AT200639B - Switch control panel composed of mosaic blocks - Google Patents

Switch control panel composed of mosaic blocks

Info

Publication number
AT200639B
AT200639B AT200639DA AT200639B AT 200639 B AT200639 B AT 200639B AT 200639D A AT200639D A AT 200639DA AT 200639 B AT200639 B AT 200639B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
front panel
blocks
mosaic
rails
devices
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Kreisel
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT200639B publication Critical patent/AT200639B/en

Links

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus Mosaikbausteinen zusammengesetzte Schalterüberwachungstafel 
Es sind Schalterüberwachungstafeln bekannt, die aus Mosaikbausteinen zusammengesetzt sind, so dass bei Abänderung der Anordnung nur die einzelnen Bausteine ausgewechselt werden müssen, bzw. bei Er- weiterung der Schalt- oder Steuertafel weitere zusätzliche Mosaikbausteine hinzugefügt werden können. 



   Derartige Schalt- und Steuertafeln weisen Mosaikbausteine mit elektrischen Geräten auf, die durch Löt- verbindungen über Kabel an entsprechende Anschlüsse angeschlossen sind. Bei Abänderung des Aufbaues der Schalt- und Steuertafeln müssen diese Lötverbindungen jedesmal gelöst werden und die versetzten
Bausteine mit ihren Anschlüssen neu verlötet werden. Darüber hinaus sind die für die Befestigung der ein- zelnen Mosaikbausteine bekannten Lochplatten wegen der erforderlichen genauen Masshaltigkeit schwie- rig herzustellen. 



   Es sind auch selbsttragende Schalttafelanordnungen bekanntgeworden, bei denen die einheitliche Ab- messungen aufweisenden Bausteine aneinander befestigt sind. Diese Bausteine können entweder als hasten- förmige Gehäuse ausgebildet sein, die an ihren   rückwärtigen   Enden kleine Vorsprünge aufweisen, die zur
Schraubverbindung der einzelnen Kästen dienen. Bei plattenförmiger Ausbildung der einzelnen Bausteine können diese durch Nut- oder Federverbindung miteinander in Eingriff gebracht sein. Es besteht hiebei jedoch der Nachteil, dass die einzelnen Bausteine einheitliche Abmessungen aufweisen müssen, und dass ferner bei kastenförmiger Ausbildung die Auswechselbarkeit von einer grösseren Anzahl aneinander gren- zender Bausteine wegen der unzulässigen Verringerung der Festigkeit der Schalttafel nicht möglich ist. 



  Im Falle der Nut- und Federverbindung ist zum Auswechseln eines im Inneren der Fläche liegenden Bausteines die teilweise Zerlegung der Tafel notwendig. 



   Es sind ferner Schalttafelanordnungen mit in Felder unterteilten Rahmen bekanntgeworden, in die Feldplatten eingefügt werden. Eine beliebige Auswechselbarkeit der einzelnen Feldplatten ist auch nur unter der Voraussetzung einer einheitlichen Abmessung aller Bausteine gegeben. Es besteht jedoch bei einer Erweiterung der Schalttafel der Nachteil, dass entsprechende Randteile des Rahmens verändert und die dort vorgesehenen Feldplatten entfernt werden müssen. 



   Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, die bestehenden Nachteile und Schwierigkeiten zu beseitigen und auf einfache Weise eine beliebige Auswechselbarkeit einer beliebigen Anzahl von Bausteinen sowie eine einfache Erweiterungsmöglichkeit bestehender Schalttafelanordnungen zu erzielen. Die Lösung besteht darin, dass jeder Baustein eine rechteckige Frontplatte mit einem rückwärtigen, zumindest an zwei.

   gegenüberliegenden Seitenkanten parallele Stufen aufweisenden Ansatz sowie ein an diesem verdrehbar angeordnetes, über den Ansatz ragendes Halteglied besitzt, dass die einzelnen Bausteine zwischen je zwei im Abstand der stufenförmigen Ansätze parallel angeordnete in einer Ebene liegende Halteschienen unmittelbar aneinander anschliessend eingefügt sind,   derart, dass   die Frontplatte an den   vorderseitigen   Flächen der beiden Halteschienen, die Ansatzstufen an den Innenseiten derselben anliegen und jeder Baustein in dieser Lage durch sein hinter die Rückseiten der beiden Halteschienen gebrachtes Halteglied fixiert ist. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele   des. Gegenstandes   der Erfindung dargestellt sind, nachfolgend näher erläutert. 



