AT200042B - Command device for traffic control - Google Patents

Command device for traffic control

Info

Publication number
AT200042B
AT200042B AT200042DA AT200042B AT 200042 B AT200042 B AT 200042B AT 200042D A AT200042D A AT 200042DA AT 200042 B AT200042 B AT 200042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
switching
command device
finger
red
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Eduard Hartmann
Original Assignee
Eduard Hartmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Hartmann filed Critical Eduard Hartmann
Application granted granted Critical
Publication of AT200042B publication Critical patent/AT200042B/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kommandogerät für Verkehrsregelung 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kommandogerät für Verkehrsregelung an Einbahnfahrstellen mit durch Verstellung von Anschlägen willkürlich veränderlicher Einschaltdauer der Signallampen. Die bisher bekannten derartigen Geräte betreffen die am meisten benötigte Verkehrsregelung an Strassenkreuzungen. 



   Demgegenüber bezieht sich das Kommandogerät nach der Erfindung auf die Verkehrsregelung an Ein- bahnfahrstellen, bei denen wesentlich andere Verhältnisse herrschen. Bei solchen muss nämlich die Zeit- dauer des Einfahrtverbotes (rote Lampe) eine viel grössere sein als die Zeitdauer der freien Einfahrt (grüne
Lampe) u. zw. entspricht dieser Zeitunterschied jener Zeit, welche ein Fahrzeug braucht, um die ganze
Einbahnstrecke durchfahren zu können. Ausserdem müssen Vorkehrungen getroffen werden, um das
Kommandogerät an verschieden lange Einbahnstellen anpassen zu können.

   Allen diesen Anforderungen wird gemäss der Erfindung dadurch Rechnung getragen, dass den an beiden   Enden   der Einbahn befind- lichen Signalstellen (Rot-Grün-Lampen) je ein Umschalter zugeordnet ist, der durch einen auf einem endlosen, durch ein Rad angetriebenen Zugglied sitzenden Schaltfinger je nach der Bewegungsrichtung betätigt wird, wobei die Lage der Umschalter zur Änderung der Schaltzeiten willkürlich,   z.

   B.   mittels einer Spindel, einstellbar ist und weiteres zur automatischen Umkehrung der Bewegungsrichtung des den Schaltfinger tragenden Zuggliedes ein mit Sprungschaltung wirkender Schalthebel dient, der mit einer Schwinge gekuppelt ist, an deren beiden Enden Stangen angreifen, die parallel zu den beiden
Längsbahnen des endlosen Zuggliedes verlaufen und willkürlich einstellbare Anschläge tragen, die je- weils bei Auftreffen des Schaltfingers auf den Anschlag die Verschwenkung der Schwinge und dadurch die Umschaltung des Antriebes bewirken. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt das elektrische Schaltbild der Anlage, die Fig. 2 und 3 zeigen den Mechanismus für die Umschaltung der Signalstellen in Seitenansicht und Grundriss und die Fig. 4 zeigt eine Detailansicht des Getriebes in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind an den beiden Signalstellen A und B je eine grüne Signallampe   1, 1' und   eine rote Signallampe 2, 2' angebracht. Der Stromkreis zu diesen Signallampen geht von der Batterie 3 über einen Umschalter 5, der für die Umschaltung von automatischem Betrieb auf Handbetrieb dient, über die beiden Umschalter   4, 4' zu den vorerwähnten Signallampen l, l', 2, 2' an den Signal-   stellen A und B und führt von dort über Erde zum anderen, ebenfalls geerdeten Pol der Batterie 3 zurück. 



  In der gezeichneten Stellung des Hauptumschalters 5 ist die Automatik im Betriebe, welche im Nachstehenden an Hand der Fig. 2 bis 4 näher beschrieben wird. 



