  C,   doch muss bei diesen höheren Temperaturen mit grosser Sorgfalt gearbeitet werden, weil oberhalb 2500 C infolge von Zersetzung oder unerwünschten Nebenreaktionen leicht Verluste auftreten können.

   Allgemein ist daher ein Arbeiten in einem Temperaturbereich von 50 bis 3000 C möglich, doch wird vorzugsweise in einem engeren Bereich von etwa 130 bis 200  C gearbeitet. 



   Zur Beschleunigung der Reaktion wird die Polymerisation vorzugsweise mit Hilfe eines Katalysators,   z. B.   mit einem basischen oder neutralen Esteraustauschkatalysator, durchgeführt. Zu den für diesen Zweck geeigneten Katalysatoren gehören Metalle wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Magnesium, Calcium, Barium, Strontium, Zink, Aluminium, Titan, Kobalt, Germanium, Zinn, Blei, Antimon, Arsen und Cer, sowie deren Alkoxyde. Ausserdem sind als Katalysatoren z. B. die Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen, Zinkborat, Bleiborat, Zinkoxyd,   Bleisilikat,   Bleiarsenat, Bleiglätte, Bleicarbonat, Antimontrioxyd, Germaniumdioxyd, Certrioxyd, kobaltiges Acetat und   Aluminiumiso-   propoxyd geeignet.

   Der Katalysator kann in Konzentrationen von etwa 0, 001 bis   0, 50/0,   vorzugsweise von 0,01 bis   0, 2ufo,   bezogen auf das Gewicht des Ausgangslactons, verwendet werden. 



   Bei der Polymerisation der schwerer polymerisierbaren Lactone, wie z. B. des   e-Methyl-e-capro-   lactons und der verschiedenen   Dimethyl-e-caprolactone   ohne übermässige Verfärbung der Polyester, werden wegen ihrer besonders hohen Wirksamkeit bevorzugt Zinkborat, Bleiborat, Zinkoxyd, Bleiglätte und insbesondere organische Titanverbindungen verwendet. 



   Wegen ihrer Fähigkeit zur Förderung der Bildung von praktisch farblosen Polyestern in kurzer Zeit werden als Katalysatoren insbesondere Titanate mit der allgemeinen Formel 
 EMI10.3 
 verwendet, in der X ein Alkyl-, Aryl- oder Aralkylradikal bedeutet, wobei jene Alkyltitanate, in denen 
 EMI10.4 
 bei der Beschleunigung der Reaktion und Erzeugung praktisch farbloser Polyester besonders erwähnenswerte Titanate sind Tetraisopropyltitanat und Tetrabutyltitanat. 



   Die Dauer der Polymerisation beträgt zwischen wenigen Minuten bis etwa eine Woche, je nach dem ausgewählten Lacton oder Lactongemisch, der Einleitungsverbindung, der Reaktionstemperatur und gegebenenfalls dem Katalysator. Um ein in der Farbe besseres Produkt zu erhalten, wird die Reaktion vorzugsweise in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt. Zu diesem Zweck kann man z. B. in einem partiellen Vakuum oder in Anwesenheit eines Inertgases wie Stickstoff arbeiten, das durch das Reaktionsgemisch geführt wird. Nach vollständiger Durchführung der Polymerisation kann etwa vorhandenes nicht umgesetztes Monomer durch Anlegen eines Vakuums bei erhöhter Temperatur,   z. B.   eines Vakuums von 1 bis 5 mm Hg bei   120 - 1600   C, beseitigt werden. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Polymerisationsprodukte bzw. Polyester haben im allgemeinen Molekulargewichte über 1500, vorzugsweise im Bereich von etwa 1500 bis etwa 7000, doch sind auch 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 Molekulargewichte unterhalb bzw. beträchtlich oberhalb dieses Bereiches erzielbar, falls dies erwünscht ist. Die Polyester haben ebenfalls reaktionsfähige endständige Hydroxyl- oder Carboxylgruppen, deren Anzahl von der Funktionalität der Einleitungsverbindung abhängig ist. Sie sind gekennzeichnet durch die Anwesenheit von Reihen von miteinander verbundenen im wesentlichen linearen Gliedern, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff zusammengesetzt sind.

   Die miteinander verbundenen Glieder sind geöffnete Lactonreste mit je einer endständigen Oxygruppe an einem Ende, einer Carbonylgruppe an dem andern Ende, einer dazwischenliegenden Kette von mindestens 5 Kohlenstoffatomen und wenigstens einem Wasserstoffsubstituenten an dem mit der endständigen Oxygruppe verbundenen Kohlenstoffatom der Zwischenkette. Die Oxygruppe des einen Lactonrests ist mit der Carbonylgruppe eines benachbarten Lactonrestes der Reihe verbunden und die Oxygruppe des letzten Lactonrestes der Reihe ist, sofern nicht eine Polycarbonsäure als Einleitungsverbindung verwendet wurde, mit einem Wasserstoff zu einer endständigen Hydroxylgruppe am einen Ende der Reihe verbunden. 



   Die mit polyfunktionellen Einleitungsverbindungen erhaltenen Polyester mit zwei oder mehr reaktionsfähigen Gruppen sind zur Reaktion mit Isocyanaten'unter Bildung von Polyurethanen von hohem Molekulargewicht und besseren Eigenschaften geeignet, die nach Wunsch geschäumt oder ungeschäumt, als Elastomere oder in starrer Form erzeugt werden können und als Überzugsmaterial verwendbar sind. 



  Die elastomeren Produkte zeichnen sich durch eine besonders hohe Geschmeidigkeit bei niedrigen Temperaturen und durch unbegrenzt lange Lagerfähigkeit ohne vorzeitige Erhärtung aus, insbesondere bei der Herstellung aus Mischpolyestern von zwei oder mehreren Lactonen. Ausserdem sind die erfindungsgemäss erhaltenen Polyester, einschliesslich jener mit nur einer reaktionsfähigen endständigen Gruppe, ausge- 
 EMI11.1 
 Polyvinylbutyral und Polyvinylchlorid geeignet, insbesondere wenn die Polyester in bekannter Weise verestert werden, um die endständigen Hydroxyl- oder Carboxyl-Gruppen unlöslich zu machen und damit ihre Beständigkeit gegen die Extraktion mit Wasser aus Harzen, mit denen sie vereinigt sind, zu verbessern. 



   Als Weichmacher haben die erfindungsgemäss erhaltenen Lactone den einzigartigen, bisher in der Entwicklung von Weichmachern nicht erreichten Vorzug, dass sie ein ausgezeichnetes Verhalten bei niedrigen Temperaturen, insbesondere die Gewährleistung einer hohen Biegsamkeit der Harze selbst bei Gefriertemperaturen mit geringer Flüchtigkeit und hoher Beständigkeit gegen die Extraktion mit Wasser und Öl vereinigen. Sie sind als leicht giessfähige Flüssigkeiten erhältlich und können daher im Vergleich zu den bisher erhältlichen zähflüssigen, nicht giessfähigen Weichmachern leicht manipuliert und gemischt werden. Gleichzeitig sind die erfindungsgemäss erhaltenen Weichmacher ungiftig und lichtbeständig. 



   Die Erzeugung von Weichmachern nach dem erfindungsgemässen Verfahren hat eine Anzahl von besonderen Vorteilen. Ein einzigartiger und für die Verwendung der Polyester als Zwischenprodukte bei der Erzeugung von Polyurethanen äusserst wichtiger Vorzug besteht darin, dass bei den verwendeten Katalysatoren und ohne Katalysatoren die Polyester mit reaktionsfähigen Endgruppen gebildet werden, die nicht in irgendeinem wesentlichen   Masse durch   Estergruppen, Chlor od. dgl. gesperrt sind. Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, dass kein Kondensationswasser gebildet wird und daher kein Trocknen vor der Reaktion mit einem Diisocyanat erforderlich ist.

   Ausserdem hat das erfindungsgemässe Verfahren den Vorteil, dass es eine genaue Beherrschung des durchschnittlichen Molekulargewichtes des Polyesters ermöglicht und die Bildung eines im wesentlichen homogenen Polyesters begünstigt, in dem die Molekulargewichte im wesentlichen aller einzelnen Moleküle im wesentlichen dem durchschnittlichen Molekulargewicht sehr nahe kommen. Diese Regelung erfolgt durch eine von dem Fachmann leicht vorzunehmende Wahl des Molverhältnisses zwischen Lacton und Einleitungsverbindung. Wenn es   z.

   B.   erwünscht ist, einen Polyester zu erhalten, in dem das durchschnittliche Molekulargewicht etwa 20mal so gross ist wie das Molekulargewicht des Ausgangslactons oder-lactongemisches, dann wird das Verhältnis des Lactons oder Lactongemisches zu der Einleitungsverbindung bei der Polymerisation mit etwa   20 : 1   gewählt, weil zu erwarten ist, dass sich im Durchschnitt an jedes Molekül der Einleitungsverbindung etwa die gleiche Anzahl von Lactonen anlagert und im Durchschnitt 20 Lactonmoleküle pro Molekül der Einleitungsverbindung vorhanden sind. 



   Ein einfaches Verfahren zur Bestimmung des Molekulargewichtes des Polyesters besteht in der Bestimmung der Durchschnittszahl der in einer bestimmten Menge des Polyesters vorhandenen Carboxylund Hydroxylgruppen. Die Säurezahl (mg KOH pro g Polyester, mit Phenolphthalein als Indikator) ist ein Mass für die Anzahl der in einem Polyester vorhandenen endständigen Carboxylgruppen. Die Hydroxylzahl, die ein Mass der endständigen Hydroxylgruppen darstellt und in mg KOH pro g Polyester ausge- 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 drückt wird, kann dadurch bestimmt werden, dass man dem Polyester Pyridin und Essigsäureanhydrid zusetzt und die gebildete Essigsäure mit KOH titriert, wie dies in Ind. Eng. Chem., Anal. Ed., auf S. 541 - 549 in Band 16 und auf S. 394 in Band 17 beschrieben ist.

   Die Summe der   Säure- oder   Carboxylzahl und der Hydroxylzahl wird als Reaktionsfähigkeitszahl bezeichnet. Diese gibt die Durchschnittszahl der in dem Polyester vorhandenen endständigen Gruppen an und ist daher auch ein Mass für die Anzahl der in der Masse vorhandenen Moleküle und des Polymerisationsgrades. Ein Polyester mit   langkettigen Molekülen   wird eine relativ niedrige Reaktionsfähigkeitszahl besitzen, während ein Polyester mit kurzkettigen Molekülen eine relativ hohe Reaktivitätszahl haben wird. 



   Wenn die Polyester zur Verwendung als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Polyurethanelastomeren, Schaumstoffen oder Überzugsstoffen bestimmt sind, wird vorzugsweise ein Gemisch von substituierten und   nichtsubstituierten Lactonen   und eine   polyfünktionelle Einleitungsverbindung   verwendet, die keine   Carbonsäuregruppen   enthält. Das Mengenverhältnis zwischen Lacton und Einleitungsverbindung soll so gewählt werden, dass Polyester mit einer möglichst niedrigen Carboxylzahl, die bestimmt nicht höher als 10 sein soll, und einer Hydroxylzahl zwischen etwa 40 und etwa 60 entstehen, so dass das durchschnittliche Molekulargewicht des Polyesters etwa in dem Bereich von 1900 bis 2800 liegt.

   Dieser Molekulargewichtsbereich wird bevorzugt, weil dabei linear gestreckte   Polyester-Polyurethandiisocyanat-   ketten von optimaler Länge erhalten werden und die Bildung eines Elastomers begünstigt wird, das optimale Eigenschaften in bezug auf eine niedrige Versprödungstemperatur und hohe Zugfestigkeit, und Altershärtungsbeständigkeit besitzt. Es versteht sich jedoch, dass die Molekulargewichte auch beträchtlich unter bzw. über diesem Bereich liegen können, u. zw. bis herunter auf etwa 300 (entsprechend der Hydroxylzahl 374), wenn eine höhere Steifigkeit erwünscht ist, und bis hinauf auf 5000 oder sogar 7000 ; entsprechend der Hydroxylzahl 16), wenn eine hohe Elastizität wichtiger ist als eine hohe Zugfestigkeit. 



