AT17628U1 - Schaltregler zum Betreiben von Leuchtmitteln - Google Patents

Schaltregler zum Betreiben von Leuchtmitteln Download PDF

Info

Publication number
AT17628U1
AT17628U1 ATGM148/2017U AT1482017U AT17628U1 AT 17628 U1 AT17628 U1 AT 17628U1 AT 1482017 U AT1482017 U AT 1482017U AT 17628 U1 AT17628 U1 AT 17628U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
switching regulator
current
control circuit
threshold
Prior art date
Application number
ATGM148/2017U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonic Gmbh & Co Kg
Publication of AT17628U1 publication Critical patent/AT17628U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaltregler zum Betreiben von einem oder mehreren Leuchtmitteln (6), aufweisend eine Steuerschaltung (7), die dazu ausgelegt ist, mittels Ansteuerung eines mit einer Spule (L) gekoppelten Schalters (S) den Schaltregler (1) in einem diskontinuierlichen Betriebsmodus zu betreiben, und Mittel (R) zum direkten oder indirekten Erfassen des durch die Spule (L) fließenden Stroms (iL) und zur Zuführung eines diesen Strom (iL) wiedergebenden ersten Signals an die Steuerschaltung (7), wobei die Steuerschaltung (7) dazu ausgelegt ist, den Schalter (S) auszuschalten, wenn das erste Signal anzeigt, dass der Strom eine Abschaltschwelle (iPK) erreicht hat, und den Wiedereinschaltzeitpunkt des Schalters (S) auf Grundlage einer vorgegebenen Abgabeleistung des Schaltreglers zugeordneten Zeitspanne (T) zwischen zwei Wiedereinschaltzeitpunkten zu bestimmen.

Description

Beschreibung
SCHALTREGLER ZUM BETREIBEN VON LEUCHTMITTELN
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schaltregler zum Betreiben von Leuchtmitteln. Die Erfindung betrifft insbesondere Schaltregler, die in Betriebsgeräten zum Versorgen von Leuchtdioden eingesetzt werden.
[0002] Ein Betriebsgerät zum Versorgen von Leuchtdioden ist aus der WO 2014/176609 A1 bekannt. Solche Betriebsgeräte dienen hauptsächlich dazu, eine gewünschte Energieversorgung für das Leuchtmittel, wie zum Beispiel einer Leuchtdiode (LED) oder mehrere in Serie und/oder parallel verschaltete Leuchtdioden, bereitzustellen. Zusätzliche Funktionen, wie das Dimmen der Leuchtmittel, die Veränderung/Anpassung der Lichtfarbe oder die Kompensation von Schwankungen der Eingangsspannung, können in dem Betriebsgerät vorgesehen sein.
[0003] Die Lichtabstrahlung einer Leuchtdiode hängt vom Stromfluss durch die Leuchtdiode ab. Zur Helligkeitssteuerung oder Helligkeitsregelung werden Leuchtdioden daher typischerweise in einem Modus betrieben, in dem der Stromfluss durch die Leuchtdiode von dem Betriebsgerät gesteuert oder geregelt wird.
[0004] Zur Ansteuerung von Leuchtdioden können in den Betriebsgeräten Schaltregler verwendet werden, beispielsweise Aufwärts-, Invers- oder Sperrwandler, die in der Technik auch als Boost-, Buck-Boost-Konverter bzw. Flyback-Konverter bezeichnet werden. In einem derartigen Schaltregler steuert eine Steuereinrichtung einen schnellen Schalter an, der im eingeschalteten Zustand einen Stromfluss durch eine Spule bewirkt und nach dem Erreichen eines vorgegebenen Stroms (Abschaltschwelle) ausgeschaltet wird. Nach dem Ausschalten treibt die Spule den Strom über eine Diode in den Ladekondensator und zur Leuchtdiode.
[0005] Die Schaltregler werden je nach Anwendung im kontinuierlichen Betriebsmodus, bei dem der Schalter wiedereingeschaltet wird, bevor der Strom durch die Spule auf null abgesunken ist, im Grenzbetrieb, bei dem der Schalter wiedereingeschaltet wird, sobald der Spulenstrom auf null abgesunken ist oder die Nulllinie mit einer positiven Flanke erreicht, oder im diskontinuierlichen Betriebsmodus betrieben, bei dem der Schalter nicht sofort wiedereingeschaltet wird, sobald der Spulenstrom auf null abgesunken ist bzw. die Nulllinie mit einer positiven Flanke erreicht.