   Die beiden Schalter 4 bzw. 4', welche zur Umschaltung der Signallampen dienen, besitzen an ihrem Gehäuse je eine Bohrung mit Muttergewinde, in welchem je eine Spindel 6 bzw.   6'geführt ist   so dass man durch Betätigung eines Drehknopfes 7 bzw. 7'über das Stirnradgetriebe 8 bzw.   8'die Spin-   deln 6 bzw. 6'verdrehen und damit die Schalter 4 bzw. 4'in der Längsrichtung der Spindeln 6 verstellen kann. Die Schaltwelle des Schalters 4 bzw. 4'ragt aus dem Gehäuse heraus und trägt an ihrem Ende radial ausragende Schaltarme 10,11, bzw. 10',   11',   die gegeneinander um etwa 600 geneigt und miteinander fest verbunden sind.

   Diese Schaltarme 10,11 wirken mit einem Schaltfinger   12   (Fig. 3) in der Weise zusammen, dass beim Vorbeilaufen des Schaltfingers 12 dieser entweder den Schaltarm 10 bzw. 10'trifft und in die Schräglage mitnimmt, wodurch der andere Schaltarm 11 bzw. 11'in eine zur Spindel 6 senkrechte Lage gelangt oder umgekehrt, wobei jedesmal eine Umschaltung des Schalters 4 bzw. 4'eintritt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Schaltfinger 12 sitzt auf einer endlosen Kette 13, welche über zwei Umleiträder 14 und 14' läuft. Das Leitrad 14 wird vom Motor 15 (Fig. 3) über das im Gehäuse 16 befindliche Getriebe ange- trieben. Die Motorwelle treibt ein Schneckengetriebe 17. Auf dem Schneckenrad sitzt ein Kegelrad 18, das mit zwei Kegelrändern 19 und 19'in Eingriff steht. Die Welle 20 kann wechselweise über eine Um- kehrkupplung 21 entweder mit dem Kegelrad 19, oder mit dem Kegelrad 19'gekuppelt werden, wodurch sich die Drehrichtung umkehrt. Die Welle 20 treibt über ein Schneckengetriebe 23 und ein Stirnradge- triebe 24 die Welle 25 des Kettenrades 14 an.

   Für die Umschaltung auf   Vorwärts- oder   Rückwärtslauf der
Kette dient eine Schwinge   27,   auf deren Achse 28 ein federnder Kniegelenkshebel 29 sitzt, der bei Ver- drehung der Achse 28 ein sprungartiges Verschwenken des Hebels 30 bewirkt, der lose auf der Achse 28 sitzt und über einen Arm 31 mit dem Umschalthebel 32 verbunden ist, der die Umkehrkupplung 21 bei seiner Verschwenkung umschaltet. 



   Mit der Schwinge 27 sind zwei Gewindespindeln 34, 34'gelenkig verbunden, die am anderen Ende längsverschiebbar in je einem Ritzel 35 bzw. 35'gelagert sind, mit welchen sie z. B. durch Feder und
Nut auf Drehung verbunden sind. Die beiden Ritzel 35,   35'stehen   mit einem Stirnrad 36 in Eingriff, welches mittels des Drehknopfes 37 von Hand verstellbar ist. Auf der Spindel 34 sitzt mittels Mutterge- winde ein Anschlagkörper 38 und auf der Spindel 34'ebenfalls mittels Muttergewinde ein Anschlagkörper
39, welch letzterer eine Nut 40 aufweist, in welche der Anschlag 38 eingreift. Die Anschläge 38,39 sind bei der Drehung der Spindeln 34 bzw.   34'an   einer Mitdrehung behindert, können sich aber bei der Kippbewegung der Schwinge 27 gegenseitig verschieben.

   Wenn man den Griffknopf 37 verdreht, werden die Anschläge 38,39 gemeinsam in der Längsrichtung der Spindeln 34, 34'verstellt. 