   In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein mit einem Steuerquittungsschalter versehener Baustein 1 dargestellt, der eine quadratische Frontplatte 6 sowie einen abgestuften, ebenfalls quadratischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ansatz 7 und einen daran anschliessenden runden Teil 8 aufweist, der zur Aufnahme des Steuerschalters 10 dient. Das Betätigungsorgan 5 des Steuerschalters 10 ragt durch eine Öffnung der Frontplatte 6 nach vor- ne. Zum elektrischen Anschluss ist dieser mit einem Kabel 2 und einem daran angeschlossenen Stecker3 ausgestattet. Die Grösse des Bausteines ist nach unten lediglich   durclidie   Grösse der Handhabe 5 des Schal- ters begrenzt, die nur im Hinblick auf eine einwandfreie Handbetätigung bemessen sein muss.

   An dem verbundenen Teil 8 ist eine Ringnut 9 angebracht, in der ein Haltering 11 mit zwei gegenüberliegenden
Radialstücken 12 angeordnet ist. Dieser Haltebügel kann im einzelnen aus zwei Haltereifen mit radialen
Ansätzen bestehen, die durch Manschetten zusammengehalten sind. 



   In Fig. 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Mosaikbausteines nach der Erfindung dargestellt, dessen Frontplatte 18 die halbe Grundfläche des erstgenannten Ausführungsbeispieles ausmacht. An den an den Halteschienen zugeordneten Seiten weist die Rückseite der Frontplatte einen stufenförmigen, ebenfalls rechteckigen Absatz 13 auf, an den sich wiederum ein runder Teil 14 anschliesst. Dieser runde
Teil ist ebenfalls, wie oben erläutert, hohl und zur Aufnahme einer Lampe   od. dgl.   bestimmt, von der in der Zeichnung nur die Anschlüsse 15 zu sehen sind. Die Frontplatte weist eine Ausnehmung 17 zur Auf- nahme beliebiger Symbole auf, die durch die im Inneren des Absatzes befindliche Lampe ausgeleuchtet werden. Der Haltebügel 16 ist entsprechend wie im ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut und in einer
Ringnut des Ansatzes 14 gelagert.

   Die Ausnehmung 17 kann sich über die ganze Fläche der Frontplatte er- strecken und durch eine z. B. verschiebbare Platte abgedeckt sein. Auf diese Weise erhält man einen BauStein für ein   Meldetableau.   An Stelle einer solchen Ausnehmung kann zur Aufnahme weiterer von der Rückseite beleuchtbarer Felder die Frontplatte weitere Unterbrechungen enthalten. 



   Die Oberfläche der ganzen Schalttafel besteht somit aus den aneinander gereihten   Frontplattender   einzelnen Mosaikbausteine, von denen der grösste Teil sogenannte Leerbausteine sind, die keinerlei elektrische Geräte oder sonstige Teile enthalten, und von denen ein Teil lediglich mit Blindschaltsymbolen od. dgl. versehen sein kann. 



   In den Fig. 3 und 4 ist in perspektivischer Darstellung der Aufbau einer solchen Schalttafel gezeigt, u. zw. besteht diese im wesentlichen aus einer oberen und unteren Tragschiene 20 (von denen der Einfachheit halber nur die obere gezeigt ist), die beispielsweise ein U-Profil mit einem rechtwinklig abgebogenem Schenkel 26 aufweist. In diese Tragschienen werden mit entsprechenden Ausnehmungen 25 an den oberen und unteren Enden versehene Halteschienen, von denen nur zwei, nämlich 21 und 22, gezeigt sind, seitwärts eingeschoben,   u. zw.   unter   Zwischenfügungeinesrechteckigen Abstandsstückes   23, dessen Länge kürzer als die Kantenlänge des Ansatzes 27 des Bausteines 24 ist.

   Bei einer fertigen Schalttafel sind also eine Reihe von parallel angeordneten Halteschienen auf den Tragschienen angeordnet und durch die Abstandsstücke bzw. durch die Haltebügel 9 in nachfolgend noch näher beschriebener Weise befestigter Mosaikbausteine in entsprechendem Abstand gehalten. wobei sich zwischen je zwei   parallelenHalteschie-     nen   die einzelnen Mosaikbausteine von oben nach unten durch Einbau von vorn und Befestigung von hinten anbringen lassen. Die Anordnung der einzelnen Mosaikbausteine 24 an den Halteschienen 21 und 22 ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt-und näher erläutert. 