[0006] Im diskontinuierlichen Betriebsmodus (lückender Betrieb) wird ein Dimmen der Leuchtdiode oder das Einstellen einer gewünschten Abgabeleistung des Schaltreglers über eine Verkleinerung bzw. Vergrößerung der Totzeit erreicht. Die Totzeit ist die Zeitdauer vom Zeitpunkt, bei dem der Spulenstrom auf null abgesunken ist, bis zum Wiedereinschalten des Schalters.
[0007] Treten in der Eingangsspannung des Schaltreglers Schwankungen auf, können diese insbesondere bei Schaltreglern, bei denen kein Strom in der Einschaltphase ausgegeben wird, zu sichtbaren Schwankungen in der Helligkeit der Leuchtdiode führen.
[0008] Sinkt beispielsweise die Eingangsspannung ab, vergrößert sich die Einschaltdauer des Schalters, da die Abschaltschwelle erst zu einem späteren Zeitpunkt erreicht wird. Bei konstanter Totzeit auf Grund einer trägen oder fehlenden Regelung des mittleren Abgabestroms des Schaltreglers, verringert sich somit der mittlere Abgabestrom im Zyklus zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einschaltzeitpunkten.
[0009] Um solchen Schwankungen in der Abgabeleistung entgegenzuwirken, wäre eine sehr schnelle Regelung der Totzeit nötig, was den Aufbau des Schaltreglers bzw. des Betriebsgeräts insgesamt komplex und teuer macht.
[0010] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen und Verfahren anzugeben, die die beschriebenen Probleme verringern. Aufgabe ist es insbesondere, einen Schaltregler und ein Betriebsgerät für Leuchtdioden bereitzustellen, bei denen die Auswirkungen von Schwankungen in der Eingangsspannung mit einem einfachen und kostengünstigen Aufbau verringert werden können.
[0011] Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die Erfindung wird durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche weitergebildet.
[0012] Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Schaltregler zum Betreiben von einem oder mehreren Leuchtmitteln eine Steuerschaltung, die dazu ausgelegt ist, mittels Ansteuerung eines mit einer Spule gekoppelten Schalters den Schaltregler in einem diskontinuierlichen Betriebsmodus zu betreiben, und Mittel zum direkten oder indirekten Erfassen des durch die Spule fließenden Stroms und zur Zuführung eines diesen Strom wiedergebenden ersten Signals an die Steuerschaltung auf. Die Steuerschaltung ist dazu ausgelegt, den Schalter auszuschalten, wenn das erste Signal anzeigt, dass der Strom eine Abschaltschwelle erreicht hat, und den Wiedereinschaltzeitpunkt des Schalters auf Grundlage einer vorgegebenen Abgabeleistung des Schaltreglers zugeordneten Zeitspanne (Schaltzyklus/Periode) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wiedereinschaltzeitpunkten zu bestimmen, so dass bei einer Anderung der Einschaltzeitdauer mit konstanter Abschaltschwelle und konstantem Schaltzyklus/Periode die Totzeit variiert.
[0013] Auf diese Weise bleibt auch bei einer Änderung der Einschaltzeitdauer auf Grund von Schwankungen in der Eingangsspannung die Dauer des Schaltzyklus (Periode) konstant, was zu einem konstanten mittleren Abgabestrom führt.
[0014] Die Steuerschaltung kann dazu ausgelegt sein, die Abschaltschwelle und/oder die Zeitspanne in Abhängigkeit von einem empfangenen Dimmsignal zu ändern.
[0015] Zusätzlich kann die Steuerschaltung dazu ausgelegt sein, die Abschaltschwelle und/ oder die Zeitspanne entsprechend einer Funktion oder einer Tabelle, welche jedem Wert des empfangenen Dimmsignals eine Abschaltschwelle bzw. Zeitspanne zuordnet, zu setzen.