   Wenn die Polyester zur Verwendung als Zwischenprodukte bei der Herstellung von geschäumten Polyurethanelastomeren bestimmt sind, können Carbonsäuregruppen, vorzugsweise Polycarbonsäuren enthaltende polyfunktionelle Einleitungsverbindungen, in solchen Mengenverhältnissen zu den Lactonen verwendet werden, dass Polyester gebildet werden, die endständige Carbonsäuren haben und ein Molekulargewicht zwischen etwa 500 und etwa 9000 besitzen. 



   Wenn die Polyester als Weichmacher verwendet werden sollen, kann die Einleitungsverbindung mono- oder polyfunktionell sein und ist die Identität der funktionellen Gruppen der Einleitungsverbindung nicht besonders kritisch. Das Molekulargewicht kann zwischen etwa 1500 und etwa 9000 liegen, wobei jedoch bei Verwendung von reaktionsfähigen Vinylpolymeren als Einleitungsverbindungen ohne weiteres Molekulargewichte bis zu 20000 und darüber verwendet werden können. Optimale Weichmachereigenschaften, insbesondere eine niedrigere Viskosität und geringste Verfärbung werden mit Polyestern erhalten, die Molekulargewichte zwischen etwa 2000 und etwa   4009   haben und von monomethylsubstituierten Lactonen und Gemischen derselben mit unsubstituierten Lactonen unter Verwendung von Glykolen als Einleitungsverbindungen erhalten wurden.

   Die Lactonpolyester sind zwar an sich schon sehr gut als Weichmacher, insbesondere für Vinylharze geeignet, können jedoch in dieser Hinsicht ohne weiteres noch dadurch verbessert werden, dass man ihre reaktionsfähigen endständigen Gruppen acyliert oder verestert, um die Beständigkeit gegen eine Extraktion mit Wasser zu erhöhen. Endständige Carbonsäuregruppen können in bekannter Weise durch Reaktion mit höhersiedenden Alkoholen,   z. B. 2-Äthyl-l-   
 EMI12.1 
 äther, verestert werden. Endständige Hydroxylgruppen können ohne weiteres durch Reaktion mit Säuren wie   Essig- und Äthylhexanonsäure,   vorzugsweise in Form ihrer Anhydride, verestert werden. 



   Die Vorteile und die Zweckmässigkeit des erfindungsgemässen Verfahrens und der damit erzielbaren Produkte gehen weiter aus den nachfolgenden ausführlichen Beispielen hervor, in denen bevorzugte Aus-   führungsformen,   Beispiele der Erfindung, beschrieben werden. Die in den Beispielen genannten Hydroxylund Carboxylzahlen wurden nach dem in Ind. Eng. Chem., Anal. Ed., Band 17, S. 394 (1945) beschriebenen Verfahren bestimmt. 



   Beispiel 1 : 193 g   e-Caprolactone   und 7, 5 g 3-Aminopropanol wurden unter einem Stickstoffstrom 24 Stunden lang auf   240 - 2600   C erhitzt. Das erhaltene Polymer war eine wachsartige feste Substanz. Bei Bestimmung des Molekulargewichtes in siedendem Toluol wurden Werte von etwa 1630 erhalten. 
 EMI12.2 
 erhitzt. Das erhaltene Polymer war eine wachsartige feste Substanz. Bei Bestimmungen des Molekulargewichtes in siedendem Toluol wurden Werte von etwa 2870 erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 



   Beispiel 3 : 184g e-Caprolactone und   16g Pimelinsäure   wurden 32 Stunden lang auf 240-280 C erhitzt. Das erhaltene Polymer war eine wachsartige feste Substanz. Die Titrierung der endständigen Carboxyl-Gruppen ergab für das Polymer ein Molekulargewicht von 1550. 



     Beispiel 4 : 221 g y-Methyl-e-caprolactone   und   7,     1 g   Äthylenglykol wurden zusammen mit 0, 005 g Kaliumkarbonat 48 Stunden lang unter strömendem Stickstoff auf   150-180    erhitzt. Das erhaltene Polymer war eine leicht gelbliche viskose Flüssigkeit mit der Hydroxylzahl 54, 1 und der Carboxylzahl   0, 1.   



     Beispiel 5 : 100g   eines aus Isophoron erhaltenen Gemisches von   ss, ss', 6-Trimethyl-e-capro-   lacton und von   ss, 6, 5'-Trimethyl-e-caprolacton   und 3, 2 g Äthylenglykol wurden zusammen mit   0,     1 g   Natrium 36 Stunden lang unter einem Stickstoffstrom auf 1800 C erhitzt. Das Produkt wurde dann unter einem Vakuum von 3 mm Hg bei einer Temperatur von 108 bis 1600 C entgeistet. Das Polymer war eine viskose Flüssigkeit mit der Hydroxylzahl 69. 



   Beispiel 6   : 100g des Lactongemisches nach Beispiel 5,   57g   e-Caprolacton   und 3, 9g Äthylenglykol wurden zusammen mit 0, 07 g Tetrabutyltitanat fünf Stunden lang unter Stickstoff auf 1700 C erhitzt. Als Produkt wurde eine rötlichbraune Flüssigkeit mit der Hydroxylzahl 47, 2, der Carboxylzahl 0, 95 und dem Molekulargewicht 2280 erhalten. 



     Beispiel 7 : 100g   des Lactongemisches nach Beispiel 5 und   3,     2 g   Äthylenglykol wurden zusammen mit   0,     1 g   Antimontrioxyd 72 Stunden lang unter Stickstoff auf   175 -1800   C erhitzt. Das Produkt wurde unter einem Vakuum von 3 mm Hg bei   120 -1600   C entgeistet. Das Polymer war eine braune, viskose Flüssigkeit mit der   Hydroxylzahl 60, 4.   



     Beispiel 8 : 140 g   eines Gemisches von ss-Methyl-,   y-Methyl-und 6-Methyl-e-caprolacton   und 3, 7 g Äthylenglykol wurden zusammen mit 0, 01 g Calcium 86 Stunden lang unter Stickstoff auf   170 - 1800   C erhitzt. Als Polymer wurde eine viskose gelbe Flüssigkeit mit der Hydroxylzahl 49, 8 und der Carboxylzahl 1, 0 erhalten. 



     Beispiel 9 :   200 g e- Caprolacton und 6, 2 g Äthylenglykol wurden 40 Stunden lang unter Stickstoff auf   1700 C   erhitzt. Das erhaltene Polymer war eine wachsartige feste Substanz mit der Hydroxylzahl 54, 4 und der Carboxylzahl   1,     0.   



   In den nachstehend angeführten Ausführungsbeispielen wurden die verschiedenen Einleitungsverbindungen, Lactone und Katalysatoren in verschiedenen Mengen miteinander gemischt und auf eine kontrollierte Temperatur von 1700 C erhitzt, während ein schwacher Stickstoffstrom durch das Gemisch geleitet wurde, um Luft und Feuchtigkeit fernzuhalten, damit eine Verfärbung des Polyesters durch Sauerstoff verhindert wurde. Nach der Polymerisation wurde bei 300 C die Brechungszahl gemessen und die Reaktion als vollständig durchgeführt angesehen, wenn die Brechungszahl konstant wurde. Die jeweils verwendeten Katalysatoren, die verwendeten Mengen, die Polymerisationszeit und die Hydroxyl- und Carboxylzahl und Farbe der erhaltenen Polyester sind angegeben. 



   Beispiel 10   :  
Lactone 85 g   cc-und e-Methyl-e-caprolacton   und
245 g ss-,   y-und 5-Methyl-e-caprolacton  
Einleitungsverbindung 9, 15 g Äthylenglykol
Katalysator   0,     20 g Calciummethoxyd  
Reaktionszeit 20 Stunden
Hydroxylzahl 47, 2
Carboxylzahl 1, 9
Viskosität niedrig
Farbe'gelb. 



   Beispiel 11 :
Lactone   120 g e-Caprolacton   und   120g ss-, y-und 6-Methyl-e-caprolacton  
Einleitungsverbindung 90 g Polyäthylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht 600)
Katalysator 0, 20 g Zinkborat
Reaktionszeit 3, 0 Stunden
Hydroxylzahl 47, 5
Carboxylzahl   1, 4  
Viskosität niedrig
Farbe gelb. 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 



  Beispiel 12 : Lactone   100 g E :-Caprolacton   und   250g ss-, y-und 6-Methyl-e-caprolacton   Einleitungsverbindung 85 g Polypropylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht 425) Katalysator   0,     10 g Tetraisopropyltitanat   Reaktionszeit 1, 0 Stunde Hydroxylzahl 51, 4 Carboxylzahl 0, 6 Viskosität niedrig Farbe   hellgelb.   



  Beispiel 13 : Lactone 80 g   &alpha;- und #-Methyl-#-caprolacton   und
160 g ss-,   y-und 6-Methyl-e-caprolacton   Einleitungsverbindung 205 g Polypropylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht 1025) Katalysator   0,   10 g Tetrabutyltitanat Reaktionszeit 6, 0 Stunden Hydroxylzahl 51, 6 Carboxylzahl 0, 6 Farbe gelb. 



  Beispiel 14 : Lactone   30 g E-Caprolacton   und 70 g ss-, y-und 6-Methyl-E-caprolacton Einleitungsverbindung   4,     6 g p-Xylol-a-a'-diol   Katalysator 0, 05 g Bleiglätte Reaktionszeit 2, 0 Stunden Hydroxylzahl 33, 5 Carboxylzahl 1, 1 Farbe   hellbraun.   



  Beispiel 15 : Lactone   539 g #-Caprolacton   und   602     ss-und 6-Methyl-e-caprolacton   Einleitungsverbindung 31 g Äthylenglykol Katalysator 0, 55 g Calciummethoxyd Reaktionszeit 24 Stunden Hydroxylzahl 48, 4 Carboxylzahl 0, 3 Molekulargewicht 2280 Farbe gelb. 



  Beispiel 16 : Lactone 100   ss- und #-Methyl-#-caprolacton   
 EMI14.1 
 Reaktionszeit 1, 25 Stunden Hydroxylzahl 46, 7 Carboxylzahl 0, 7 Viskosität niedrig Farbe   hellbraun.   



  Beispiel 17 : Lactone 100   ss- und #-Methyl-#-caprolacton   Einleitungsverbindung   7,     9g 4, 4'-Methylendianilin   Katalysator 0,05 g Bleiglätte Reaktionszeit 16 Stunden Hydroxylzahl 40, 1 Carboxylzahl 1, 0 Viskosität hoch Farbe   hellbraun.   

 <Desc/Clms Page number 15> 

 
 EMI15.1 
 Einleitungsverbindung 6, 1 g Benzidin Katalysator 0, 05 g Zinkborat Reaktionszeit 4 Stunden Hydroxylzahl 30, 6 Carboxylzahl 1, 3   Viskosität-   Farbe wachsartige braune feste Substanz. 



  Beispiel 19 : Lactone 90 g a-und e-Methyl-e-caprolacton und
260 g ss-,   y-und 6-Methyl-e-caprolacion   Einleitungsverbindung7,85g1,2,6-Hexantriol Katalysator 0, 075 g Tetrabutyltitanat Reaktionszeit 20 Stunden Hydroxylzahl 24, 4 Carboxylzahl 0, 6 Viskosität mittel Farbe gelb. 



  Beispiel 20 : 
 EMI15.2 
 Katalysator 0, 10 g Zinkborat. 



  Reaktionszeit 17 Stunden Hydroxylzahl 38, 2
Carboxylzahl 1, 4 Viskosität mittel Farbe   hellgelb.   



  Beispiel 21 : Lactone   100g ss-und 6-Methyl-e-caprolacton   Einleitungsverbindung 3, 0 g N, N,   N',   N'-Tetrakis-(2-oxypropyl)-äthylendiamin Katalysator   0,     03 g   Tetrabutyltitanat Reaktionszeit 17 Stunden Hydroxylzahl 19, 9 Carboxylzahl 1, 0 Viskosität hoch   - Farbe hellbraun.    



  Beispiel 22 : Lactone 100   &alpha;- und #-Methyl-#-caprolacton   und   250 g ss-, y-und 6-Methyl-e-caprolacton    Einleitungsverbindung 12, 0 g Diäthylentriamin Katalysator   0,   10 g Tetrabutyltitanat Reaktionszeit 4 Stunden Hydroxylzahl 50, 4 Carboxylzahl 2, 6   Viskosität mittel    Farbe gelb. 



