AT200532B - Schaufelrad für außen beaufschlagte Turbinen bzw. für Radialpumpen - Google Patents

Schaufelrad für außen beaufschlagte Turbinen bzw. für Radialpumpen

Info

Publication number
AT200532B
AT200532B AT200532DA AT200532B AT 200532 B AT200532 B AT 200532B AT 200532D A AT200532D A AT 200532DA AT 200532 B AT200532 B AT 200532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blade
vane
carrier disk
blades
turbines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl Ing Geppert
Original Assignee
Technica Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technica Anstalt filed Critical Technica Anstalt
Application granted granted Critical
Publication of AT200532B publication Critical patent/AT200532B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaufelrad für aussen beaufschlagte Turbinen bzw. für Radialpumpen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaufelrad für aussen beaufschlagte Turbinen, insbesondere Frei- strahlturbinen bzw. für Radialpumpen mit am Umfang der   Schaufelträgerscheibe   angeordnete, abwech- selnd nach einer der beiden Seiten des Rades offenen Schaufeln. 



   Insbesondere bei den Peltonschaufeln hat man die Schwierigkeit, das Biegemoment der Schaufeln, dessen Ausmass durch das Produkt aus dem Strahldruck mit dem Abstand von der Strahlmitte bis : zum
Schaufelfuss bzw. zur Schaufelbefestigung gegeben ist, abzufangen. Aus Gründen der Inhomogenität des Materials und der Gusstechnik ist ein in einem Stück gegossener Schaufelkranz schwierig auszuführen. Die in Gruppen oder einzeln aufgeschraubten Schaufeln wiederum bedingen konische Schraubenbolzen, Zwischenkeile und deren Sicherungen. 



   Um ferner die bekannten Vorteile der   Peltonturbine   gegenüber der Francisturbine weitgehend auszunützen, braucht man ein Peltonrad mit   möglichst hoher   spezifischer Drehzahl. Dem wird aber durch den Raumbedarf der Stützrippen am Schaufelrücken und der Schaufelbefestigung strömungstechnisch eine Grenze gesetzt. 



   Bei der üblichen bekannten doppelhöhligen Peltonschaufel mit drei Eintrittsschneiden und Rückenrippen ist schliesslich die Herstellung aus   gepresstem Blech schwierig.   Beim Bau und bei der Instandhaltung der drei zu einer Spitze zusammenlaufenden Schneiden durch Auftragschweissen und Zuschleifen ist die Zugänglichkeit durch die Rückenrippen erschwert. 



   Bei den Francisschaufeln hat man ebenfalls das Biegemoment, gegeben durch das Produkt aus der hydraulischen Kraft auf die Schaufel mit deren Abstand vom Laufradboden durch die Schaufelwandstärke abzufangen. Dazu kommen noch Schwingungskräfte, welche durch die elastische Form der Schaufeln in Verbindung mit der Masse des Laufradkranzes ein schwingfähiges System darstellen, welches durch hydraulische Kräfte zur Eigenschwingung aufgeschaukelt wird. Am Boden der Schaufeln treten deshalb vielfach Brüche auf. Ferner wird bei den bekannten Bauarten von Francisturbinen der hydraulische Wirkungsgrad durch die Reibflächen des Bodens und des Kranzes sowie durch den Spaltverlust herabgesetzt. 



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung ausgehend von der bekannten Massnahme, die Schaufeln am Umfang der Schaufelträgerscheibe abwechselnd nach einer der beiden Seiten des Rades offen anzuordnen, dadurch vermieden, dass die innere Begrenzungskante jeder Schaufel mit dem Rücken der nachfolgenden in Verbindung steht. 



   Diese Massnahme bringt in festigkeitstechnischer Hinsicht eine bedeutende Verbesserung gegenüber den bekannten Ausführungen mit sich. Das durch den Strahldruck verursachte Biegemoment der Schaufeln in bezug auf den Befestigungsort auf der Trägerscheibe wird durch die jeweils nachfolgende und vorhergehende Schaufel abgefangen. Es erübrigen sich daher die bisher üblichen gesondert ausgeführten Versteifungen, Verstärkungen, Rippen und sonstigen Sicherungen völlig. 



