AT19612B - Recording resp. Playback device for speaking machines. - Google Patents

Recording resp. Playback device for speaking machines.

Info

Publication number
AT19612B
AT19612B AT19612DA AT19612B AT 19612 B AT19612 B AT 19612B AT 19612D A AT19612D A AT 19612DA AT 19612 B AT19612 B AT 19612B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
wire
record
playback device
stylus
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Eldridge Reeves Johnson
Original Assignee
Eldridge Reeves Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eldridge Reeves Johnson filed Critical Eldridge Reeves Johnson
Application granted granted Critical
Publication of AT19612B publication Critical patent/AT19612B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   19612.   



   ELDRIDGE REEVES JOHNSON IN CAMDEN (NEW JERSEY, V. ST. v. A.). 



  Aufnahme-bezw.   Wiedergabevorrichtung ffir Sprechmaschinen.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Neuerung an Schreib-und Sprechwerkzeugen für Phonographen, durch welche die Reinheit und Fülle der Töne verbessert wird und diese klarer, genauer und natürlicher zur Wiedergabe gelangen als bei den bekannten Sprechvorrichtungen. Die Erfindung bezweckt, einerseits eine sehr genaue Verbindung zwischen der Schallplatte und dem Griffelhalter und anderseits eine genaue und empfindliche Aufstellung des Griffelhalters herzustellen, so dass der genannte Halter auch unter der Wirkung der kleinsten Schwingungen der Schreibstiftspitze nachgibt und die Schwingungen auf die Schallplatte genau überträgt. Der Erfinder hat gefunden, dass die Einstellung des   Schalldosenrahmens   sehr genau erfolgen muss, wenn die besten Resultate erzielt werden sollen und die Schallplatte frei schwingen soll.

   Die Klemmung der Schallplatte darf nicht zu lose sein, da sonst Rasselgeräusche entstehen und eine dumpfe und unklare Wiedergabe der Töne erfolgt. Zu diesem Zwecke wird die Schallplatte zwischen zwei Halteringen gelagert und die Schalldose aus zwei Teilen konstruiert, welche ineinander greifen und durch eine maschinelle Vorrichtung derart ineinander getrieben werden, dass sie die Schallplatte unter einem ganz bestimmten Druck halten-Diese Konstruktion hat ferner den Vorteil, dass die Teile durch den Benutzer nicht von Hand, z. B. unachtsamerweise verstellt werden können. 



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Scllalldose, Fig. 2 eine Hinteransicht des Vorderteils des   Schalldosenrahmens,   wobei die Schallplatte weggenommen ist. Fig. 3 zeigt einen vergrösserten Schnitt, welcher die Verbindung zwischen Schreibstifthalter und Schallplatte zeigt. Fig. 4 zeigt die Feder, welche den Schreibstifthalter mit Spannung hält und Fig. 5 eine vergrösserte perspektivische Ansicht des Schreibstifthalters und der Feder. 



   Die Schalldose besteht aus zwei Teilen, dem   S (halldosenrahmen 2   und der Platte 3. 



   Diese besitzt den bekannten Schalltrichteransatz 4. Der Schalldosenrahmen 2 hat eine   Ausdrohung für   die Lagerringe 5, welche zu beiden Seiten der Schallplatte 6 angeordnet sind, wobei der Teil 3 sich gegen das Lager legt, so dass die   Schaltplatte   am Umfang festgehalten wird, ohne dass sie dabei direkt berührt wird. Die Platte kann daher frei schwingen und auch kleine Bewegungen des Griffels wiedergeben. Die Lagerung muss sehr genau eingestellt sein, da die Schallplatte, wenn sie an ihrem Umfange lose ist, einen rasselnden und unnatürlichen Ton erzeugt. Ähnliche Erscheinungen treten ein, wenn die
Schallplatte zu fest zwischen den Lagerringen eingespannt ist, wodurch die'Schwingungen verlangsamt oder bis zu einem solchen Grade gedämpft werden, dass die Fülle und Rein- heit des Tones bei der Wiedergabe fast vollkommen verloren geht.

   Damit ein genaues
Einstellen der Schallplatte möglich ist, werden die Teile 2 und 3 durch eine besondere
Vorrichtung derart verbunden, dass es nach dem Zusammensetzen der Teile nicht mehr möglich ist, eine Verstellung der Teile 2 und   8   gegeneinander vorzunehmen. Der Griffel- halter 7 ist lose in einer Öffnung 8 montiert, welche in dem Teil 2 vorgesehen ist. Die   Öffnung 8 muss etwas grösser sein als der Durchmesser des Griffelhalters, um eine gewisse newegnug des GriHlbaiiers zu erlauben. In den Halter 7 ist ein Ansatz 9 eingeschweisst,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 seits zur Befestigung des Griffels   11   dient. Der Ansatz 9 geht durch eine etwas grössere Öffnung der Schalldose hindurch. 