  Beispiel 23 : Lactone   100 g ss- und #-Methyl-#-caprolacton   Einleitungsverbindung 2, 0 g Tetraäthylenpentamin Katalysator 0, 05 g Zinkborat Reaktionszeit 18 Stunden Hydroxylzahl 23, 3 Carboxylzahl 2, 6 Viskosität hoch Farbe braun. 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 



  Beispiel 24 : Lactone 400 g eines Gemisches von Dimethyl-, Äthyl-, Trimethyl-, Methyläthylund Propyl-caprolacton (hergestellt aus einer bei   224 - 2290   C siedenden
Xylenolfraktion) Einleitungsverbindung 8, 45 g Äthylenglykol Katalysator   0,   2 g Tetrabutyltitanat Reaktionszeit 22, 5 Stunden Hydroxylzahl 36, 4 Carboxylzahl 1, 9 Viskosität mittel Farbe rötlichbraun. 



  Beispiel 25 : 
 EMI16.1 
 
Katalysator ohne
Reaktionszeit 72 Stunden
Hydroxylzahl 37, 3
Carboxylzahl   0, 3  
Molekulargewicht 2950
Farbe gelb. 



   Beispiel 26 :
Lactone   150 g eines Gemisches von cx-, 0-, y-, 6-und e-Methyl-e-caprolacton   (hergestellt aus o-,   m-und p-Kresol)   und   150g e-Caprolacton  
Einleitungsverbindung 11, 6 g Anilin
Katalysator 0, 15 g Tetraisopropyltitanat
Reaktionszeit 18, 5 Stunden
Hydroxylzahl 22
Carboxylzahl 0, 3
Molekulargewicht 2480
Farbe   blassbraun.   



   Beispiel 27 :
Lactone 150g e-Caprolacton und 150 g eines Gemisches von Dimethyl-e-capro- lactonen (hergestellt aus einer bei 212,   5-219 C   siedenden Xylenolfraktion)
Einleitungsverbindung   57,     6 g Di-2-äthylhexylamin  
Katalysator   0', 15   g Bleiglätte
Reaktionszeit 24 Stunden
Hydroxylzahl   35, la  
Carboxylzahl 1, 6
Molekulargewicht 1465
Farbe gelb. 



   Die Molekulargewichte der nach den Beispielen   10 - 27   erhaltenen Produkte lagen in dem Bereich von etwa 2000 bis 10000. Das Molekulargewicht jedes Produktes kann mit Hilfe der Hydroxyl- und 
 EMI16.2 
 
 EMI16.3 
 
 EMI16.4 
 
 EMI16.5 
 
 EMI16.6 
 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 



   In den meisten Beispielen, in denen eine braune Farbe angegeben ist, wurden Einleitungsverbindungen von technischer Qualität verwendet, woraus hervorgeht, dass die braune Farbe nicht auf eine Zersetzung der Lactone während der Polymerisation sondern auf in der Einleitungsverbindung enthaltene Verunreinigungen zurückzuführen ist. Ausnahmen hievon wurden bei der Verwendung von stark basischen Esteraustauschkatalysatoren beobachtet, die wahrscheinlich bei längerer Erhitzung zu einer gewissen Zersetzung der Lactone führen. 



   Verschiedene typische substituierte e-Caprolactone wurden dadurch polymerisiert, dass sie ohne Katalysator bzw. mit Katalysator in den in der nachstehenden Tabelle angegebenen typischen Konzentrationen und einer Äthylenglykolmenge, die im Hinblick auf die Erzielung eines durchschnittlichen Molekulargewichtes von 2200 berechnet worden war, auf verschiedene Temperaturen erhitzt wurden. Die Konzentrationen sind in Gewichtsprozenten, bezogen auf das Lacton, angegeben. Bei jeder Polymerisation wurde so vorgegangen, dass die Katalysatoren zugegeben wurden, nachdem die Reaktionspartner die angegebene Temperatur erreicht hatten. Zur Verfolgung des Fortschrittes der Reaktion und zur Bestimmung der Polymerisationszeit wurde die Brechungszahl bestimmt, die bei vollständiger Polymerisation konstant wird. 
 EMI17.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Konzentration <SEP> des <SEP> Temperatur <SEP> Zeit,
<tb> c-Caprolactone <SEP> Katalysator <SEP> Katalysators, <SEP> % <SEP>  C <SEP> Stunden
<tb> Gemisch <SEP> von
<tb> &alpha;- <SEP> und <SEP> #-Methyl- <SEP> ohne <SEP> - <SEP> 170 <SEP> 102
<tb> " <SEP> Tetrabutyltitanat <SEP> 0,1 <SEP> " <SEP> 1, <SEP> 75
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> " <SEP> 1,75
<tb> 0, <SEP> 01 <SEP> " <SEP> 2
<tb> 0, <SEP> 1 <SEP> 150 <SEP> 2, <SEP> 75 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> n <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 11 <SEP> 5, <SEP> 25 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 01 <SEP> " <SEP> 7,75
<tb> 0, <SEP> 1 <SEP> 130 <SEP> 7,75
<tb> 0,05 <SEP> " <SEP> 19
<tb> 0, <SEP> n <SEP> 0, <SEP> 01.. <SEP> 16 <SEP> 
<tb> ss <SEP> , <SEP> #-Dimethyl- <SEP> ohne <SEP> - <SEP> 170 <SEP> 102
<tb> " <SEP> Tetraisopropyltitanat <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> tir <SEP> 0, <SEP> 5
<tb> Y <SEP> -Methyl- <SEP> ohne <SEP> - <SEP> It <SEP> 70 <SEP> 
<tb> ..

   <SEP> Tetraisopropyltitanat <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> " <SEP> 0. <SEP> 25
<tb> Gemisch <SEP> von
<tb> ss- <SEP> und <SEP> #-Methyl- <SEP> ohne <SEP> " <SEP> " <SEP> 29
<tb> "Tetraisopropyltitanat <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> " <SEP> 0, <SEP> 5
<tb> Gemisch <SEP> von
<tb> &alpha;und <SEP> #-Methyl- <SEP> Zinkborat <SEP> 0,1 <SEP> " <SEP> 7,75
<tb> ei <SEP> fI <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> tI <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 01 <SEP> " <SEP> 19
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> 150 <SEP> 23,5
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> 130 <SEP> 47
<tb> ss, <SEP> 6-Dimethyl-"0, <SEP> 05 <SEP> 170 <SEP> 3,75
<tb> y-Methyl-"0, <SEP> 05"2 <SEP> 
<tb> Gemisch <SEP> von
<tb> ss- <SEP> und <SEP> #-Methyl- <SEP> " <SEP> 0,05 <SEP> " <SEP> 3,75
<tb> Gemisch <SEP> von
<tb> &alpha;

  - <SEP> und <SEP> #-Methyl- <SEP> bleiglätte <SEP> 0,1 <SEP> 170 <SEP> 7, <SEP> 25 <SEP> 
<tb> er <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> It <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 01 <SEP> " <SEP> 19
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> 150 <SEP> 40
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> 130 <SEP> 59
<tb> Bleiborat <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 170 <SEP> 10,5
<tb> B, <SEP> #-Dimethyl- <SEP> Bleiglätte <SEP> 0,05 <SEP> 130 <SEP> 1,25
<tb> &gamma;-Methyl- <SEP> " <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 170 <SEP> 1, <SEP> 75
<tb> Gemisch <SEP> von
<tb> ss- <SEP> und <SEP> #-Methyl- <SEP> " <SEP> 0,05 <SEP> " <SEP> 1,25
<tb> Gemisch <SEP> von
<tb> &alpha;

  - <SEP> und <SEP> #-Methyl- <SEP> Aluminiumisopropoxyd <SEP> 0,1 <SEP> " <SEP> 46
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 
Die in dieser Tabelle angegebenen Werte zeigen die besondere Wirksamkeit der bevorzugten Katalysatoren bei der Beschleunigung der Polymerisation der schwerer polymerisierbaren Lactone. 



   Nach den in der vorstehendenBeschreibung und den   vorstehendenBeispielen angeführtenAusfuhrungs-   formen der Erfindung werden die Lactonringe geöffnet und direkt miteinander verbunden. Man kann im Rahmen der Erfindung jedoch auch Lactonpolyester herstellen, in denen die Lactonreste nicht unbedingt direkt miteinander verbunden zu sein brauchen. Dies wird   z. B.   ohne weiteres dadurch bewirkt, dass Lactongemische mit Kombinationen von Einleitungsverbindungen, wie   z. B.   dibasischen Säuren und Glykolen, Diaminen und Aminoalkoholen, zur Reaktion gebracht werden.

   Als Beispiel für diese Reaktionsart und die damit erhaltenen Polyester sei die Reaktion von einem Mol Adipinsäure, einem Mol y-Methyle-caprolacton und etwas mehr als einem Mol Äthylenglykol angeführt, die einen Polyester ergibt, welcher die allgemeine Formel 
 EMI18.1 
 hat, endständiges Hydroxyl aufweist und in dem die Säure-, Lacton- und Glykolreste zufällig und nicht unbedingt wie oben angegeben verteilt sind. Die mit dieser Massnahme erzielbaren Veränderungen in der Struktur und Verteilung sind ohne weiteres aus der Tatsache erkennbar, dass das Lacton sowohl mit der Säure und dem Glykol reagieren kann. 



   Nach dieser   Ausführungsform   der Erfindung hergestellte Polyester sind ebenfalls als Weichmacher geeignet, besonders wenn die reaktionsfähigen endständigen Gruppen verestert sind, sowie als Zwischenprodukte für die Herstellung von Polyurethanharzen und Überzugsmassen. Vorzugsweise werden Glykole, Diamine oder Aminoalkohole in einem geringen Überschuss über die Molmenge der verwendeten Dicarbonsäure hinaus eingesetzt, damit ein Polyester erhalten wird, der vorwiegend endständige Hydroxyloder Aminogruppen hat und der durch die Reaktion der dibasischen Säure mit den Hydroxyl- oder Aminogruppen der Glykole, Diamine oder Aminoalkohole gebildete Kondensationswasser entfernt wird.

   Optimale Weichmachereigenschaften sind mit veresterten Polyestern erzielbar, die Molekulargewichte zwischen etwa 2000 und 4000 haben und aus Gemischen von Monomethyl- und unsubstituierten Lactonen hergestellt worden sind. Bevorzugte Ausführungsbeispiele dieser Ausführungsform der Erfindung gehen aus den nachstehenden zusätzlichen Beispielen hervor. 



   Beispiel   28 : 730 g   Adipinsäure,   570 g e-Caprolacton   und 357 g Äthylenglykol wurden unter Stickstoff auf 1600 C erhitzt, bis kein Kondensationswasser mehr überging. Dann wurden die Reaktionspartner weitere 72 Stunden lang auf einer erhöhten Temperatur von 180 bis   1900 C   gehalten. Darauf wurde das Gemisch 6 Stunden lang bei 1200 C einem Vakuum von 3 mm ausgesetzt. Es wurde ein blassbrauner, viskoser Polyester mit der Hydroxylzahl 40 und der Carboxylzahl 1, 4 erhalten. 



    Beispiel 29 : 636 g eines Gemisches von 13 Teilen Glutaminsäure und 37 Teilen Glutaminsäure-    anhydrid, 570 g e-Caprolactone und 357 g Äthylenglykol wurden unter Stickstoff auf 1600 C erhitzt, bis kein Kondensationswasser mehr überging. Dann wurden die Reaktionspartner weitere 60 Stunden lang auf   1800 C   gehalten und anschliessend drei Stunden lang bei derselben Temperatur einem Vakuum von 3 mm ausgesetzt. Der so erhaltene Polyester war eine viskose gelbe Flüssigkeit mit der Hydroxylzahl 46 und der Carboxylzahl   2, 7.   



    Beispiel 30 : 584g Adipinsäure, 512g eines Geniisches von ss-, y-und 6-Methyl-e-caprolacton    und 298 g Äthylenglykol wurden unter Stickstoff auf 1600 C erhitzt, bis kein Kondensationswasser mehr überging. Dann wurden die Reaktionspartner weitere 24 Stunden lang auf einer erhöhten Temperatur von   1800 C   gehalten und darauf 3, 5 Stunden lang bei   180 - 2000   C einem Vakuum von 20 mm ausgesetzt, um einen kleinen Überschuss Äthylenglykol zu entfernen. Das so erhaltene Polymer war eine wasserhelle viskose Flüssigkeit mit der Hydroxylzahl 49, 5 und der Carboxylzahl   1,   9. 



