AT17501U2 - Photovoltaic cell and photovoltaic module - Google Patents

Photovoltaic cell and photovoltaic module Download PDF

Info

Publication number
AT17501U2
AT17501U2 ATGM94/2021U AT942021U AT17501U2 AT 17501 U2 AT17501 U2 AT 17501U2 AT 942021 U AT942021 U AT 942021U AT 17501 U2 AT17501 U2 AT 17501U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substrate
photovoltaic cell
soldering
photovoltaic
pads
Prior art date
Application number
ATGM94/2021U
Other languages
German (de)
Other versions
AT17501U3 (en
Inventor
Guan Yingli
Huang Shiliang
Guo Zhiqiu
Hao Guohui
Cao Yuncheng
Original Assignee
Zhejiang Jinko Solar Co Ltd
Jinko Solar Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhejiang Jinko Solar Co Ltd, Jinko Solar Co Ltd filed Critical Zhejiang Jinko Solar Co Ltd
Publication of AT17501U2 publication Critical patent/AT17501U2/en
Publication of AT17501U3 publication Critical patent/AT17501U3/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022433Particular geometry of the grid contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine photovoltaische Zelle und ein photovoltaisches Modul. Die photovoltaische Zelle umfasst ein Substrat, eine Passivierungsschicht, die auf mindestens einer Oberfläche des Substrats angeordnet ist, mindestens eine Busbar (1) und mindestens ein Finger (2), die sich jeweils auf der Oberfläche des Substrats überschneiden, und mindestens ein Lötpad (3), das auf einer Oberfläche des Substrats angeordnet ist. Die mindestens eine Busbar (1) ist mit dem mindestens einen Finger (2) elektrisch verbunden. Eine Anzahl der Lötpads (3) beträgt 2 bis 6. Das mindestens eine Lötpad (3) umfasst erste Lötpads (31), und die ersten Lötpads (31) sind an zwei Enden einer der mindestens einen Busbar (1) angeordnet. Eine Anzahl von mindestens einem Busbar (1) ist größer als oder gleich 11, und die mindestens eine Busbar weist jeweils eine Breite von 20 μm bis 80 μm auf. Der mindestens eine Finger weist jeweils eine Breite von 20 μm bis 80 μm auf, und eine Anzahl der Finger beträgt 70 bis 160. Das mindestens eine erste Lötpad (31) weist jeweils eine Länge und eine Breite in einem Bereich von 0.3 mm bis 1.2 mm auf. Dieses Design kann die Abschirmung des Substrats reduzieren und die Lichtabsorption der Photovoltaikzelle erleichtern. Gleichzeitig können eine Erhöhung der Anzahl der Busbars und eine Verringerung des Stroms, der durch eine einzelne Busbar fließt, interne Verluste reduzieren, und eine Verringerung der Fläche des Lötpads kann den Verbrauch an Silberpaste reduzieren und zur Kostensenkung beitragen um den tatsächlichen Nutzungsanforderungen eher zu entsprechen..The present disclosure relates to a photovoltaic cell and a photovoltaic module. The photovoltaic cell comprises a substrate, a passivation layer arranged on at least one surface of the substrate, at least one busbar (1) and at least one finger (2), each of which intersects on the surface of the substrate, and at least one soldering pad (3 ) arranged on a surface of the substrate. The at least one busbar (1) is electrically connected to the at least one finger (2). The number of soldering pads (3) is 2 to 6. The at least one soldering pad (3) comprises first soldering pads (31), and the first soldering pads (31) are arranged at two ends of one of the at least one busbar (1). A number of at least one busbar (1) is greater than or equal to 11, and the at least one busbar each has a width of 20 μm to 80 μm. The at least one finger each has a width of 20 μm to 80 μm, and the number of fingers is 70 to 160. The at least one first soldering pad (31) each has a length and a width in a range from 0.3 mm to 1.2 mm on. This design can reduce the shielding of the substrate and facilitate the light absorption of the photovoltaic cell. At the same time, increasing the number of busbars and reducing the current flowing through a single busbar can reduce internal losses, and reducing the area of the solder pad can reduce silver paste consumption and help reduce costs, to more closely meet actual usage needs. .

Description

Beschreibungdescription

PHOTOVOLTAISCHE ZELLE UND PHOTOVOLTAISCHES MODUL PHOTOVOLTAIC CELL AND PHOTOVOLTAIC MODULE

TECHNISCHES GEBIET TECHNICAL AREA

[0001] Die vorliegende Offenlegung bezieht sich auf das Gebiet der Solarenergietechnik und insbesondere auf eine photovoltaische Zelle und ein photovoltaisches Modul. [0001] The present disclosure relates to the field of solar energy technology and more particularly to a photovoltaic cell and a photovoltaic module.

HINTERGRUND BACKGROUND

[0002] Mit der Entwicklung von Technologien sind Solargeräte wie Solarmodule zu weit verbreiteten sauberen Energieversorgungsgeräten auf der ganzen Welt geworden. In der Regel umfasst ein photovoltaisches Modul einen photovoltaischen Zellenstrang, der aus photovoltaischen Zellen gebildet ist, die über eine Elektrodenleitung miteinander verbunden sind. Ein Lötpad ist an einer Lötstelle auf eine Busbar einer Solarzeille angeordnet, um die Stabilität der Lötung zu verbessern. Die Lötstelle kann jedoch eine Oberfläche der photovoltaischen Zelle abschirmen, wodurch die Lichtabsorption der photovoltaischen Zelle und damit der Wirkungsgrad der photovoltaischen Zelle beeinträchtigt wird. [0002] With the development of technologies, solar devices such as solar panels have become widely used clean energy supply devices around the world. As a rule, a photovoltaic module includes a photovoltaic cell string that is formed from photovoltaic cells that are connected to one another via an electrode line. A soldering pad is arranged at a soldering point on a busbar of a solar cell in order to improve the stability of the soldering. However, the solder joint can shield a surface of the photovoltaic cell, thereby affecting the light absorption of the photovoltaic cell and thus the efficiency of the photovoltaic cell.

ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

[0003] Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine photovoltaische Zelle und ein photovoltaisches Modul. [0003] The present disclosure relates to a photovoltaic cell and a photovoltaic module.

[0004] Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf eine photovoltaische Zelle. Die photovoltaische Zelle umfasst ein Substrat, eine Passivierungsschicht, die auf mindestens einer Oberfläche des Substrats angeordnet ist, Busbars und Finger, die sich jeweils auf der Oberfläche des Substrats überschneiden, und Lötpads, die auf einer Oberfläche des Substrats angeordnet sind. Die Busbars sind mit den Fingern elektrisch verbunden. Eine Anzahl der Lötpads beträgt 2 bis 6. Die Lötpads umfassen erste Lötpads, und die ersten Lötpads sind an zwei Enden von einer der Busbars angeordnet. Eine Anzahl der Busbars ist größer als oder gleich 11, und die Busbars weisen jeweils eine Breite von 20 um bis 80 um auf. Die Finger weisen jeweils eine Breite von 20 um bis 80 um auf, und die Anzahl der Finger beträgt 70 bis 160. Die ersten Lötpads weisen jeweils eine Länge und eine Breite in einem Bereich von 0.3 mm bis 1.2 mm auf. [0004] Embodiments of the present disclosure relate to a photovoltaic cell. The photovoltaic cell includes a substrate, a passivation layer disposed on at least one surface of the substrate, busbars and fingers each intersecting on the surface of the substrate, and solder pads disposed on a surface of the substrate. The busbars are electrically connected to the fingers. A number of the soldering pads is 2 to 6. The soldering pads include first soldering pads, and the first soldering pads are arranged at two ends of one of the busbars. A number of the busbars is greater than or equal to 11, and the busbars each have a width of 20 µm to 80 µm. The fingers each have a width of 20 µm to 80 µm, and the number of fingers is 70 to 160. The first soldering pads each have a length and a width in a range of 0.3 mm to 1.2 mm.

