AT17018U1 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
AT17018U1
AT17018U1 ATGM50190/2019U AT501902019U AT17018U1 AT 17018 U1 AT17018 U1 AT 17018U1 AT 501902019 U AT501902019 U AT 501902019U AT 17018 U1 AT17018 U1 AT 17018U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sensor system
container
designed
sensor
end region
Prior art date
Application number
ATGM50190/2019U
Other languages
English (en)
Inventor
Gebhart Dr Michael
Sax Dr Stefan
Koidl Thomas
Pirolt Michael
Original Assignee
Tdk Electronics Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tdk Electronics Ag filed Critical Tdk Electronics Ag
Priority to ATGM50190/2019U priority Critical patent/AT17018U1/de
Priority to CN202080061037.9A priority patent/CN114270152A/zh
Priority to PCT/EP2020/074909 priority patent/WO2021083571A1/de
Priority to US17/636,738 priority patent/US20220326064A1/en
Priority to DE112020005213.3T priority patent/DE112020005213A5/de
Publication of AT17018U1 publication Critical patent/AT17018U1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/30Locking exclusively by special shape of the screw-thread

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Sensorsystem (1) zur Messung eines Füllstands beschrieben aufweisend - ein Gehäuse (2), - eine Elektronik-Schaltung (4), - einen Ultraschall-Distanzsensor (6), wobei die Elektronik-Schaltung (4) und der Ultraschall- Distanzsensor (6) in dem Gehäuse (2) angeordnet sind, und wobei das Sensorsystem (1) dazu ausgebildet ist mittels einer Echo-Laufzeit eines Ultraschallbursts in der Luft eine Distanz zwischen dem Sensorsystem (1) und einer Oberfläche eines Materials in einem Behältnis (24) zu messen. Weiterhin werden eine Verwendung eines Sensorsystems (1) zur Messung eines Füllstands, eine Vorrichtung (30) zur Messung eines Füllstands sowie ein Verfahren zur Messung eines Füllstands beschrieben.

Description

Beschreibung
SENSORSYSTEM, VERWENDUNG EINES SENSORSYSTEMS, VORRICHTUNG, UND VERFAHREN ZUR MESSUNG EINES FULLSTANDS
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sensorsystem zur Messung eines Füllstands. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Messung eines Füllstands. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem die Verwendung eines Sensorsystems zur Messung eines Füllstands. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Messung eines Füllstands.
[0002] In der Industrie, speziell der chemischen Industrie, aber auch bei Reinigungsfirmen bis hin zu privaten Haushalten sind zur Lagerung von Flüssigkeiten Behältnisse oder Kanister als Gebinde im Einsatz. Dabei haben sich ganz bestimmte Größen als Norm durchgesetzt. Solche Kanister verfügen immer über die gleiche Art von Schraubdeckel, insbesondere was die Merkmale des Schraubgewindes und der Größe des Deckels, sowie weitere Funktionen (beispielsweise eine Option zum Druckausgleich) angeht. Ein Beispiel für einen entsprechenden Kanister ist unter folgendem Link zu finden: https://www.blautanken.de/adblue- 1 000-liter-ibc-container/
[0003] Im Umgang mit diesen Kanistern ergibt sich die Frage nach dem Füllstand, also wieviel von der gelagerten Flüssigkeit noch in dem Behältnis vorhanden ist, bzw. ab wann eventuell neue Flüssigkeit nachbestellt und nachgefüllt werden soll.
[0004] Bislang ist es üblich, den Deckel des Kanisters abzuschrauben und einen Stab in die Flüssigkeit bis zum Kanister-Boden einzutauchen, diesen wieder herauszuziehen, und anhand der Höhe der Flüssigkeitsbenetzung am Stab den Füllstand abzuschätzen.
Besonders bei ätzenden oder gefährlichen Flüssigkeiten ist dies eine sehr unangenehme Arbeit, es entweichen ätzende Gase und man muss die gefährliche Flüssigkeit körperlich handhaben und kann sich damit beispielsweise kontaminieren.
[0005] Ziel der vorliegenden Erfindung ist es ein Sensorsystem, eine Vorrichtung, eine Verwendung und ein Verfahren zu beschreiben, welche die voranstehenden Probleme lösen.
[0006] Diese Aufgabe wird durch ein Sensorsystem, eine Vorrichtung, eine Verwendung und ein Verfahren gemäß der unabhängigen Ansprüche gelöst.
[0007] Gemäß einem Aspekt wird ein Sensorsystem beschrieben. Das Sensorsystem ist zur Messung eines Füllstands ausgebildet. Insbesondere ist das Sensorsystem dazu geeignet den Füllstand eines Materials (vorzugsweise einer Flüssigkeit oder eines Schüttguts) in einem Behältnis zu ermitteln. Das Sensorsystem ist dazu ausgebildet, den Füllstand ohne jeglichen Kontakt zu dem Material zu ermitteln.
[0008] Das Sensorsystem weist ein Gehäuse auf. Das Gehäuse ist dazu ausgebildet weitere Komponenten des Sensorsystems aufzunehmen und gegen äußere Einflüsse zu schützen. Das Sensorsystem weist ferner eine Elektronik-Schaltung auf. Das Sensorsystem weist weiterhin einen Ultraschall-Distanzsensor auf. Die Elektronik-Schaltung und der Ultraschall-Distanzsensor sind in dem Gehäuse angeordnet. Vorzugsweise ist zumindest die Elektronik-Schaltung vollständig vom Gehäuse umschlossen.
[0009] Das Sensorsystem ist dazu ausgebildet mittels einer Echo-Laufzeit eines Ultraschallbursts in der Luft eine Distanz zwischen dem Sensorsystem und einer Oberfläche des Materials (also einem Flüssigkeitsspiegel oder einer Oberfläche des Schüttguts), in dem Behältnis zu messen. Das Behältnis ist dabei vorzugsweise ein Normbehältnis, beispielsweise ein Normkanister.
[0010] Die Füllstandsmessung mit Ultraschall hat gegenüber elektrischen Verfahren den Vorteil, dass der verwendete Ultraschall eine mechanisch-akustische Welle ist, und dass das Sensorsystem hinsichtlich Brandgefahr und Explosionsschutz so ausgeführt werden kann, dass keine spannungsführenden Teile in den Bereich des Materials oder des Luftvolumens darüber reichen.
[0011] Die Verwendung eines Ultraschall-Sensors in dem Sensorsystem hat weiterhin den Vorteil, dass es ein kostengünstiger Sensor ist, dass die Messung aufgrund der - im Vergleich zu
Licht - langsamen Schallgeschwindigkeit mit niedrigeren Frequenzen in der elektrischen Signalverarbeitung auskommt und daher potentiell mit wenig Betriebsleistung eine ausreichend genaue Füllstandsmessung möglich ist. Damit wird ein präzises, effizientes und kostengünstiges Sensorsystem und ein ebensolches Messverfahren zur Verfügung gestellt.