    Be ispiel 31 : 592 g Phthalsäureanhydrid, 456 g e-Caprolactone und 298 g Äthylenglykol wurden    unter Stickstoff auf 1600 C erhitzt, bis kein Kondensationswasser mehr überging. Dann wurden die Reaktionspartner weitere 24 Stunden lang auf derselben Temperatur gehalten und anschliessend 3, 5 Stunden lang immer noch auf derselben Temperatur einem Vakuum von 20 mm ausgesetzt. Das so erhaltene Polymer war eine sehr viskose gelbe Flüssigkeit mit der   Hydroxylzahl 48, 6   und der Carboxylzahl   1,   2. 



     Be isp iel 32 : 664 g Isophthalsäure, 456 g e-Caprolacton   und 318 g Äthylenglykol wurden 6 Tage lang unter Stickstoff auf 1800C erhitzt. Dann wurden die Reaktionspartner 4 Stunden lang einem Vakuum 

 <Desc/Clms Page number 19> 

 
 EMI19.1 
 eine gummiartige halbfeste Substanz mit der Hydroxylzahl 45, 9 und der Carboxylzahl 0,   3.   



   Die Polyester der Beispiele 15,20, 22,24, 25,26 und 30 wurden dadurch acetyliert, dass sie   4 - 5   Stunden lang bei 1000 C mit dem Vierfachen der auf Grund ihres Hydroxylgehaltes theoretisch erforderlichen Menge Essigsäureanhydrid zur Reaktion gebracht wurden. Überschüssiges Essigsäureanhydrid und Essigsäure wurden dann unter einem Vakuum entfernt. Schliesslich wurden die acetylierten Polyester bei   170-180    C unter einem Vakuum von 1 bis 5 mm über einen Fallfilmverdampfer geführt, um kleine Restmengen von flüchtigen Stoffen zu entfernen. 



   Die verbliebenen Produkte wurden dann auf ihre Eignung als Weichmacher geprüft, indem sie 5 Minuten lang bei 1580 C auf einer   Laboratoriums-Zweiwalzenmühle   mit einem 96 : 4 VinylchloridVinylacetat-Mischpolymer und   0, 50/0   Dibutylinmaleat als Stabilisator verrieben wurden. Die so erhaltenen klaren, biegsamen Blätter wurden bei 1580 C zu Prüfkörpern verformt. 



   In der unmittelbar folgenden Tafel ist die Wirksamkeit die auf das Gesamtgewicht von Harz und Weichmacher bezogene Konzentration des Weichmachers, die ein Elastomer ergibt, das bei   24, 50   C unter einer Belastung   von 70, 3 kg/cm2   (aufgelegt mit konstanter Zunahme in 74 Sekunden) eine Dehnung von   1000/0   hat ; dabei ist die Dehnung die Längenzunahme beim Bruch des auf 24, 50 C befindlichen   Prüf-   lings ; die   Biegsmkeitstemperatur   (flex temperature) TF und T4 gibt die Geschmeidigkeit an, wobei TF und T4 jenu Punkte   einer-'emperatur-Steifheits-Kurve   sind, die einem Steifigkeitsmodul von   94, 9 kg/mm bzw. 70, 3 kg/mm2   entsprechen.

   Dabei wurde die Steifigkeit mit Hilfe eines Clash & Berg Torsionssteifigkeitsprüfgerätes nach dem Verfahren gemäss ASTM D1043-51   (Ind. Eng. CLem.,   Heft 34 [1942], S. 1218) bestimmt. Die   Versprödun3stemperatur   ist ein   MaM   der Geschmeidigkeit bei niedrigen Temperaturen und wird durch einen Schlagversuch nach dem Verfahren gemäss ASTM D746-52T durch-   geführt ;   der Prozentsatz der Extraktion mit Wasser und Öl ist der prozentuelle Gewichtsverlust von Filmen von 0, 1 mm, die 10 Tage lang bei 25 C in destilliertem Wasser bzw. raffiniertem Mineralöl eingetaucht wurden ;

   die Duremeter-"A"-Härte ist ein Mass des Widerstand-s gegen das Eindringen einer Nadel mit kegelstumpfförmiger Spitze in einen Prüfling von 6, 35 mm nach dem Verfahren der ASTM D676-49T ;. die SPI-Flüchtigkeit ist der   prozentuelle Gewichtsverlust   von Filmen von 0, 1 bis 0, 15 mm nach 24-stündiger Berührung mit Aktivkohlekörnchen bei 700 C nach dem Verfahren gemäss ASTM   D1203-52T ;   und die Ausschwitzung ist ein Mass der Ausscheidung des Weichmachers bei einer Alterung von 2 Wochen bei Raumtemperatur. Die in der Tabelle unter der "Wirksamkeit" angegebenen Werte gelten für Harz, das den "wirksamen" Prozentsatz an Weichmacher enthält. 
 EMI19.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> Nr. <SEP> 15 <SEP> 20 <SEP> 22 <SEP> 24 <SEP> 25 <SEP> 26 <SEP> 30
<tb> Molekulargewicht <SEP> 2350 <SEP> 7900 <SEP> 3100 <SEP> 2900 <SEP> 3000 <SEP> 2525 <SEP> 2100
<tb> Viskosität,
<tb> Centipoise, <SEP> bei <SEP> 200 <SEP> C <SEP> 4780 <SEP> 41600 <SEP> 20920 <SEP> 37760 <SEP> 7790 <SEP> 18800 <SEP> 10940
<tb> Viskosität,
<tb> Centipoise, <SEP> bei <SEP> 500 <SEP> C <SEP> 1020 <SEP> 5480 <SEP> 2584 <SEP> 2368 <SEP> 1432 <SEP> 5170 <SEP> 1848
<tb> Wirksamkeit, <SEP> % <SEP> 39, <SEP> 9 <SEP> 40, <SEP> 9 <SEP> 44, <SEP> 4 <SEP> 45, <SEP> 6 <SEP> 41, <SEP> 0 <SEP> 43, <SEP> 2 <SEP> 42, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Zugfestigkeit, <SEP> kg/mmz <SEP> 1,68 <SEP> 1,60 <SEP> 1,48 <SEP> 1,51 <SEP> 1,70 <SEP> 1,66 <SEP> 1,65
<tb> Dehnung, <SEP> % <SEP> 360 <SEP> 345 <SEP> 345 <SEP> 340 <SEP> 350 <SEP> 365 <SEP> 345
<tb> Steifigkeitsmodul,
<tb> nach <SEP> ASTM, <SEP> kg/cm2 <SEP> 42,

  2 <SEP> 58,0 <SEP> 42,2 <SEP> 40,1 <SEP> 42,2 <SEP> 51 <SEP> 49, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> TF, <SEP>  C <SEP> -17 <SEP> -16 <SEP> -13 <SEP> -14 <SEP> -19 <SEP> -14 <SEP> -21
<tb> T4, <SEP>  C <SEP> 0 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> -1 <SEP> 2 <SEP> -3
<tb> Versprödungstemperatur, <SEP> 0 <SEP> C-20 <SEP> -21-18 <SEP> -12-22 <SEP> -22-24 <SEP> 
<tb> Extraktion <SEP> in <SEP> % <SEP> mit <SEP> Öl <SEP> 0,8 <SEP> 0,1 <SEP> nil <SEP> 3,2 <SEP> 0,8 <SEP> 0,3 <SEP> 1,0
<tb> Wasser-0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Shorehärte"A"63 <SEP> 65 <SEP> 58 <SEP> 60 <SEP> 66 <SEP> 60 <SEP> 61
<tb> SPI-Flüchtigkeitsverlust <SEP> 0,3 <SEP> 0,2 <SEP> 0,1 <SEP> 0,4 <SEP> 0,5 <SEP> 0,4 <SEP> 0,

  4
<tb> Ausschwitzen <SEP> nichts <SEP> nichts <SEP> nichts <SEP> nichts <SEP> nichts <SEP> nichts <SEP> nichts
<tb> 
 
Der Fachmann wird nach dem Lesen der Beschreibung erkennen, dass verschiedene Abänderungen des Verfahrens möglich sind, die alle unter den Schutzumfang der Patentansprüche fallen sollen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of polyesters
The invention relates to lactone polyesters which can be used as plasticizers and as intermediates in the manufacture of elastomers and foams.



   It has been discovered that lactones can be polymerized to polyesters of very different and easily manageable molecular weights in the presence or absence of an ester interchange catalyst. The polyesters obtained in this way are characterized by the presence of recurring lactone residues and, at least initially, by one or more terminal hydroxyl groups. They are particularly useful as intermediates for the reaction with diisocyanates for the production of elastomers and foams, especially if at least a considerable part of the lactone radicals is substituted; in addition, they are very useful as plasticizers for vinyl halide and other resins.



   The lactone polyesters prepared in accordance with this invention include polyesters of individual unsubstituted and substituted lactones, mixed polyesters of various substituted lactones, and mixed polyesters of substituted and unsubstituted lactones, and mixtures thereof.



   Any lactone or any mixture of lactones containing at least six carbon atoms in the ring and represented by the general formula can be used as the starting material
 EMI1.1
 are represented in which n is at least 4, at least n + 2 R are hydrogen and the other R are substituents, u. between hydrogen, alkyl, cycloalkyl or alkoxy radicals or radicals of single ring aromatic hydrocarbons. Lactones which have a larger number of substituents on the ring with the exception of hydrogen, and lactones with five or fewer hydrocarbon atoms in the ring are regarded as unsuitable for the purposes of the invention because their polymers tend to regress to the monomers, particularly at elevated temperatures.



   In the context of the invention, preference is given to c-caprolactones of the general formula
 EMI1.2
 used in which at least 6 R are hydrogen and the remaining R hydrogen or alkyl, cycloalkyl or alkoxy radicals or radicals of single-ring aromatic hydrocarbons, none of the substituents containing more than about twelve carbon atoms and the substituents on a lactone ring not more than about twelve carbon atoms in total exhibit. Unsubstituted caprolactone, in which all R's are hydrogen, is derived from 6-oxyhexanoic acid. Substituted e-caprolactones

 <Desc / Clms Page number 2>

 and mixtures thereof are obtained when a corresponding substituted cyclohexanone is reacted with an oxidizing agent such as peracetic acid.

   The cyclohexanones can be obtained from substituted phenols or by other synthetic methods.



   The substituted E-caprolactones which are most suitable for the purposes of the invention include the various monoalkyl-e-caprolactones, e.g. B. monomethyl, monoethyl, monopropyl, monoisopropyl, etc. to monododecyl-E-caprolactone, also dialkyl-e-caprolactones, in which the two alkyl groups are substituted on the same or different carbon atoms, but not both on the # -Carbon atom; Trialkyl - # - caprolactones in which two or three carbon atoms of the lactone ring are substituted, provided the e-carbon atom is not disubstituted;

   Alkoxy-e-caprolactones such as methoxy- and ethoxy-# -caprolactone and cycloalkyl, aryl and aralkyl-e-caprolactones, such as cyclohexyl-, phenyl- and benzyl-e-caprolactone.



   Lactones with more than 6 carbon atoms in the ring, e.g. B. # -onantholactone and # -caprylolactone can also be polymerized by the process of the invention.
 EMI2.1
 Position of polyurethanes are to be used, it is generally preferred to use mixtures of substituted and unsubstituted lactones in order to achieve the best aging resistance. If, on the other hand, the lactone polyesters are to be used as plasticizers, the best results are obtained with polyesters made from monomethyl-substituted lactones and with mixed polyesters of unsubstituted and monomethyl-substituted lactones.

   In general, the choice of the lactone or lactone mixture used as starting material is unlimited, provided that the tendency of highly substituted lactones to regress to the monomeric forms, which exists particularly at higher temperatures, is taken into account.



   According to the process of the invention, the polymerization of the lactone is initiated by reaction with one or more compounds which have at least one reactive constituent which, with or without the support of a catalyst, is able to open the lactone ring and without the formation of water of condensation in the form of an open chain to attach to itself. Compounds which are suitable for initiating the polymerization and are hereinafter referred to as introduction compounds include monofunctional introduction compounds such as alcohols and amines, and polyfunctional introduction compounds such as polyols, polyamines, amino alcohols and vinyl polymers, and also amides, sulfonamides, hydrazones, semicarbazones, oximes, polycarboxylic acids, oxycarboxylic acids and aminocarboxylic acids.