[0005] In einer Ausführungsform umfassen die Lötpads ferner zweite Lötpads, die zweiten Lötpads sind zwischen den ersten Lötpads angeordnet und die zweiten Lötpads weisen jeweils eine Länge und eine Breite in einem Bereich von 0.4 mm bis 0.8 mm auf. In one embodiment, the soldering pads further include second soldering pads, the second soldering pads are arranged between the first soldering pads, and the second soldering pads each have a length and a width in a range of 0.4 mm to 0.8 mm.

[0006] In einer Ausführungsform weisen die Busbars und/oder die Finger jeweils eine Abmessung von weniger als oder gleich 10 um entlang einer Dickenrichtung der photovoltaischen Zelle auf, und/oder die ersten Lötpads und/oder die zweiten Lötpads weisen jeweils eine Abmessung von weniger als oder gleich 8 um entlang der Dickenrichtung der photovoltaischen Zelle auf. In one embodiment, the busbars and/or the fingers each have a dimension less than or equal to 10 µm along a thickness direction of the photovoltaic cell, and/or the first solder pads and/or the second solder pads each have a dimension less than than or equal to 8 µm along the thickness direction of the photovoltaic cell.

[0007] In einer Ausführungsform weisen die ersten Lötpads und/oder die zweiten Lötpads jeweils eine Form eines Rechtecks, einer Raute, eines Kreises, einer Ellipse oder Kombinationen davon auf. In one embodiment, the first soldering pads and/or the second soldering pads each have a shape of a rectangle, a rhombus, a circle, an ellipse or combinations thereof.

[0008] In einer Ausführungsform weist das zweite Lötpad eine Fläche in einem Bereich von 0.1 mm? bis 0.7 mm? auf. In one embodiment, the second soldering pad has an area in a range of 0.1 mm? up to 0.7 mm? on.

[0009] In einer Ausführungsform weist das erste Lötpad eine Fläche in einem Bereich von 0.5 mm? bis 1.5 mm? auf. In one embodiment, the first soldering pad has an area in a range of 0.5 mm? up to 1.5 mm? on.

[0010] In einer Ausführungsform steht jedes der zweiten Lötpads in Kontakt mit den Busbars und nicht in Kontakt mit den Fingern. In one embodiment, each of the second solder pads is in contact with the busbars and not in contact with the fingers.

[0011] In einer Ausführungsform ist das Substrat ein N-Typ Halbleiter, die Passivierungsschicht ist eine Oxidschicht, die Oxidschicht ist auf einer Rückseite des Substrats angeordnet, und eine In one embodiment, the substrate is an N-type semiconductor, the passivation layer is an oxide layer, the oxide layer is disposed on a backside of the substrate, and a

vom Substrat abgewandte Seite der Oxidschicht ist mit einer Silberelektrode versehen. the side of the oxide layer facing away from the substrate is provided with a silver electrode.

[0012] In einer Ausführungsform ist das Substrat ein P-Typ Halbleiter, das Substrat ist mit einer Aluminiumschicht versehen, die Aluminiumschicht ist auf einer vom Substrat abgewandten Seite der Passivierungsschicht angeordnet, und eine von der Passivierungsschicht abgewandte Seite des Substrats ist mit einer Silberelektrode versehen. In one embodiment, the substrate is a P-type semiconductor, the substrate is provided with an aluminum layer, the aluminum layer is arranged on a side of the passivation layer remote from the substrate, and a side of the substrate remote from the passivation layer is provided with a silver electrode .

[0013] Die vorliegende Offenbarung stellt ferner ein photovoltaisches Modul bereit. Das photovoltaische Modul umfasst Glas, ein erstes Filmmaterial, einen photovoltaischen Zellenstrang, ein zweites Filmmaterial und eine Rückseitenlage, die aufeinanderfolgend von einer Vorderseite zu einer Rückseite angeordnet sind. Der photovoltaische Zellenstrang umfasst eine Vielzahl von photovoltaischen Zellen, und jede der Vielzahl von photovoltaischen Zellen ist eine oben beschriebene photovoltaische Zelle. [0013] The present disclosure further provides a photovoltaic module. The photovoltaic module includes glass, a first film material, a photovoltaic cell string, a second film material, and a back sheet, which are sequentially arranged from a front side to a back side. The photovoltaic cell string includes a plurality of photovoltaic cells, and each of the plurality of photovoltaic cells is a photovoltaic cell described above.

[0014] In einer Ausführungsform ist die Mehrzahl der photovoltaischen Zellen durch eine Elektrodenleitung verbunden, die Elektrodenleitung weist eine kreisförmige oder nahezu kreisförmige Form auf, und die Elektrodenleitung weist einen Durchmesser in einem Bereich von 0.25 mm bis 0.4 mm auf. In one embodiment, the plurality of photovoltaic cells are connected by an electrode line, the electrode line has a circular or near-circular shape, and the electrode line has a diameter in a range of 0.25 mm to 0.4 mm.

[0015] In einer Ausführungsform weist die Elektrodenleitung eine Vielzahl von flachen Bereichen auf, und eine Anzahl der flachen Bereiche ist größer als oder gleich zu einer Anzahl der Lötpads. In one embodiment, the electrode line has a plurality of flat areas, and a number of the flat areas is greater than or equal to a number of the solder pads.

[0016] In einer Ausführungsform weist das erste Filmmaterial und/oder das zweite Filmmaterial ein Gewicht in einem Bereich von 300 g/m? bis 500 g/m” auf. In one embodiment, the first film material and/or the second film material has a weight in a range from 300 g/m? up to 500 g/m”.

[0017] Es versteht sich von selbst, dass die obige allgemeine Beschreibung und die nachfolgende detaillierte Beschreibung lediglich der Veranschaulichung dienen und die vorliegende Offenbarung nicht einschränken können. It is to be understood that the foregoing general description and the following detailed description are intended for purposes of illustration only and are not intended to limit the present disclosure.

KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN BRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

[0018] FIG. 1 ist ein schematisches Struktur-Diagramm einer photovoltaischen Zelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; FIG. 1 is a schematic structural diagram of a photovoltaic cell according to an embodiment of the present disclosure;

[0019] FIG. 2 ist ein schematisches Struktur-Diagramm einer photovoltaischen Zelle gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; FIG. 2 is a schematic structural diagram of a photovoltaic cell according to another embodiment of the present disclosure;

[0020] FIG. 3 ist eine vergrößerte Teilansicht der Position | von FIG. 1; und FIG. 3 is a partial enlarged view of position | from FIG. 1; and

[0021] Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm einer Teilstruktur einer photovoltaischen Zelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 4 is a schematic diagram of a partial structure of a photovoltaic cell according to an embodiment of the present disclosure.

BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN DESCRIPTION OF THE EMBODIMENTS

[0022] Zum besseren Verständnis der technischen Lösungen der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. For a better understanding of the technical solutions of the present disclosure, embodiments of the present disclosure will be described below with reference to the accompanying drawings.

[0023] Es ist klarzustellen, dass die beschriebenen Ausführungsformen lediglich einige und nicht alle Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellen. It should be understood that the described embodiments represent only some and not all of the embodiments of the present disclosure.

[0024] Die Begriffe, die hier in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verwendet sind, sind nur bestimmt, um spezifische Ausführungsformen zu beschreiben, und sind nicht dazu bestimmt, um die vorliegende Offenbarung einzuschränken. Wie in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und den beigefügten Ansprüchen verwendet, sind die Singularformen von "ein/eine", "der, die, das" und "genannt" dazu bestimmt um Pluralformen einzuschließen, sofern nicht eindeutig anders durch den Kontext angegeben. [0024] The terms used in the embodiments of the present disclosure herein are only intended to describe specific embodiments and are not intended to limit the present disclosure. As used in the embodiments of the present disclosure and the appended claims, the singular forms of "a/an," "the," and "named" are intended to include plural forms unless the context clearly indicates otherwise.

[0025] Es ist zu verstehen, dass der hier verwendete Begriff "und/oder" lediglich eine Assoziationsbeziehung ist, die assoziierte Objekte beschreibt, die anzeigt, dass drei Beziehungen existieren können. Zum Beispiel, A und/oder B zeigt an, dass es drei Fälle gibt: A allein, A und B zusammen und B allein. Darüber hinaus bedeutet das Zeichen "/" hier in der Regel, dass assoziierte It is to be understood that the term "and/or" as used herein is merely an associational relationship describing associated objects, indicating that three relationships can exist. For example, A and/or B indicates that there are three cases: A alone, A and B together, and B alone. In addition, the character "/" here usually means that associated

Objekte davor und danach in einer "oder"-Beziehung stehen. Objects before and after are in an "or" relationship.

[0026] Es ist zu beachten, dass Ausrichtungsbegriffe wie "oben", "unten", "links" und "rechts", die in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, aus den Winkeln wie in den beigefügten Zeichnungen gezeigt beschrieben sind und nicht als Einschränkungen der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu verstehen sind. Zusätzlich, im Kontext, ist ferner zu verstehen, dass, wenn ein Element verbunden ist "über" oder "unter" einem anderen Element, es nicht nur direkt "über" oder "unter" einem anderen Elements verbunden sein kann, sondern auch indirekt "über" oder "unter" einem anderen Elements über ein Zwischenelement verbunden sein kann. It should be noted that orientation terms such as "top", "bottom", "left" and "right" described in the embodiments of the present disclosure are described from the angles as shown in the accompanying drawings and not are to be understood as limitations of the embodiments of the present disclosure. In addition, in context, it is further understood that when an element is connected "above" or "below" another element, it may not only be directly "above" or "below" another element, but also "indirectly" above" or "below" another element may be connected via an intermediate element.

[0027] Mit der Entwicklung von Technologien sind photovoltaische Zellen zu gängigen Solargeräten geworden, und die photovoltaischen Zellen können im Wesentlichen in N-Typ photovoltaische Zellen und P-Typ photovoltaische Zellen unterteilt werden. Wenn reines Silizium auf die Solarzellen aufgebracht ist und Licht auf das reine Silizium einstrahlt [irradiates], können sich Elektronen von ihren kovalenten Bindungen losreisen und die Atome verlassen, und ein Loch bleibt zurück. Die Elektronen werden dann als freie Ladungsträger bezeichnet, die einen Strom übertragen können. Das reine Silizium wird mit Phosphoratomen vermischt. Wenn die Phosphoratome zur Dotierung verwendet werden, ist das resultierende Silizium vom N-Typ. In einer möglichen Ausführung kann ein Substrat einer photovoltaischen Zelle ein N-Typ Halbleiter sein. Bor wird auf ein N-Typ Halbleitermaterial diffundiert, um eine Solarzelle mit einer n/p-Struktur, d. h. eine N- Typ Solarzelle, zu bilden. Eine Passivierungsschicht auf einer Oberfläche des Substrats ist im Allgemeinen eine Oxidschicht. Die Oxidschicht ist auf einer Rückseite des Substrats angeordnet. Eine vom Substrat abgewandte Seite der Oxidschicht ist mit einer Silberelektrode versehen. Die Solarzelle kann auch vom N- Typ sein. P-Typ Silizium kann durch Dotierung von Silizium mit Bor erhalten werden. Das P-Typ Silizium weist keine freien Elektronen auf. Phosphor wird auf ein p-Typ Halbleitermaterial diffundiert, um eine Solarzelle mit p/n-Typ Struktur, d. h. einen P- Typ Siliziumwarfer, zu bilden. In einer möglichen Ausführung kann das Substrat der photovoltaischen Zelle ein P-Typ Halbleiter sein. Eine Aluminiumschicht ist auf einer hinteren Oberfläche des Substrats angeordnet. Die Aluminiumschicht ist auf einer vom Substrat abgewandten Seite der Passivierungsschicht angeordnet. Eine von der Passivierungsschicht abgewandte Seite der Aluminiumschicht ist ferner mit einer Silberelektrode versehen. With the development of technologies, photovoltaic cells have become popular solar devices, and the photovoltaic cells can be broadly classified into N-type photovoltaic cells and P-type photovoltaic cells. When pure silicon is applied to the solar cells and light radiates onto the pure silicon, electrons can break loose from their covalent bonds and leave the atoms, leaving a hole. The electrons are then called free charge carriers, which can carry a current. The pure silicon is mixed with phosphorus atoms. When the phosphorus atoms are used for doping, the resulting silicon is N-type. In one possible embodiment, a substrate of a photovoltaic cell can be an N-type semiconductor. Boron is diffused onto an N-type semiconductor material to form a solar cell with an n/p structure, i. H. an N-type solar cell. A passivation layer on a surface of the substrate is generally an oxide layer. The oxide layer is arranged on a back side of the substrate. A side of the oxide layer facing away from the substrate is provided with a silver electrode. The solar cell can also be of the N type. P-type silicon can be obtained by doping silicon with boron. The P-type silicon has no free electrons. Phosphorus is diffused on a p-type semiconductor material to form a solar cell with p/n-type structure, i. H. a P-type silicon launcher. In one possible embodiment, the substrate of the photovoltaic cell can be a P-type semiconductor. An aluminum layer is arranged on a back surface of the substrate. The aluminum layer is arranged on a side of the passivation layer that faces away from the substrate. A side of the aluminum layer facing away from the passivation layer is also provided with a silver electrode.