   Die Wirkungsweise des Gerätes ist folgende :
Es sei angenommen, die Kette 13 bewege sich in der Ffeilrichtung 41. Die beiden Umschalter 4 und 4'befinden sich in der Stellung gemäss Fig. 1, wodurch an beiden Signalstellen A, B die roten Lampen 2, 2'aufleuchten. Bei der Weiterbewegung des Schaltfingers 12 stösst dieser an den Fortsatz 10 und betätigt so den Umschalter 4, wodurch an der Signalstelle A das grüne Licht 1 aufleuchtet. Der Schaltfinger 12 bewegt sich weiter bis zum Anschlag 38 und erteilt beim Anstossen der Spindel 34 eine kleine Bewegung in der gleichen Richtung, wodurch die Schwinge 27 gegen den Sinn des Uhrzeigers verschwenkt wird und dadurch über das Getriebe (Fig. 4) den Kupplungsschalthebel 32 betätigt und die Kupplung 21 umschaltet, wodurch sich die Drehrichtung des Kettenrades 14 ändert.

   Der Schaltfinger 12 wandert also zurück, stösst dabei an den Fortsatz 11 an und betätigt so den Umschalter 4 im umgekehrten Sinne und schaltet bei der Signalstelle A wieder auf rot. Die bisher beschriebene Bewegung des Schaltfingers 12 vom Anschlag an den Fortsatz 10 vor und zurück bis zum Anschlag an den Fortsatz 11 entspricht also der freien Fahrt für die vor der Signalstelle A stehenden Fahrzeuge. Bei der Weiterbewegung des Schaltfingers 12 in der Richtung des Pfeiles 42 läuft dieser um das Kettenrad 14herum, stösst schliesslich an den Fortsatz   10'und   betätigt so den Umschalter 4', wodurch auf der Signalstelle B das grüne Licht aufleuchtet. 



  In der letztbeschriebenen Periode leuchtet an beiden Signalstellen rot auf, welche Stellung dazu dient, um den auf der Einbahn befindlichen Fahrzeugen das Ausfahren zu gestatten, ohne dass weitere Fahrzeuge auf die Strecke einfahren. Nun beginnt auf dem Wege des Schaltfingers vom Anschlag 10'bis zum Anschlag 39 die Einfahrt für die vor der Signalstelle B stehenden Fahrzeuge, welche so lange dauert, bis der Schaltfinger 12 nach Umschalten des Kettenantriebes durch Anstossen an den Anschlag 39 wieder zurück bis zum Anschlag an den Fortsatz 11'gewandert ist. Nun wird wieder die Signalstelle B auf rot umgeschaltet, so dass für beide Fahrtrichtungen rot aufleuchtet und die eingefahrenen Fahrzeuge der Einbahn verlassen können. Beim neuerlichen Anlangen des Schaltfingers 12 beim Fortsatz 10 des Schalters 4 beginnt das beschriebene Spiel von Neuem. 



   Um den verschiedenen Verkehrsverhältnissen Rechnung tragen zu können, kann die Gesamtdauer der Umschaltperiode durch Drehung des Knopfes 37 verkürzt oder verlängert werden, weil sich dann die beiden Anschläge 38,39 gemeinsam nach rechts oder links bewegen. 



   Zur Veränderung der zeitlichen Aufteilung der gesamten Schaltperiode auf eine kürzere oder längere grüne Anzeige für die Signalstelle A bzw. B können die Schalter 4 bzw. 4'durch Betätigung der Griffknöpfe 7,   7'mehr   oder weniger nach links oder rechts verstellt werden. Auf diese Weise kann allen Anforderungen, welche die wechselnde Verkehrslage mit sich bringt, mit einem solchen Kommandogerät Rechnung getragen werden. 