   The alcohols suitable as monofunctional introductory compounds include primary, secondary and tertiary aliphatic alcohols such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, 1-butanol,
 EMI2.2
 and cycloaliphatic alcohols such as cyclohexanol and trimethylcyclohexanol.



   The amines suitable as monofunctional introductory compounds include primary and secondary aliphatic amines such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl, tert-butyl, n-butyl Amyl-, n-hexyl- and 2-ethylhexylamine and the corresponding dialkylamines; aromatic amines such as aniline, orthotoluidine, metatoluidine and diphenylamine;

   cycloaliphatic amines such as cyclohexyl- and dicyclohexylamine and heterocyclic amines such as pyrrolidine, piperidine and morpholine.
 EMI2.3
 
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

    (CH2) nOH, 4,4'-methylenebiscyclohexanol
 EMI3.1
 4,4'-isopropylidenebiscyclohexanol
 EMI3.2
 various xylenediols
 EMI3.3
 
 EMI3.4
 
 EMI3.5
 
 EMI3.6
 
 EMI3.7
 phenethyl alcohol and various phenylene diethanols
 EMI3.8
 various phenylenedipropanols
 EMI3.9
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 and various heterocyclic diols such as 1,4-piperazine diethanol
 EMI4.1
 
Other suitable diols are polyoxyalkylated derivatives of difunctional compounds having two reactive hydrogen atoms.

   These difunctional compounds can contain primary or secondary hydroxyls, phenolic hydroxyls, primary or secondary amino groups, amido, hydrazino, guadino, ureido, mercapto, sulfino, sulfonamide or carboxyl groups. They are available by
 EMI4.2
 (CHz) ethanol; dibasic acids such as maleic, succinic, glutamine, adipic, pimelic, sebacic, phthalic, tetrahydrophthalic and hexahydrophthalic acid; phosphorous acid; aliphatic, aromatic and cycloaliphatic primary monoamines such as methylamine, ethylamine, propylamine, butylamine, aniline, cyclohexylamine;

   secondary diamines such as N, N'-dimethylethylenediamine and amino alcohols containing a secondary amino group, such as N-methylethanolamine, reacts with alkylene oxides such as ethylene oxide, propylene oxide, 1-butylene oxide, 2-butylene oxide, isobutylene oxide, butadiene monoxide, styrene oxide and mixtures of these monoepoxides.



   The polyoxyalkylated derivatives suitable for the purposes of the invention can be prepared, for example, by reacting 1,4-butanediol with ethylene oxide:
 EMI4.3
 where x + y = 1 - 40.



   Polymers of monoepoxides which are obtained by polymerization using catalysts such as the oxonium salts of hydrogen halides are also suitable as bifunctional introductory compounds; metallic or non-metallic halides, the etherates of which form oxonium complexes, electrophilic metallic or non-metallic halides in the presence of hydrogen halides, acyl halides; or the anhydrides of inorganic and organic acids; and inorganic acids or their anhydrides, the anions of which have a low polarization tendency, are available.



  After the polymerization reaction has been carried out, polymers containing terminal hydroxyl groups can be obtained by treating these products with alkaline reagents. The monoepoxies suitable for the production of such polymers. include tetrahydrofuran, trimethylene oxide, propylene oxide, ethylene oxide, and mixtures thereof.



   The higher-functional alcohols suitable for initiating the polymerization of lactones by the process according to the invention include triols such as glycerol, trimethylolpropane, 1,2,4-butanetriol and 1,2,6-hexanetriol. N-triethanolamine and N-triisopropanolamine; various tetrols such as erythritol, pentaerythritol, N, N, N ', N'-tetrakis (2-oxyethyl) ethylene diamine
 EMI4.4
 and N, N. N '. N'-tetrakis (2-oxypropyl) ethylenediamine
 EMI4.5
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 Pentoles; Hexols such as dipentaerythritol and sorbitol; Alkyl glycosides and carbohydrates such as glucose, sucrose, starch and cellulose.



   The polyoxyalkylated derivatives of polyfunctional compounds are also used as polyols
 EMI5.1
 
 EMI5.2
 
 EMI5.3
 



   In addition to the polyoxyalkylated derivatives of trimethylolpropane, those of the following compounds are also suitable: glycerol, 1, 2, 4-butanetriol, 1, 2, 6-hexanetriol, erythritol, pentaerythritol, sorbitol, methyl glycosides, glucose, sucrose, diamines of the general formula H. N (CH,) NH, where n = 2 - 10, 2- (methylamino) ethylamine, various phenylene and toluene diamines, benzidine,
 EMI5.4
 of the general formula HO (CH) nNH, where n = 2-10, diethylenetriamine, triethylenetetramine, tetraethylenepentamine, polycarboxylic acids such as citric acid, aconitic acid
 EMI5.5
 Mellitic acid
 EMI5.6
 and pyromellitic acid
 EMI5.7
 and polyfunctional inorganic acids such as phosphoric acid.



   The difunctional amino alcohols which are suitable for initiating the polymerization of lactones include the aliphatic amino alcohols of the general formula HO (CH2) nNH2, where n = 2-10, N-methylethanolamine
 EMI5.8
 Isopropanolamine
 EMI5.9
 N-methylisopropanolamine
 EMI5.10
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 aromatic amino alcohols such as para-amino-phenethyl alcohol
 EMI6.1
 and para-amino-?

  -methylbenzyl alcohol
 EMI6.2
 and various cycloaliphatic amino alcohols such as 4-amino-cyclohexanol
 EMI6.3
 
The higher-functional amino compounds with a total of at least three hydroxyl and primary or secondary amino groups suitable for the process according to the invention include diethanolamine, diisopropanolamine, 2- (2-aminoethylamino) ethanol HNCHC -NH-CUCELOH, 2-amino-2- (oxymethyl) -1 , 3-propanediol
 EMI6.4
 
Suitable diamines include the aliphatic diamines of the general formula R "NH (CH2) nNH2 and disecondary diamines of the general formula R" NH (CH,) nNHR ", where n = 1-10 and R" is an alkyl, aryl, aralkyl or is cycloalkyl;

   aromatic diamines such as metaphenylenediamine, paraphenylenediamine, toluene-2,4-diamine, toluene-2,6-diamine, 1,5-naphthalenediamine.



    1,8-naphthalenediamine, metaxylylenediamine, paraxylylenediamine, benzidine, 3,3'-dimethyl-4 ,. 4'-biphenyldiamine, 3, 3'-dimethoxy-4,4'-biphenyldiamine, 3,3'-dichloro-4,4'-biphenyldiamine, 4,4'-methylenedianiline, 4,4'-ethylenedianiline, 2,3, 5,6-tetramethylparaphenylenediamine, 2,5-fluorenediamine and 2,7-fluorenediamine;

   cycloaliphatic diamines such as 1,4-cyclohexanediamine, 4,4'-methylenebiscyclohexylamine and 4,4'-isopropylidenebiscyclohexylamine and heterocyclic amines such as piperazine, 2,5-dimethylpiperazine and 1,4-bis (3-aminopropyl) piperazine
 EMI6.5
 
Examples of higher functional polyamines which can be used in the process according to the invention are diethylenetriamine, triethylenetetramine, tetraethylenepentamine, dipropylenetriamine, tripropylene

 <Desc / Clms Page number 7>

 tetramine, tetrapropylenepentamine, 1, 2, 5-benzene triamine, toluene-2, 4, 6-triamine and 4, 4 ', 4 "-methylidyntrianiline
 EMI7.1
 
 EMI7.2
 
 EMI7.3
 
 EMI7.4
    Interaction R2 is H or an alkyl.



   Lactones are also capable of reacting with and polymerizing on vinyl polymers which contain reactive hydrogen atoms in side groups along the polymer molecule, particularly in hydroxyl and primary and secondary amino groups. Such vinyl polymers are e.g. B. obtainable by the copolymerization of ethylene and vinyl acetate with subsequent saponification of the acetate groups, with polymers of the following formula
 EMI7.5
 can be obtained.



   Other suitable vinyl polymers are polyvinyl alcohol and copolymers obtainable by interpolymerizing a vinyl monomer such as ethylene with other vinyl monomers which contain primary or secondary hydroxyl or amino groups or other groups with reactive hydrogen atoms. The vinyl monomers with which such copolymers can be obtained include, for. B.

   Orth, meta and para aminostyrene

 <Desc / Clms Page number 8>

 
 EMI8.1
 
 EMI8.2
 
 EMI8.3
 
 EMI8.4
 
 EMI8.5
 
 EMI8.6
 
 EMI8.7
 
 EMI8.8
 
 EMI8.9
 
 EMI8.10
 
 EMI8.11
 
 EMI8.12
 
 EMI8.13
 
 EMI8.14
 
 EMI8.15
 

 <Desc / Clms Page number 9>

 Citric acid, hemimellitic acid, trimellitic acid, pyromellitic acid, 1, 2, 3, 4-butanetetracarboxylic acid HOOC - # - CH2COOH
COOH COOH
Suitable oxy- and aminocarboxylic acids include 2-oxypropionic acid, 6-oxycaproic acid, 11-oxyundecanoic acid, salicylic acid, paraoxybenzoic acid, ß-alanine, 6-aminocaproic acid, 7-amino
 EMI9.1
 
It is believed that the initiator compound opens the lactone ring to form an ester or amide with one or more terminal groups,

   which are suitable for opening further lactone rings and thus for the addition of an ever increasing amount of lactone to the molecule.



  For example, it is assumed that the polymerization of e-caprolactone initiated with an amino alcohol proceeds primarily as follows:
 EMI9.2
 
 EMI9.3
 matic or heterocyclic aromatic radical and a = b i-c.



   Similarly, a monoamine opens a series of lactone rings and attaches them to itself, as in the equation
 EMI9.4
 is shown. A dicarboxylic acid takes part in the polymerization of lactones roughly as follows:
 EMI9.5
 where x has the average value a / 2.



   From these equations it can be seen that the lactone polyesters produced according to this embodiment of the process according to the invention are expediently represented by the general formula
 EMI9.6
 can be represented in which L is an essentially linear term with the general formula
 EMI9.7
 means in which n is at least 4 and at least n + 2 R are hydrogen and the other R are substituents consisting of hydrogen or alkyl, cycloalkyl or alkoxy radicals or radicals of single ring aromatic hydrocarbons, the total number of carbon atoms in the substituents on a given radical does not exceed about twelve. The subscript x has the average value 2 and is preferably so large that the total molecular weight of the polyester is about 1500 or more.

   The number of present in the final polyester

 <Desc / Clms Page number 10>

 linear groups is highly dependent on the molar ratio between lactone and the initiator compound. R 'is the organic radical from the initiator compound and y is a number equal to the functionality of the initiator compound; H. at least 1. Y means -O -, - NH-,
 EMI10.1
 
 EMI10.2
 



   In order to initiate and maintain the polymerization of the lactone, the lactone and the initiating compound are preferably heated to a temperature between about 1300 and 2000 ° C. so that a suitable reaction rate with minimal decomposition is obtained. However, the temperature can be much lower and needs e.g. B. to be only about 500 C, but this is at the expense of the reaction rate. The temperature can also be considerably higher, i.e. H. up to about 300 ° C., but great care must be taken at these higher temperatures, because above 2500 ° C. losses can easily occur as a result of decomposition or undesired side reactions.

   In general, it is therefore possible to work in a temperature range from 50 to 3000 ° C., but work is preferably carried out in a narrower range from about 130 to 200 ° C.



   To accelerate the reaction, the polymerization is preferably carried out with the aid of a catalyst, e.g. B. with a basic or neutral ester exchange catalyst carried out. Catalysts suitable for this purpose include metals such as lithium, sodium, potassium, rubidium, cesium, magnesium, calcium, barium, strontium, zinc, aluminum, titanium, cobalt, germanium, tin, lead, antimony, arsenic and cerium, as well as their Alkoxides. In addition, such as catalysts. B. the carbonates of alkali and alkaline earth metals, zinc borate, lead borate, zinc oxide, lead silicate, lead arsenate, black lead, lead carbonate, antimony trioxide, germanium dioxide, cerium dioxide, cobalt acetate and aluminum isopropoxide are suitable.