[0016] Alternativ oder zusätzlich kann der Schaltregler Mittel zum direkten oder indirekten Erfassen des von dem Schaltregler abgegebenen und durch das oder die Leuchtmittel fließenden Stroms oder der an das oder die Leuchtmittel abgegebenen Spannung und zur Zuführung eines diesen Strom oder die Spannung wiedergebenden zweiten Signals an die Steuerschaltung aufweisen, wobei die Steuerschaltung dazu ausgelegt ist, für eine Regelung der Abgabeleistung eine Abweichung der von dem Schaltregler abgegebenen Leistung von der vorgegebenen Abgabeleistung auf Grundlage des zweiten Signals zu bestimmen und zumindest die Zeitspanne entsprechend der bestimmten Abweichung zu ändern, um der Abweichung entgegenzuwirken.
[0017] Um zu verhindern, dass bei konstanter oder geänderter Schaltzyklusdauer die Totzeit null wird, kann die Einschaltzeit auf einen Maximalwert begrenzt werden. Der Maximalwert kann vom Hersteller oder Anwender vorgegeben sein oder von der Schaltzyklusdauer und/oder der Abgabeleistung abhängen.
[0018] Eine solche Begrenzung kann auch für die ersten Zyklen nach der Betriebsaufnahme erfolgen. Hierzu weist der Schaltregler Mittel zum Erfassen und Begrenzen der Einschaltzeit auf, wobei der Schalter ausgeschaltet wird, wenn der Maximalwert erreicht ist. Der Schalter kann ein Leistungsschalter, ein Feldeffekttransistor, ein Bipolartransistor oder ein Transistor mit isolierter Gateelektrode sein.
[0019] Der Schaltregler kann ein Invers-, Aufwärts- oder Sperrwandler sein.
[0020] Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Betriebsgerät für Leuchtdioden einen der oben beschriebenen Schaltregler auf.
[0021] Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Steuern eines im diskontinuierlichen Betriebsmodus betriebenen Schaltreglers für den Betrieb von einem oder mehreren Leuchtmitteln, folgende Schritte auf:
- Ansteuern eines mit einer Spule gekoppelten Schalters des Schaltreglers, und
- Erfassen des durch die Spule fließenden Stroms und Erzeugen eines diesen Strom wiedergebenden Signals (ISNS), wobei der Schalter ausgeschaltet wird, wenn das Signal anzeigt, dass der Strom eine Abschaltschwelle erreicht hat, wobei
- der Schalter ausgeschaltet wird, wenn das erste Signal anzeigt, dass der Strom eine Abschaltschwelle erreicht hat, und
- den Wiedereinschaltzeitpunkt des Schalters auf Grundlage einer vorgegebenen Abgabeleistung des Schaltreglers zugeordneten Zeitspanne zwischen zwei Wiedereinschaltzeitpunkten bestimmt wird.
[0022] Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
[0023] Fig. 1 eine Schaltung eines Schaltreglers nach einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung,
[0024] Fig. 2 Diagramme mit Signalverläufen des im diskontinuierlichen Betriebsmodus betriebenen Schaltreglers nach einem Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, und
[0025] Fig. 3 eine Schaltung eines Schaltreglers nach einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung.
[0026] Komponenten mit gleichen Funktionen sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
[0027] Der in Fig. 1 gezeigte Schaltregler 1 dient zum Betrieb von Leuchtmitteln und kann in ein Betriebsgerät (nicht gezeigt), welches weitere dem Schaltregler 1 vorgelagerte Komponenten, wie einen Gleichrichter und/oder eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung aufweist, gemäß der vorliegenden Erfindung integriert werden.
[0028] An den zwei Eingangsanschlüssen 2, 3 des abgebildeten Schaltreglers 1 ist eine Versorgungsspannung Ui zuführbar, die eine Gleichspannung oder eine gleichgerichtete Wechselspannung sein kann, wobei dem Eingangsanschluss 3 das Potential null (Masse), welches das Bezugspotential für alle Signal- und Betriebsspannungen darstellt, zugeordnet ist.