[0012] Ferner ermöglicht das Sensorsystem eine kontaktlose und nicht-invasive Füllstandsmessung. Es gibt keinerlei Berührung zu dem Material / der Flüssigkeit, es müssen keine Modifikationen am Behältnis vorgenommen werden und die Füllstandsmessung ist ferner unabhängig von einem Inhalt und einem Material des Behälters. Damit kann das Sensorsystem hervorragend für die Messung des Füllstands gefährlicher Flüssigkeiten oder Schüttgute (ätzend, giftig, heißer Zustand) eingesetzt werden.
[0013] Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Elektronik-Schaltung dazu ausgebildet und angeordnet den Füllstand des Materials aus einer gemessenen Distanz unter Einbeziehung von geometrischen Parametern, beispielsweise einer Form und/oder einer Größe und/oder eines Volumens des Behältnisses zu ermitteln.
[0014] Die Elektronik-Schaltung weist einen Mikrocontroller zur Steuerung des Messablaufs und zur Auswertung des Füllstands auf. Die Elektronik-Schaltung weist ferner eine Batterie bzw. eine Versorgungseinheit oder einen Energy Harvester zur Energieversorgung auf. Die ElektronikSchaltung kann zudem House- keeping-Funktionen (beispielsweise eine Uberwachung der Versorgungsspannung, der Temperatur, etc.) aufweisen, um die Plausibilität von Messungen besser sicherstellen zu können.
[0015] Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Ultraschall-Distanzsensor dazu ausgebildet wenigstens einen Ultraschallburst abzugeben. Eine Frequenz des Ultraschallburst liegt in einem Bereich B von 20 kHz < B = 100 kHz. Vorzugsweise gibt der Ultraschall-Distanzsensor mehrere Burts einer Betriebsfrequenz von 75 kHz ab. Der Ultraschall-Distanzsensor ist dazu ausgebildet ein durch den Ultraschallburst an der Oberfläche des Materials erzeugtes Echo zu empfangen.
[0016] Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Sensorsystem zur Aufnahme in einen Deckel des Behältnisses ausgebildet. Der Deckel ist vorzugsweise ein Normdeckel, beispielsweise ein DN-150 Deckel. Vorzugsweise ist das Sensorsystem zur lösbaren Befestigung an dem Deckel des Behältnisses ausgebildet.
[0017] Vorzugsweise weist das Sensorsystem, insbesondere das Gehäuse, ein Gewinde auf. Das Gewinde ist an einer Außenseite des Gehäuses ausgebildet. Vorzugsweise ist das Gewinde ein G2 Gewinde. Das Gewinde ist zur mechanischen Verbindung mit dem Deckel des Behältnisses ausgelegt. Das Gewinde ist dazu ausgelegt in ein entsprechendes Gewinde des Deckels einzugreifen. Vorzugsweise ist das Sensorsystem in der Art einer Madenschraube mit dem Deckel verbunden. Damit wird eine lösbare und sichere Verbindung zwischen dem Sensorsystem und dem Behältnis ermöglicht.
[0018] Folglich ist das Sensorsystem abnehmbar und tragbar und ist somit an keine Infrastruktur (externe Kabelverbindungen) gebunden. Es kann stationär oder auch mobil verwendet werden. Mit nur wenig Aufwand (Aus- und Einschrauben des Gehäuses in den Deckel) können Füllstände in mehreren Behältnissen nacheinander gemessen bzw. verglichen werden. Somit lässt sich das Sensorsystem auch einfacher warten oder kalibrieren.
[0019] Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse mehrstückig ausgebildet. Insbesondere weist das Gehäuse einen Mittelbereich, einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich auf. Der Mittelbereich weist die Form eines Zylindermantels auf. Der erste und der zweite Endbereich ist jeweils scheibenförmig ausgebildet. Der erste Endbereich und der zweite Endbereich sind an gegenüberliegenden Öffnungen des Mittelbereichs angeordnet. Damit wird ein robustes Gehäuse zur Aufnahme der weiteren Komponenten des Sensorsystems zur Verfügung gestellt.
[0020] Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der zweite Endbereich eine Öffnung auf. Die Öffnung durchdringt den zweiten Endbereich vollständig. Der Ultraschall-Distanzsensor ist derart
in die Öffnung eingebracht, dass sich eine Membran des Ultraschall-Distanzsensors in einer Ebene mit einer dem Material / der Flüssigkeit zugewandten Außenseite des zweiten Endbereichs befindet. Dies ermöglicht eine exakte Bestimmung der Distanz zwischen der Außenseite des Sensors und dem Material.
[0021] Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der zweite Endbereich einen Durchmesser D auf. Der Durchmesser D ist kleiner als ein Durchmesser des ersten Endbereichs. Der Durchmesser D des zweiten Endbereichs entspricht vorzugsweise der 10-fachen akustischen Wellenlänge A des Ultraschallbursts.
[0022] Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der erste Endbereich wenigstens eine Öffnung, vorzugsweise mehrere Öffnungen, auf. Die jeweilige Öffnung durchdringt den ersten Endbereich vollständig. Die jeweilige Öffnung dient der Aufnahme wenigstens eines Verschlusselements, beispielsweise einer Senkkopfschraube. Die wenigstens eine Öffnung ist an einer dem Material / der Flüssigkeit abgewandten Außenseite des ersten Endbereichs ausgebildet.
[0023] Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das wenigstens eine Verschlusselement zur Verbindung mit einem Befestigungselement, beispielsweise einem Bolzen, ausgebildet. Das Befestigungselement ist in einem Innenbereich des Gehäuses angeordnet. Das Befestigungselement ist dazu ausgebildet die Elektronik-Schaltung zu tragen. Das Befestigungselement ist ferner dazu ausgebildet die Elektronik-Schaltung an dem ersten Endbereich des Gehäuses zu befestigen. Damit wird eine effiziente und sichere Verbindung der Gehäuseteile und der Elektronik-Schaltung gewährleistet.
[0024] Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Vorrichtung beschrieben. Die Vorrichtung ist zur Messung eines Füllstands in einem Behältnis ausgebildet. Vorzugsweise wird mit Hilfe der Vorrichtung der Füllstand einer Flüssigkeit oder eines Schüttguts in einem Normbehältnis ermittelt.
[0025] Die Vorrichtung weist einen Deckel auf. Der Deckel ist ein Normdeckel, beispielsweise ein DN-150 Deckel. Der Deckel ist dazu ausgelegt lösbar mit dem Behältnis verbunden zu werden. Der Deckel ist dazu ausgelegt so mit dem Behältnis verbunden zu werden, dass kein Gas und keine Flüssigkeit aus dem Behältnis austreten kann. Der Deckel weist wenigstens eine Öffnung auf. Der Deckel kann aber auch zwei oder mehr Öffnungen aufweisen. Vorzugsweise weist die Öffnung ein Schraubgewinde auf.
[0026] Die Vorrichtung weist ferner wenigstens ein Sensorsystem auf. Das Sensorsystem entspricht dabei dem oben beschriebenen Sensorsystem. Das Sensorsystem ist in die Öffnung des Deckels eingebracht. Das Sensorsystem ist lösbar mit dem Deckel verbunden. Das Sensorsystem ist vorzugsweise mit dem Deckel verschraubt, bevorzugt in der Art einer Madenschraube. Sensorsystem und Deckel sind derart miteinander verbunden, dass kein Gas und keine Flüssigkeit aus dem Behältnis austreten kann. Vorzugsweise ist ein Dichtelement zwischen dem Sensorsystem und dem Deckel angeordnet.