   The catalyst can be used in concentrations from about 0.001 to 0.50/0, preferably from 0.01 to 0.2ufo, based on the weight of the starting lactone.



   In the polymerization of the more difficult to polymerize lactones, such as. B. e-methyl-e-caprolactone and the various dimethyl-e-caprolactone without excessive discoloration of the polyester, zinc borate, lead borate, zinc oxide, black lead and especially organic titanium compounds are used because of their particularly high effectiveness.



   Because of their ability to promote the formation of practically colorless polyesters in a short time, titanates with the general formula are particularly used as catalysts
 EMI10.3
 is used in which X is an alkyl, aryl or aralkyl radical, those alkyl titanates in which
 EMI10.4
 Particularly noteworthy titanates in accelerating the reaction and producing practically colorless polyesters are tetraisopropyl titanate and tetrabutyl titanate.



   The duration of the polymerization is between a few minutes to about a week, depending on the lactone or lactone mixture selected, the initiating compound, the reaction temperature and, if appropriate, the catalyst. In order to obtain a better colored product, the reaction is preferably carried out in the absence of oxygen. For this purpose you can z. B. work in a partial vacuum or in the presence of an inert gas such as nitrogen, which is passed through the reaction mixture. After the polymerization has been completed, any unreacted monomer present can be removed by applying a vacuum at an elevated temperature, e.g. B. a vacuum of 1 to 5 mm Hg at 120-1600 C, can be eliminated.



   The polymerization products or polyesters obtained according to the invention generally have molecular weights above 1500, preferably in the range from about 1500 to about 7000, but are also

 <Desc / Clms Page number 11>

 Molecular weights below or considerably above this range can be achieved if this is desired. The polyesters also have reactive terminal hydroxyl or carboxyl groups, the number of which depends on the functionality of the lead compound. They are characterized by the presence of rows of interconnected substantially linear members composed of carbon, hydrogen and oxygen.

   The linked links are open lactone residues each with a terminal oxy group at one end, a carbonyl group at the other end, an intermediate chain of at least 5 carbon atoms and at least one hydrogen substituent on the carbon atom of the intermediate chain connected to the terminal oxy group. The oxy group of one lactone radical is connected to the carbonyl group of an adjacent lactone radical in the series and the oxy group of the last lactone radical in the series is, unless a polycarboxylic acid was used as an introductory compound, connected to a hydrogen to a terminal hydroxyl group at one end of the series.



   The polyesters obtained with polyfunctional lead-in compounds and having two or more reactive groups are suitable for reaction with isocyanates to form polyurethanes of high molecular weight and better properties, which can be foamed or unfoamed as desired, produced as elastomers or in rigid form, and can be used as coating material are.



  The elastomeric products are characterized by a particularly high flexibility at low temperatures and by an unlimited shelf life without premature hardening, especially when they are made from mixed polyesters of two or more lactones. In addition, the polyesters obtained according to the invention, including those with only one reactive terminal group, are excluded.
 EMI11.1
 Polyvinyl butyral and polyvinyl chloride are particularly suitable when the polyesters are esterified in a known manner in order to make the terminal hydroxyl or carboxyl groups insoluble and thus to improve their resistance to extraction with water from resins with which they are combined.



   As plasticizers, the lactones obtained according to the invention have the unique advantage, not previously achieved in the development of plasticizers, that they have excellent behavior at low temperatures, in particular ensuring high flexibility of the resins even at freezing temperatures with low volatility and high resistance to extraction Combine water and oil. They are available as easily pourable liquids and can therefore be easily manipulated and mixed compared to the viscous, non-pourable plasticizers available up to now. At the same time, the plasticizers obtained according to the invention are non-toxic and lightfast.



   The production of plasticizers by the process of the invention has a number of particular advantages. A unique advantage that is extremely important for the use of polyesters as intermediates in the production of polyurethanes is that, with the catalysts used and without catalysts, the polyesters are formed with reactive end groups that are not in any substantial degree due to ester groups, chlorine or the like . are blocked. Another important advantage is that no water of condensation is formed and therefore no drying is required before the reaction with a diisocyanate.

   In addition, the method according to the invention has the advantage that it enables precise control of the average molecular weight of the polyester and favors the formation of an essentially homogeneous polyester in which the molecular weights of essentially all individual molecules essentially come very close to the average molecular weight. This regulation takes place through a choice of the molar ratio between lactone and introductory compound, which is easily made by the person skilled in the art. If it is z.

   B. it is desired to obtain a polyester in which the average molecular weight is about 20 times as large as the molecular weight of the starting lactone or lactone mixture, then the ratio of the lactone or lactone mixture to the initiating compound in the polymerization is selected to be about 20: 1, because it is to be expected that, on average, approximately the same number of lactones will attach to each molecule of the introductory compound and that there will be an average of 20 lactone molecules per molecule of the introductory compound.



   A simple method of determining the molecular weight of the polyester is to determine the average number of carboxyl and hydroxyl groups present in a given amount of the polyester. The acid number (mg KOH per g polyester, with phenolphthalein as an indicator) is a measure of the number of terminal carboxyl groups present in a polyester. The hydroxyl number, which is a measure of the terminal hydroxyl groups and expressed in mg KOH per g polyester

 <Desc / Clms Page number 12>

 can be determined by adding pyridine and acetic anhydride to the polyester and titrating the acetic acid formed with KOH, as described in Ind. Eng. Chem., Anal. Ed., On pp. 541-549 in volume 16 and on p. 394 in volume 17.

   The sum of the acid or carboxyl number and the hydroxyl number is called the reactivity number. This indicates the average number of terminal groups present in the polyester and is therefore also a measure of the number of molecules present in the mass and the degree of polymerization. A polyester with long chain molecules will have a relatively low reactivity number, while a polyester with short chain molecules will have a relatively high reactivity number.



   If the polyesters are intended for use as intermediate products in the production of polyurethane elastomers, foams or coating materials, a mixture of substituted and unsubstituted lactones and a polyfunctional introductory compound which does not contain any carboxylic acid groups are preferably used. The quantity ratio between lactone and lead compound should be chosen so that polyester is formed with the lowest possible carboxyl number, which should definitely not be higher than 10, and a hydroxyl number between about 40 and about 60, so that the average molecular weight of the polyester is roughly in the range from 1900 to 2800.

   This molecular weight range is preferred because linearly stretched polyester-polyurethane diisocyanate chains of optimal length are obtained and the formation of an elastomer is favored, which has optimal properties with regard to a low embrittlement temperature and high tensile strength and age-hardening resistance. It goes without saying, however, that the molecular weights can also be considerably below or above this range, u. between down to about 300 (corresponding to the hydroxyl number 374), if a higher rigidity is desired, and up to 5000 or even 7000; corresponding to the hydroxyl number 16) when high elasticity is more important than high tensile strength.



   If the polyesters are intended for use as intermediates in the production of foamed polyurethane elastomers, carboxylic acid groups, preferably polyfunctional introduction compounds containing polycarboxylic acids, can be used in proportions to the lactones such that polyesters are formed which have terminal carboxylic acids and a molecular weight between about 500 and own about 9000.



   If the polyesters are to be used as plasticizers, the lead compound can be mono- or polyfunctional and the identity of the functional groups of the lead compound is not particularly critical. The molecular weight can be between about 1,500 and about 9,000, but molecular weights of up to 20,000 and above can readily be used when using reactive vinyl polymers as initiator compounds. Optimal plasticizer properties, in particular a lower viscosity and minimal discoloration, are obtained with polyesters which have molecular weights between about 2000 and about 4009 and were obtained from monomethyl-substituted lactones and mixtures thereof with unsubstituted lactones using glycols as introductory compounds.

   The lactone polyesters are in themselves very suitable as plasticizers, especially for vinyl resins, but in this respect they can easily be improved by acylating or esterifying their reactive terminal groups in order to increase the resistance to extraction with water. Terminal carboxylic acid groups can in a known manner by reaction with higher boiling alcohols, for. B. 2-ethyl-l-
 EMI12.1
 ether, be esterified. Terminal hydroxyl groups can readily be esterified by reaction with acids such as acetic and ethylhexanoic acid, preferably in the form of their anhydrides.



   The advantages and the usefulness of the process according to the invention and the products that can be achieved therewith emerge further from the detailed examples below, in which preferred embodiments, examples of the invention, are described. The hydroxyl and carboxyl numbers mentioned in the examples were determined according to the method described in Ind. Eng. Chem., Anal. Ed., Vol. 17, p. 394 (1945).



   Example 1: 193 g of e-caprolactone and 7.5 g of 3-aminopropanol were heated to 240-2600 ° C. for 24 hours under a stream of nitrogen. The polymer obtained was a waxy solid substance. When the molecular weight was determined in boiling toluene, values of about 1630 were obtained.
 EMI12.2
 heated. The polymer obtained was a waxy solid substance. When the molecular weight was determined in boiling toluene, values of about 2870 were obtained.

 <Desc / Clms Page number 13>

 



   Example 3: 184 g of e-caprolactone and 16 g of pimelic acid were heated to 240-280 ° C. for 32 hours. The polymer obtained was a waxy solid substance. The titration of the terminal carboxyl groups gave a molecular weight of 1550 for the polymer.



     Example 4: 221 g of γ-methyl-e-caprolactone and 7.1 g of ethylene glycol were heated to 150-180 for 48 hours under flowing nitrogen together with 0.005 g of potassium carbonate. The polymer obtained was a slightly yellowish viscous liquid with the hydroxyl number 54.1 and the carboxyl number 0.1.



     Example 5: 100 g of a mixture of ss, ss', 6-trimethyl-e-caprolactone and ss, 6, 5'-trimethyl-e-caprolactone and 3.2 g of ethylene glycol, together with 0.1 g of sodium heated to 1800 C for 36 hours under a stream of nitrogen. The product was then de-iced under a vacuum of 3 mm Hg at a temperature of 108 to 1600 ° C. The polymer was a viscous liquid with a hydroxyl number of 69.



   Example 6 100 g of the lactone mixture according to Example 5, 57 g of e-caprolactone and 3.9 g of ethylene glycol were heated to 1700 ° C. for five hours under nitrogen together with 0.07 g of tetrabutyl titanate. A reddish-brown liquid with a hydroxyl number of 47.2, a carboxyl number of 0.95 and a molecular weight of 2280 was obtained as the product.



     Example 7: 100 g of the lactone mixture according to Example 5 and 3, 2 g of ethylene glycol were heated together with 0.1 g of antimony trioxide for 72 hours at 175-1800 ° C. under nitrogen. The product was de-iced under a vacuum of 3 mm Hg at 120-1600 ° C. The polymer was a brown, viscous liquid with a hydroxyl number of 60.4.



     Example 8: 140 g of a mixture of β-methyl-, γ-methyl- and 6-methyl-e-caprolactone and 3.7 g ethylene glycol were heated to 170-1800 ° C. for 86 hours under nitrogen together with 0.01 g calcium . A viscous yellow liquid with the hydroxyl number 49.8 and the carboxyl number 1.0 was obtained as the polymer.



     Example 9: 200 g of e-caprolactone and 6.2 g of ethylene glycol were heated to 1700 ° C. for 40 hours under nitrogen. The polymer obtained was a waxy solid substance with a hydroxyl number of 54.4 and a carboxyl number of 1.0.



   In the examples given below, the various initiating compounds, lactones and catalysts were mixed together in various amounts and heated to a controlled temperature of 1700 C while a gentle stream of nitrogen was passed through the mixture to keep air and moisture away, thereby discolouring the polyester Oxygen was prevented. After the polymerization, the refractive index was measured at 300 ° C. and the reaction was considered complete when the refractive index became constant. The catalysts used in each case, the amounts used, the polymerization time and the hydroxyl and carboxyl numbers and color of the polyesters obtained are indicated.



   Example 10:
Lactone 85 g cc and e-methyl-e-caprolactone and
245 g of ss-, γ- and 5-methyl-e-caprolactone
Introductory compound 9, 15 g of ethylene glycol
Catalyst 0.20 g calcium methoxide
Reaction time 20 hours
Hydroxyl number 47.2
Carboxyl number 1.9
Viscosity low
Color yellow.