   Die fertigungstechnischen Vorteile sind im besonderen Masse dann gegeben, wenn die Verbindung der Schaufeln von der Eintrittsschneide bis in den Bereich der Schaufelträgerscheibe eine ununterbrochene ist, und die Schweissnähte der Verbindung in biegungsfreien Zonen liegen. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen näher erläutert. Ein, erstes Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 



  1 bis 4. Dabei ist Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Schaufelrades, Fig. 2 eine Ansicht in radialer Richtung, Fig. 3 schematisch ein achsparalleler Schnitt und Fig. 4 eine Ansicht in axialer Richtung. Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 5 bis 7 dargestellt. Wiederum ist Fig. 5 eine Ansicht in radialer Richtung, Fig. 6 schematisch ein achsparalleler Schnitt und Fig. 7 eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ansicht in axialer Richtung. Ein drittes Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 8 und 9. Fig. 8 ist eine An- sicht in axialer Richtung und Fig. 9 schematisch ein achsparalleler Schnitt. 



   Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Schaufelrad sind auf der Schaufelträgerscheibe   l,   welche, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, doppelkegelförmig ausgebildet ist, abwechselnd nach einer der beiden Seiten des Rades offene einhöhlige Schaufeln angeordnet. 



   Die innere Begrenzungskante 2 jeder Schaufel liegt am Rücken 3 der folgenden Schaufel an. 



   Die äussere Begrenzungskante 4 mündet in die Kegelfläche der Schaufelträgerscheibe 1 ein. Der
Winkel et zwischen der Tangente der äusseren Begrenzungskante 4 im Schnittpunkt mit der Kegelfläche und der durch denselben Punkt gehenden Kegelerzeugenden ist gemäss Fig. 3 kleiner als ein rechter Win- kel. Die Schaufelflächen sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie an ihrer zentralen Innenpartie 5 mög- lichst glatt in die Kegelfläche der Schaufelträgerscheibe 1 übergehen. In   demdargestelltenAusführungs-   beispiel ist dieser Übergang nicht vollkommen glatt. 



   Wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, liegen die Eintrittschneiden 6 sämtlicher Schaufeln in einer mit der Radachse 7 koaxialen Zylinderfläche 8. Die Breite der Eintrittsschneiden entspricht der Breite des eintretenden Freistrahles. Da die Schneiden 6 des Schaufelrades am äussersten Umfang liegen, sind sie leicht zugänglich und können durch Auftragschweissen und Zuschleifen einfach erneuert werden. 



   Im Betriebszustand, in welchem das Schaufelrad gemäss der Pfeilrichtung 7'sich dreht, tritt der-Freistrahl in Richtung des Pfeiles 9 in das Laufrad ein und wird beim Auftreffen auf die Eintrittschneiden 6 in Teilströme zerschnitten. Die zwischen den Eintrittschneiden von je zwei der Schaufeln fliessende Teilströmung wird durch die einhöhlig geformte Schaufel umgelenkt, übt dabei eine Umfangskraft auf die Schaufel aus und verlässt sie energielos in der absoluten Austrittsrichtung der Pfeile 9'längs der als Austrittskante wirkenden äusseren Begrenzungskante 4 der Schaufel. 



   Die Resultierende der hydraulischen Kräfte (Umfangskraft) wirkt ungefähr auf die Mitte der Schaufel und gerade an dieser Stelle wird die Schaufel aber von der vorhergehenden über die ganze radiale Ausdehnung von der Eintrittsschneide 6 bis zur Peripherie der Schaufelträgerscheibe 1 unterstützt. Durch diese gegenseitige Verbindung aller abwechselnd linken und rechten Schaufeln untereinander zu einem Schaufelkranz, der bis zum Aussendurchmesser des Laufrades geschlossen ist, übernehmen auch die benachbarten Schaufeln einen Teil der Umfangskräfte von den jeweils beaufschlagten Schaufeln. 



   Durch diese gegenseitige Versteifung der Schaufeln untereinander haben die Schaufelwurzeln keine Biegepsannungen mehr aufzunehmen, sondern lediglich die Umfangskräfte und Zentrifugalkräfte auf die doppelkegelige Schaufelträgerscheibe 1 zu übertragen. 