[0027] Mit der oben beschriebenen Vorrichtung kann unter Zurückgreifen auf eine Standard-Infrastruktur (Behältnis, Deckel) auf einfache Art und Weise der Füllstand des Behältnisses präzise ermittelt werden. Die Ermittlung des Füllstands erfolgt dabei nicht-invasiv und kontaktlos. Somit wird eine Vorrichtung mit höchstem Benutzerkomfort bereit gestellt.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Verwendung eines Sensorsystems zur Messung des Füllstands eines Materials (vorzugsweise einer Flüssigkeit und/oder eines Schüttguts) in einem Behältnis beschrieben. Das Sensorsystem entspricht dem oben beschriebenen Sensorsystem. Das Behältnis ist ein Standard oder Normbehältnis. Das Behältnis weist einen Standard oder Normdeckel auf. Das Sensorsystem ist zu einer lösbaren, gas- und flüssigkeitsdichten Verbindung mit dem Behältnis ausgebildet. Vorzugsweise ist das Sensorsystem mit dem Deckel des Behältnisses verschraubt.
[0028] Das Sensorsystem kann auf einfache Weise auf das Behältnis aufgebracht, insbesondere in den Deckel eingeschraubt, und wieder entfernt werden. Das Sensorsystem ist leicht, tragbar und an keine Infrastruktur (externe Kabelverbindungen) gebunden. Es ermöglicht eine einfache, präzise und nicht invasive Messung des Füllstands.
[0029] Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Messung eines Füllstands eines Materials, vorzugsweise des Füllstands einer Flüssigkeit oder eines Schüttguts, in einem Behältnis beschrieben. Alle Eigenschaften, die in Bezug auf das Sensorsystem, die Vorrichtung, die Verwendung oder das Verfahren offenbart sind, sind auch entsprechend in Bezug auf den jeweiligen anderen Aspekt offenbart und umgekehrt, auch wenn die jeweilige Eigenschaft nicht explizit im Kontext des jeweiligen Aspekts erwähnt wird. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
[0030] A) Bereitstellen eines Behältnisses mit einem Deckel, wobei der Deckel mit dem Behältnis verschraubt ist und wobei der Deckel eine Öffnung mit einem Schraubgewinde (Innengewinde) aufweist. Behältnis und Deckel sind käuflich erwerbliche Normkomponenten.
[0031] B) Bereitstellen eines wie oben beschriebenen Sensorsystems. Das Sensorsystem weist ein Gewinde (Außengewinde), vorzugsweise ein G2 Gewinde, auf.
[0032] C) Verschrauben des Sensorsystems mit dem Deckel über das Schraubgewinde und das Gewinde. Dadurch wird eine lösbare, gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Sensorsystem und dem Deckel erzielt.
[0033] D) Abgabe eines Ultraschallbursts durch den Ultraschall-Sensor und Empfang des an der Oberfläche des Materials erzeugten Echos durch den Ultraschall-Sensor.
[0034] E) Auswertung der Distanz zwischen dem Sensorsystem und der Oberfläche des Materials aus der Laufzeit des Echos.
[0035] F) Ermittlung des Füllstands des Materials durch die Elektronik-Schaltung.
[0036] Es kann eine mehrfache Wiederholung von Schritt D) und E) erfolgen. Anschließend kann eine Plausibilitätsbewertung der Distanzmessung durch die Elektronik-Schaltung durchgeführt werden.
[0037] Das Verfahren beschreibt eine Messmethode ohne jegliche Berührung mit dem Material. Modifikationen am Behältnis sind nicht erforderlich. Ebenso ist die Füllstandsmessung unabhängig von Inhalt und Material des Behältnisses. Das Verfahren eignet sich insbesondere gut für gefährliche Flüssigkeiten oder Schüttgute.
Die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen sind nicht als maßstabsgetreu aufzufassen. Vielmehr können zur besseren Darstellung einzelne Dimensionen vergrößert, verkleinert oder auch verzerrt dargestellt sein.
[0038] Elemente, die einander gleichen oder die die gleiche Funktion übernehmen, sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
[0039] Es zeigen:
[0040] Figur 1 ein Behältnis zur Aufnahme einer Flüssigkeit nach dem Stand der Technik,
[0041] Figur 2 einen Deckel nach dem Stand der Technik für das Behältnis aus Figur 1,
[0042] Figur 3 eine Unteransicht einer Vorrichtung zur Messung eines Füllstands,
[0043] Figur 4 ine Oberansicht der Vorrichtung zur Messung eines Füllstands gemäß Figur 5,
[0044] Figur 5 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß Figur 3,
[0045] Figur 6 ein Sensorsystem zur Messung eines Füllstands.
[0046] Die Figur 1 zeigt ein Behältnis 24 zur Aufnahme einer Flüssigkeit nach dem Stand der Technik. Das Behältnis 24 ist ein Kanister. Das Behältnis 24 kann unterschiedliche Größen zur Aufnahme verschiedenster Flüssigkeitsvolumnina aufweisen. Das in Figur 1 gezeigte Behältnis ist zur Aufnahme der Flüssigkeit „AdBlue“ vorgesehen (https://www.blautanken.de/adblue-1000liter-ibc-container/). Selbstverständlich können das im Folgenden beschriebene Sensorsystem 1 und die Vorrichtung 30 auch zur Messung des Füllstands anderer Flüssigkeiten oder anderer Materialien (z.B. Schüttgut) verwendet werden.
[0047] Das Behältnis 24 weist eine Öffnung an einer Oberseite des Behältnisses 24 auf. Diese Öffnung dient beispielsweise dazu Flüssigkeit in das Behältnis 24 einzufüllen. Das Behältnis 24 weist ferner einen Verschluss bzw. einen Deckel 20 auf. Der Deckel 20 ist an der Oberseite des Behältnisses 24 angeordnet. Der Deckel 20 dient dazu die Öffnung des Behältnisses 24 zu verschließen bzw. abzudichten. Insbesondere ist der Deckel 20 abgedichtet in das Behältnis 24 eingebaut, beispielsweise mittels eines Silikonrings. Deckel 20 und Behältnis 24 sind gasdicht miteinander verbunden.
[0048] Der Deckel 20 ist ein Standard-Kanisterdeckel. Beispielsweise ist der Deckel 20 ein DN150 Deckel, weist also einen ungefähren inneren Durchmesser von 150 mm auf. Selbstverständlich sind auch andere Standard-Deckel, beispielsweise mit DN-80, DN-100, DN-125 oder DN-175 vorstellbar. Insbesondere sind bei der vorliegenden Erfindung Standarddeckel 20 mit verschiedensten Größen einsetzbar, je nach Ausgestaltung des Behältnisses 24.
[0049] Der Deckel 20 ist lösbar mit dem Behältnis 24 verbunden. Vorzugsweise weist der Deckel 20 ein Schraubgewinde 23 (siehe beispielsweise Figur 5) auf. Das Schraubgewinde 23 ist ein Innengewinde. Vorzugsweise ist der Deckel 20 über das Schraubgewinde 23 lösbar mit dem Behältnis 24 verbunden.