   Example 11:
Lactones 120 g e-caprolactone and 120 g ss-, y- and 6-methyl-e-caprolactone
Introductory connection 90 g polyethylene glycol (average molecular weight 600)
Catalyst 0.20 g zinc borate
Response time 3.0 hours
Hydroxyl number 47.5
Carboxyl number 1, 4
Viscosity low
Color yellow.

 <Desc / Clms Page number 14>

 



  Example 12: Lactones 100 g of E: -caprolactone and 250 g of ss-, γ- and 6-methyl-e-caprolactone introductory compound 85 g of polypropylene glycol (average molecular weight 425) catalyst 0.1 g of tetraisopropyl titanate reaction time 1.0 hour hydroxyl number 51.4 carboxyl number 0.6 viscosity low color light yellow.



  Example 13: Lactones 80 g of α - and # -methyl - # - caprolactone and
160 g of ss-, y- and 6-methyl-e-caprolactone introductory compound 205 g of polypropylene glycol (average molecular weight 1025) catalyst 0.1 g of tetrabutyl titanate reaction time 6.0 hours hydroxyl number 51.6 carboxyl number 0.6 color yellow.



  Example 14: Lactones 30 g of E-caprolactone and 70 g of ss-, γ- and 6-methyl-E-caprolactone introductory compound 4.6 g of p-xylene-a-a'-diol catalyst 0.05 g of black lead reaction time 2.0 Hours hydroxyl number 33, 5 carboxyl number 1, 1 color light brown.



  Example 15: Lactones 539 g # -caprolactone and 602 ss- and 6-methyl-e-caprolactone Introductory compound 31 g ethylene glycol catalyst 0.55 g calcium methoxide reaction time 24 hours hydroxyl number 48.4 carboxyl number 0.3 molecular weight 2280 color yellow.



  Example 16: Lactone 100 ss- and # -methyl - # - caprolactone
 EMI14.1
 Reaction time 1.25 hours hydroxyl number 46.7 carboxyl number 0.7 viscosity low color light brown.



  Example 17: Lactone 100 ss- and # -methyl - # - caprolactone lead compound 7, 9 g 4,4'-methylenedianiline catalyst 0.05 g black lead reaction time 16 hours hydroxyl number 40, 1 carboxyl number 1.0 viscosity high color light brown.

 <Desc / Clms Page number 15>

 
 EMI15.1
 Introductory compound 6, 1 g benzidine catalyst 0.05 g zinc borate reaction time 4 hours hydroxyl number 30, 6 carboxyl number 1, 3 viscosity- color waxy brown solid substance.



  Example 19: Lactones 90 g of a- and e-methyl-e-caprolactone and
260 g ss-, y- and 6-methyl-e-caprolacion initial compound 7.85 g 1,2,6-hexanetriol catalyst 0.075 g tetrabutyl titanate reaction time 20 hours hydroxyl number 24.4 carboxyl number 0.6 viscosity medium color yellow.



  Example 20:
 EMI15.2
 Catalyst 0.1 g zinc borate.



  Reaction time 17 hours hydroxyl number 38, 2
Carboxyl number 1, 4 viscosity medium color light yellow.



  Example 21: Lactones 100 g ss- and 6-methyl-e-caprolactone introductory compound 3.0 g N, N, N ', N'-tetrakis- (2-oxypropyl) ethylenediamine catalyst 0.03 g tetrabutyl titanate reaction time 17 hours hydroxyl number 19 , 9 carboxyl number 1, 0 viscosity high - color light brown.



  Example 22: Lactones 100α- and # -methyl- # -caprolactone and 250 g of ss-, γ- and 6-methyl-e-caprolactone Introductory compound 12, 0 g of diethylenetriamine, catalyst 0, 10 g of tetrabutyl titanate, reaction time 4 hours, hydroxyl number 50, 4 carboxyl number 2, 6 viscosity medium color yellow.



  Example 23: Lactones 100 g β- and # -methyl - # - caprolactone initial compound 2.0 g tetraethylene pentamine catalyst 0.05 g zinc borate reaction time 18 hours hydroxyl number 23.3 carboxyl number 2.6 viscosity high color brown.

 <Desc / Clms Page number 16>

 



  Example 24: Lactones 400 g of a mixture of dimethyl, ethyl, trimethyl, methyl ethyl and propyl caprolactone (made from a mixture boiling at 224-2290 ° C)
Xylenol fraction) Introductory compound 8, 45 g of ethylene glycol catalyst 0.2 g of tetrabutyl titanate reaction time 22, 5 hours hydroxyl number 36, 4 carboxyl number 1, 9 viscosity medium color reddish brown.



  Example 25:
 EMI16.1
 
Catalyst without
Response time 72 hours
Hydroxyl number 37, 3
Carboxyl number 0.3
Molecular weight 2950
Color yellow.



   Example 26:
Lactones 150 g of a mixture of cx-, 0-, y-, 6- and e-methyl-e-caprolactone (made from o-, m- and p-cresol) and 150 g of e-caprolactone
Introductory compound 11, 6 g aniline
Catalyst 0.15 g of tetraisopropyl titanate
Response time 18.5 hours
Hydroxyl number 22
Carboxyl number 0.3
Molecular weight 2480
Color pale brown.



   Example 27:
Lactone 150g e-caprolactone and 150 g of a mixture of dimethyl-e-caprolactones (produced from a xylenol fraction boiling at 212.5-219 C)
Introductory compound 57.6 g of di-2-ethylhexylamine
Catalyst 0 ', 15 g of black lead
Response time 24 hours
Hydroxyl number 35, la
Carboxyl number 1.6
Molecular weight 1465
Color yellow.



   The molecular weights of the products obtained according to Examples 10-27 were in the range from about 2,000 to 10,000. The molecular weight of each product can be determined using the hydroxyl and
 EMI16.2
 
 EMI16.3
 
 EMI16.4
 
 EMI16.5
 
 EMI16.6
 

 <Desc / Clms Page number 17>

 



   In most of the examples in which a brown color is indicated, lead-in compounds of technical quality were used, from which it can be seen that the brown color is not due to decomposition of the lactones during the polymerization but rather to impurities contained in the lead-in compound. Exceptions to this have been observed with the use of strongly basic ester exchange catalysts, which probably lead to some decomposition of the lactones on prolonged heating.



   Various typical substituted e-caprolactones were polymerized by heating them to different temperatures without a catalyst or with a catalyst in the typical concentrations given in the table below and an amount of ethylene glycol, which had been calculated with a view to achieving an average molecular weight of 2200 were. The concentrations are given in percent by weight based on the lactone. The procedure for each polymerization was such that the catalysts were added after the reactants had reached the specified temperature. To follow the progress of the reaction and to determine the polymerization time, the refractive index was determined, which becomes constant when the polymerization is complete.
 EMI17.1
 
<tb>
<tb>



  Concentration <SEP> of the <SEP> Temperature <SEP> Time,
<tb> c-Caprolactone <SEP> catalyst <SEP> catalyst, <SEP>% <SEP> C <SEP> hours
<tb> Mixture <SEP> of
<tb> α - <SEP> and <SEP> # -Methyl- <SEP> without <SEP> - <SEP> 170 <SEP> 102
<tb> "<SEP> tetrabutyl titanate <SEP> 0.1 <SEP>" <SEP> 1, <SEP> 75
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> "<SEP> 1.75
<tb> 0, <SEP> 01 <SEP> "<SEP> 2
<tb> 0, <SEP> 1 <SEP> 150 <SEP> 2, <SEP> 75 <SEP>
<tb> 0, <SEP> n <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 11 <SEP> 5, <SEP> 25 <SEP>
<tb> 0, <SEP> 01 <SEP> "<SEP> 7.75
<tb> 0, <SEP> 1 <SEP> 130 <SEP> 7.75
<tb> 0.05 <SEP> "<SEP> 19
<tb> 0, <SEP> n <SEP> 0, <SEP> 01 .. <SEP> 16 <SEP>
<tb> ss <SEP>, <SEP> # -Dimethyl- <SEP> without <SEP> - <SEP> 170 <SEP> 102
<tb> "<SEP> tetraisopropyl titanate <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> tir <SEP> 0, <SEP> 5
<tb> Y <SEP> -Methyl- <SEP> without <SEP> - <SEP> It <SEP> 70 <SEP>
<tb> ..

   <SEP> Tetraisopropyl titanate <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> "<SEP> 0. <SEP> 25
<tb> Mixture <SEP> of
<tb> ss- <SEP> and <SEP> # -Methyl- <SEP> without <SEP> "<SEP>" <SEP> 29
<tb> "Tetraisopropyl titanate <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP>" <SEP> 0, <SEP> 5
<tb> Mixture <SEP> of
<tb> α and <SEP> # -Methyl- <SEP> zinc borate <SEP> 0.1 <SEP> "<SEP> 7.75
<tb> ei <SEP> fI <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> tI <SEP> 10 <SEP>
<tb> 0, <SEP> 01 <SEP> "<SEP> 19
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> 150 <SEP> 23.5
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> 130 <SEP> 47
<tb> ss, <SEP> 6-dimethyl- "0, <SEP> 05 <SEP> 170 <SEP> 3.75
<tb> y-methyl- "0, <SEP> 05" 2 <SEP>
<tb> Mixture <SEP> of
<tb> ss- <SEP> and <SEP> # -Methyl- <SEP> "<SEP> 0.05 <SEP>" <SEP> 3.75
<tb> Mixture <SEP> of
<tb>?

  - <SEP> and <SEP> # -Methyl- <SEP> black lead <SEP> 0.1 <SEP> 170 <SEP> 7, <SEP> 25 <SEP>
<tb> er <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> It <SEP> 10 <SEP>
<tb> 0, <SEP> 01 <SEP> "<SEP> 19
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> 150 <SEP> 40
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> 130 <SEP> 59
<tb> Lead borate <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 170 <SEP> 10.5
<tb> B, <SEP> # -Dimethyl- <SEP> black lead <SEP> 0.05 <SEP> 130 <SEP> 1.25
<tb> γ-methyl- <SEP> "<SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 170 <SEP> 1, <SEP> 75
<tb> Mixture <SEP> of
<tb> ss- <SEP> and <SEP> # -Methyl- <SEP> "<SEP> 0.05 <SEP>" <SEP> 1.25
<tb> Mixture <SEP> of
<tb>?

  - <SEP> and <SEP> # -Methyl- <SEP> aluminum isopropoxide <SEP> 0.1 <SEP> "<SEP> 46
<tb>
 

 <Desc / Clms Page number 18>

 
The values given in this table show the particular effectiveness of the preferred catalysts in accelerating the polymerization of the more difficultly polymerizable lactones.



   According to the embodiments of the invention cited in the above description and examples, the lactone rings are opened and connected directly to one another. In the context of the invention, however, lactone polyesters can also be produced in which the lactone radicals do not necessarily have to be directly connected to one another. This is z. B. easily caused that lactone mixtures with combinations of lead compounds, such as. B. dibasic acids and glycols, diamines and amino alcohols, are reacted.

   As an example of this type of reaction and the polyesters obtained with it, the reaction of one mole of adipic acid, one mole of γ-methylcaprolactone and slightly more than one mole of ethylene glycol, which gives a polyester which has the general formula
 EMI18.1
 has, terminal hydroxyl and in which the acid, lactone and glycol residues are distributed randomly and not necessarily as indicated above. The changes in structure and distribution that can be achieved with this measure are readily apparent from the fact that the lactone can react with both the acid and the glycol.



   Polyesters produced according to this embodiment of the invention are also suitable as plasticizers, especially if the reactive terminal groups are esterified, and as intermediates for the production of polyurethane resins and coating compositions. Glycols, diamines or amino alcohols are preferably used in a slight excess over the molar amount of the dicarboxylic acid used, so that a polyester is obtained which has predominantly terminal hydroxyl or amino groups and which is produced by the reaction of the dibasic acid with the hydroxyl or amino groups of the glycols, diamines or water of condensation formed is removed from amino alcohols.

   Optimal plasticizer properties can be achieved with esterified polyesters that have molecular weights between about 2000 and 4000 and have been produced from mixtures of monomethyl and unsubstituted lactones. Preferred embodiments of this embodiment of the invention are evident from the additional examples below.



   Example 28: 730 g of adipic acid, 570 g of e-caprolactone and 357 g of ethylene glycol were heated to 1600 ° C. under nitrogen until no more water of condensation passed over. The reactants were then held at an elevated temperature of 180 to 1900 C for a further 72 hours. The mixture was then subjected to a vacuum of 3 mm at 1200 ° C. for 6 hours. A pale brown, viscous polyester with a hydroxyl number of 40 and a carboxyl number of 1.4 was obtained.