   Wenn es erwünscht ist, kann das Gerät auch von Hand aus bedient werden, wozu der Handschalthebel 45 dient, welcher nach- Umlegen des Hauptschalters 5 über den Kontakt 46 gespeist wird und sämtliche möglichen Schaltstellungen durch einfaches Weiterdrehen gegen den Uhrzeigersinn ermöglicht. Stellt man den Hebel 45 so, dass er die Kontakte a und b verbindet, so leuchtet bei A und bei B die rote Lampe auf. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Stellung b - c ergibt grün bei A, rot bei B, die Stellung   d - e   ergibt rot bei A   und'B   und die Stellung   e - f   ergibt rot bei A und grün bei B. Zwischen f und a bzw. zwischen e und d liegen Isolierstücke. Man kann also durch Weiterdrehen des Handhebels 45 sämtliche Schaltstellungen in der gleichen Reihenfolge erreichen, wie sie die Atomatik ergibt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kommandogerät für Verkehrsregelung an Einbahnfahrstellen mit durch Verstellung von Anschlägen willkürlich veränderlicher Einschaltdauer der Signallampen, dadurch gekennzeichnet, dass den an beiden Enden der Einbahn befindlichen Signalstellen (Rot-Grün-Lampen) je ein Umschalter (4,   4')   zugeordnet ist, der durch einen auf einem endlosen, durch ein Rad (14) angetriebenen Zugglied (13) sitzen- 
 EMI3.1 
 zur automatischen Umkehrung der Bewegungsrichtung des den Schaltfinger (12) tragenden Zuggliedes (13) ein mit Sprungschaltung wirkender Schalthebel (32) dient, der mit einer Schwinge (27) gekuppelt ist, an deren beiden Enden Stangen (34,34') angreifen, die parallel zu den beiden Längsbahnen des endlosen Zuggliedes (13) verlaufen und willkürlich einstellbare Anschläge (38,39) tragen,

   die jeweils bei Auftreffen des Schaltfingers (12) auf den Anschlag die Verschwenkung der Schwinge und dadurch die   Um-   schaltung des Antriebes bewirken.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Command device for traffic control
The invention relates to a command device for traffic control at one-way driving stations with the signal lamps switched on for an arbitrarily variable period by adjusting stops. The previously known devices of this type relate to the most necessary traffic control at road junctions.



   In contrast, the command device according to the invention relates to traffic control at one-way stations where the conditions are significantly different. In such cases, the duration of the entry ban (red lamp) must be much longer than the duration of free entry (green
Lamp) u. between this time difference corresponds to the time it takes a vehicle to complete the whole
To be able to drive through one-way route. Also, precautions must be taken to prevent the
To be able to adapt the command device to one-way places of different lengths.

   According to the invention, all these requirements are taken into account in that the signal points (red-green lamps) located at both ends of the one-way lane are each assigned a changeover switch, which is operated by a switch finger on an endless tension member driven by a wheel is actuated according to the direction of movement, the position of the switch to change the switching times arbitrarily, z.

   B. by means of a spindle, is adjustable and further for the automatic reversal of the direction of movement of the tension member carrying the shift finger, a snap action shift lever is used, which is coupled to a rocker, at both ends of which engage rods that are parallel to the two
The longitudinal tracks of the endless tension member run and carry arbitrarily adjustable stops which each cause the pivoting of the rocker and thus the switchover of the drive when the switching finger hits the stop.



   An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. 1 shows the electrical circuit diagram of the system, FIGS. 2 and 3 show the mechanism for switching the signal points in a side view and plan, and FIG. 4 shows a detailed view of the transmission in the direction of arrow IV in FIG.



   As can be seen from FIG. 1, a green signal lamp 1, 1 'and a red signal lamp 2, 2' are attached to each of the two signal points A and B. The circuit to these signal lamps goes from the battery 3 via a changeover switch 5, which is used to switch from automatic operation to manual operation, via the two changeover switches 4, 4 'to the signal lamps 1, 1', 2, 2 'mentioned above - Set A and B and lead from there via earth to the other, also earthed pole of battery 3.



  In the illustrated position of the main switch 5, the automatic system is in operation, which is described in more detail below with reference to FIGS. 2 to 4.



   The two switches 4 and 4 ', which are used to switch the signal lamps, each have a bore with a nut thread on their housing, in which a spindle 6 or 6' is guided so that one can operate a rotary knob 7 or 7 ' Rotate the spindles 6 or 6 'via the spur gear 8 or 8' and thus adjust the switches 4 or 4 'in the longitudinal direction of the spindles 6. The switching shaft of the switch 4 or 4 'protrudes from the housing and carries at its end radially protruding switching arms 10, 11 or 10', 11 'which are inclined to one another by about 600 and are firmly connected to one another.