[0028] Wie in FIG. 1, FIG. 2 und FIG. 3 gezeigt, ist eine photovoltaische Zelle oder Solarzelle bereitgestellt. Die photovoltaische Zelle oder Solarzeille umfasst ein Substrat und eine Passivierungsschicht, die auf einer Oberfläche des Substrats angeordnet sind. Die photovoltaische Zelle wandelt Lichtenergie in elektrische Energie um durch einen PN-Ubergang. Der PN-UÜbergang kann durch Diffusion hergestellt werden, um eine Diffusionsschicht zu bilden. Die Herstellung der Passivierungsschicht kann den Lichtumwandlungswirkungsgrad der photovoltaische Zelle erhöhen. Die photovoltaische Zelle umfasst ferner eine Busbar 1 und einen Finger 2, die sich jeweils auf der Oberfläche des Substrats überschneiden. Die Busbar 1 ist senkrecht zu dem Finger 2 angeordnet, und die Busbar 1 ist elektrisch mit dem Finger 2 verbunden. Der Finger 2 ist mit dem Substrat elektrisch verbunden und ausgebildet, um einen Strom aufzunehmen, der von dem Substrat erzeugt wird. Die Busbar 1 ist ausgebildet, um einen Strom von dem Finger 2 aufzunehmen. Die Anzahl der Busbars 1 ist größer als oder gleich 11 kann also, beispielsweise 11, 12, 13 oder mehr betragen. Die Busbar 1 weist eine Breite von 20 um bis 80 um auf. Zum Beispiel, kann die Breite der Busbar 1 20 um, 30 um, 40 um, 50 um, 60 um, 70 um, 80 um oder dergleichen betragen. Die Anzahl der Finger 2 beträgt 70 bis 160. Zum Beispiel, kann die Anzahl der Finger 2 70, 90, 110, 130, 150, 160 oder dergleichen betragen. Der Finger 2 weist eine Breite von 20 um bis 80 um auf. Zum Beispiel, kann die Breite des Fingers 2 20 um, 30 um, 40 um, 50 um, 60 um, 70 um, 80 um oder dergleichen betragen. Die photovoltaische Zelle umfasst ferner ein Lötpad 3, das auf der Oberfläche des Substrats angeordnet ist. Die Anzahl der Lötpads 3 beträgt 2, 3, 4, 5 oder 6. Das Lötpad 3 umfasst erste Lötpads 31. Die ersten Lötpads 31 sind an zwei Enden der Busbar 1 angeordnet. Das erste Lötpad 31 weist jeweils eine Länge und eine Breite zwischen 0.3 mm und 1.2 mm auf, die beispielsweise 0.3 mm, 0.5 mm, 0.7 mm, 0.9 mm, 1.2 mm oder dergleichen betragen kann. As shown in FIG. 1, FIG. 2 and FIG. 3, a photovoltaic cell or solar cell is provided. The photovoltaic cell or solar cell includes a substrate and a passivation layer disposed on a surface of the substrate. The photovoltaic cell converts light energy into electrical energy through a PN junction. The PN-U junction can be made by diffusion to form a diffusion layer. The formation of the passivation layer can increase the light conversion efficiency of the photovoltaic cell. The photovoltaic cell further comprises a busbar 1 and a finger 2, each of which intersects on the surface of the substrate. The busbar 1 is arranged perpendicular to the finger 2 and the busbar 1 is electrically connected to the finger 2 . The finger 2 is electrically connected to the substrate and is adapted to receive a current generated by the substrate. The busbar 1 is designed to receive a current from the finger 2 . The number of busbars 1 is greater than or equal to 11, for example 11, 12, 13 or more. The busbar 1 has a width of 20 μm to 80 μm. For example, the width of busbar 1 may be 20 µm, 30 µm, 40 µm, 50 µm, 60 µm, 70 µm, 80 µm, or the like. The number of fingers 2 is 70 to 160. For example, the number of fingers 2 may be 70, 90, 110, 130, 150, 160 or the like. The finger 2 has a width of 20 µm to 80 µm. For example, the width of finger 2 may be 20 µm, 30 µm, 40 µm, 50 µm, 60 µm, 70 µm, 80 µm or the like. The photovoltaic cell further comprises a soldering pad 3 arranged on the surface of the substrate. The number of soldering pads 3 is 2, 3, 4, 5 or 6. The soldering pad 3 includes first soldering pads 31. The first soldering pads 31 are arranged at two ends of the busbar 1. The first soldering pad 31 has a length and a width between 0.3 mm and 1.2 mm, which can be 0.3 mm, 0.5 mm, 0.7 mm, 0.9 mm, 1.2 mm or the like, for example.

[0029] Die photovoltaische Zelle gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann für Solarzellen in einem Größenbereich von 160+, 180+, 200+ oder dergleichen angewendet werden, wie beispielsweise 161.75 mm, 163.75 mm, 166 mm, 182 mm, 188 mm oder 210 mm. Im Allgemeinen kann die 160+ photovoltaische Zelle in zwei Halbzellen geschnitten werden, und die 180+ oder 200+ photovoltaische Zelle kann zweimal in eine halbe Scheibe oder in 3 Scheiben, 4 Scheiben oder eine andere Anzahl von Scheiben geschnitten werden. Zur Vereinfachung der Beschreibung werden die Daten gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffend die Solarzelle nach dem Schneiden beschrieben. The photovoltaic cell according to embodiments of the present disclosure can be applied to solar cells in a size range of 160+, 180+, 200+ or the like, such as 161.75 mm, 163.75 mm, 166 mm, 182 mm, 188 mm or 210 mm . In general, the 160+ photovoltaic cell can be cut into two half-cells, and the 180+ or 200+ photovoltaic cell can be cut twice into a half slice, or into 3 slices, 4 slices, or other number of slices. For convenience of description, the data according to the embodiments of the present disclosure will be described on the solar cell after cutting.

[0030] Im Vergleich zu einer konventionellen Solarzelle umfassend 5 oder 9 Busbars 1 ist in der photovoltaischen Zelle gemäß der vorliegenden Offenbarung die Anzahl der Busbars 1 größer als 11. Durch die Erhöhung der Anzahl der Busbars 1 kann eine Breite eines einzelnen Busbars 1 reduziert sein, und eine Fläche des einzelnen Busbars 1, die für eine Stromübertragung [current transfer] verantwortlich ist, ist verkleinert, wodurch der durch die einzelne Busbar 1 fließende Strom reduziert ist. Im Allgemeinen besteht der interne Verlust der photovoltaische Zelle hauptsächlich aus Wärme, die während des Betriebs erzeugt wird. Gemäß einer Formel Q=!”Rt, wobei Q die Wärme ist, die während des Betriebs erzeugt wird, d. h. der interne Hauptverlust, | der Strom, R der Widerstand und t die Betriebszeit ist, sind die Busbars 1 parallel zueinander geschaltet. Wenn die Anzahl der Busbars 1 erhöht ist, ist die Anzahl der parallel geschalteten Busbars 1 erhöht, und der Gesamtwiderstand der photovoltaischen Zelle nimmt ab. Wenn der Strom in der Schaltung abnimmt und der Widerstand ebenfalls abnimmt, wird die von der photovoltaischen Zelle während des Betriebs erzeugte Wärme bei einer konstanten Betriebszeit verringert, d. h. der interne Verlust ist verringert, was dazu beiträgt den Gesamtumwandlungswirkungsgrad der photovoltaischen Zelle zu verbessern. In comparison to a conventional solar cell comprising 5 or 9 busbars 1, the number of busbars 1 is greater than 11 in the photovoltaic cell according to the present disclosure. By increasing the number of busbars 1, a width of an individual busbar 1 can be reduced , and an area of the individual busbar 1 responsible for current transfer is reduced, thereby reducing the current flowing through the individual busbar 1 . In general, the internal loss of the photovoltaic cell mainly consists of heat generated during operation. According to a formula Q=!”Rt, where Q is the heat generated during operation, i.e. H. the internal main loss, | is the current, R is the resistance and t is the operating time, the busbars 1 are connected in parallel to one another. When the number of busbars 1 is increased, the number of busbars 1 connected in parallel is increased, and the total resistance of the photovoltaic cell decreases. When the current in the circuit decreases and the resistance also decreases, the heat generated by the photovoltaic cell during operation is reduced with a constant operating time, i. H. the internal loss is reduced, which helps improve the overall conversion efficiency of the photovoltaic cell.