   Die Feder 12 ist hinten an dem Griffelhalter 7 vorgesehen, und zwar erfolgt die Befestigung am Teil 9 (Fig. 5) in der Mitte durch Verlöten der in einen Schlitz eingesetzten Feder mit dem Ansatz 9. Die Feder 12 ist aus feinstem getemperten Stahl hergestellt und besitzt einen mittleren Teil 13, welcher überall gleiche Breite und Dicke hat, die etwa 1/40 Zoll beträgt. Jedes Ende der Feder 12 ist mit Erweiterungen ausgestattet, die mit Löchern 14 zur Aufnahme der Schrauben 15 versehen sind. Jedes Ende der Feder 12 ist in entgegengesetzter Richtung verdreht, wie dies in Fig 4 zur Darstellung gebracht ist. Nachdem die Feder 12 an dem Griffelhalter befestigt und letzterer in die Öffnung S eingestellt ist, werden die beiden Enden 14 der Feder am Teil   2-   mittels der Schrauben   15   befestigt.

   Wenn diese fest angezogen sind, wird die genannte Feder ausgestreckt, so dass infolge der vorher vorhanden gewesenen Verdrehung eine bedeutende Spannung in der Feder entsteht und der Griffelhalter 7 ausserordentlich fähig wird, selbst die kleinsten Schwingungen der Schallplatte wiederzugeben. 



   Das obere Ende des Griffelhalters ist mit einem Schlitz 17 ausgestattet, in welchem das Ende eines dünnen Kupferdrahtes   18   ruht. Nach Einsetzen des Drahtes in den Schlitz wird dieser zusammengepresst und eine Schicht Wachs um die Verbindungsstelle gelegt. 



  Das andere Ende des Drahtes 18 ist in einen Kopf 19 eingeschmolzen, welcher aus Blei, Lötmetall oder einem anderen weichen Metall besteht und durch eine Öffnung geht, welche in der Mitte der Schallplatte 6 vorgesehen ist. Die Flansche 20 des Kopfes 19 liegt gegen die innere Seite der Schallplatte an. Auf der anderen Seite des Kopfes 19 ist ein   Plättchen   21 aus dünnem Metall angeordnet, welches gegen die Schallplatte anliegt und in seiner Lage durch eine kleine Flansche 22 gehalten wird, wie dies in Fig. 3 in vergrössertem Massstabe angegeben ist. Nachdem die Verbindung erfolgt ist, wird die ganze Stelle mit einer Wachsschicht 23 überzogen.. 



   Der Erfinder hat gefunden, dass die besten Resultate durch Anordnung eines Griffehalters erzielt werden, welcher in der beschriebenen Weise montiert ist. Die wieder- gegebenen Töne sind ohne Härte, sehr klar, genau und besser als die der bekannten Apparate. Dadurch, dass man den Griffelhalter in die Schalldose verlegt, wird jede Gefahr eines Brechen der Verbindung mit der   Schallplatte ausgeschlossen,   wenn die Schalldose   ninmal   auf die Schallöffnung fallen sollte. Es war früher sehr oft notwendig, derartige zerbrochene Schalldosen zu reparieren, bei denen die Schallplatte gebrochen oder vollkommen unbrauchbar geworden war. Sollte die Schalldose einmal in Richtung der Spitze des Griffolhaltors herunterfallen, so ist auch hier die Verbindung zwischen den Teilen so stark, dass sie einen Stoss ohne Schaden aushalten kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Aufnahme- bezw. Wiedergabevorrichtung für Sprechmaschinen,   bei welcher der Griffelhalter in der Mitte eines als Torsionsfeder wirkenden, an seinen beiden Enden mit der Schalldose verbundenen Steges befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der den 
 EMI2.2 
 zur Griffelhalterachse angeordnet ist, so dass einerseits der Abstand der Griffelachse von den Befestigungsstellen (14) des Steges möglichst klein gehalten ist, während anderseits die Befestigungsstellen (14) des Steges ungefähr in der Drehungsachse des Griffels liegen, wobei der hochkantig gestellte Steg in der Gehäusewandung geschützt liegen kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   Austrian PATENT LETTER 19612.



   ELDRIDGE REEVES JOHNSON IN CAMDEN (NEW JERSEY, V. ST. V. A.).



  Recording resp. Playback device for speaking machines.



