AT201111B - Combination of a superimposed radio receiver and a magnegraphone reproducing device - Google Patents

Combination of a superimposed radio receiver and a magnegraphone reproducing device

Info

Publication number
AT201111B
AT201111B AT201111DA AT201111B AT 201111 B AT201111 B AT 201111B AT 201111D A AT201111D A AT 201111DA AT 201111 B AT201111 B AT 201111B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnegraphone
frequency
mixer
playback
combination
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT201111B publication Critical patent/AT201111B/en

Links

Landscapes

  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kombination eines   Überlagerungs-Rundfunk-Empfangsgerätes   und einer Magnegraphon-Wiedergabevorrichtung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kombination eines Überlagerungs-Rundfunk-Empfangsgerätes, das einen mit einem Eingang einer Mischstufe verbundenen Oszillator enthält, und einer MagnegraphonWiedergabevorrichtung, die einen modulierenden Wiedergabekopf enthält, der bei Zuführung eines Wechselstromes bestimmter Frequenz ein entsprechend der magnetischen Aufzeichnung auf der doppelten Frequenz moduliertes Ausgangssignal liefert. 



   Bei den bekannten Anlagen dieser Art wird ein Magnegraphon-Wiedergabekopf verwendet, der die auf einem dazu geeigneten Träger magnetisch aufgezeichneten Signale in Spannungen überführt, welche die Ableitung der von den aufgezeichneten Signalen im Wiedergabekopf erzeugten magnetischen Flüsse sind. Diese Spannungen werden zunächst einem integrierenden Netzwerk und dann, nach einer oder mehreren Verstärkerstufen, von denen die Niederfrequenzstufe des Rundfunk-Empfangsgerätes einen Teil bilden kann, dem Lautsprecher der Anlage zugeführt. 



   Die Erfindung bezweckt, eine Anlage zu schaffen, die qualitativ bessere Ergebnisse als die bekannten ergibt, wobei ausserdem ein grosser Teil der Funktion der Magnegraphon-Wiedergabevorrichtung vom Rundfunk-Empfangsgerät übernommen wird. 



   Die Kombination nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass während der Magnegraphonwiedergabe der dem Wiedergabekopf zuzuführende Wechselstrom dem örtlichen Empfänger des Empfangsgerätes entnommen wird, wobei der örtliche Oszillator auf dieselbe Frequenz abgestimmt ist wie die mit dem Ausgang der Mischstufe verbundenen Zwischenfrequenzkreise, und dass das Ausgangssignal des Wiedergabekopfes einem zweiten Eingang der Mischstufe zugeführt wird. 



   Der Wiedergabekopf liefert hiebei ein Modulationssignal, dessen Trägerfrequenz zweimal so gross ist als die Zwischenfrequenz, jedoch mit unterdrücktem Träger. Die Mischstufe leitet nun durch multiplikative Mischung dieses Signales und der Oszillatorschwingung ein auf der Zwischenfrequenz moduliertes Signal ab, während die Kopplung zwischen dem örtlichen Oszillator und der Mischstufe selbsttätig dafür sorgt,   dass ein Träger   hinzugefügt wird, so dass das Signal nun nach erfolgter Zwischenfrequenzverstärkung normal demoduliert werden kann. 



   Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass nur sehr wenige Schaltorgane erforderlich sind, weil   z. B.   der Oszillator normal mit der Mischstufe verbunden bleiben kann. 



   Die Erfindung wird an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren näher erläutert. 



   Dabei zeigen die Fig. 1 und 2 Ausführungsbeispiele einer Kombination nach der Erfindung und Fig. 3 einen Magnegraphon-Wiedergabekopf, wie er bei der Erfindung angewendet werden kann. 



     Fig. 1   zeigt in einem Blockschema ein Ausführungsbeispiel einer Kombination eines RundfunkEmpfangsgerätes des Überlagerungstyps und einer Magnegraphon-Wiedergabevorrichtung nach der Erfindung. A bezeichnet darin eine Empfangsantenne, RF eine Hochfrequenzstufe und M eine Mischstufe, der gleichzeitig die Ausgangsspannung eines örtlichen Oszillators G zugeführt wird. Die Ausgangsspannung der Mischstufe M wird einer Zwischenfrequenzstufe MF zugeführt, die weiterhin mit einem Demodulator D verbunden ist. Das Ausgangssignal des Demodulators D wird über eine Niederfrequenzstufe LF dem Lautsprecher LS zugeführt. 