[0050] Eine Detailansicht des Deckels 20 ist in Figur 2 dargestellt. Der Deckel 20 weist wenigstens eine Öffnung 21, in diesem Ausführungsbeispiel genau eine Öffnung 21, auf. Die Öffnung 21 ist durchgehend ausgebildet. Selbstverständlich kann der Deckel 20 aber auch mehr als eine Offnung 21, beispielsweise zwei Öffnungen 21 aufweisen. Ein Beispiel hierzu findet sich unter https://www.ibc-adapter.com/Rode-Sch%C3%BCtz-deksel- NW 150-met-dubbele-2G-dop-VentilTPE-V?Lng=de.
[0051] In diesem Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 21 mittig auf einer Oberseite des Deckels 20 ausgebildet und durchdringt den Deckel vollständig 20. Selbstverständlich kann die Öffnung 21 aber auch von der Mitte der Oberseite versetzt ausgebildet sein (nicht explizit dargestellt).
[0052] Die Öffnung 21 dient standardmäßig zum Einsatz eines Elements zum Druckausgleich, beispielsweise eines Belüftungsventils (nicht explizit dargestellt). Die Öffnung 21 dient ferner zum Einbringen des erfindungsgemäßen Sensorsystems 1 zur Füllstandsmessung, wie im Zusammenhang mit den Figuren 3 bis 6 im Detail beschrieben wird.
[0053] In dem Fall, dass lediglich eine Öffnung 21 vorhanden ist, wird dabei zunächst das Element zum Druckausgleich aus der Öffnung 21 entfernt und anschließend das Sensorsystem 1 in die Öffnung 21 eingebracht. Nach dem Abschluss der Füllstandsmessung wird das Sensorsystem 1 wieder entfernt und das Element für den Druckausgleich wieder in die Öffnung 21 eingesetzt.
[0054] Für den Fall, dass der Deckel 20 zwei Öffnungen 21 aufweist, dient eine der Öffnungen 21 zum Einbringen des Elements für den Druckausgleich und die andere der Öffnungen 21 zum Einbringen des Sensorsystems 1. Das Element zum Druckausgleich und auch das Sensorsystem 1 können in diesem Fall auch permanent in der jeweiligen Offnung 21 eingesetzt sein.
[0055] Die Figuren 3 bis 5 zeigen eine Vorrichtung 30 zur Messung eines Füllstands eines Materials, beispielsweise einer Flüssigkeit, in einem Behältnis 24. Das Behältnis 24 kann beispielsweise das in Figur 1 gezeigte Behältnis, aber auch jeder andere gängige Flüssigkeitsbehälter sein.
[0056] Die Vorrichtung 30 weist den in Zusammenhang mit der Figur 2 beschriebenen Deckel 20 auf. Der Deckel 20 kann jeder gängige Deckel für einen Normkanister sein.
[0057] Die Vorrichtung 30 weist ferner ein Sensorsystem 1 auf. Das Sensorsystem 1 ist in der Art einer Madenschraube ausgebildet, so dass es in vorgesehene Öffnungen von Normdeckeln für Normkanister passt. Das Sensorsystem 1 ist in die Öffnung 21 des Deckels 20 eingebracht. Das Sensorsystem 1 ist lösbar mit dem Deckel 20 verbunden. Vorzugsweise ist das Sensorsystem 1 über eine Schraubverbindung mit dem Deckel 20 verbunden.
[0058] Im Innenbereich der Öffnung 21 ist ein Schraubgewinde 22 ausgebildet. An einem Außenbereich des Sensorsystems 1 ist ferner ein Gewinde 7 ausgebildet (siehe Figur 5). Das Gewinde
7 ist vorzugsweise ein G2 Gewinde. Die Gewinde 7, 22 greifen ineinander zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen dem Deckel 20 und dem Sensorsystem 1.
[0059] Zwischen dem Sensorsystem 1 und dem Deckel 20 ist ein Dichtelement, beispielsweise ein O-Ring, angeordnet (nicht explizit dargestellt), wie später noch im Detail erläutert wird. Das Dichtelement weist vorzugsweise Silikon auf. Das Dichtelement stellt eine sichere Befestigung des Sensorsystems 1 an dem Deckel 20 sicher. Ferner sorgt das Dichtelement für eine gasdichte Verbindung zwischen dem Sensorsystem 1 und dem Deckel 20.
[0060] Das Sensorsystem 1 ragt über eine Oberseite des Deckels 20 hinaus, wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich ist. Auf diese Weise ist das Sensorsystem 1 leicht für einen Benutzer 1 zugänglich, beispielsweise zum Herausschrauben des Sensorsystems 1 aus der Öffnung 21.
[0061] Das Sensorsystem 1 ist derart in die Öffnung 21 eingebracht, dass eine Unterseite des Sensorsystems 1 bündig mit einer Abschlussfläche 25a eines umlaufenden Wandelements 25 abschließt (siehe Figur 3). Das Wandelement 25 begrenzt dabei die Offnung 21 in radiale Richtung und stellt einen ringförmigen Vorsprung dar, der von einer Unterseite des Deckels 20 in das Behältnis 24, also in Richtung der Flüssigkeit, hineinragt.
[0062] Das Sensorsystem 1 ist zur Messung des Füllstands eines Materials, beispielsweise einer Flüssigkeit, ausgebildet.
[0063] Insbesondere dient das Sensorsystem 1 dazu den Füllstand der in dem Behältnis 24 gelagerten Flüssigkeit zu ermitteln.
[0064] Im Folgenden wird der Aufbau und die Funktionsweise des Sensorsystems 1 im Zusammenhang mit den Figuren 5 und 6 im Detail erläutert.
[0065] Das Sensorsystem 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Das Sensorsystem 1 weist ferner eine Elektronik-Schaltung 4 und einen Ultraschall-Distanzsensor 6 auf. Der Ultraschall-Distanzsensor 6 ist dazu ausgebildet mittels der Echo-Laufzeit eines Ultraschall-Bursts in der Luft eine Strecke / Distanz zwischen dem Sensorsystem 1 und einem Flüssigkeitsspiegel in dem Behältnis 24 zu messen. Wenn Form und Größe des Behältnisses 24 bekannt sind, kann mit Hilfe der ElektronikSchaltung 4 daraus der Füllstand der Flüssigkeit, oder auch das noch vorhandene Volumen der Flüssigkeit abgeleitet und einem Benutzer über eine Schnittstelle (z.B. Funkschnittstelle mit Applikation am Mobiltelefon, oder aber auch ein Display direkt am Sensorsystem 1) angezeigt werden, wie im Folgenden noch genauer erläutert wird.
[0066] Das Sensorsystem 1 weist ferner wenigstens ein Befestigungselement 3, vorzugsweise mehrere Befestigungselemente 3 auf.
Das Befestigungselement 3 ist dazu ausgebildet die Elektronik-Schaltung 4 aufzunehmen bzw. zu tragen. Das Befestigungselement 3, beispielsweise ein Bolzen, wird hierfür in ein Aufnahmeelement 17, beispielsweise eine Offnung, an der Elektronik-Schaltung 4 eingebracht.
