<Desc/Clms Page number 1>
Österreichische
EMI1.1
KARL GRUNDMANN UND PAUL SEIDEL, BEIDE IN BRESLAU.
Sperrung für an Türen angebrachte, von aussen ein-und ausschaltbare Sicherheitsketten.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung hat den Zweck, bei Sperrung bezw.
Lösung der Kette nur je eine Manipulation nötig zu haben ; durch die nach anssen fahrende Hülse ist ausserdem eine um sich selbst drehbare, mit spiralig gewundenem Durchgangsschlitz ausgestattete Büchse eingebaut, so dass nur mittels eines entsprechend ausgestalteten Schraubenziehers, der sich dann mit der Büchse um sich selbst drehen lässt, der Schraubenkopf erreicht und so die Sperrung ein-und ausgeschaltet werden kann.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Vorderansicht einer mit Sicherheitskette versehenen Tür von innen gesehen, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 einen Schnitt durch die Tür mit festgestellter Kette in grösserem Massgabe, Fig. 4 den spiralig gewundenen Schrauben-
EMI1.2
Schlüssel buchse mit ihrem Durchgangsschlitz.
Die Sicherheitskette a ist in bekannter Weise an dem einen Türflügel befestigt und so lang, dass man ihr freies, mit einem Gewicht b belastetes Ende beim Verlassen der Wohnung von aussen her durch die geöffnete Tür in das am andern Türflügel angebrachte trichterförmige Gehause c einführen kann, so dass sich die Kette heim Schliessen der Tür infolge ihrer nach unten strebende Belastung straff zieht. Zwecks Sicherung der Kette in dieser Lage ist durch die an die Tür anliegende Wand des Gehäuses c eine Stellschraube d geführt, deren Kopf durch eine in der Tür vorgesehene Bohrung c erreichbar ist, und so eine Vor- und Rückwärtsbewegung der Schraube von aussen her ermöglicht.
Um nun eine unbefugte Betätigung derselben zu verhindern, ist in der Bohrung e eine Hülse und in dieser eine um sich selbst drehbare, jedoch in der Längsrichtung nicht verschiebbare Büchse f eingesetzt, die mit einem gewindeförmig laufenden Durchgangsschlitz < von betipbigom Querschnitt versehen ist.
Sowohl die Windung des Schlitzlaufes als auch der Querschnitt des Schlitzes können zur grösseren Sicherheit bei der Vorrichtung verschieden angeordnet sein, und zwar empfiehlt es sich für die verschiedenartigen Querschnitte ge- brochene oder Wellenlinien, und für die Windung des Schlitzlaufes auf die Länge des Schlitzes eine Drehung von 90---1800 anzuwenden. Durch diese Anordnung ist der Angriff der Stellschraube, d. h. die Feststellung und Lösung der Sicherheitskette nur für denjenigen möglich, der im Besitz eines dem Querschnitt (Fig. 6) sowie der Drehung des Schlitzes entsprechend gearbeiteten, in Fig. 4 und 5 beispielsweise dargestellten Schraubenziehers i ist.
Selbstverständlich muss zwecks Eingriffes des Schraubenziehers mit der Schraube der Kopf der letzteren entsprechend gearbeitet sein und bleibt es anheimgestellt, die gegenseitigen Eingriffsstellen nach Belieben auszugestalten, Die Anwendung der Vorrichtung ist ohne weiteres einleuchtend. Der Schraubenzieher wird entweder unter Ausführung der durch die Windung des Büchsenschlitzes bedingten Drehung oder auch in gerader Richtung in die Büchse eingeführt, in welch letzterem Falle diese der Windung des Schraubenziehers folgen wird.
Hat das Vorderende des Schraubenziehers am Kopf der Stellschraube Anschlag gefunden, so ist der Schlüssel unter Ausführung eines mässigen Druckes nach vorne, rechts zu drehen, wobei er, da die Büchse der Drehung folgt, in die Eingriffsstelle des Stellschraubenkopfes einspringt, so dass die Schraube beliebig vor-und rückwärts geführt werden kann, worauf sich der Schraubenzieher ohne weiteres wieder aus der Büchse herausziehen lässt.
<Desc / Clms Page number 1>
Austrian
EMI1.1
KARL GRUNDMANN AND PAUL SEIDEL, BOTH IN BRESLAU.
Blocking for security chains attached to doors that can be switched on and off from the outside.
The object of the present invention has the purpose of blocking BEZW.
Only having to manipulate the chain once; Through the sleeve moving towards anssen, a sleeve that can be rotated around itself and is equipped with a spirally wound through slot is installed, so that the screw head can only be reached by means of a correspondingly designed screwdriver, which can then be turned around itself with the sleeve, and thus the lock can be turned on and off.
In the drawing, FIG. 1 shows the front view of a door provided with a safety chain, seen from the inside, FIG. 2 shows a side view, FIG. 3 shows a larger section through the door with a fixed chain, FIG. 4 shows the spirally wound screw
EMI1.2
Key socket with its through slot.
The safety chain a is attached in a known manner to one door leaf and is so long that its free end, loaded with a weight b, can be inserted from the outside through the open door into the funnel-shaped housing c attached to the other door leaf when leaving the apartment, so that the chain pulls itself taut when the door closes due to its downward strain. To secure the chain in this position, an adjusting screw d is passed through the wall of the housing c resting against the door, the head of which can be reached through a hole c provided in the door, thus enabling the screw to move forwards and backwards from the outside.
In order to prevent unauthorized actuation of the same, a sleeve is inserted in the bore e and in this a sleeve f which can rotate about itself but cannot be displaced in the longitudinal direction and which is provided with a threaded through slot <of betipbigom cross section.
Both the winding of the slot run and the cross section of the slot can be arranged differently for greater safety in the device, namely broken or wavy lines are recommended for the various cross sections, and a rotation for the winding of the slot run along the length of the slot from 90 --- 1800 to be used. By this arrangement, the engagement of the set screw, i. H. The establishment and release of the safety chain is only possible for those who are in possession of a screwdriver that is worked according to the cross-section (FIG. 6) and the rotation of the slot, as shown in FIGS. 4 and 5, for example.
Of course, for the purpose of engaging the screwdriver with the screw, the head of the latter must be worked accordingly and it is left to design the mutual engagement points as desired. The use of the device is readily apparent. The screwdriver is inserted into the bushing either by executing the rotation caused by the winding of the bushing slot or in a straight direction, in which case the latter will follow the winding of the screwdriver.
If the front end of the screwdriver has found a stop at the head of the adjusting screw, the key is to be turned to the right while exerting moderate pressure to the front, whereby, as the sleeve follows the rotation, it jumps into the engagement point of the adjusting screw head, so that the screw can be turned as desired Can be guided back and forth, whereupon the screwdriver can be easily pulled out of the sleeve again.