   Ferner bezeichnet 1 ein magnetisches Band mit dem abzutastenden Magnetfeld, 2 einen ferro- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 magnetischen Kreis mit einem Spalt 3 und zwei parallelen, magnetisch im wesentlichen gleichen Zweigen 4 und 5, die aus einem Material bestehen, dessen Magnetisierungskurve eine nicht-lineare Gestalt hat. Unter magnetisch gleichen Zweigen werden Zweige verstanden, deren Magnetisierungskurven, magnetische Widerstände usw. gleich sind. 



   Mit a und b sind gleiche Wicklungen bezeichnet, deren Wickelsinn so gewählt ist, dass sich bei einem a und b zugeführten Strom die von den Pfeilen angegebenen Flussrichtungen ergeben. 



   Die Ausgangswicklung c des Magnegraphon-Wiedergabekopfes ist über einen Schalter S, der zwischen der Hochfrequenzstufe RF und der Mischstufe M liegt und beim Rundfunk-Empfang die dargestellte Lage einnimmt, mit der Mischstufe M verbunden. 



   Wenn die Schalter   S1'und S3   die dargestellte Lage einnehmen, wirkt der Apparat als normales Rundfunk-Empfangsgerät. Ein eingehendes Hochfrequenzsignal wird, nach erfolgter Verstärkung in der Hochfrequenzstufe RF, in der Mischstufe M mit Hilfe des Ausgangssignals des örtlichen Oszillators G in ein Zwischenfrequenzsignal mit fester Zwischenfrequenz überführt. Der örtliche Oszillator ist zu diesem Zweck regelbar ausgebildet. Das Zwischenfrequenzsignal wird dem Demodulator D zugeführt, in dem es in ein Niederfrequenzsignal überführt wird. Das letztere wird über die Niederfrequenzstufe LF dem Lautsprecher LS zugeführt. 



   Der Apparat wird auf Magnegraphon-Wiedergabe eingestellt, indem die Schalter in die gestrichelt dargestellten Lagen gebracht werden und gleichzeitig der örtliche Oszillator auf die Zwischenfrequenz abgestimmt wird. 



   Die Magnegraphon-Wiedergabevorrichtung arbeitet wie folgt : Wenn kein abzutastendes Feld vorhanden ist, herrscht bekanntlich im nicht-geteilten Abschnitt des Ferromagnetkreises,   z. B.   bei der Ausgangswicklung c, kein Fluss ; ist jedoch ein Feld vorhanden, so tritt im nicht-geteilten Abschnitt und somit auch bei der Wicklung c ein modulierter Fluss auf, dessen mit den wiederzugebenden Magnetfeldern modulierte Komponenten Trägerfrequenzen besitzen, die geradzahlige Vielfache der Grundfrequenz des vom örtlichen Oszillator in den Parallelzweigen erzeugten Flusses sind, in denen aber diese Trägerfrequenzen selbst völlig unterdrückt sind.

   An der Wicklung c entsteht also eine Spannung, deren Komponenten Trägerwellenfrequenzen haben, die gleichfalls geradzahlige Vielfache der Grundfrequenz 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 wotZwischenfrequenzstufe also folgendes Signal auf : 
 EMI2.9 
 In diesem Signal ist somit die Trägerwelle selbst auch vorhanden und das Ausgangssignal der Zwischenfrequenzstufe kann somit ohne weiteres zur Demodulierung dem Demodulator D zugeführt werden. 