[0031] Die Anzahl der Lötpads 3 einer halbierten photovoltaischen Zelle kann auf 2, 3, 4, 5 oder 6 eingestellt sein. Die ersten Lötpads 31 sind an zwei Enden der Busbar 1 angeordnet, und das erste Lötpad 31 weist jeweils eine Länge und eine Breite zwischen 0.3 mm und 1.2 mm auf, die beispielsweise 0.3 mm, 0.5 mm, 0.7 mm, 0.9 mm, 1.2 mm oder dergleichen betragen kann. The number of soldering pads 3 of a halved photovoltaic cell can be set to 2, 3, 4, 5 or 6. The first soldering pads 31 are arranged at two ends of the busbar 1, and the first soldering pad 31 has a length and a width between 0.3 mm and 1.2 mm, for example 0.3 mm, 0.5 mm, 0.7 mm, 0.9 mm, 1.2 mm or can be the same.

[0032] In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die Fläche des Lötpads 3 durch Anpassen der Anzahl, der Länge und der Breite des Lötpads 3 verringert, derart, dass die Abschirmung des Lötpads 3 auf das Substrat reduziert ist, um den Einfluss des Lötpads 3 auf die Lichtabsorption des Substrats zu verringern und den Betriebswirkungsgrad der photovoltaischen Zelle zu verbessern. In an embodiment of the present disclosure, the area of the soldering pad 3 is reduced by adjusting the number, the length and the width of the soldering pad 3 such that the shielding of the soldering pad 3 onto the substrate is reduced to avoid the influence of the soldering pad 3 on the light absorption of the substrate and improve the operating efficiency of the photovoltaic cell.

[0033] Verglichen mit der konventionellen photovoltaischen Zelle mit 5 Busbars, ist in Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, da die Anzahl der Busbar 1 größer ist als 11, der Strom, der durch eine einzelne Busbar 1 aufgenommen wird, verringert aufgrund der Erhöhung der Anzahl der Busbar 1. Daher kann die Breite der Busbar 1 verringert sein. Die Lotfestigkeit, die beim Löten erforderlich ist, ist aufgrund der Verringerung der Breite der Busbar 1 ebenfalls entsprechend verringert. Die Verringerung der Fläche des ersten Lötpads 31 kann die Abschirmung des ersten Lötpads 31 auf das Substrat verringern auf Grundlage der Einhaltung der Lotzugkraft, die für die Verbindung erforderlich ist, was auch den Wirkungsgrad der Solarzelle verbessern kann während der Verbrauch von Silberpaste verringert ist und den tatsächlichen Herstellungs- und Verwendungsanforderungen eher entspricht. Compared with the conventional photovoltaic cell with 5 busbars, in embodiments of the present disclosure, since the number of busbars 1 is greater than 11, the current consumed by a single busbar 1 is reduced due to the increase in the number of Busbar 1. Therefore, the width of the busbar 1 can be reduced. The solder strength, which is required during soldering, is also correspondingly reduced due to the reduction in the width of the busbar 1. Reducing the area of the first solder pad 31 can reduce the shielding of the first solder pad 31 to the substrate based on maintaining the solder pull force required for the connection, which can also improve the efficiency of the solar cell while reducing the consumption of silver paste and the more in line with actual production and use requirements.

[0034] In einer möglichen Ausführung umfasst das Lötpad 3 ferner zweite Lötpads 32, die zweiten Lötpads 32 sind zwischen den ersten Lötpads 31 angeordnet, und das zweite Lötpad 32 weist jeweils eine Länge und eine Breite zwischen 0.4 mm bis 0.8 mm auf, die beispielsweise 0.4 mm, 0.5 mm, 0.6 mm, 0.7 mm, 0.8 mm oder dergleichen betragen kann. In one possible embodiment, the soldering pad 3 further comprises second soldering pads 32, the second soldering pads 32 are arranged between the first soldering pads 31, and the second soldering pad 32 each has a length and a width of between 0.4 mm and 0.8 mm, for example 0.4 mm, 0.5 mm, 0.6 mm, 0.7 mm, 0.8 mm or the like.

[0035] Die Länge und die Breite des zweiten Lötpads 32 sind zwischen 0.4 mm bis 0.8 mm festgelegt, was die Fläche des zweiten Lötpads 32 verringern kann und die Abschirmung des zweiten Lötpads 32 auf das Substrat verringern kann, derart, dass der Einfluss des zweiten Lötpads 32 auf die Lichtabsorption des Substrats verringert ist und der Betriebswirkungsgrad der photovoltaischen Zelle verbessert ist. The length and the width of the second soldering pad 32 are set between 0.4mm to 0.8mm, which can reduce the area of the second soldering pad 32 and reduce the shielding of the second soldering pad 32 to the substrate, such that the influence of the second Solder pads 32 is reduced to the light absorption of the substrate and the operating efficiency of the photovoltaic cell is improved.

[0036] Wie in FIG. 4 gezeigt, weist in einer möglichen Ausführung das erste Lötpad 31 und/oder das zweite Lötpad 32 eine Form eines Rechtecks, einer Raute, eines Kreises, einer Ellipse oder einer Kombination davon auf. As shown in FIG. 4, in one possible embodiment, the first solder pad 31 and/or the second solder pad 32 has a shape of a rectangle, a diamond, a circle, an ellipse, or a combination thereof.

[0037] Die Form des ersten Lötpads 31 und/oder des zweiten Lötpads 32 ist geändert, derart, dass die Form in ein konventionelles quadratisches Lötpad eingesetzt werden kann, um die FIäche des Lötpads 3 zu verringern, was eine Abschirmungsfläche reduziert, während die Verbindungsstärke sichergestellt ist, der Betriebswirkungsgrad verbessert ist und gleichzeitig der Verbrauch der Silberpaste und die Herstellungskosten verringert sind. The shape of the first soldering pad 31 and/or the second soldering pad 32 is changed such that the shape can be inserted into a conventional square soldering pad to reduce the area of the soldering pad 3, which reduces a shielding area while increasing the connection strength is ensured, the operating efficiency is improved, and at the same time, the consumption of the silver paste and the manufacturing cost are reduced.