   The present invention relates to an innovation in writing and speaking tools for phonographs, by means of which the purity and richness of the tones are improved and these are reproduced more clearly, more precisely and more naturally than with the known speaking devices. The aim of the invention is to establish a very precise connection between the record and the pen holder on the one hand, and an accurate and sensitive installation of the pen holder on the other, so that the said holder yields even under the effect of the smallest vibrations of the pen tip and precisely transmits the vibrations to the record. The inventor has found that the setting of the sound box frame must be very precise if the best results are to be achieved and the record is to vibrate freely.

   The clamping of the record must not be too loose, otherwise rattling noises will arise and the sounds will be dull and unclear. For this purpose, the record is stored between two retaining rings and the sound box is constructed from two parts which interlock and are driven into one another by a mechanical device in such a way that they hold the record under a certain pressure - this construction also has the advantage that the parts by the user not by hand, e.g. B. can be carelessly adjusted.



   Fig. 1 shows a section through a sound box, Fig. 2 shows a rear view of the front part of the sound box frame with the record removed. 3 shows an enlarged section showing the connection between the pen holder and the record. FIG. 4 shows the spring which holds the pen holder under tension and FIG. 5 shows an enlarged perspective view of the pen holder and the spring.



   The sound box consists of two parts, the S (hall box frame 2 and the plate 3.



   This has the well-known horn approach 4. The sound box frame 2 has a threat to the bearing rings 5, which are arranged on both sides of the record 6, the part 3 lies against the bearing so that the circuit board is held on the periphery without it is touched directly. The plate can therefore swing freely and also reproduce small movements of the stylus. The storage must be set very precisely, as the record, if its circumference is loose, produces a rattling and unnatural sound. Similar phenomena occur when the
The record is clamped too tightly between the bearing rings, as a result of which the vibrations are slowed down or dampened to such an extent that the fullness and purity of the sound is almost completely lost during playback.

   So that an exact one
Setting the record is possible, parts 2 and 3 are special
Device connected in such a way that after the parts have been put together it is no longer possible to adjust parts 2 and 8 relative to one another. The pen holder 7 is loosely mounted in an opening 8 which is provided in the part 2. The opening 8 must be slightly larger than the diameter of the pen holder in order to allow a certain new dimension of the handle. A projection 9 is welded into the holder 7,

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 on the one hand to attach the stylus 11 is used. The approach 9 goes through a somewhat larger opening in the sound box.



   The spring 12 is provided at the rear of the stylus holder 7, and it is attached to part 9 (FIG. 5) in the middle by soldering the spring inserted into a slot to the extension 9. The spring 12 is made of the finest tempered steel and has a central portion 13 which is the same width and thickness throughout, which is about 1/40 of an inch. Each end of the spring 12 is provided with extensions which are provided with holes 14 for receiving the screws 15. Each end of the spring 12 is twisted in the opposite direction, as shown in FIG. After the spring 12 has been fastened to the pen holder and the latter has been set in the opening S, the two ends 14 of the spring are fastened to the part 2- by means of the screws 15.

   When these are firmly tightened, said spring is stretched out, so that due to the previously existing twist a significant tension arises in the spring and the pen holder 7 is extremely capable of reproducing even the smallest vibrations of the record.



   The upper end of the pen holder is provided with a slot 17 in which the end of a thin copper wire 18 rests. After inserting the wire into the slot, it is pressed together and a layer of wax is placed around the connection point.



  The other end of the wire 18 is fused into a head 19, which consists of lead, solder or some other soft metal and passes through an opening which is provided in the center of the record 6. The flange 20 of the head 19 rests against the inner side of the record. On the other side of the head 19 there is a plate 21 made of thin metal which rests against the record and is held in its position by a small flange 22, as shown in FIG. 3 on an enlarged scale. After the connection has been made, the entire area is covered with a layer of wax 23 ..



   The inventor has found that the best results are achieved by arranging a handle holder which is mounted in the manner described. The reproduced tones are without harshness, very clear, precise and better than those of the known devices. By moving the stylus holder into the sound box, any risk of breaking the connection with the record is excluded if the sound box should never fall onto the sound opening. In the past, it was very often necessary to repair such broken sound boxes, where the record was broken or completely unusable. If the sound box should fall down in the direction of the tip of the handle foil holder, the connection between the parts is so strong that it can withstand a shock without damage.