   Nötigenfalls können zur Einstellung von für die oben beschriebene Mischung geeigneten Werten der verschiedenen Konstanten, gleichzeitig mit der Umschaltung der Anlage von Rundfunk-Empfang auf Magnegraphon-Wiedergabe, dazu bestimmte Impedanzen und/oder Vorspannungen in den Mischstufenkreis eingeschaltet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der oben beschriebene Magnegraphon-Wiedergabekopf bietet gegenüber einem normalen Kopf den Vorteil, dass der Strom bzw. die Spannung, der bzw. die ein Mass für die abgetasteten Magnetfelder ist, praktisch frequenzunabhängig ist und dass im Zusammenhang damit auch sehr niedrige Frequenzen ohne weiteres abgetastet und wiedergegeben werden können. Die Kosten der Zusatzteile, die mit der Verwendung eines solchen   Magnegraphon-Wiedergabekopfes   verbunden sind, werden dadurch wesentlich herabgesetzt, dass sowohl der örtliche Oszillator G als auch der Demodulator D und die Niederfrequenzstufe LF nicht nur für das Empfangsgerät, sondern auch für die Magnegraphon-Wiedergabevorrichtung benutzt werden. 



   Die Erfindung beschränkt sich naturgemäss nicht auf einen Magnegraphon-Wiedergabekopf der an Hand von Fig. l beschriebenen Art. In Fig. 3 ist z. B. eine an sich bekannte Bauart dargestellt, deren Kopf aus einem mit Luftspalt versehenen Ferromagnetkreis 6 besteht, der teilweise rohrförmig ist und in dessen rohrförmigem Teil 7, das aus einem Material mit einer nicht-linearen Magnetisierungskurve besteht, eine Spule 8 angebracht ist, der der erwähnte Wechselstrom zugeführt wird, der den rohrförmigen Teil bis in den nicht-linearen Teil der Magnetisierungskurve aussteuert. An der Ausgangswicklung m tritt, ebenso wie beim Wiedergabekopf nach Fig. l eine modulierte Trägerfrequenz auf, die zweimal so gross ist wie die Frequenz des der   Spule 8 zugeführten Wechselstromes,   in der aber diese Trägerfrequenz selbst wieder fehlt.

   Der in Fig. l dargestellte Kopf kann daher ohne weiteres durch den in Fig. 3 dargestellten Kopf ersetzt werden. 



   In Fig. 2 ist ein teilweise näher ausgearbeitetes Ausführungsbeispiel nach Fig. l dargestellt. A bezeichnet darin wieder eine Empfangsantenne und RF eine Hochfrequenzstufe. S3 ist ein Schalter, durch 
 EMI3.1 
 Bandfilter F, welches den Eingangskreis der zur Zwischenfrequenzstufe gehörenden Elektronenröhre Bs bildet. 



   Einem weiteren Steuergitter g3 der Röhre   B,   wird das Ausgangssignal eines örtlichen Oszillators zugeführt. Letzterer enthält eine Triode   Bu'in   deren Anodenkreis ein aus den Kapazitäten C2 und C3 und 
 EMI3.2 
 
Lführenden Wechselstromes. Die von L5 und   Cg   bedingte Frequenz muss dabei gleich der Zwischenfrequenz sein. C3 muss somit auf einem festen Wert eingestellt werden. Gegebenenfalls kann auch mit Hilfe eines Schalters ein fester Kondensator statt des Kondensators C3 in den Kreis eingeschaltet werden. 



   Die Schalter   S3'S4   und   S5   nehmen in Fig. 2 die für Magnegraphon-Wiedergabe bestimmte Lage ein. Die im Kreis   Lg-Cg   erzeugte Schwingung wird mit Hilfe der Spule   L5., dite   mit L5 induktiv gekoppelt ist, den Wicklungen a und b des Magnegraphon-Wiedergabekopfes zugeführt. Die an der Wicklung c auftretende Ausgangsspannung wird   über'den   Schalter S3 dem Eingangskreis der Mischstufe zugeführt. Die Trägerfrequenz dieses Ausgangssignales ist gleich der doppelten Zwischenfrequenz ; die Trägerfrequenz selbst ist aber in diesem Signal nicht vorhanden. Die Oszillatorschwingung selbst wird gleichfalls der Mischstufe zugeführt.