   Die Fig. 5 zeigt die Draufsicht, Fig. 6 die Rückansicht einer Anzahl von aufgereihten Mosaikbausteinen 24. Wie daraus ersichtlich ist, sind die Ansätze 27 um etwa die halbe Stärke der Halteschienen 21 bzw. 22 hinter der Frontplatte zurückspringend, so dass von vorne gesehen sich die Frontplatten der einzelnen Mosaikbausteine nahezu lückenlos aneinander reihen. Gleichzeitig ergeben die Ansätze Führungen für die kleinen Mosaikbausteine, die durch die Radialstücke 12 der Haltebügel 9 bei Drehung des Haltebügels an den Halteschienen festgeklemmt werden können. 



   Zur Bildung von Meldetableaus aus Mosaikbausteinen entsprechend der Fig. 2 können mehrere solcher Mosaikbausteine oder in Verbindung von Mosaikbausteinen der andern angegebenen Art zu Gruppen zusammengefasst und gemeinsam entsprechend an den Halteschienen befestigt werden. Durch die angegebene Art der Mosaikbausteine wird somit eine schraubenlose, leichtlösbare Verbindung von   Mosaikbau-   steinen an den auf den Tragschienen angeordneten Halteschienen gewährleistet und darüberhinaus durch die Anbringung ; von Kabelsteckverbindungen an den mit elektrischen Geräten   versehenen Mosaikbaustei--   ne eine unbegrenzte Auswechselbarkeit von Mosaikbausteinen aller Art-im Bereich der Schalttafel erreicht. 



   Zur Vereinheitlichùng der Kabelsteckverbindungen. sind für alle elektrischen Geräte einheitliche Kabelsteckverbindungen vorgesehen, die nach dem die meisten Leiter benötigenden elektrischen Geräte bemessen sind. Die entsprechenden ortsfesten Gegenkontakte können an sich in an sich bekannter Art tabellarisch mit Rangierverteilern fest verbunden sein.'



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Switch control panel composed of mosaic blocks
Switch monitoring panels are known which are composed of mosaic modules, so that when the arrangement is changed only the individual modules have to be exchanged, or further additional mosaic modules can be added when the switchboard or control panel is expanded.



   Such switch and control panels have mosaic modules with electrical devices that are connected to appropriate connections by soldered connections via cables. When changing the structure of the switch and control panels, these soldered connections must be loosened and the relocated ones
Blocks are re-soldered with their connections. In addition, the perforated plates known for fastening the individual mosaic building blocks are difficult to manufacture because of the precise dimensional accuracy required.



   Self-supporting control panel arrangements have also become known in which the modules having uniform dimensions are fastened to one another. These building blocks can either be designed as a ratchet-shaped housing, which have small projections at their rear ends, which for
Serve screw connection of the individual boxes. In the case of a plate-shaped construction of the individual building blocks, they can be brought into engagement with one another by tongue or groove connections. However, there is the disadvantage that the individual modules must have uniform dimensions and that, in the case of a box-shaped design, a larger number of adjacent modules cannot be replaced because of the impermissible reduction in the strength of the switchboard.



  In the case of the tongue and groove connection, it is necessary to partially dismantle the panel in order to replace a building block located inside the surface.



   There are also panel assemblies with subdivided frames into fields, are inserted into the field plates. Any interchangeability of the individual field plates is only given provided that all modules have uniform dimensions. However, when the control panel is expanded, there is the disadvantage that corresponding edge parts of the frame have to be changed and the field plates provided there have to be removed.



   The object of the invention is now to eliminate the existing disadvantages and difficulties and to achieve in a simple manner any interchangeability of any number of modules as well as a simple expansion possibility of existing control panel arrangements. The solution is that each building block has a rectangular faceplate with a rear, at least two.

   opposite side edges having parallel steps as well as a rotatably arranged on this, protruding over the attachment retaining member that the individual building blocks are inserted between each two at a distance of the step-like attachments parallel arranged in a plane holding rails directly adjacent to each other, such that the front panel on the front surfaces of the two holding rails, the shoulder steps on the inside of the same and each building block is fixed in this position by its holding member placed behind the back of the two holding rails.



   Further details of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing, in which some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown.



   In Fig. 1 a provided with a control acknowledgment switch module 1 is shown in a schematic representation, the a square front panel 6 and a stepped, also square

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Approach 7 and an adjoining round part 8 which serves to accommodate the control switch 10. The actuating element 5 of the control switch 10 protrudes through an opening in the front plate 6 to the front. For electrical connection this is equipped with a cable 2 and a plug 3 connected to it. The bottom size of the module is limited only by the size of the handle 5 of the switch, which only has to be dimensioned with a view to correct manual operation.

   On the connected part 8, an annular groove 9 is attached, in which a retaining ring 11 with two opposite
Radial pieces 12 is arranged. This retaining bracket can consist of two retaining rings with radial
There are approaches that are held together by cuffs.