[0067] Ferner verfügt das Sensorsystem 1 über wenigstens ein Verbindungelement 5, um die Elektronik-Schaltung 4 elektrisch mit dem Ultraschall-Distanzsensor 6 zu verbinden. Das Verbindungselement 5 kann ein oder mehrere Kabel aufweisen. Elektronik-Schaltung 4, UltraschallDistanzsensor 6 und Befestigungselement 3 sind in einem Innenbereich des Gehäuses 2 angeordnet (Figur 5).
[0068] Das Gehäuse 2 ist mehrstückig ausgebildet. Das Gehäuse 2 weist einen Mittelbereich 2a auf. Der Mittelbereich 2a ist in der Form eines Zylindermantels ausgebildet. Der Mittelbereich 2a ist hülsenförmig ausgestaltet. Der Mittelbereich 2a weist eine durchgängige Öffnung 12 zur Aufnahme der oben erwähnten Komponenten des Sensorsystems 1 auf.
[0069] Der Mittelbereich 2a ist einstückig ausgebildet. Der Mittelbereich 2a weist einen ersten Abschnitt oder Bereich 2d und einen zweiten Abschnitt oder Bereich 2e auf. Der erste Bereich 2d ist im verbauten Zustand des Sensorsystems 1 weiter von der Flüssigkeit entfernt, als der zweite Bereich 2e. Der erste Bereich 2d weist einen größeren Außendurchmesser auf als der zweite Bereich 2e.
[0070] Der zweite Bereich weist an seiner Außenfläche ein Gewinde, das oben beschriebene Gewinde 7, auf. Das Gewinde 7 ist zur mechanischen Wechselwirkung mit dem Innengewinde bzw. Schraubengewinde 22 der Öffnung 21 vorgesehen. Vorzugsweise ist das Gewinde ein G2 Gewinde.
[0071] Der erste Bereich 2d weist eine glatte Außenfläche auf. An einem Übergangsbereich zwischen dem ersten Bereich 2d und dem zweiten Bereich 2e ist ein Anschlag 8 ausgebildet. Der Anschlag 8 ist direkt oberhalb des Gewindes 7 ausgebildet. An dem Anschlag 8 ist im verbauten Zustand das oben beschriebene Dichtelement angebracht (nicht explizit dargestellt). Auf diese Weise wird die Einbauhöhe des Sensorsystems 1 in die Öffnung 21 mit ausreichender Genauigkeit festgelegt.
[0072] Der Mittelbereich 2a weist ferner ein Verbindungselement 15 auf. Das Verbindungselement 15 ist im Innenbereich angeordnet und weist eine Aussparung oder Öffnung auf. Das Verbindungselement 15 ist dazu ausgebildet in ein Verbindungselement 16 an der Elektronik-Schaltung 4, beispielsweise ein Vorsprung oder eine Zunge, einzugreifen. Vorzugsweise schnappen die Verbindungselemente 15, 16 ineinander ein. Durch die mechanische Wechselwirkung der Verbindungselemente 15, 16 wird die Elektronik-Schaltung 4 an dem Mittelbereich 2a befestigt.
[0073] Das Gehäuse 2 weist ferner einen ersten Endbereich 2b und einen zweiten Endbereich 2c auf. Der jeweilige Endbereich 2b, 2c ist als flache Scheibe oder Zylinderscheibe ausgebildet. Der jeweilige Endbereich 2b, 2c dient dazu den Mittelbereich 2a des Gehäuses 2 nach oben und unten hin abzuschließen und die in dem Gehäuse 2 eingebrachten Komponenten des Sensorsystems 1 vor äußeren Einflüssen zu schützen.
[0074] Der erste Endbereich 2b bildet - im verbauten Zustand - eine von der Flüssigkeit abgewandte Außenseite bzw. Außenfläche 14 des Sensorsystems 1. Der erste Endbereich 2b weist wenigstens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl, von Öffnungen 10 auf. Die Öffnungen 10 sind durchgehend ausgebildet. Mit anderen Worten, die jeweilige Öffnung 10 durchdringt den ersten Endbereich 2b vollständig. Die jeweilige Offnung dient dazu ein Verschlusselement 18 (siehe Figur 5), beispielsweise eine Senkkopfschraube, aufzunehmen.
[0075] Mit Hilfe des Verschlusselements 18 wird das wenigstens eine Befestigungselement 3, beispielsweise ein Bolzen, an dem ersten Endbereich 2b befestigt. Ferner kann mit Hilfe des Verschlusselements 18 und des Befestigungselements 3 der erste Endbereich 2b am Mittelbereich 2a befestigt werden, vorzugsweise lösbar befestigt werden. Am Mittelbereich 2a, insbesondere in einem Innenbereich des Mittelbereichs 2a ist hierfür wenigstens ein Aufnahmeelement 11, vorzugsweise mehrere Aufnahmeelemente 11, vorgesehen. Das Aufnahmeelement 11 weist eine Aussparung oder Öffnung auf und dient der Aufnahme des Befestigungselements 3 und/oder weiterer Befestigungselemente (nicht explizit dargestellt).
[0076] Am ersten Endbereich 2b, insbesondere an der Außenfläche 14, kann ein Schalter vorgesehen sein, welcher die Versorgungsspannung für die Elektronik-Schaltung 4 ein - / und ausschalten kann (nicht explizit dargestellt). Des weiteren können Anzeigeelemente vorhanden sein, z.B. eine LED zur Anzeige des eingeschalteten Zustandes, zur Batteriespannungskontrolle, oder ein Display, z.B. ein e- Paper, zur Anzeige des Füllstandes, oder ähnliches. Dies dient dazu die Benutzerfreundlichkeit des Sensorsystems 1 zu steigern.
[0077] Der zweite Endbereich 2c bildet - im verbauten Zustand - eine der Flüssigkeit zugewandte Außenseite bzw. Außenfläche 13 des Sensorsystems 1. Der zweite Endbereich 2c ist vorzugsweise mit dem Mittelbereich 2a des Gehäuses 2 verschraubt. Auch eine Verbindung mittels Bolzen ist vorstellbar.
[0078] Der zweite Endbereich 2c weist einen Durchmesser D auf. Der Durchmesser D des zweiten Endbereichs 2c ist kleiner als ein Durchmesser des ersten Endbereichs 2b. Der zweite Endbereich 2c weist eine Öffnung 9 auf. Die Öffnung 9 ist durchgehend ausgebildet. Mit anderen Worten, die Öffnung 9 durchdringt den zweiten Endbereich 2c vollständig. Die Öffnung 9 ist mittig auf dem zweiten Endbereich 2c ausgebildet.
[0079] Die Öffnung 9 dient der zumindest teilweisen Aufnahme des Ultraschall-Distanzsensors 6. Insbesondere ist der Ultraschall-Distanzsensor 6 derart in den zweiten Endbereich 2c eingebracht, dass eine Membran 6a des Ultraschall-Distanzsensors 6 in einer Ebene mit der Außenfläche 13 des zweiten Endbereichs 2c sitzt (Figur 5).
[0080] Der Ultraschall-Distanzsensor 6 ist dazu ausgebildet wenigstens einen, vorzugsweise eine Mehrzahl, von Ultraschallburts auszusenden. Vorzugsweise gibt der Ultraschall-Distanzsensor 6 Bursts einer Betriebsfrequenz von beispielsweise 75 kHz ab. Die Betriebsfrequenz der Bursts kann variiert werden. Beispielsweise liegt die Betriebsfrequenz zwischen 20 kHz und 100 KHZ.