   Wie oben bereits erklärt wurde, tritt am Ausgang der Mischstufe ein Signal auf, dessen Trägerfrequenz gleich der Zwischenfrequenz ist und in dem ausserdem die Trägerfrequenz selbst vorhanden ist. 



   Bemerkt wird noch, dass bei Einstellung des Apparates als Magnegraphon-Wiedergabevorrichtung die an die Qualität der verschiedenen Abstimmkreise gestellten Anforderungen niedriger sein können, da dann keine Selektivitätsanforderungen in Betracht kommen. Hiedurch ist es möglich, breitere Frequenzbänder 
 EMI3.3 
 Wiedergabevorrichtung, Widerstände einschalten.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Combination of a superimposed radio receiver and a magnegraphone reproducing device
The invention relates to a combination of a superimposing radio receiver which contains an oscillator connected to an input of a mixer, and a magnegraphone reproducing device which contains a modulating reproducing head which, when an alternating current of a certain frequency is supplied, corresponds to the magnetic recording on double Supplies a frequency modulated output signal.



   In the known systems of this type, a magnegraphone playback head is used which converts the signals magnetically recorded on a suitable carrier into voltages which are the derivative of the magnetic fluxes generated by the recorded signals in the playback head. These voltages are first fed to an integrating network and then, after one or more amplifier stages, of which the low-frequency stage of the radio receiver can form a part, to the loudspeaker of the system.



   The aim of the invention is to create a system which gives qualitatively better results than the known ones, and in addition a large part of the function of the magnegraphone playback device is taken over by the radio receiver.



   The combination according to the invention is characterized in that, during magnegraphone playback, the alternating current to be supplied to the playback head is taken from the local receiver of the receiving device, the local oscillator being tuned to the same frequency as the intermediate frequency circuits connected to the output of the mixer, and that the output signal of the playback head is fed to a second input of the mixer.



   The playback head delivers a modulation signal whose carrier frequency is twice as large as the intermediate frequency, but with the carrier suppressed. The mixer stage derives a signal modulated at the intermediate frequency by multiplicative mixing of this signal and the oscillator oscillation, while the coupling between the local oscillator and the mixer stage automatically ensures that a carrier is added so that the signal now demodulates normally after the intermediate frequency amplification can be.



   The advantage of this device is that very few switching elements are required because, for. B. the oscillator can remain connected to the mixer normally.



   The invention is explained in more detail with reference to the figures shown in the drawings.



   1 and 2 show exemplary embodiments of a combination according to the invention and FIG. 3 shows a magnegraphone playback head as can be used in the invention.



     Fig. 1 shows, in a block diagram, an embodiment of a combination of a radio receiving apparatus of the superimposition type and a magnegraphone reproducing apparatus according to the invention. A denotes a receiving antenna, RF a high-frequency stage and M a mixer stage to which the output voltage of a local oscillator G is fed at the same time. The output voltage of the mixer M is fed to an intermediate frequency stage MF, which is also connected to a demodulator D. The output signal of the demodulator D is fed to the loudspeaker LS via a low-frequency stage LF.



   Furthermore, 1 denotes a magnetic tape with the magnetic field to be scanned, 2 a ferro-

 <Desc / Clms Page number 2>

 magnetic circuit with a gap 3 and two parallel, magnetically substantially identical branches 4 and 5, which consist of a material whose magnetization curve has a non-linear shape. Magnetically equal branches are understood to mean branches whose magnetization curves, magnetic resistances, etc. are the same.



   The same windings are denoted by a and b, the winding direction of which is selected such that the flow directions indicated by the arrows result when a current is supplied to a and b.



   The output winding c of the magnegraphone playback head is connected to the mixer M via a switch S, which is located between the high-frequency stage RF and the mixer M and assumes the position shown during radio reception.



   When the switches S1 'and S3 are in the position shown, the apparatus acts as a normal radio receiver. An incoming high-frequency signal is, after amplification in the high-frequency stage RF, converted in the mixer M with the aid of the output signal of the local oscillator G into an intermediate-frequency signal with a fixed intermediate frequency. The local oscillator is designed to be adjustable for this purpose. The intermediate frequency signal is fed to the demodulator D, in which it is converted into a low frequency signal. The latter is fed to the loudspeaker LS via the low-frequency stage LF.