   In Fig. 2, another embodiment of a mosaic block according to the invention is shown, the front plate 18 makes up half the base of the first-mentioned embodiment. On the sides assigned to the retaining rails, the rear side of the front plate has a step-shaped, likewise rectangular shoulder 13, which is in turn adjoined by a round part 14. This round
Part is also, as explained above, hollow and intended to accommodate a lamp or the like, of which only the connections 15 can be seen in the drawing. The front plate has a recess 17 for receiving any symbols that are illuminated by the lamp located in the interior of the shoulder. The retaining bracket 16 is constructed in accordance with the first embodiment and in a
Annular groove of the approach 14 is stored.

   The recess 17 can extend over the entire surface of the front panel and through a z. B. be covered sliding plate. In this way you get a component for a message board. Instead of such a recess, the front panel can contain further interruptions to accommodate further fields that can be illuminated from the rear.



   The surface of the entire switchboard thus consists of the front panels of the individual mosaic blocks, the majority of which are so-called empty blocks, which do not contain any electrical devices or other parts, and some of which can only be provided with dummy switch symbols or the like.



   3 and 4, the structure of such a control panel is shown in perspective, u. zw. This consists essentially of an upper and lower support rail 20 (of which only the upper one is shown for the sake of simplicity), which has, for example, a U-profile with a leg 26 bent at right angles. In these support rails are provided with corresponding recesses 25 at the upper and lower ends holding rails, of which only two, namely 21 and 22 are shown, pushed sideways, u. between the interposition of a rectangular spacer 23, the length of which is shorter than the edge length of the extension 27 of the module 24.

   In the case of a finished switchboard, a number of parallel holding rails are arranged on the support rails and are held at an appropriate distance by the spacers or by the holding brackets 9 in the manner described in more detail below. The individual mosaic blocks can be attached from top to bottom between two parallel support rails by installing them from the front and fastening them from the rear. The arrangement of the individual mosaic blocks 24 on the holding rails 21 and 22 is shown in FIGS. 5 and 6 and explained in more detail.



   FIG. 5 shows the top view, FIG. 6 the rear view of a number of lined up mosaic blocks 24. As can be seen therefrom, the extensions 27 are set back by about half the thickness of the retaining rails 21 and 22 behind the front panel, so that when viewed from the front The front panels of the individual mosaic blocks are lined up almost completely. At the same time, the approaches result in guides for the small mosaic blocks which can be clamped to the support rails by the radial pieces 12 of the retaining bracket 9 when the retaining bracket is rotated.



   To form signaling panels from mosaic blocks according to FIG. 2, several such mosaic blocks or in connection with mosaic blocks of the other specified type can be combined into groups and fixed together accordingly on the support rails. The specified type of mosaic building blocks ensures a screwless, easily detachable connection of mosaic building blocks to the holding rails arranged on the support rails and, moreover, the attachment; of cable plug connections on the mosaic building blocks provided with electrical devices an unlimited interchangeability of mosaic building blocks of all kinds is achieved in the area of the switchboard.