[0081] Der Durchmesser D des zweiten Endbereichs 2c beträgt vorzugsweise das 10-fache der akustischen Wellenlänge A des Ultraschallbursts, welcher von dem Ultraschall-Distanzsensor 6 ausgesendet wird. Vorzugsweise liegt der Durchmesser D des zweiten Endbereichs 2c zwischen 3 und 6 cm. Beispielsweise beträgt der Durchmesser D = 4,5 cm, 4,6 cm oder 5 cm.
[0082] Der Ultraschall-Distanzsensor 6 ist ferner dazu ausgelegt das von dem Ultraschallburst an der Flüssigkeitsoberfläche erzeugte Echo empfangen. Die Distanz zwischen dem Sensorsystem 1, insbesondere der Membran 6a des Ultraschall-Distanzsensors 6 (siehe Figur 5) und einer Oberfläche der Flüssigkeit (Flüssigkeitsspiegel) kann aus dieser Laufzeit bei bekannter Schallgeschwindigkeit in Luft, eventuell unter Berücksichtigung der Laufzeitänderung mit der Temperatur, ausgewertet werden.
[0083] Eine für den Ultraschall-Distanzsensor 6 prinzipbedingte minimale Mess-Distanz (maximaler Füllstand) sollte möglichst gering sein, beispielsweise 12 cm oder weniger. Die Richtcharakteristik (der Offnungswinkel) soll so ausgeführt sein, dass nur vom Flüssigkeitsspiegel Reflexionen empfangen werden, nicht von anderen Teilen des Behältnisses 24.
[0084] Mit Hilfe der durch den Ultraschall-Distanzsensor 6 ermittelten Distanz zwischen der AuBenfläche 13 des Sensorsystems 1 und der Oberfläche der Flüssigkeit kann anschließend durch die Elektronik-Schaltung 4 ein Füllstand der Flüssigkeit ermittelt werden.
[0085] Die Elektronik-Schaltung 4 weist vorzugsweise einen Mikrocontroller zur Steuerung des Messablaufs und zur Auswertung des Füllstands auf. Die Elektronik-Schaltung 4 weist ferner eine Batterie bzw. Versorgungseinheit oder einen Energy Harvester zur Energieversorgung auf. Die Elektronik-Schaltung 4 kann beispielsweise den Messablauf zur Schonung der Batterie so gestalten, dass das Sensorsystem 1 beispielsweise 1 x pro Stunde aktiviert wird und in der Zwischenzeit in einen Betriebszustand mit minimalem Energieverbrauch geht.
[0086] Ferner können durch die Elektronik-Schaltung 4 Housekeeping-Funktionen (beispielsweise eine Uberwachung der Versorgungsspannung, der Temperatur, etc.) bereitgestellt werden, um die Plausibilität von Messungen besser sicherstellen zu können.
[0087] Die Elektronik-Schaltung 4 verfügt vorzugsweise weiterhin über eine Schnittstelle zur Abgabe der Messdaten, vorzugsweise ein BLE Modul. Ferner kann die Elektronik-Schaltung 4 einen Temperatursensor und eine Betriebsspannungsüberwachung aufweisen.
[0088] Von vorher definierten Füllstandswerten der Flüssigkeit können mit Hilfe der ElektronikSchaltung 4 auch Aktionen abgeleitet werden, beispielsweise ein Alarm, eine SMS oder eine Email, die zur Nachbestellung der entsprechenden Flüssigkeit auffordert. Dies kann auch in einem automatischen System direkt weiterverarbeitet werden.
[0089] Das Sensorsystem 1 kann entweder durch seine Konstruktion vor der Flüssigkeit im Behältnis 24 geschützt sein (z.B. über eine geschlossene Oberfläche des Gehäuses 2), oder es können andere geeignete Schutzmaßnahmen beispielsweise gegen Spritzwasser getroffen werden (zum Beispiel eine Schutz-Membran zwischen Sensorsystem 1 und Flüssigkeit, beispielsweise Gore-Tech, etc.).
[0090] Im Folgenden wird ein Verfahren zur Messung eines Füllstands in einem mit einem Material, vorzugsweise einer Flüssigkeit, zumindest teilweise gefüllten Behältnis, vorzugsweise dem oben skizzierten Behältnis 24, beschrieben. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
[0091] A) Bereitstellen das Behältnisses 24. Das Behältnis 24 ist ein Standard-Behältnis, vorzugweise ein Normkanister. Das Behältnis 24 ist zumindest teilweise mit einer Flüssigkeit befüllt. Das Behältnis 24 weist den oben beschriebenen Deckel 20 auf. Der Deckel 20 ist ein Normdeckel, beispielsweise ein DN-150 Deckel. Der Deckel 20 ist mit dem Behältnis 24 verschraubt. Deckel 20 und Behältnis 24 sind gasdicht miteinander verbunden. Der Deckel 20 weist die oben beschriebene wenigstens eine Öffnung 21 auf.
[0092] B) Bereitstellen des oben beschriebenen Sensorsystems 1. Das Sensorsystem 1 ist zur Messung des Füllstands der Flüssigkeit in dem Behältnis 24 ausgebildet. Das Sensorsystem 1 weist die oben beschriebenen Komponenten und Funktionen auf.
[0093] C) Einbringen des Sensorsystems 1 in die Öffnung 21 des Deckels 20. Insbesondere wird das Sensorsystem 1 mit dem Deckel 20 über das Schraubgewinde 22 und des Gewinde 7 verschraubt. Zwischen den Gewinden 22, 7 wird an der Position des Anschlags 8 dabei das oben beschriebene Dichtelement mit in die Verbindung eingebracht. Damit sind das Sensorsystem 1 und der Deckel 20 gasdicht miteinander verbunden. Ferner kann auch keine Flüssigkeit aus der Öffnung 21 entweichen. Durch das Dichtelement erfolgt auch eine optimale Ausrichtung (Einbauhöhe) des Sensorsystems 1 in Bezug auf den Deckel 20.
[0094] D) Abgabe eines Ultraschallbursts durch den Ultraschall-Sensor 6 und Empfang des an der Flüssigkeitsoberfläche erzeugten Echos durch den Ultraschall-Sensor 6. Vorzugsweise weist der Ultraschallburst eine Betriebsfrequenz F von 75 kHz auf.
[0095] E) Auswertung der Distanz / Strecke zwischen dem Sensorsystem 1, insbesondere der der Flüssigkeit zugewandten Außenfläche 13 des Sensorsystems 1, und dem Flüssigkeitsspiegel aus der Laufzeit des Echos.
[0096] Bevorzugt erfolgt eine mehrfache Wiederholung von Schritt D) und E). Beispielsweise werden drei Distanzmessungen vorgenommen. Anschließend kann eine Plausibilitätsbewertung der Distanzmessung durch die Elektronik-Schaltung 4 durchgeführt werden. Das Distanz-MessErgebnis kann in einem Speicher mit Zeitstempel abgelegt werden.