   The apparatus is set to magnegraphone playback by moving the switches to the positions shown in broken lines and at the same time tuning the local oscillator to the intermediate frequency.



   The magnegraphone playback device works as follows: If there is no field to be scanned, it is known that in the non-divided section of the ferromagnetic circuit, e.g. B. at the output winding c, no flux; However, if a field is present, a modulated flux occurs in the non-divided section and thus also in winding c, the components of which are modulated with the magnetic fields to be reproduced have carrier frequencies that are even multiples of the fundamental frequency of the flux generated by the local oscillator in the parallel branches , but in which these carrier frequencies themselves are completely suppressed.

   A voltage thus arises on winding c, the components of which have carrier wave frequencies that are also even multiples of the fundamental frequency
 EMI2.1
 
 EMI2.2
 
 EMI2.3
 
 EMI2.4
 
 EMI2.5
 
 EMI2.6
 
 EMI2.7
 
 EMI2.8
 wot intermediate frequency stage so the following signal:
 EMI2.9
 The carrier wave itself is thus also present in this signal and the output signal of the intermediate frequency stage can thus be easily fed to the demodulator D for demodulation.



   If necessary, certain impedances and / or bias voltages can be switched on in the mixer circuit at the same time as the system is switched from radio reception to magnegraphone reproduction to set values of the various constants that are suitable for the mixture described above.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The magnegraphone playback head described above has the advantage over a normal head that the current or voltage, which is a measure of the scanned magnetic fields, is practically frequency-independent and, in connection therewith, very low frequencies can be scanned and easily can be reproduced. The cost of the additional parts associated with the use of such a magnegraphone playback head are significantly reduced because both the local oscillator G and the demodulator D and the low-frequency stage LF not only for the receiver, but also for the magnegraphone playback device to be used.



   The invention is of course not limited to a magnegraphone playback head of the type described with reference to FIG. B. a known design is shown whose head consists of an air-gap ferromagnetic circuit 6, which is partially tubular and in the tubular part 7, which consists of a material with a non-linear magnetization curve, a coil 8 is attached, the the mentioned alternating current is supplied, which modulates the tubular part up to the non-linear part of the magnetization curve. At the output winding m, as in the playback head according to FIG. 1, a modulated carrier frequency occurs which is twice as large as the frequency of the alternating current supplied to the coil 8, but in which this carrier frequency itself is again absent.

   The head shown in FIG. 1 can therefore easily be replaced by the head shown in FIG.



   In Fig. 2, a partially worked out embodiment of Fig. 1 is shown. A denotes a receiving antenna and RF a high-frequency stage. S3 is a switch through
 EMI3.1
 Band filter F, which forms the input circuit of the electron tube Bs belonging to the intermediate frequency stage.



   The output signal of a local oscillator is fed to a further control grid g3 of the tube B. The latter contains a triode Bu'in whose anode circuit from the capacitors C2 and C3 and
 EMI3.2
 
L leading alternating current. The frequency determined by L5 and Cg must be the same as the intermediate frequency. C3 must therefore be set to a fixed value. If necessary, a fixed capacitor can be switched into the circuit instead of the capacitor C3 with the aid of a switch.



   The switches S3'S4 and S5 assume the position intended for magnegraphone reproduction in FIG. The oscillation generated in the circuit Lg-Cg is fed to the windings a and b of the magnegraphone playback head with the aid of the coil L5., Which is inductively coupled to L5. The output voltage appearing on winding c is fed to the input circuit of the mixer via switch S3. The carrier frequency of this output signal is twice the intermediate frequency; the carrier frequency itself is not present in this signal. The oscillator vibration itself is also fed to the mixer.

   As already explained above, a signal occurs at the output of the mixer, the carrier frequency of which is equal to the intermediate frequency and in which the carrier frequency itself is also present.