    Example 29: 636 g of a mixture of 13 parts of glutamic acid and 37 parts of glutamic acid anhydride, 570 g of e-caprolactone and 357 g of ethylene glycol were heated to 1600 ° C. under nitrogen until no more water of condensation passed over. The reactants were then held at 1800 ° C. for a further 60 hours and then subjected to a vacuum of 3 mm at the same temperature for three hours. The polyester thus obtained was a viscous yellow liquid with a hydroxyl number of 46 and a carboxyl number of 2.7.



    Example 30: 584 g of adipic acid, 512 g of a mixture of ss-, γ- and 6-methyl-e-caprolactone and 298 g of ethylene glycol were heated to 1600 ° C. under nitrogen until no more water of condensation passed over. The reactants were then kept at an elevated temperature of 1800 C for a further 24 hours and then exposed to a vacuum of 20 mm at 180-2000 C for 3.5 hours in order to remove a small excess of ethylene glycol. The polymer thus obtained was a water-white, viscous liquid with a hydroxyl number of 49.5 and a carboxyl number of 1.9.



    Example 31: 592 g of phthalic anhydride, 456 g of e-caprolactone and 298 g of ethylene glycol were heated to 1600 ° C. under nitrogen until no more water of condensation passed over. The reactants were then kept at the same temperature for a further 24 hours and then exposed to a vacuum of 20 mm, still at the same temperature, for 3.5 hours. The polymer thus obtained was a very viscous yellow liquid with a hydroxyl number of 48.6 and a carboxyl number of 1.2.



     Example 32: 664 g of isophthalic acid, 456 g of e-caprolactone and 318 g of ethylene glycol were heated to 1800 ° C. for 6 days under nitrogen. Then the reactants were placed under vacuum for 4 hours

 <Desc / Clms Page number 19>

 
 EMI19.1
 a rubbery semi-solid substance with hydroxyl number 45.9 and carboxyl number 0.3.



   The polyesters of Examples 15, 20, 22, 24, 25, 26 and 30 were acetylated by reacting them for 4-5 hours at 1000 ° C. with four times the amount of acetic anhydride theoretically required due to their hydroxyl content. Excess acetic anhydride and acetic acid were then removed under vacuum. Finally, the acetylated polyesters were passed over a falling film evaporator at 170-180 C under a vacuum of 1 to 5 mm in order to remove small residual amounts of volatile substances.



   The remaining products were then tested for their suitability as plasticizers by triturating them for 5 minutes at 1580 ° C. on a laboratory two-roll mill with a 96: 4 vinyl chloride-vinyl acetate copolymer and 0.50/0 dibutylin maleate as stabilizer. The clear, flexible sheets obtained in this way were shaped into test specimens at 1580.degree.



   In the table immediately below, the effectiveness is the concentration of the plasticizer based on the total weight of resin and plasticizer, which results in an elastomer which is applied at 24.50 C under a load of 70.3 kg / cm2 (with a constant increase in 74 seconds ) has an elongation of 1000/0; the elongation is the increase in length when the test specimen at 24.50 C breaks; the flex temperature (flex temperature) TF and T4 indicate the pliability, where TF and T4 are those points on a temperature-stiffness curve which correspond to a stiffness modulus of 94.9 kg / mm and 70.3 kg / mm 2, respectively.

   The rigidity was determined with the aid of a Clash & Berg torsional rigidity tester according to the method according to ASTM D1043-51 (Ind. Eng. CLem., No. 34 [1942], p. 1218). The embrittlement temperature is a measure of the suppleness at low temperatures and is carried out by means of an impact test according to the method according to ASTM D746-52T; the percentage of water and oil extraction is the percentage weight loss of 0.1 mm films immersed for 10 days at 25 C in distilled water and refined mineral oil, respectively;

   The Duremeter "A" hardness is a measure of the resistance to the penetration of a needle with a frustoconical tip into a test piece of 6.35 mm according to the method of ASTM D676-49T; the SPI volatility is the percentage weight loss of films from 0.1 to 0.15 mm after contact with activated carbon granules at 700 ° C. for 24 hours according to the method according to ASTM D1203-52T; and exudation is a measure of the excretion of the plasticizer on aging for 2 weeks at room temperature. The values given in the table under "Effectiveness" apply to resin which contains the "effective" percentage of plasticizer.
 EMI19.2
 
<tb>
<tb>



  Example <SEP> No. <SEP> 15 <SEP> 20 <SEP> 22 <SEP> 24 <SEP> 25 <SEP> 26 <SEP> 30
<tb> Molecular weight <SEP> 2350 <SEP> 7900 <SEP> 3100 <SEP> 2900 <SEP> 3000 <SEP> 2525 <SEP> 2100
<tb> viscosity,
<tb> Centipoise, <SEP> at <SEP> 200 <SEP> C <SEP> 4780 <SEP> 41600 <SEP> 20920 <SEP> 37760 <SEP> 7790 <SEP> 18800 <SEP> 10940
<tb> viscosity,
<tb> Centipoise, <SEP> at <SEP> 500 <SEP> C <SEP> 1020 <SEP> 5480 <SEP> 2584 <SEP> 2368 <SEP> 1432 <SEP> 5170 <SEP> 1848
<tb> Effectiveness, <SEP>% <SEP> 39, <SEP> 9 <SEP> 40, <SEP> 9 <SEP> 44, <SEP> 4 <SEP> 45, <SEP> 6 <SEP> 41, <SEP> 0 <SEP> 43, <SEP> 2 <SEP> 42, <SEP> 6 <SEP>
<tb> Tensile strength, <SEP> kg / mmz <SEP> 1.68 <SEP> 1.60 <SEP> 1.48 <SEP> 1.51 <SEP> 1.70 <SEP> 1.66 <SEP> 1.65
<tb> elongation, <SEP>% <SEP> 360 <SEP> 345 <SEP> 345 <SEP> 340 <SEP> 350 <SEP> 365 <SEP> 345
<tb> stiffness modulus,
<tb> according to <SEP> ASTM, <SEP> kg / cm2 <SEP> 42,

  2 <SEP> 58.0 <SEP> 42.2 <SEP> 40.1 <SEP> 42.2 <SEP> 51 <SEP> 49, <SEP> 2 <SEP>
<tb> TF, <SEP> C <SEP> -17 <SEP> -16 <SEP> -13 <SEP> -14 <SEP> -19 <SEP> -14 <SEP> -21
<tb> T4, <SEP> C <SEP> 0 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> -1 <SEP> 2 <SEP> -3
<tb> Embrittlement temperature, <SEP> 0 <SEP> C-20 <SEP> -21-18 <SEP> -12-22 <SEP> -22-24 <SEP>
<tb> Extraction <SEP> in <SEP>% <SEP> with <SEP> oil <SEP> 0.8 <SEP> 0.1 <SEP> nil <SEP> 3.2 <SEP> 0.8 <SEP > 0.3 <SEP> 1.0
<tb> water-0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP>
<tb> Shore hardness "A" 63 <SEP> 65 <SEP> 58 <SEP> 60 <SEP> 66 <SEP> 60 <SEP> 61
<tb> SPI volatility loss <SEP> 0.3 <SEP> 0.2 <SEP> 0.1 <SEP> 0.4 <SEP> 0.5 <SEP> 0.4 <SEP> 0,

  4th
<tb> Sweating <SEP> nothing <SEP> nothing <SEP> nothing <SEP> nothing <SEP> nothing <SEP> nothing <SEP> nothing
<tb>
 
A person skilled in the art will recognize after reading the description that various modifications of the method are possible, all of which are intended to fall within the scope of the patent claims.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines Polyesters, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lacton mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen im Ring zusammen mit einer organischen Verbindung, die mindestens ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom aufweist, auf eine Temperatur im Bereich von 50 bis 3000 C erhitzt wird. PATENT CLAIMS: 1. A method for producing a polyester, characterized in that a lactone with at least 6 carbon atoms in the ring is heated to a temperature in the range from 50 to 3000 C together with an organic compound which has at least one reactive hydrogen atom. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Lactongemisches. 2. The method according to claim 1, characterized by the use of a lactone mixture. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lacton und die organische Verbindung in Anwesenheit eines Esteraustauschkatalysators erhitzt werden. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the lactone and the organic compound are heated in the presence of an ester exchange catalyst. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator eine organische Titanverbindung oder ein Oxyd oder Borate von Blei oder Zink verwendet wird. 4. The method according to claim 3, characterized in that an organic titanium compound or an oxide or borate of lead or zinc is used as the catalyst. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lacton die allgemeine Formel EMI20.1 hat, in der n mindestens 4 ist, wenigstens n + 2 R Wasserstoff und die übrigen R Wasserstoff oder ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxyradikal oder ein Radikal eines einringigen aromatischen Kohlenwasserstoffes bedeuten. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the lactone has the general formula EMI20.1 has, in which n is at least 4, at least n + 2 R is hydrogen and the remaining R are hydrogen or an alkyl, cycloalkyl or alkoxy radical or a radical of a single ring aromatic hydrocarbon. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Verbindung ein Polyol, Polyamin, Aminoalkohol, eine mehrbasische Säure, eine Oxycarbonsäure oder eine Aminocarbonsäure verwendet wird. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that a polyol, polyamine, amino alcohol, a polybasic acid, an oxycarboxylic acid or an aminocarboxylic acid is used as the organic compound. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lacton mit einer Dicarbonsäure und einem Glykol, Diamin oder Aminoalkohol zur Reaktion gebracht wird, das bzw. der in einem Molüberschuss, bezogen auf die Dicarbonsäure, eingesetzt wird. 7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the lactone is reacted with a dicarboxylic acid and a glycol, diamine or amino alcohol which is used in a molar excess based on the dicarboxylic acid.
AT201854D 1956-04-13 1957-04-01 Process for the production of polyesters AT201854B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201854XA 1956-04-13 1956-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201854B true AT201854B (en) 1959-01-26

Family

ID=21797189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201854D AT201854B (en) 1956-04-13 1957-04-01 Process for the production of polyesters

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201854B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040644C3 (en) METHOD FOR MANUFACTURING POLYURETHANE PLASTICS
DE1237306B (en) Process for the production of polyurethane plastics
DE2019432B2 (en) Process for the production of terminal amino groups containing organic compounds and their use for the production of plastics
DE1108904B (en) Process for the production of foams containing urethane groups
DE1966923A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF POLYURETHANES
DE1668811A1 (en) Lactone addition products
DE3233605A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CROSSLINKED POLYURETHANE IONOMER DISPERSIONS
DE1420778B2 (en)
DE1109881B (en) Process for the production of foams containing urethane groups
DE1494759A1 (en) Process for making elastic fibers and films
DE2621582C2 (en) Process for the production of flame-retardant, smoke-free polyurethane foams
DE1147036B (en) Process for the production of foams containing urethane groups by reacting oxycarboxylic acid radicals containing, optionally branched, mixed polyesters or amides with polyisocyanates
EP0033898B1 (en) Process for preparing aqueous polyurethane dispersions
DE1157773B (en) Process for the production of plastics, including foams, using the isocyanate polyaddition process
DE2314865A1 (en) METHOD FOR REALIZING A COMPOUND WITH AT LEAST ONE ISOCYANATE GROUP WITH A COMPOUND THAT HAS AT LEAST ONE REACTIVE HYDROGEN ATOM FOR THE PRODUCTION OF A URETHANE OR ISOCYANURATE
AT201854B (en) Process for the production of polyesters
DE2231529A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF POLYURETHANE FOAM
DE2431032C2 (en) Polymeric acetals containing urethane, carbamide and amide groups and processes for their preparation
DE2633817A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF AN Aqueous, AMPHOTERIC, HEAT-CURABLE POLYURETHANE EMULSION
DE1770451A1 (en) Process for the production of polyesters
DE2438011A1 (en) ARTIFICIAL RESIN COMPOUND THAT CAN BE HEATED
AT203724B (en) Process for the production of lactone adducts
DE1096033B (en) Process for the production of foams containing urethane groups
DE1045641B (en) Process for the production of rubber-elastic molded articles
DE2107678A1 (en) Process for the production of cross-linked, highly elastic plastics