[0029] An den Ausgangsanschlüssen 4, 5 des Schaltreglers 1 ist ein Leuchtmittel 6 anschließbar, wobei der Ausgangsanschluss 4 mit dem Eingangsanschluss 2 über eine Diode D und der Ausgangsanschluss 5 mit dem Eingangsanschluss 3 über einen Schalter S und einen Widerstand R (Messwiderstand) verbunden sind. Ein Kondensator C ist parallel zu den Ausgangsanschlüssen 4, 5 und eine Spule L ist zwischen dem Eingangsanschluss 2 und Ausgangsanschluss 5 verschaltet.
[0030] Das Leuchtmittel 6 ist vorzugsweise eine Leuchtdiode (LED) oder mehrere LEDs. Die LEDs können anorganische oder organische LEDs sein. Die mehreren LEDs können in Serie oder parallel geschaltet sein. Die mehreren LEDs können auch in komplexeren Anordnungen verschaltet sein, beispielsweise in mehreren zueinander parallel geschalteten Reihenschaltungen.
[0031] Der in Fig. 1 gezeigte Schaltregler 1 ist ein Inverswandler (englisch „inverting Buck-Boost Converter“), der die im Bezug zum Potential am Eingangsanschluss 3 positive Versorgungsspannung Un In eine negative Ausgangsspannung ohne galvanische Trennung wandelt und eine Steuerschaltung 7 aufweist, die dazu ausgelegt ist, mittels Ansteuerung des Schalters S den Inverswandler zumindest zeitweise in einem diskontinuierlichen Betriebsmodus zu betreiben.
[0032] Der Steuerschaltung 7 wird hierzu über die Eingangsanschlüsse 8 und 9 ein Abschaltschwellenwert bzw. ein mittlerer Sollwert für den Strom durch das Leuchtmittel 6 vorgegeben und optional über den Eingangsanschluss 8 ein Maximalwert für die Einschaltzeit des Schalters S. Die Steuerschaltung 7 weist einen den Schalter S ansteuernden Pulsweitenmodulator 11, einen Komparator 12 und eine Recheneinrichtung 13 auf. Der Komparator 12 vergleicht den Abschaltschwellenwert mit der über dem Widerstand R abfallenden und den Spulenstrom wiedergebende Spannung und gibt bei einem Erreichen des Schwellenwerts ein Abschaltsignal an den Pulsweitenmodulator 11 aus. Die Recheneinrichtung 13 ermittelt auf der Grundlage des Sollwerts, welcher ein Dimm-Pegel sein kann, die Dauer (Periode T) eines Schaltzyklus und übermittelt diesen an den Pulsweitenmodulator 11, wobei eine Zuordnung des Sollwerts zu der zu setzenden Periodendauer T mittels einer Funktion oder einer Tabelle erfolgen kann.
[0033] Fig. 2 zeigt zwei Diagramme A und B mit Signalverläufen des Spulenstroms i. des im diskontinuierlichen Betriebsmodus betriebenen Schaltreglers 1. In dem Diagramm A ist t+ die Zeitdauer, in der der Schalter S eingeschaltet ist und in der der Strom ir. von dem Eingangsanschluss 2 über die Spule L, den geöffneten Schalter S zum Eingangsanschluss 3 fließt und bist zum Abschaltschwellenwert ipx ansteigt. In dem Zeitabschnitt t2 ist der Schalter S geöffnet und der nun durch den Kondensator C, das Leuchtmittel 6 und die Diode D fließende Strom i_ fällt von dem Abschaltschwellenwert ipk auf null ab. Der Zeitabschnitt ta repräsentiert die Totzeit, in der der Spulenstrom ir „lückt“ bzw. null ist und die Periode T die Dauer eines Schaltzyklus, die Summe der Zeitabschnitte t;, tz und ta.
[0034] Da nur während dem Zeitabschnitt t2 eine Stromabgabe an die Sekundärseite bzw. den Kondensator C erfolgt und dieser geladen wird, ergibt sich ein mittlerer Abgabestrom Iıep av während der Periode T aus ILeo av=Q/(t1+t2+ta), wobei Q dem Mittelwert des Stroms i_ im Zeitabschnitt t; entspricht.