   It should also be noted that if the apparatus is set as a magnegraphone playback device, the requirements placed on the quality of the various tuning circuits can be lower, since then no selectivity requirements come into consideration. This makes it possible to use wider frequency bands
 EMI3.3
 Playback device, switch on resistors.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Kombination eines Überlagerungs-Rundfunk-Empfangsgerätes, das einen mit einem Eingang einer Mischstufe verbundenen Oszillator enthält, und einer Magnegraphon-Wiedergabevorrichtung, die einen <Desc/Clms Page number 4> modulierenden Wiedergabekopf enthält, der bei Zuführung eines Wechselstromes bestimmter Frequenz ein entsprechend der magnetischen Aufzeichnung auf der doppelten Frequenz moduliertes Ausgangssignal liefert, dadurch gekennzeichnet, dass während der Magnegraphon-Wiedergabe der dem Wiedergabekopf zuzuführende Wechselstrom dem örtlichen Empfänger des Empfangsgerätes entnommen wird, wobei der örtliche Oszillator auf dieselbe Frequenz abgestimmt ist wie die mit dem Ausgang der Mischstufe verbundenen Zwischenfrequenzkreise, und dass das Ausgangssignal des Wiedergabekopfes einem zweiten Eingang der Mischstufe zugeführt wird. PATENT CLAIM: Combination of a heterodyne broadcast receiver, which contains an oscillator connected to an input of a mixer, and a magnegraphone reproducing device, which has a <Desc / Clms Page number 4> contains modulating playback head which, when an alternating current of a certain frequency is supplied, delivers an output signal modulated at twice the frequency corresponding to the magnetic recording, characterized in that during the magnegraphone playback the alternating current to be supplied to the playback head is taken from the local receiver of the receiving device, the local oscillator is tuned to the same frequency as the intermediate frequency circuits connected to the output of the mixer, and that the output signal of the playback head is fed to a second input of the mixer.
AT201111D 1956-06-08 1957-06-05 Combination of a superimposed radio receiver and a magnegraphone reproducing device AT201111B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL201111X 1956-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201111B true AT201111B (en) 1958-12-10

Family

ID=19778340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201111D AT201111B (en) 1956-06-08 1957-06-05 Combination of a superimposed radio receiver and a magnegraphone reproducing device

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201111B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706364C3 (en) Circuit arrangement for suppressing impulsive interference in an FM stereo radio receiver
DE2142660A1 (en) Tuning and reception field strength display circuit
DE1122578B (en) Circuit arrangement for the stereophonic reproduction of signals
DE1906957C3 (en) Demodulator amplifier for angle-modulated electrical high-frequency oscillations
AT201111B (en) Combination of a superimposed radio receiver and a magnegraphone reproducing device
DE3024085C2 (en)
DE2919296C2 (en) Stereo decoder with 19 kHz pilot suppression and improved phase locking of the subcarrier oscillator
DE1007387B (en) Frequency demodulator
DE694787C (en) Overlay receiver for non-sounding telegraphy with multiple overlay
DE821661C (en) Circuit for receiving and demodulating frequency-modulated oscillations
DE2601362A1 (en) FREQUENCY DISCRIMINATOR
AT138521B (en) Radio receiver.
DE673986C (en) Receiver for amplitude and phase modulated vibrations
AT236442B (en) Device for the stereophonic reproduction of signals
DE1271774C2 (en) DEVICE FOR STEREOPHONIC REPRODUCTION OF SIGNALS IN ACCORDANCE WITH FCC PROCEDURES
DE975926C (en) Circuit arrangement in a television receiver
DE671066C (en) Process for the automatic regulation of the bandwidth of receivers
AT221583B (en) Device for the stereophonic reproduction of signals
DE1288640B (en) Electrically controllable damping element and circuit arrangement for automatic level control with such a damping element
DE860966C (en) Circuit for silent tuning in a receiver for frequency-modulated oscillations
DE953539C (en) Circuit arrangement for the optional connection of a branching amplifier channel to a main amplifier channel
AT307509B (en) Circuit arrangement for frequency demodulation
DE1289095B (en) Circuit arrangement for the common amplification of the image signal and the intermediate frequency audio signal in a television receiver
DE645377C (en) Switching arrangement for the selective reception and amplification of modulated high-frequency carrier waves
AT235339B (en) Frequency discriminator