   Es erübrigen sich alle Versteifungsrippen, auch können dünne Wandstärken gewählt werden und der Schaufelkranz direkt mit dem Wellenbund verschweisst werden. so dass Raum und Freiheit für die strömungstechnisch günstigste Gestaltung der Schaufeln zur Erreichung einer hohen spezifischen Drehzahl und eines hohen Wirkungsgrades zur Verfügung stehen. 



   Die Schweissnähte zur Verbindung der Schaufeln untereinander entlang ihrer inneren Begrenzungskanten 2 liegen in biegungsfreien Zonen, so dass sie keinen unangenehmen Beanspruchungen ausgesetzt sind. 



   Der   kleine Durchmesser der Schaufelträgerscheibe l, ihre   geringe axiale Ausdehnung und die einfache Verbindung bietet den rechts und links vorbeifliessenden Teilströmungen wenig Widerstand und gestattet ebenfalls eine Erhöhung der spezifischen Drehzahl. Dadurch wird   erreicht, Freistrahlturbinen   noch dort verwenden zu können, wo bisher Francisturbinen verwendet werden mussten. 



   Durch die besondere Anordnung der Schaufeln auf der Schaufelträgerscheibe, insbesondere dann wenn die Schaufelflächen an ihrer zentralen Innenpartie 5 glatt in die   Kegelflächen   übergehen, werden weitere Vorteile strömungstechnischer Art erzielt. Es werden nämlich dadurch Teile der Trägerscheibe 1 zur Umlenkung des Wassers herangezogen. Der Schaufelträgerscheibe 1 kommt dadurch neben der ihr eigenen Funktion auch noch eine strömungstechnische zusätzliche Funktion zu. 



   Die Wahl des Winkels   et   zu 90 und weniger ist im Zusammenhang mit den übrigen aus strömungs- technischen und festigkeitsmässig getroffenen Massnahmen eine strömungstechnisch zweckmässige Anweisung, durch die gleichzeitig eine Einsparung an Material gegenüber den bisherigen Ausbildungen dieser Schaufelpartien erzielt wird. 



   In den Fig.   5 - 7   ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei ein gemäss der Erfindung gebautes Schaufelrad bei Francisturbinen angewandt ist. Das Schaufelrad läuft in der Richtung des Pfeiles 7'. 



   Die Merkmale, die das Wesen der Erfindung ausmachen, treten auch hier wieder auf. Die Innenkanten 2 der abwechselnd nach einer der beiden Seiten offenen Schaufeln stützen sich am Rücken 3 der jeweils folgenden Schaufel ab, wobei die Unterstützungslinie vom Rand der Eintrittskante 6 im Bogen bis zur Peripherie der   Schaufelträgerscheibe   1 verläuft. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Durch diese Verbindung der Schaufeln untereinander und mit der Schaufelträgerscheibe 1 können die Umfangskräfte und die Zentrifugalkräfte durch die Schaufeln allein auf die Schaufelträgerscheibe übertragen werden und es erübrigt sich der bei   Francislaufrädern   übliche Boden und Kranz. 



   Durch die Schräglage der Eintrittschneiden 6 über die Schaufelteilung wird das vom Leitapparat 10 in Richtung der Pfeile 11 durch die Zungen 12 zuströmende Wasser stossfreier geschnitten und eine Längsschwingung des Druckwassers in der Rohrleitung nicht so leicht aufgeschaukelt. In der absoluten Richtung   11'verlässt   das Wasser energielos das Schaufelrad. Der Normalabstand der Schaufeln ist im Austrittsbereich des Wassers kleiner als im Eintrittsbereich. 



   Eine Variante des erfindungsgemässen Schaufelrades in der Anwendung bei Francisturbinen zeigen die Fig. 8 und 9. Der wesentliche Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 7 liegt in der radialen Verlängerung 13 der Schaufelflächen. Diese radiale Verlängerung 13 weist eine Breite vom Ausmass der Breite der Eintrittsschneiden 6 auf, und greift in das Innere des Leitapparates 10 ein. Die Pfeilrichtungen 11 gelten wiederum für das Zuströmende, die Pfeilrichtungen   11'für   das energielos abströmende Wasser. Der Pfeil   T gibt   die Drehrichtung des Rades an. 