[0035] Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der mittlere Abgabestrom iLeo av Nicht durch das Setzen oder Variieren der Totzeit ta gesteuert oder geregelt, sondern durch das Setzen bzw. Varlieren der Periode T, der Dauer eines Schaltzyklus. Somit bleibt bei einer konstanten Leistungsanforderung bzw. einem konstanten Dimm-Pegel die Periode T unverändert, wohingegen die Totzeit ta bei einer durch Störungen bedingten Anderung der Einschaltzeit T+ variiert.
[0036] Es sei angenommen, dass in dem Diagramm B die Eingangsspannung im Vergleich zum Diagramm A abgesunken ist, so dass die unveränderte Abschaltschwelle ipk erst zu einem späteren Zeitpunkt erreicht wird und sich die Einschaltzeitdauer (Zeitabschnitt t;2) vergrößert. Da die Periode T konstant bzw. im Bezug zum Diagramm A unverändert ist, hat das Absinken der Eingangsspannung auf den mittleren Abgabestrom i_eo av=Q/T keinen Einfluss.
[0037] Um sehr lange Einschaltzeiten T+ in der Anlaufphase oder bei sehr niedrigen Eingangsspannungen zu vermeiden, kann die Einschaltzeit t12 auf einen Maximalwert begrenzt werden, welcher von der Steuerschaltung 7 über den optionalen Eingangsanschluss 10 empfangen wird.
[0038] In dem in Fig. 1 gezeigten Schaltregler 1 wird die Abgabeleistung durch die Wahl der Periodenlänge T der Schaltzyklen bestimmt bzw. gesteuert. Es ist auch möglich, den von dem Schaltregler 1 tatsächlich abgegebenen mittleren Strom ILeo av mittels einem Messwiderstand und/oder einer an die Spule L angekoppelten Hilfswicklung zu ermitteln, eine Abweichung zwischen dem durch den Sollwert vorgegebenen mittleren Strom und dem tatsächlich abgegebenen mittleren Strom ILeo av Zu bestimmen, und die Periodenlänge T zu ändern, um die Abweichung auszugleichen.
[0039] Die Steuerschaltung 7 kann eine integrierte Halbleiterschaltung sein oder eine integrierte Halbleiterschaltung umfassen. Die Steuerschaltung 7 kann als ein Prozessor, ein Mikroprozessor, ein Controller, ein Mikrocontroller oder eine anwendungsspezifische Spezialschaltung (ASIC, „Application Specific Integrated Circuit“) oder als eine Kombination der genannten Einheiten ausgestaltet sein.
[0040] Die vorliegende Erfindung kann bei allen Schaltreglern vorteilhaft angewendet werden, bei denen im diskontinuierlichen Betrieb eine Anderung des mittleren Abgabestroms iLep av auf Grund einer ungewünschten Anderung der Einschaltzeitdauer t; vermieden werden soll.
[0041] In der in Fig. 3 gezeigten Schaltung ist der Schaltregler 1 ein Aufwärtswandler, bei dem die Abgabeleistung von der Steuerschaltung 7 geregelt wird. Die abzugebende Leistung kann vom Hersteller vorgegeben und in der Steuerschaltung 7 gespeichert sein oder von einem von der Steuerschaltung 7 empfangenen Signal angezeigt werden.
[0042] Für die Regelung erfasst die Steuerschaltung 7 mittels einem zweiten Messwiderstand R+ den an den Ausgangsanschlüssen 4 und 5 abgegebenen mittleren Strom i_:o av, vergleicht diesen mit dem der abzugebenden Leistung entsprechenden Strom iLeo av, setzt/ändert die Periodendauer T der Schaltzyklen entsprechend dem Vergleichsergebnis und schaltet den Schalter S nach dem Ablauf der Periodendauer T wieder ein. Der nach dem Einschalten des Schalters S
ansteigende Strom i_ durch die Spule L wird mittels dem Messwiderstand R von der Steuerschaltung 7 erfasst, die den Schalter S wieder ausschaltet, wenn der Strom i. durch die Spule L den Abschaltschwellenwert ipk erreicht.