   These switch arms 10, 11 cooperate with a switch finger 12 (FIG. 3) in such a way that when the switch finger 12 passes it either hits the switch arm 10 or 10 ′ and takes it into the inclined position, whereby the other switch arm 11 or 11 'reaches a position perpendicular to the spindle 6 or vice versa, with the switch 4 or 4' switching over each time.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The shift finger 12 sits on an endless chain 13, which runs over two diverting wheels 14 and 14 '. The stator 14 is driven by the motor 15 (FIG. 3) via the gear located in the housing 16. The motor shaft drives a worm gear 17. A bevel gear 18 is seated on the worm gear and meshes with two bevel edges 19 and 19 ′. The shaft 20 can alternately be coupled via a reversing clutch 21 either to the bevel gear 19 or to the bevel gear 19 ′, as a result of which the direction of rotation is reversed. The shaft 20 drives the shaft 25 of the chain wheel 14 via a worm gear 23 and a spur gear 24.

   For switching to forward or reverse operation of the
The chain serves as a rocker 27, on whose axis 28 a resilient toggle lever 29 is seated which, when the axis 28 is rotated, causes a sudden pivoting of the lever 30, which sits loosely on the axis 28 and is connected to the switching lever 32 via an arm 31 , which switches the reversing clutch 21 when it pivots.



   With the rocker 27, two threaded spindles 34, 34 'are articulated, which are mounted at the other end in a longitudinally displaceable manner in a pinion 35 or 35', with which they are z. B. by spring and
Groove are connected to rotation. The two pinions 35, 35 ′ are in engagement with a spur gear 36, which can be adjusted by hand by means of the rotary knob 37. A stop body 38 is seated on the spindle 34 by means of a nut thread and a stop body is also seated on the spindle 34 'by means of a nut thread
39, the latter having a groove 40 into which the stop 38 engages. The stops 38, 39 are prevented from rotating with the rotation of the spindles 34 and 34 ′, but can move one another when the rocker 27 tilts.

   If the handle knob 37 is rotated, the stops 38, 39 are adjusted together in the longitudinal direction of the spindles 34, 34 ′.



   The device works as follows:
It is assumed that the chain 13 moves in the arrow direction 41. The two changeover switches 4 and 4 'are in the position according to FIG. 1, as a result of which the red lamps 2, 2' light up at both signal points A, B. As the switching finger 12 moves on, it hits the extension 10 and thus actuates the switch 4, which causes the green light 1 to light up at the signal point A. The shift finger 12 continues to move as far as the stop 38 and, when the spindle 34 is struck, gives a small movement in the same direction, whereby the rocker 27 is pivoted counterclockwise and thereby actuates the clutch shift lever 32 via the transmission (FIG. 4) and the clutch 21 switches over, whereby the direction of rotation of the sprocket 14 changes.

   The switching finger 12 thus moves back, butting against the extension 11 and thus actuates the switch 4 in the opposite direction and switches back to red at the signal point A. The movement of the switching finger 12 described so far from the stop on the extension 10 back and forth to the stop on the extension 11 thus corresponds to the free travel for the vehicles standing in front of the signal point A. When the switching finger 12 continues to move in the direction of the arrow 42, it runs around the sprocket 14, finally hits the extension 10 'and thus actuates the switch 4', which causes the green light to light up on the signal point B.



  In the last period described, both signal points light up red, which position is used to allow vehicles on the one-way route to exit without further vehicles entering the route. Now on the way of the shift finger from the stop 10 'to the stop 39, the entry for the vehicles standing in front of the signal point B begins, which lasts until the shift finger 12 pushes the stop 39 back to the stop after switching the chain drive has migrated to the extension 11 '. Signal point B is now switched to red again, so that red lights up for both directions of travel and vehicles that have entered the one-way street can exit. When the switching finger 12 arrives again at the extension 10 of the switch 4, the game described begins again.



   In order to take into account the different traffic conditions, the total duration of the switching period can be shortened or lengthened by turning the knob 37, because the two stops 38, 39 then move together to the right or left.



   To change the time division of the entire switching period to a shorter or longer green display for the signal point A or B, the switches 4 or 4 'can be moved more or less to the left or right by operating the handle buttons 7, 7'. In this way, all requirements brought about by the changing traffic situation can be met with such a command device.