[0038] In einer möglichen Ausführung weist das zweite Lötpad 32 eine Fläche von 0.1 mm® bis 0.7 mm? auf, die beispielsweise 0.1 mm®, 0.2 mm?, 0.3 mm?®?, 0.4 mm®, 0.5 mm®, 0.6 mm®, 0.7 mm? oder dergleichen betragen kann. Das erste Lötpad 31 weist eine Fläche von 0.5 mm? bis 1.5 mm”? auf, die beispielsweise 0.5 mm®, 0.6 mm®, 0.7 mm®, 0.8 mm®, 0.9 mm®, 1.0 mm®?, 1.1 mm®, 1.2 mm?®?, 1.3 mm®, 1.4 mm?®, 1.5 mm? oder dergleichen betragen kann. In one possible embodiment, the second solder pad 32 has an area of 0.1 mm ® to 0.7 mm ? 0.1 mm®, 0.2 mm?, 0.3 mm?®?, 0.4 mm®, 0.5 mm®, 0.6 mm®, 0.7 mm? or the like. The first soldering pad 31 has an area of 0.5 mm? up to 1.5 mm”? 0.5 mm®, 0.6 mm®, 0.7 mm®, 0.8 mm®, 0.9 mm®, 1.0 mm®?, 1.1 mm®, 1.2 mm®?, 1.3 mm®, 1.4 mm®, 1.5 mm ? or the like.

[0039] Im Vergleich zum Stand der Technik sind die Flächen des ersten Lötpads 31 und des zweiten Lötpads 32 verringert, die Abschirmfläche ist reduziert, der Betriebswirkungsgrad ist verbessert, der Verbrauch der Silberpaste ist verringert und die Herstellungskosten sind verringert. Compared to the prior art, the areas of the first soldering pad 31 and the second soldering pad 32 are reduced, the shielding area is reduced, the operating efficiency is improved, the silver paste consumption is reduced, and the manufacturing cost is reduced.

[0040] In einer möglichen Ausführung weist die Busbar 1 und/oder der Finger 2 eine Abmessung von weniger als oder gleich 10 um entlang einer Dickenrichtung der photovoltaischen Zelle auf, die beispielsweise 9 um, 8 um oder dergleichen betragen kann, und/oder das erste Lötpad 31 und/oder das zweite Lötpad 32 weisen eine Abmessung von weniger als oder gleich 8 um entlang der Dickenrichtung der photovoltaischen Zelle auf, die beispielsweise 7 um, 6 um oder dergleichen betragen kann. In a possible embodiment, the busbar 1 and/or the finger 2 has a dimension of less than or equal to 10 µm along a thickness direction of the photovoltaic cell, which can be, for example, 9 µm, 8 µm or the like, and/or that the first soldering pad 31 and/or the second soldering pad 32 has a dimension less than or equal to 8 µm along the thickness direction of the photovoltaic cell, which may be, for example, 7 µm, 6 µm or the like.

[0041] Der Verbrauch der Silberpaste ist durch die Erhöhung der Anzahl der Busbars 1 und die Verringerung der Breite verringert, derart, dass die Dicke der Busbar 1 und/oder des Fingers 2 verringert ist und das Volumen der Busbar 1 und/oder des Fingers 2 verringert ist, um ein Volumen des Lötpads 3 zu verringern, was die Silberpastenmaterialien verringern und die Herstellungskosten verringern kann. Aufgrund der Verringerung der Fläche des Lötpads 3 ist die Silberpaste, die beim Löten benötigt wird, reduziert, was die Abschirmung des Substrats verringern und die Kosten senken kann. Gleichzeitig kann durch die Verringerung der Gesamtdicke auch die Dicke des Filmmaterials, die die photovoltaische Zelle schützt, relativ verringert sein, was zu einer Kostenreduzierung beiträgt, die den tatsächlichen Nutzungsanforderungen besser gerecht wird. The silver paste consumption is reduced by increasing the number of busbars 1 and reducing the width, such that the thickness of the busbar 1 and/or finger 2 is reduced and the volume of the busbar 1 and/or finger 2 is reduced to reduce a volume of the solder pad 3, which can reduce silver paste materials and reduce manufacturing costs. Due to the reduction in the area of the solder pad 3, the silver paste required in soldering is reduced, which can reduce the shielding of the substrate and reduce the cost. At the same time, by reducing the overall thickness, the thickness of the film material that protects the photovoltaic cell can also be relatively reduced, contributing to cost reduction that better meets the actual usage needs.

[0042] In einer möglichen Ausführung ist das zweite Lötpad 32 in Kontakt mit der Busbar 1 und nicht mit dem Finger 2. In one possible embodiment, the second soldering pad 32 is in contact with the busbar 1 and not with the finger 2.

[0043] Dieses Design kann die Möglichkeit eines Bruchs der Busbar an einer Stelle der durch Löten erzeugten Verbindung zwischen der Busbar 1 und dem Finger 2 verringern. Infolgedessen kann eine normale Nutzung der photovoltaischen Zelle gewährleistet werden, was eher den tatsächlichen Nutzungsanforderungen entspricht. This design can reduce the possibility of breakage of the busbar at a point of the connection between the busbar 1 and the finger 2 by soldering. As a result, normal use of the photovoltaic cell can be ensured, which is more in line with actual use requirements.

[0044] Die vorliegende Offenbarung stellt ferner ein photovoltaisches Modul oder Solarmodul bereit. Das photovoltaische Modul oder Solarmodul umfasst von einer Vorderseite zu einer Rückseite aufeinanderfolgend Glas, ein erstes Filmmaterial, einen photovoltaischen Zellenstrang, ein zweites Filmmaterial und eine Rückseitenlage. Der photovoltaische Zellenstrang umfasst eine Vielzahl von photovoltaischen Zellen, und jede photovoltaische Zelle ist eine obenstehend beschriebene photovoltaische Zelle. [0044] The present disclosure further provides a photovoltaic module or solar module. The photovoltaic module or solar module comprises glass, a first film material, a photovoltaic cell string, a second film material and a back sheet in sequence from a front side to a back side. The photovoltaic cell string includes a plurality of photovoltaic cells, and each photovoltaic cell is a photovoltaic cell described above.

[0045] Das Glas auf der vorderen Oberfläche der photovoltaischen Zelle weist eine Schutz- und Lichtdurchlässigkeitsfunktion auf. Das erste Filmmaterial und das zweite Filmmaterial sind ausgebildet, um das Glas, den photovoltaischen Zellenstrang und die Rückseitenlage zu verbinden und zu fixieren. Der photovoltaische Zellenstrang ist ausgebildet, um Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Die Rückseitenlage weist eine Abdichtungs-, Isolierungs- und Wasserbeständigkeitsfunktion auf. The glass on the front surface of the photovoltaic cell has a protective and light-transmitting function. The first film material and the second film material are formed to connect and fix the glass, the photovoltaic cell string and the backsheet. The photovoltaic cell string is designed to convert light energy into electrical energy. The backsheet has a sealing, insulating and waterproofing function.