Claims (7)

Ansprüche
1. Schaltregler zum Betreiben von einem oder mehreren Leuchtmitteln (6), aufweisend
eine Steuerschaltung (7), die dazu ausgelegt ist, mittels Ansteuerung eines mit einer Spule (L) gekoppelten Schalters (S) den Schaltregler (1) in einem diskontinuierlichen Betriebsmodus zu betreiben, und
Mittel (R) zum direkten oder indirekten Erfassen des durch die Spule (L) fließenden Stroms (i_) und zur Zuführung eines diesen Strom (i_) wiedergebenden ersten Signals an die Steuerschaltung (7), dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerschaltung (7) dazu ausgelegt ist, - den Schalter (S) auszuschalten, wenn das erste Signal anzeigt, dass der Strom eine Abschaltschwelle (ipk) erreicht hat, und - den Wiedereinschaltzeitpunkt des Schalters (S) auf Grundlage einer vorgegebenen Abgabeleistung des Schaltreglers zugeordneten Zeitspanne (T) zwischen zwei Wiedereinschaltzeitpunkten zu bestimmen.
2, Schaltregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (7) dazu ausgelegt ist, die Abschaltschwelle (ip) und/oder die Zeitspanne (T) in Abhängigkeit von einem empfangenen Dimmsignal zu ändern.
3. Schaltregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (7) dazu ausgelegt ist, die Abschaltschwelle (ip) und/oder die Zeitspanne (T) entsprechend einer Funktion oder einer Tabelle, welche jedem Wert des empfangenen Dimmsignals eine Abschaltschwelle (ipk) bzw. die Zeitspanne (T) zuordnet, zu setzen.
4. Schaltregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, aufweisend
Mittel (Rı) zum direkten oder indirekten Erfassen des von dem Schaltregler (1) abgegebenen und durch das oder die Leuchtmittel (6) fließenden Stroms oder der an das oder die Leuchtmittel (6) abgegebenen Spannung und zur Zuführung eines diesen Strom oder die Spannung wiedergebenden zweiten Signals an die Steuerschaltung (7), wobei
die Steuerschaltung (7) dazu ausgelegt ist, für eine Regelung der Abgabeleistung eine Abweichung der von dem Schaltregler (1) abgegebenen Leistung von der vorgegebenen Abgabeleistung auf Grundlage des zweiten Signals zu bestimmen und zumindest die Zeitspanne (T) entsprechend der bestimmten Abweichung zu ändern, um der Abweichung entgegenzuwirken.
5. Schaltregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltregler (1) ein Invers-, Aufwärts- oder Sperrwandler ist.
6. Betriebsgerät für Leuchtdioden, aufweisend einen Schaltregler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Verfahren zum Steuern eines im diskontinuierlichen Betriebsmodus betriebenen Schaltreglers für den Betrieb von einem oder mehreren Leuchtmitteln, aufweisend die folgenden Schritte:
- Ansteuern eines mit einer Spule (L) gekoppelten Schalters (S) des Schaltreglers (1), und - Erfassen des durch die Spule (L) fließenden Stroms und Erzeugen eines diesen Strom wiedergebenden Signals (ISNS), wobei der Schalter (S) ausgeschaltet wird, wenn das Signal anzeigt, dass der Strom eine Abschaltschwelle (ipk) erreicht hat,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Schalter (S) ausgeschaltet wird, wenn das erste Signal anzeigt, dass der Strom eine Abschaltschwelle (ipk) erreicht hat, und
- den Wiedereinschaltzeitpunkt des Schalters (S) auf Grundlage einer vorgegebenen Abga-
beleistung des Schaltreglers zugeordneten Zeitspanne zwischen zwei Wiedereinschaltzeitpunkten bestimmt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATGM148/2017U 2017-02-27 2017-06-27 Schaltregler zum Betreiben von Leuchtmitteln AT17628U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101093.7U DE202017101093U1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Schaltregler zum Betreiben von Leuchtmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17628U1 true AT17628U1 (de) 2022-09-15

Family

ID=62568228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM148/2017U AT17628U1 (de) 2017-02-27 2017-06-27 Schaltregler zum Betreiben von Leuchtmitteln

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17628U1 (de)
DE (1) DE202017101093U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2523532A2 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Panasonic Corporation Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung eines Beleuchtungs-Festkörperelementes und Beleuchtungsvorrichtung damit