[0097] F) Ermittlung des Füllstands der Flüssigkeit durch die Elektronik-Schaltung 4 aus der gemessenen Distanz unter Einbeziehung von geometrischen Parametern des Behältnisses 24 (Form und Größe des Behältnisses 24).
[0098] Das ermittelte Ergebnis kann dem Benutzer über eine Schnittstelle (z.B. Funkschnittstelle mit Applikation am Mobiltelefon, beispielsweise BLE, wenn ein Telefon mit der dazu passenden Applikation in der Nähe ist, oder aber auch ein Display direkt an der Außenfläche 14 des Sensorsystems 1) angezeigt werden. Aktuelle Daten, abgeleitete Events, oder mitgeloggte Daten über den Zeitverlauf des Flüssigkeitsverbrauches können so vom Sensorsystem 1 weg übertragen werden und dem Benutzer zugänglich gemacht werden.
[0099] Das Ergebnis kann durch die Elektronik-Schaltung 4 ferner mit festgelegten Bedingungen zum Auslösen von Events verglichen werden (z.B. SMS senden zwecks Nachbestellung bei Unterschreiten einer gewissen Füllstandsmenge).
[00100] Die Beschreibung der hier angegebenen Gegenstände ist nicht auf die einzelnen speziellen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr können die Merkmale der einzelnen Ausführungsformen - soweit technisch sinnvoll - beliebig miteinander kombiniert werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Sensorsystem
2 Gehäuse
2a Mittelbereich
2b Erster Endbereich 2C Zweiter Endbereich 2d Erster Bereich
2e Zweiter Bereich
3 Befestigungselement 4 Elektronik-Schaltung 5 Verbindungselement 6 Ultraschall-Distanzsensor
6a Membran
7 Gewinde
8 Anschlag
9 Öffnung
10 Öffnung
11 Aufnahmeelement 12 Öffnung
13 Außenseite / Außenfläche 14 Außenseite / Außenfläche 15 Verbindungselement
16 Verbindungselement
17 Aufnahmeelement
18 Verschlusselement
20 Deckel
21 Öffnung
22 Schraubgewinde 23 Schraubgewinde 24 Behältnis
25 Wandelement 25a Abschlussfläche
30 Vorrichtung

Claims (23)

Ansprüche
1. Sensorsystem (1) zur Messung eines Füllstands aufweisend - ein Gehäuse (2), - eine Elektronik-Schaltung (4) aufweisend eine Versorgungseinheit oder einen Energy Har-
vester zur Energieversorgung,
- einen Ultraschall-Distanzsensor (6), wobei die Elektronik-Schaltung (4) und der Ultraschall-Distanzsensor (6) in dem Gehäuse (2) angeordnet sind, wobei das Sensorsystem (1) dazu ausgebildet ist mittels einer EchoLaufzeit eines Ultraschallbursts in der Luft eine Distanz zwischen dem Sensorsystem (1) und einer Oberfläche eines Materials in einem Behältnis (24) zu messen und wobei das Sensorsystem (1) dazu ausgebildet ist einem Benutzer das ermittelte Ergebnis über eine Funkschnittstelle oder über ein Display auszugeben.
2. Sensorsystem (1) nach Anspruch 1, wobei der Ultraschall-Distanzsensor (6) dazu ausgebildet ist wenigstens einen Ultraschallburst abzugeben, wobei eine Frequenz des Ultraschallburst in einem Bereich B von 20 kHz < Bs 100 kHz liegt und wobei der Ultraschall-Distanzsensor (6) dazu ausgebildet ist ein durch den Ultraschallburst an der Oberfläche des Materials erzeugtes Echo zu empfangen.
3. Sensorsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Elektronik-Schaltung (4) dazu ausgebildet und angeordnet ist den Füllstand des Materials aus der gemessenen Distanz unter Einbeziehung von geometrischen Parametern des Behältnisses (24) zu ermitteln.
4. Sensorsystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Sensorsystem (1) zur Aufnahme in einen Deckel (20) des Behältnisses (24) ausgebildet ist.
5. Sensorsystem (1) nach Anspruch 4, wobei ein Gewinde (7) an einer Außenseite des Gehäuses (2) ausgebildet ist zur mechanischen Verbindung mit dem Deckel (20) des Behältnisses (24).
6. Sensorsystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) einen Mittelbereich (2a), einen ersten Endbereich (2b) und einen zweiten Endbereich (2c) aufweist, wobei der Mittelbereich (2a) die Form eines Zylindermantels aufweist und wobei der erste Endbereich (2b) und der zweite Endbereich (2c) an gegenüberliegenden Offnungen (12) des Mittelbereichs (2a) angeordnet sind.
7. Sensorsystem (1) nach Anspruch 6, wobei der erste und der zweite Endbereich (2b, 2c) jeweils scheibenförmig ausgebildet ist.
8. Sensorsystem (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der zweite Endbereich (2c) eine Öffnung (9) aufweist, und wobei der Ultraschall-Distanzsensor (6) derart in die Offnung (9) eingebracht ist, dass sich eine Membran (6a) des Ultraschall-Distanzsensors (6) in einer Ebene mit einer dem Material zugewandten Außenseite (13) des zweiten Endbereichs (2c) befindet.
9. Sensorsystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der zweite Endbereich (2c) einen Durchmesser D aufweist, welcher der 10-fachen akustischen Wellenlänge A des Ultraschallbursts entspricht.
10. Sensorsystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der erste Endbereich (2b) wenigstens eine Öffnung (10) zur Aufnahme wenigstens eines Verschlusselements (18) aufweist, wobei die wenigstens eine Öffnung (10) an einer dem Material abgewandten Außenseite (14) des ersten Endbereichs (2b) ausgebildet ist.
11. Sensorsystem (1) nach Anspruch 10, wobei das wenigstens eine Verschlusselement (18) zur Verbindung mit einem Befestigungselement (3) ausgebildet ist, wobei das Befestigungselement (3) in einem Innenbereich des Gehäuses (2) angeordnet ist und wobei das Befestigungselement (3) dazu ausgebildet ist
die Elektronik-Schaltung (4) zu tragen und die Elektronik-Schaltung (4) an dem ersten Endbereich (2b) zu befestigen.
12. Sensorsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Elektronikschaltung (4) eine Uberwachung einer Temperatur oder einer Versorgungsspannung aufweist.
13. Sensorsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Elektronikschaltung (4) dazu ausgebildet ist bei einem vordefinierten Füllstandswert eine Aktion auszulösen.
14. Sensorsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) eine geschlossene Oberfläche oder eine Schutzmembran aufweist.
15. Sensorsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Sensorsystem (1) abnehmbar und tragbar ist.
16. Vorrichtung (30) zur Messung eines Füllstands in einem Behältnis (24) aufweisend: - einen Deckel (20), wobei der Deckel (20) dazu ausgelegt ist lösbar mit dem Behältnis (24) verbunden zu werden und wobei der Deckel (20) wenigstens eine Öffnung (21) aufweist, - wenigstens ein Sensorsystem (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Sensorsystem (1) in die Öffnung (21) des Deckels (20) eingebracht ist und wobei das Sensorsystem (1) lösbar mit dem Deckel (20) verbunden ist.