   If desired, the device can also be operated by hand, for which purpose the manual switch lever 45 is used, which is fed after turning the main switch 5 via the contact 46 and enables all possible switching positions by simply turning further counterclockwise. If the lever 45 is set so that it connects the contacts a and b, the red lamp lights up at A and at B.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The position b - c results in green for A, red for B, the position d - e results in red for A and B and the position e - f results in red for A and green for B. Between f and a or between e and d are insulating pieces. By continuing to turn the hand lever 45, all switching positions can be reached in the same order in which the atomic system results.



    PATENT CLAIMS:
1. Command device for traffic control at one-way driving points with the on-time of the signal lamps which can be changed arbitrarily by adjusting stops, characterized in that the signal points (red-green lamps) located at both ends of the one-way street are each assigned a switch (4, 4 ') which by sitting on an endless tension member (13) driven by a wheel (14)
 EMI3.1
 for the automatic reversal of the direction of movement of the tension member (13) carrying the shift finger (12), a snap action shift lever (32) is used, which is coupled to a rocker (27), at both ends of which rods (34,34 ') engage run parallel to the two longitudinal tracks of the endless tension member (13) and carry arbitrarily adjustable stops (38,39),

   which, when the switching finger (12) hits the stop, cause the rocker to swivel and thereby switch the drive.

 

Claims (1)

2. Kommandogerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schwinge (27) Schraubenspindeln (34,34') angreifen, auf denen die Anschläge (38,39) mittels Muttergewinde aufsitzen und die einen gemeinsamen Drehantrieb für Handbetätigung (37) aufweisen, wodurch die beiden Anschläge (38,39) gemeinsam verstellbar sind. 2. Command device according to claim 1, characterized in that screw spindles (34, 34 ') engage on the rocker arm (27), on which the stops (38, 39) sit by means of nut threads and which have a common rotary drive for manual operation (37), whereby the two stops (38, 39) can be adjusted together.
AT200042D 1956-11-29 1956-11-29 Command device for traffic control AT200042B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200042T 1956-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200042B true AT200042B (en) 1958-10-10

Family

ID=3668783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200042D AT200042B (en) 1956-11-29 1956-11-29 Command device for traffic control

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200042B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912095U (en) CONTROL DEVICE.
AT200042B (en) Command device for traffic control
DE458132C (en) Driver switch for automatic approach to control of motor-driven main switchgear of electric railways
DE1287501B (en) Device for filling measured amounts of a liquid or powdery substance into containers arranged in rows
DE348795C (en) Auxiliary control for electrical control apparatus
DE698959C (en) Switch for direction indicators, especially for motor vehicles
DE519562C (en) Arrangement for stepless voltage regulation on AC transformers with tapping stages by means of an adjustable voltage divider
DE482616C (en) Electric winding device for clocks and drives
DE552220C (en) Equipment on machine tools, in particular grinding machines with double drive, for the delivery of the tool slide
DE377642C (en) Control device on bell ringing machines
DE719762C (en) Gear switch for motion picture projector
AT223263B (en) Copier
DE1665806C3 (en) Motor-driven drive unit for an electric shading device
DE658277C (en) Travel switch device for vehicles driven by electric motors
DE860771C (en) Winding device with traversing device for laying the thread
CH147292A (en) Electric motorized bell ringing device.
DE693688C (en) Electrical switch for switching traffic signals on and off, e.g. B. direction of travel and overtaking signals on motor vehicles
DE623176C (en) Device for automatic traffic control on intersecting streets
DE1105803B (en) Device for stopping the striking mechanism of clocks
DE700362C (en) Electrical switching device for adjustment screws
AT162525B (en) Step switch drive
DE319690C (en) Device on grinding machines for flat surfaces with workpiece table moving back and forth for cross-switching of the grinding wheel carrier in the workpiece level
DE815155C (en) Switch for direction indicators on vehicles
AT162521B (en) Device for electrical remote reporting and remote control
DE704341C (en) Self seller for electricity