[0046] In einer möglichen Ausführung sind die photovoltaischen Zellen durch eine In a possible embodiment, the photovoltaic cells by a

Elektrodenleitung verbunden, wobei die Elektrodenleitung eine kreisförmige oder nahezu kreisförmige Form aufweisen kann und die Elektrodenleitung einen Durchmesser von 0.25 mm bis 0.4 mm aufweist. Zumindest ein Teil der Elektrodenleitung ist abgeflacht. Das heißt, die Elektrodenleitung weist eine Vielzahl von flachen Bereichen auf. Der flache Bereich ist ausgebildet, um mit dem Lötpad 3 verbunden zu sein, und die Anzahl der flachen Bereiche kann größer sein als die des Lötpads 3. Connected electrode line, the electrode line may have a circular or nearly circular shape and the electrode line has a diameter of 0.25 mm to 0.4 mm. At least part of the electrode line is flattened. That is, the electrode line has a plurality of flat portions. The flat portion is formed to be connected to the soldering pad 3, and the number of the flat portions may be larger than that of the soldering pad 3.

[0047] Im Vergleich zur bisherigen Lösung ist eine dünnere Elektrodenleitung verwendet, und eine Abschirmfläche des Lötstreifens auf die Solarzelle ist verringert, was den Betriebswirkungsgrad der Solarzelle verbessert. Eine Kontaktfläche zwischen der abgeflachten Elektrodenleitung und der photovoltaischen Zelle ist vergrößert, was es für die Elektrodenleitung vereinfacht das Lötpad 3 zu kontaktieren und die Stabilität und Zuverlässigkeit der Verbindung mit der Elektrodenleitung verbessern kann. Compared to the previous solution, a thinner electrode line is used, and a shielding area of the solder tab onto the solar cell is reduced, which improves the operation efficiency of the solar cell. A contact area between the flattened electrode line and the photovoltaic cell is increased, which makes it easier for the electrode line to contact the solder pad 3 and can improve the stability and reliability of connection with the electrode line.

[0048] In einer möglichen Ausführung weist das erste Filmmaterial und/oder das zweite Filmmaterial ein Gewicht von 300 g/m? bis 500 g/m? auf. Das erste Filmmaterial und das zweite Filmmaterial können aus Ethylenvinylacetat (EVA) oder Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt sein. In one possible embodiment, the first film material and/or the second film material has a weight of 300 g/m? up to 500 g/m? on. The first film material and the second film material may be made of ethylene vinyl acetate (EVA) or polyethylene terephthalate (PET).

[0049] Verglichen mit der existierenden Lösung wird bei Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung weniger Silberpaste verbraucht, die Elektrodenleitung ist dünner, die Elektrodenleitung ist weniger verringert, die Elektrodenleitung durchsticht weniger wahrscheinlich das Filmmaterial, und daher kann das erste Filmmaterial und/oder das zweite Filmmaterial mit geringerem Flächengewicht, beispielsweise EVA oder POE, ausgewählt werden, um die Herstellungskosten zu reduzieren. Compared with the existing solution, in embodiments according to the present disclosure, less silver paste is consumed, the electrode line is thinner, the electrode line is less reduced, the electrode line is less likely to pierce the film material, and therefore the first film material and/or the second film material with a lower basis weight, for example EVA or POE, can be selected in order to reduce the production costs.

[0050] Es ist hierbei zu beachten, dass die beispielhaften Daten in der vorliegenden Offenbarung nur bevorzugte und gängige Daten innerhalb des Datenbereichs gemäß einer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind und der Rest nicht aufgeführt ist. Allerdings können Daten innerhalb des Datenbereichs gemäß der vorliegenden Offenbarung den entsprechenden technischen Effekt erzielen. It should be noted here that the example data in the present disclosure is only preferred and common data within the data range according to an embodiment of the present disclosure, and the rest is not listed. However, according to the present disclosure, data within the data area can achieve the corresponding technical effect.

BEZUGSZEICHENLISTE REFERENCE LIST

1 Busbar; 2 Finger; 3 Lötpad; 1 bus bar; 2 fingers; 3 solder pad;

31 erstes Lötpad; 32 zweites Lötpad 31 first soldering pad; 32 second solder pad

Claims (10)