US20140009077A1 (en) * 2012-07-05 2014-01-09 Panasonic Corporation Led lighting device and illuminating apparatus using the same
DE102015203249A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Tridonic Gmbh & Co. Kg Abwärtswandler zum Betreiben von Leuchtmitteln mit Spitzenstromwertsteuerung und Mittelstromwerterfassung
DE102016102552A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Lampenschalteinrichtung und Leuchte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8912781B2 (en) * 2010-07-30 2014-12-16 Cirrus Logic, Inc. Integrated circuit switching power supply controller with selectable buck mode operation
AT14074U1 (de) 2013-04-30 2015-04-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsschaltung für LED
DE102015210710A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Getaktete Sperrwandlerschaltung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2523532A2 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Panasonic Corporation Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung eines Beleuchtungs-Festkörperelementes und Beleuchtungsvorrichtung damit
US20140009077A1 (en) * 2012-07-05 2014-01-09 Panasonic Corporation Led lighting device and illuminating apparatus using the same
DE102015203249A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Tridonic Gmbh & Co. Kg Abwärtswandler zum Betreiben von Leuchtmitteln mit Spitzenstromwertsteuerung und Mittelstromwerterfassung
DE102016102552A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Lampenschalteinrichtung und Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017101093U1 (de) 2018-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3308604B1 (de) Getaktete sperrwandlerschaltung
DE112017000699T5 (de) Festkörper-Leuchten mit Ultraniedrigdimmfähigkeiten und zugehörige Treiberschaltungen und Verfahren
EP2829157B1 (de) Betriebsschaltung für leuchtdioden, mit dimmsignal aus hochfrequent moduliertem impulspakete-signal, mit abgestimmten frequenzen
EP3262896B1 (de) Schaltregler zum betreiben von leuchtmitteln mit spitzenstromwertsteuerung und mittelstromwerterfassung
DE102015203249A1 (de) Abwärtswandler zum Betreiben von Leuchtmitteln mit Spitzenstromwertsteuerung und Mittelstromwerterfassung
DE112014002525T5 (de) Steuerschaltung und Verfahren zum Erzeugen einer Spannung für eine Licht emittierende Dioden-Beleuchtungsvorrichtung
EP3307022B1 (de) Getaktete sperrwandlerschaltung
EP2523533A2 (de) Betriebsschaltung für Leuchtdioden
EP2901816B1 (de) Betriebsschaltung mit getaktetem konverter zur ansteuerung einer led-strecke
DE202016007618U1 (de) Schaltregler zum Betreiben von Leuchtmitteln mit zusätzlicher Feinregelung der Abgabeleistung
AT17628U1 (de) Schaltregler zum Betreiben von Leuchtmitteln
EP3393207B1 (de) Schaltregler zum betreiben von leuchtmitteln mit nachleuchtunterdrückung
DE102016107578B4 (de) Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels
WO2014172734A1 (de) Betriebsschaltung für leds
AT18059U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtmittels
AT17755U1 (de) Einstufige Konverterschaltungsanordnung mit Linearregler
EP2989861B1 (de) Betriebsschaltung und verfahren zum betreiben wenigstens einer leuchtdiode abhängig von einem dimmlevel
DE102010060585A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Leuchtdioden
EP2667687B1 (de) Betriebssteuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtmittelanordnung
DE102014221554A1 (de) Pulsweitenmodulierte Ansteuerung einer getakteten Schaltung mit einstellbarer Leistungsübertragung
AT17523U1 (de) Schaltregler und Verfahren zum Betreiben von Leuchtmitteln mit Lichtschwankungs-Unterdrückung
EP2395815B1 (de) Leuchtmittel mit LED und Treiberschaltung sowie Verfahren zum Betreiben eines Leuchtmittels
EP3804467A1 (de) Automatisches kalibrieren einer strommessvorrichtung
DE102015223723A1 (de) Schaltregler zum Betreiben von Leuchtmitteln mit Spitzenstromwertsteuerung und Mittelstromwerterfassung
AT17780U1 (de) Betriebsgerät für Leuchtmittel mit einem Resonanzwandler und einer Helligkeitssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230630