   To standardize the cable connections. Standard cable connectors are provided for all electrical devices, which are dimensioned according to the electrical devices that require most conductors. The corresponding stationary mating contacts can be permanently connected to jumper distributors in a manner known per se.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Aus Mosaikbausteinen zusammengesetzte Schalterüberwachungstafel, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Baustein eine rechteckige Frontplatte (6,24) mit einem rückwärtigen, zumindest an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten parallele Stufen aufweisenden Ansatz (27) sowie ein an diesem verdrehbar angeordnetes, über den Ansatz ragendes Halteglied (9,12, 16) besitzt, dass die einzelnen Bausteine zwischen je zwei im Abstand der stufenförmigen Ansätze parallel angeordnete in einer Ebene liegende Halteschienen (21,22) unmittelbar aneinander anschliessend eingefügt sind, derart, dass die Frontplatte (6, 24) an den vorderseitigen Flächen der beiden Halteschienen, PATENT CLAIMS: 1. Switch monitoring board composed of mosaic blocks, characterized in that each block has a rectangular front plate (6,24) with a rear projection (27) which has parallel steps at least on two opposite side edges and a retaining member (27) which is rotatably arranged on this and protrudes over the projection ( 9, 12, 16) has that the individual building blocks are inserted directly adjacent to one another between two holding rails (21, 22) arranged in parallel at a distance between the step-shaped lugs and lying in a plane, such that the front panel (6, 24) is attached to the front surfaces of the two support rails, die Ansatzstufen an den Innenseiten derselben anliegen und jeder Baustein in dieser Lage durch sein hinter die Rückseiten der beiden Halteschienen gebrachtes Halteglied (11,12) fixiert ist. the shoulder steps rest on the inside of the same and each building block is fixed in this position by its holding member (11, 12) placed behind the rear sides of the two holding rails. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei quadratischer Frontplatte der Ansatz aller Seitenkanten der Frontplatte parallele Stufen aufweist. 2. Device according to claim 1, characterized in that, in the case of a square front panel, the approach of all side edges of the front panel has parallel steps. 3. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz einen runden rückwärtig offenen Teil (8) aufweist, der eine Ringnut (9) zur Aufnahme eines mit Radialstücken (12) versehenen Halteringes (11) enthält. 3. Device according to claim l, characterized in that the extension has a round rearwardly open part (8) which contains an annular groove (9) for receiving a retaining ring (11) provided with radial pieces (12). 4. Einrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass bei Mosaikbausteinen mit elektrischen Anzeige- oder Steuerorganen der runde Teil zur Aufnahme der Geräte dient, dass die Betätigungsglieder für diese Geräte durch Durchbrechungen der Frontplatte über diese hinausragend herausgeführt sind, und dass die Geräte mit einheitlichen Kabelsteckverbindungen zum Verbinden mit ortsfest angeordneten Steckdosen versehen sind. 4. Device according to the preceding claims, characterized in that in the case of mosaic blocks with electrical display or control elements, the round part is used to accommodate the devices, that the actuators for these devices are led out through openings in the front panel protruding beyond them, and that the devices with uniform cable connectors are provided for connecting to stationary sockets.
AT200639D 1957-02-15 1957-08-19 Switch control panel composed of mosaic blocks AT200639B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200639X 1957-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200639B true AT200639B (en) 1958-11-25

Family

ID=5762089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200639D AT200639B (en) 1957-02-15 1957-08-19 Switch control panel composed of mosaic blocks

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200639B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292229B (en) * 1961-02-07 1969-04-10 Licentia Gmbh Board for the graphic representation of electrical circuits, track systems, etc. like
DE9207517U1 (en) * 1992-06-03 1992-08-06 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
CN109887412A (en) * 2019-04-25 2019-06-14 杭州邦辉自动化工程技术有限公司 A kind of mosaic function component

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292229B (en) * 1961-02-07 1969-04-10 Licentia Gmbh Board for the graphic representation of electrical circuits, track systems, etc. like
DE9207517U1 (en) * 1992-06-03 1992-08-06 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
CN109887412A (en) * 2019-04-25 2019-06-14 杭州邦辉自动化工程技术有限公司 A kind of mosaic function component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251020C3 (en) Connection device
AT200639B (en) Switch control panel composed of mosaic blocks
DE2807061A1 (en) KEYBOARD ASSEMBLED FROM SINGLE KEYS
DE1129193B (en) Frame for components-bearing inserts for telecommunications, especially telephone systems
DE2034177C3 (en) Miniaturized distribution board
DE2454508C3 (en) Connection device for telecommunication circuits
DE1139894B (en) Slide-in frame for holding several circuit boards for telecommunications systems, especially telephone exchanges
DE2829721A1 (en) Mosaic system for constructing supervisory desk mimic diagrams - has housings for accommodating individual exchangeable modules needed to activate display
DE3214435C1 (en) Telephone station for a telephone system
DE3122420C2 (en) Front module for control or message rooms
DE1537628C3 (en)
DE664443C (en) Counter board
DE2643046C3 (en) Intermediate distributor for telecommunications switching systems
DE1804846B2 (en) ARRANGEMENT FOR THE PRODUCTION OF SWITCHING CONNECTIONS OF ELECTRICAL APPARATUS MOUNTED ON CARRIERS
DE3808294C2 (en)
DE3208991A1 (en) Housing for printed-circuit boards
DE1564961C (en) Relay block with protective tube contacts
DE1830860U (en) SETTING TABLE FOR RAILWAY CONTROL UNITS, IN PARTICULAR FOR CENTRAL LINE CONTROL UNITS WITH TRAIN NUMBER REPORTING DEVICES.
DE1590042C (en) Switchboard for electrical systems
DE416024C (en) Solder strips for telephone purposes
DE1118263B (en) Telephone set, the components of which are arranged on a chassis provided with printed or etched circuitry, and method for assembling and making the circuit connections
CH428878A (en) Assembly unit with printed circuit boards
DE7508982U (en) Holding device for socket strips
DE2453535A1 (en) Conductor matrix is for connecting circuit modules - and it also serves to physically locate the modules avoiding use of separate module locating grid
DE1886947U (en) PLUG-IN CONTACT DEVICE WITH LOET DISTRIBUTOR.