   Diese Ausführung eignet sich auch vorteilhaft für Pumpen zur Förderung von Wasser und Luft. Es ist dabei lediglich die Drehrichtung des Rades und die Strömungsrichtung umgekehrt. Die Drehrichtung des Rades ist durch den Pfeil 7" gegeben. Das zu fördernde Medium wird axial entgegen der Pfeilrichtung 11' zugeführt und mit erhöhtem Druck radial entgegen der Pfeilrichtung 11 abgeführt. 



   Die Bezeichnungen   Eintrittsschneide, Austrittskante usw. müssen   dabei sinngemäss umbenannt werden. 



  In den folgenden Ansprüchen ist die Bezeichnungsweise, wie sie für Turbinen zutrifft, gewählt. Die Ansprüche sollen aber in analoger Weise auch für Pumpen gelten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaufelrad für aussen beaufschlagte Turbinen, insbesondere Freistrahlturbinen bzw. für Radialpumpen mit am Umfang der Schaufelträgerscheibe angeordneten, abwechselnd nach einer der beiden Seiten des Rades offenen Schaufeln, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Begrenzungskante (2) je-der Schaufel mit dem Rücken (3) der nachfolgenden in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. 2. Schaufelrad nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Begrenzungskante (2) jeder Schaufel vomBereich der Schaufelträgerscheibe (l) bis zur Eintrittsschneide (6) mit dem Rücken der nachfolgenden Schaufel ununterbrochen verbunden ist.
    3. Schaufelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelflächen in ihrer zentralen Innenpartie (5), in die Oberfläche der in an sich bekannter Weise die Form eines Doppelkegels mit geraden oder konkaven Erzeugenden aufweisende Schaufelträgerscheibe (1) glatt übergehen.
    4. Schaufelrad nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwinkel (a) der Schaufelfläche zwischen der Austrittskante (4) der Schaufeln und der Erzeugenden der Schaufelträgerscheibe kleiner oder gleich 900 ist.
    5. Schaufelrad nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsschneiden (6) sämtlicher Schaufeln in an sich bekannter Weise in einer mit der Radachse (7) koaxialen Zylinderfläche (8) liegen, welche sich über die axiale Breite des einströmenden Wassers erstreckt.
AT200532D 1955-11-25 1955-11-25 Schaufelrad für außen beaufschlagte Turbinen bzw. für Radialpumpen AT200532B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200532T 1955-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200532B true AT200532B (de) 1958-11-10

Family

ID=3668973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200532D AT200532B (de) 1955-11-25 1955-11-25 Schaufelrad für außen beaufschlagte Turbinen bzw. für Radialpumpen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200532B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001614B4 (de) Turbomaschinenschaufel
DE69811869T2 (de) Methode zur strömungsverbesserung bei turbomaschinen
DE2356721A1 (de) Luftkuehlung von turbinen-schaufeln
DE3713923C2 (de) Kühlluft-Übertragungsvorrichtung
DE2436635C3 (de) Hydraulische Maschine
DE4422700A1 (de) Diffusor für Turbomaschine
DE2715729B2 (de) Rotor für eine Turbine
EP0118769A2 (de) Mehrstufige Deckbandturbine
DE3031553A1 (de) Gasturbinenlaufrad.
EP3431708A1 (de) Umströmungsanordnung, zugehörige strömungsmaschine und verwendung
DE2119035A1 (de) Turbinenkonstruktion
DE2119024A1 (de) Kühlvorrichtung für Turbinen
DE4023724A1 (de) Radialventilator
AT200532B (de) Schaufelrad für außen beaufschlagte Turbinen bzw. für Radialpumpen
DE112017005661T5 (de) Variable Düseneinheit und Turbolader
DE3049897A1 (en) Exhaust pipe of turbine
AT518291B1 (de) Laufradschaufel einer hydraulischen strömungsmaschine mit antikavitationsleiste und antikavitationsleiste für eine laufradschaufel
DE202010017157U1 (de) Einrichtungen zur Effizienzerhöhung für Radialturbinen in ORC-Anlagen
DE1061707B (de) Schaufelrad fuer aussenbeaufschlagte Wasserturbinen oder -pumpen
DE2733066A1 (de) Druckgasturbine
EP3628858A1 (de) Wasserturbine
DE653514C (de) Turbine
EP3147458A1 (de) Niederdrucksystem für eine dampfturbine und dampfturbine
AT166634B (de) Führungsmittel für Ringströmungen
DE881720C (de) Zentrifugalfoerdermaschine