17. Vorrichtung (30) nach Anspruch 16 und Anspruch 5, wobei die Öffnung (21) ein Schraubgewinde (22) aufweist und wobei das Sensorsystem (1) über das Gewinde (7) des Gehäuses (2) mit dem Deckel (20) verschraubt ist.
18. Vorrichtung (30) nach Anspruch 16 oder 17, wobei ein Dichtelement zwischen dem Sensorsystem (1) und dem Deckel (20) angeordnet ist.
19. Verfahren zur Messung eines Füllstands eines Materials in einem Behältnis (24) aufweisend die folgenden Schritte:
A) Bereitstellen eines Behältnisses (24) mit einem Deckel (20), wobei der Deckel (20) mit dem Behältnis (24) verschraubt ist und wobei der Deckel (20) eine Offnung (21) mit einem Schraubgewinde (22) aufweist;
B) Bereitstellen eines Sensorsystems (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15;
C) Verschrauben des Sensorsystems (1) mit dem Deckel (20) über das Schraubgewinde (22) und das Gewinde (7);
D) Abgabe eines Ultraschallbursts durch den Ultraschall-Sensor (6) und Empfang des an der Oberfläche des Materials erzeugten Echos durch den Ultraschall-Sensor (6);
E) Auswertung der Distanz zwischen dem Sensorsystem (1) und der Oberfläche des Materials aus der Laufzeit des Echos;
F) Ermittlung des Füllstands des Materials durch die Elektronik-Schaltung (4).
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei eine mehrfache Wiederholung von Schritt D) und E) erfolgt und wobei anschließend eine Plausibilitätsbewertung der Distanzmessung durch die Elektronik-Schaltung (4) durchgeführt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, wobei ein ermitteltes Ergebnis über eine Schnittstelle ausgegeben wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei durch Vergleichen eines ermittelten Ergebnisses mit festgelegten Bedingungen ein Ereignis ausgelöst wird.
23. Verwendung des Sensorsystems (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Messung des Füllstands eines Materials in einem Behältnis (24), wobei das Sensorsystem (1) zu einer lösbaren, gas- und flüssigkeitsdichten Verbindung mit dem Behältnis (24) ausgebildet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATGM50190/2019U 2019-10-29 2019-10-29 AT17018U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50190/2019U AT17018U1 (de) 2019-10-29 2019-10-29
CN202080061037.9A CN114270152A (zh) 2019-10-29 2020-09-07 用于测量填充水平的传感器系统、传感器系统的应用、装置和方法
PCT/EP2020/074909 WO2021083571A1 (de) 2019-10-29 2020-09-07 Sensorsystem, verwendung eines sensorsystems, vorrichtung, und verfahren zur messung eines füllstands
US17/636,738 US20220326064A1 (en) 2019-10-29 2020-09-07 Sensor System, Use of A Sensor System, Device, and Method for Measuring A Filling Level
DE112020005213.3T DE112020005213A5 (de) 2019-10-29 2020-09-07 Sensorsystem, Verwendung eines Sensorsystems, Vorrichtung, und Verfahren zur Messung eines Füllstands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50190/2019U AT17018U1 (de) 2019-10-29 2019-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17018U1 true AT17018U1 (de) 2021-02-15

Family

ID=74575288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50190/2019U AT17018U1 (de) 2019-10-29 2019-10-29

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220326064A1 (de)
CN (1) CN114270152A (de)
AT (1) AT17018U1 (de)
DE (1) DE112020005213A5 (de)
WO (1) WO2021083571A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114923120A (zh) * 2022-03-04 2022-08-19 刘果果 一种防爆式化学气体储藏罐

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311963A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Endress Hauser Gmbh Co Füllstandsmeßgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095747A (en) * 1989-12-26 1992-03-17 Barnstead Thermolyne Corporation Cryogenic liquid level sensing apparatus
DE19538677C2 (de) * 1995-10-17 1998-12-17 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter
US5768939A (en) * 1996-06-10 1998-06-23 Kistler-Morse Corporation Method and apparatus for acoustic level measurements
US6993967B2 (en) * 2002-07-12 2006-02-07 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fluid level sensor
DE10305003A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Jäger, Frank-Michael Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung einer Flüssigkeit
EP1850098B1 (de) * 2006-04-27 2013-01-30 Hugh Corum Sintes Ultraschall-flüssigkeitspegelsensor
US10161782B2 (en) * 2014-07-25 2018-12-25 Trago, Inc. Liquid consumption tracker
GB201614950D0 (en) * 2016-09-02 2016-10-19 Ntnu Tech Transfer As Enhanced-resolution ultrasound imaging of fluid paths
US20220291331A1 (en) * 2019-07-30 2022-09-15 Vega Grieshaber Kg Measuring device for sensing a process variable in a container

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311963A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Endress Hauser Gmbh Co Füllstandsmeßgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114923120A (zh) * 2022-03-04 2022-08-19 刘果果 一种防爆式化学气体储藏罐

Also Published As

Publication number Publication date
US20220326064A1 (en) 2022-10-13
WO2021083571A1 (de) 2021-05-06
CN114270152A (zh) 2022-04-01
DE112020005213A5 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3734240B1 (de) Verfahren zum betreiben eines füllstandsmessgeräts
EP2065685B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Füllstandes eines flüssigen Lebensmittels in einem Behälter
DE2839634C2 (de) Flüssigkeitsstand-Meßgerät
EP3605031B1 (de) Radarsensor zur füllstand- oder grenzstandmessung
EP1529198A1 (de) System zur herstellung einer modular augebauten vorrichtung zur bestimmung einer physikalischen prozessgr sse und standardisi erte komponenten
DE102010030924A1 (de) Elektronik-Gehäuse für ein elektronisches Gerät bzw. damit gebildetes Gerät
DE102010064394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Messgerätes
WO2018162541A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen des füllstandes eines füllprodukts in einem füllproduktreservoir
DE102009027581A1 (de) Messvorrichtung umfassend eine Messsonde und eine Befestigungsvorrichtung
AT17018U1 (de)
EP2848902A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Füllstandes eines Mediums und Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes eines Mediums
DE102019101675A1 (de) Mess-Deckel zum Verschließen einer Deckelöffnung von Flüssigkeitsbehältnissen, Diagnosesystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen Diagnosesystem
DE102011078601A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Vakuumprüfung
EP0766073A1 (de) Elektronikgehäuse
DE102013109606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Füllstands in einem Sammelbehälter
EP3081907B1 (de) Anordnung, system und verfahren für eine überwachung von gasgefüllten behältern
DE102011089010A1 (de) Schwingsonde
DE10163569A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozeßgröße
DE102008050478A1 (de) Messvorrichtung zur Überwachung der Korrosion einer Stahlarmierung
EP2559978B1 (de) Mobiles Ultraschall-Messgerät zur Füllstandsbestimmung bei Behältern aller Art
EP3208587B1 (de) Leitungsgebundener sensor
DE102010002608A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Prozessgröße
EP2028462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur qualitativen Bestimmung der Kavitationsenergie von Ultraschall in Behältern
DE102015112544A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße
WO2004110180A1 (de) Verfahren zum kontrollieren von umgebungsbedingungen während des transportes bzw. der lagerung von nahrungsmitteln oder musealen gegenständen