Ansprüche Beansprucht wird:Claims are claimed: 1. Photovoltaische Zelle, umfassend: ein Substrat; eine Passivierungsschicht, die auf mindestens einer Oberfläche des Substrats angeordnet ist; Busbars (1) und Finger (2), die sich jeweils auf der Oberfläche des Substrats überschneiden, wobei die Busbars (1) mit den Fingern (2) elektrisch verbunden sind; und Lötpads (3), die auf einer Oberfläche des Substrats angeordnet sind, wobei eine Anzahl der Lötpads (3) zwei bis sechs beträgt, das Lötpad (3) erste Lötpads (31) umfasst und die ersten Lötpads (31) an zwei Enden von einer der Busbars (1) angeordnet sind; wobei eine Anzahl der Busbars (1) größer als oder gleich elf ist, und die Busbars jeweils eine Breite von 20 um bis 80 um aufweisen, wobei die Finger jeweils eine Breite von 20 um bis 80 um aufweisen und eine Anzahl der Finger siebzig bis einhundertsechzig beträgt; und die ersten Lötpads (31) jeweils eine Länge und eine Breite in einem Bereich von 0.3 mm bis 1.2 mm aufweisen. A photovoltaic cell comprising: a substrate; a passivation layer disposed on at least one surface of the substrate; busbars (1) and fingers (2) each intersecting on the surface of the substrate, the busbars (1) being electrically connected to the fingers (2); and soldering pads (3) arranged on a surface of the substrate, wherein a number of the soldering pads (3) is two to six, the soldering pad (3) includes first soldering pads (31), and the first soldering pads (31) at two ends of one of the busbars (1) are arranged; wherein a number of the busbars (1) is greater than or equal to eleven, and the busbars each have a width of 20 µm to 80 µm, the fingers each have a width of 20 µm to 80 µm, and a number of the fingers seventy to one hundred and sixty amounts to; and the first soldering pads (31) each have a length and a width in a range of 0.3 mm to 1.2 mm. 2. Photovoltaische Zelle nach Anspruch 1, wobei die Lötpads (3) ferner zweite Lötpads (32) aufweisen, die zweiten Lötpads (32) zwischen den ersten Lötpads (31) angeordnet sind und die zweiten Lötpads (32) jeweils eine Länge und eine Breite in einem Bereich von 0.4 mm bis 0.8 mm aufweisen. The photovoltaic cell of claim 1, wherein the solder pads (3) further include second solder pads (32), the second solder pads (32) are located between the first solder pads (31), and the second solder pads (32) each have a length and a width in a range from 0.4 mm to 0.8 mm. 3. Photovoltaische Zelle nach Anspruch 2, wobei die Busbars und/oder die Finger eine Abmessung von weniger als oder gleich 10 um entlang einer Dickenrichtung der photovoltaischen Zelle aufweisen, und/oder die ersten Lötpads (31) und/oder die zweiten Lötpads (32) jeweils eine Abmessung von weniger als oder gleich 8 um entlang der Dickenrichtung der photovoltaischen Zelle aufweisen. 3. Photovoltaic cell according to claim 2, wherein the busbars and/or the fingers have a dimension of less than or equal to 10 µm along a thickness direction of the photovoltaic cell, and/or the first soldering pads (31) and/or the second soldering pads (32 ) each have a dimension less than or equal to 8 µm along the thickness direction of the photovoltaic cell. 4. Photovoltaische Zelle nach Anspruch 2, wobei die ersten Lötpads (31) und/oder die zweiten Lötpads (32) jeweils eine Form eines Rechtecks, einer Raute, eines Kreises, einer Ellipse oder Kombinationen davon aufweisen, die ersten Lötpads (31) jeweils eine Fläche in einem Bereich von 0.5 mm? bis 1.5 mm® aufweisen, und die zweiten Lötpads (32) jeweils eine Fläche in einem Bereich von 0.1 mm® bis 0.7 mm? aufweisen. The photovoltaic cell according to claim 2, wherein the first soldering pads (31) and/or the second soldering pads (32) each have a shape of a rectangle, a diamond, a circle, an ellipse or combinations thereof, the first soldering pads (31) respectively an area in a range of 0.5 mm? to 1.5 mm ®, and the second solder pads (32) each have an area in a range from 0.1 mm ® to 0.7 mm? exhibit. 5. Photovoltaische Zelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei jedes der zweiten Lötpads (32) in Kontakt mit den Busbars steht und nicht in Kontakt mit den Fingern steht. 5. A photovoltaic cell according to any one of claims 2 to 4, wherein each of the second solder pads (32) is in contact with the busbars and is not in contact with the fingers. 6. Photovoltaische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Substrat ein N-Typ Halbleiter ist, die Passivierungsschicht eine Oxidschicht ist, die Oxidschicht auf einer Rückseite des Substrats angeordnet ist und eine vom Substrat abgewandte Seite der Oxidschicht mit einer Silberelektrode versehen ist. 6. Photovoltaic cell according to one of claims 1 to 4, wherein the substrate is an N-type semiconductor, the passivation layer is an oxide layer, the oxide layer is arranged on a rear side of the substrate and a side facing away from the substrate of the oxide layer is provided with a silver electrode . 7. Photovoltaische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Substrat ein P-Typ Halbleiter ist, das Substrat mit einer Aluminiumschicht versehen ist, die Aluminiumschicht auf einer vom Substrat abgewandten Seite der Passivierungsschicht angeordnet ist und eine von der Passivierungsschicht abgewandte Seite des Substrats mit einer Silberelektrode versehen ist. 7. Photovoltaic cell according to one of claims 1 to 4, wherein the substrate is a P-type semiconductor, the substrate is provided with an aluminum layer, the aluminum layer is arranged on a side facing away from the substrate of the passivation layer and a side facing away from the passivation layer of the Substrate is provided with a silver electrode. 8. Photovoltaisches Modul umfassend Glas, ein erstes Filmmaterial, einen photovoltaischen Zellenstrang, ein zweites Filmmaterial und eine Rückseitenlage, die aufeinanderfolgend von einer Vorderseite zu einer Rückseite angeordnet sind, wobei der photovoltaische Zellenstrang eine Vielzahl von photovoltaischen Zellen umfasst und jede der Vielzahl von photovoltaischen Zellen eine photovoltaische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ist. 8. A photovoltaic module comprising glass, a first film material, a photovoltaic cell string, a second film material, and a backsheet sequentially arranged from a front side to a backside, the photovoltaic cell string comprising a plurality of photovoltaic cells and each of the plurality of photovoltaic cells is a photovoltaic cell according to any one of claims 1 to 7. 9. Photovoltaisches Modul nach Anspruch 8, wobei die Vielzahl von photovoltaischen Zellen durch eine Elektrodenleitung verbunden sind, die Elektrodenleitung eine kreisförmige oder nahezu kreisförmige Form aufweist und die Elektrodenleitung einen Durchmesser in einem Bereich von 0.25 mm bis 0.4 mm aufweist. 9. The photovoltaic module according to claim 8, wherein the plurality of photovoltaic cells are connected by an electrode line, the electrode line has a circular or nearly circular shape, and the electrode line has a diameter in a range of 0.25 mm to 0.4 mm. 10. Photovoltaisches Modul nach Anspruch 8, wobei das erste Filmmaterial und/oder das zweite Filmmaterial ein Gewicht in einem Bereich von 300 g/m? bis 500 g/m? aufweist. 10. Photovoltaic module according to claim 8, wherein the first film material and / or the second film material has a weight in a range of 300 g / m? up to 500 g/m? having. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings
ATGM94/2021U 2021-08-27 2021-09-30 Photovoltaic cell and photovoltaic module AT17501U3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202122057287.XU CN215600379U (en) 2021-08-27 2021-08-27 Photovoltaic cell and photovoltaic module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT17501U2 true AT17501U2 (en) 2022-06-15
AT17501U3 AT17501U3 (en) 2023-03-15

Family

ID=78823462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM94/2021U AT17501U3 (en) 2021-08-27 2021-09-30 Photovoltaic cell and photovoltaic module

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN215600379U (en)
AT (1) AT17501U3 (en)
DE (1) DE202021105469U1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115101617B (en) * 2022-01-13 2024-01-19 浙江晶科能源有限公司 Solar energy assembly
CN115084301B (en) * 2022-01-13 2024-01-23 浙江晶科能源有限公司 Solar energy assembly
CN114823961A (en) 2022-06-27 2022-07-29 浙江晶科能源有限公司 Photovoltaic module structure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001999A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Schott Solar Ag solar cell
KR101823605B1 (en) * 2016-12-02 2018-03-14 엘지전자 주식회사 Solar cell and solar cell panel including the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN215600379U (en) 2022-01-21
DE202021105469U1 (en) 2021-11-15
AT17501U3 (en) 2023-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT17501U2 (en) Photovoltaic cell and photovoltaic module
EP2218107B1 (en) Rear-contact solar cell having elongate, nested emitter and base regions on the rear side and method for producing the same
DE602006000394T2 (en) Rectangular solar cell module and its manufacturing method of hexagonal shaped single solar cells
DE102011122252B4 (en) Solar cell and process for its production
DE102008033632B4 (en) Solar cell and solar cell module
DE102016206798A1 (en) solar cell array
EP2130232A2 (en) Solar cell device, solar cell module, and connector device
DE202010018465U1 (en) solar cell module
DE102013212845A1 (en) photovoltaic module
DE102008044910A1 (en) Solar cell and solar cell module with one-sided interconnection
DE202015101360U1 (en) solar cell
AT17500U2 (en) Photovoltaic cell and photovoltaic module
DE102011000753A1 (en) Solar cell, solar module and method for producing a solar cell
DE202022106063U1 (en) Electrode structure, solar cell and photovoltaic module
DE102015104236A1 (en) Photovoltaic solar cell
DE102018007387B4 (en) Solar cell and solar cell panel with it
AT18044U1 (en) SOLAR MODULE
DE102014105358A1 (en) Solar cell and method for producing a solar cell
DE202023101518U1 (en) Solar cell and photovoltaic module
DE202023101877U1 (en) Solar cell and photovoltaic module
EP2956966A1 (en) Busbarless rear contact solar cell, method of manufacture therefor and solar module having such solar cells
DE202023101309U1 (en) Solar cell and photovoltaic module
DE112012006613B4 (en) Solar cell module and solar cell module manufacturing process
DE112012006078B4 (en) solar cell
AT18046U1 (en) Photovoltaic module