   PATENT CLAIMS:
1. Admission resp. Playback device for speaking machines, in which the stylus holder is fastened in the middle of a web which acts as a torsion spring and is connected at both ends to the sound box, characterized in that the
 EMI2.2
 is arranged to the stylus holder axis so that on the one hand the distance between the stylus axis and the fastening points (14) of the web is kept as small as possible, while on the other hand the fastening points (14) of the web are approximately in the axis of rotation of the stylus, with the upright web in the housing wall can be protected.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) vor dem Befestigen eine verwundene (tordierte) Form derart hat, dass er durch die Einspannung seiner Enden mittels der Befestigungsmittel eine Formveränderung durch Verwindung erhält, so dass durch die hiebei in dem Steg entstehende Spannung die Empfindlichkeit des Steges bei der Übertragung der Schwingungen des Griffels auf die Schallplatte gesteigert wird. 2. Device according to claim 1, characterized in that the web (12) has a twisted (twisted) shape prior to fastening such that it receives a shape change by twisting by clamping its ends by means of the fastening means, so that by the hiebei in The tension created by the bridge increases the sensitivity of the bridge when the vibrations of the stylus are transmitted to the record. 3. Aufnahme-bezw. Wiedergabevorrichtung für Sprechmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (18), welcher in bekannter Weise den Mittelpunkt der Membran mit dem Griffelhalter verbindet, an seinem hinteren Ende einen Kopfteil (19) trägt, der mit seiner Flansche (20) die Membran hintergreift und auf den auf der Vorderseite der Membran ein Ringptättchen (21) aufgeschoben ist, das durch den Wulst (22) gehalten wird und im Verein mit der Flansche ("o0) die Schwingungen der Membran auf den Draht S) übssrtra. gt- <Desc/Clms Page number 3> 4. Aufnahme- bezw. 3. Recording resp. Playback device for speaking machines, characterized in that the wire (18), which connects the center of the membrane to the stylus holder in a known manner, carries a head part (19) at its rear end, which with its flange (20) engages behind the membrane and opens it on the front of the membrane a ring plate (21) is pushed, which is held by the bead (22) and in combination with the flange ("o0) the vibrations of the membrane on the wire S) transmits. <Desc / Clms Page number 3> 4. Recording resp. Wiedergabevorricbtung für Sprechmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des die Membranmitte mit dem Griffelhalter verbindenden Drahtes (18) in einem Schlitze (17) des Griffelhebels ruht, der nach dem Einlegen des Drahtes zusammengepresst wird. EMI3.1 Playback device for speaking machines, characterized in that the front end of the wire (18) connecting the center of the membrane to the pen holder rests in a slot (17) of the pen lever which is pressed together after the wire has been inserted. EMI3.1
AT19612D 1901-05-13 1901-05-13 Recording resp. Playback device for speaking machines. AT19612B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19612T 1901-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19612B true AT19612B (en) 1905-03-27

Family

ID=3524784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19612D AT19612B (en) 1901-05-13 1901-05-13 Recording resp. Playback device for speaking machines.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19612B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503871A1 (en) ELECTRONIC DRUM
DE10330967A1 (en) Transmitter for sound recording an electrical signal from an acoustic drum
DE821427C (en) Pickup for speaking machine
AT19612B (en) Recording resp. Playback device for speaking machines.
DE3738195C2 (en)
DE626113C (en) Schuettelrutsche, especially with vibrations over 600 / min. and oscillation amplitudes below 1 cm
DE399180C (en) Device for reproducing tones by means of a violin-like resonance body
CH652847A5 (en) Mouthpiece with reed for a wind instrument
DE291947C (en)
DE267915C (en) SOUND SOCKET WITH A PEN HOLDER SWIVELING AROUND ONE POINT
DE733617C (en) Device for cutting mechanical sound writing in sound bands using a recorder
DE367169C (en) Intermediate element that transmits vibrations on speaking machines without horns
DE352622C (en) Device for improving the tone of steel strings on musical instruments
AT80947B (en) Sound amplifiers for record speaking machines or the likeSound amplifiers for record speaking machines or the like.
DE607307C (en) Sound recording box, especially for dictation machines
DE462498C (en) Sound box
DE962653C (en) Pickups with at least two needles, the holders of which are damped on the outside
AT152352B (en) Pianino with electrical sound amplification.
AT228532B (en) Converter device for recording or scanning a groove-shaped registration track
DE7514831U (en) Damping device for string instruments
DE440951C (en) Travel speaking machine
DE1804437C3 (en) Fastening device for a magnetic head for sound recording and playback devices, especially dictation devices
DE190236C (en) SOUND SOCKET
DE4143330C1 (en) Valve lever for musical instrument - has lever coupled to sprung key and connected to flap valve at other end.
DE367168C (en) Articulated connection of the needle bar with the sound box housing with the help of leaf springs