AT16901U1 - Transportable partition and partition - Google Patents

Transportable partition and partition Download PDF

Info

Publication number
AT16901U1
AT16901U1 ATGM50160/2019U AT501602019U AT16901U1 AT 16901 U1 AT16901 U1 AT 16901U1 AT 501602019 U AT501602019 U AT 501602019U AT 16901 U1 AT16901 U1 AT 16901U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
partition
wall part
edge
transportable
plug
Prior art date
Application number
ATGM50160/2019U
Other languages
German (de)
Inventor
Hercher Christoph
Original Assignee
Hermedia Verlag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermedia Verlag Gmbh filed Critical Hermedia Verlag Gmbh
Publication of AT16901U1 publication Critical patent/AT16901U1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B39/00School forms; Benches or forms combined with desks
    • A47B39/12Miscellaneous equipment for forms, e.g. inkpots, displacing apparatus for the cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G5/00Screens; Draught-deflectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/07Releasable locking means or connectors for fastening together parts of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B41/00School desks or tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Transportable Stell- und Trennwand (1), insbesondere für Schulschreibtische, aus mindestens einem im Wesentlichen senkrecht zur Tischplatte (2) anordbaren Wandteil (3) und einer im Wesentlichen parallel zur Tischplatte (2) anordbaren, faltbaren Verbindungsfläche (4), wobei das Wandteil (3) und die Verbindungsfläche (4) miteinander einteilig ausgebildet sind und die Verbindungsfläche (4) in sich einfach und entlang einer parallel zu einer Unterkante (12) des Wandteils (3) verlaufenden Faltkante (5) faltbar ist, wobei das Wandteil (3) und/oder die Verbindungsfläche (4) mindestens ein Einsteckelement (6) und mindestens ein entsprechendes Schlitzelement (9) aufweisen, wobei das Einsteckelement (6) in das entsprechende Schlitzelement (9) einsteckbar ist.Transportable partition and partition (1), in particular for school desks, comprising at least one wall part (3) that can be arranged essentially perpendicular to the table top (2) and one foldable connecting surface (4) that can be arranged essentially parallel to the table top (2), the wall part (3) and the connecting surface (4) are designed in one piece with one another and the connecting surface (4) can be folded easily and along a folding edge (5) running parallel to a lower edge (12) of the wall part (3), the wall part (3 ) and / or the connecting surface (4) have at least one plug-in element (6) and at least one corresponding slot element (9), the plug-in element (6) being insertable into the corresponding slot element (9).

Description

Beschreibungdescription

TRANSPORTABLE STELL- UND TRENNWAND TRANSPORTABLE SCREEN AND PARTITION WALL

[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine transportable Stell- und Trennwand, insbesondere für Schulschreibtische, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. The present invention relates to a transportable partition and partition, in particular for school desks, according to the preamble of claim 1.

[0002] Häufig werden zur Abtrennung von einzelnen Arbeitsplätzen, beispielsweise an Schreibtischen in Klassenräumen oder Bibliotheken, Trennwandanordnungen eingesetzt, welche der Abgrenzung und insbesondere als Sichtschutz, beispielsweise während schriftlicher Prüfungen, dienen. Frequently, partition arrangements are used to separate individual workplaces, for example at desks in classrooms or libraries, which serve to delimit and in particular serve as privacy screens, for example during written exams.

[0003] Aus dem Stand der Technik sind Trennwandanordnungen zur temporären Aufstellung auf beispielsweise Schulschreibtischen bekannt, die im Allgemeinen aus Pappe oder Holz bestehen und oftmals ein hohes Gewicht haben bzw. in massive Füße gestellt oder mittels Zwingen am Schreibtisch befestigt werden müssen. Solche Trennwände weisen meist eine einzelne, senkrecht stehende Platte aus Pappe aus und haben den Nachteil, leicht umzufallen und arbeitsaufwändig aufbaubar zu sein. Entsprechende Weiterentwicklungen stellen Trennwandanordnungen gemäß DE 20 2008 003 620 U1 dar, die eine miteinander einteilige Anordnung der Trennwand und der Stellfläche aufweisen und darüber hinaus faltbar ausgeführt sind und die Trennwand dabei zwei zueinander schräg stehende, durch eine flexible Faltkante miteinander verbundene Trennflächen aufweist, was die Handhabung deutlich vereinfacht und den Platzbedarf reduziert. Jedoch sind diese bekannten Trennwandanordnungen fest miteinander verklebt ausgebildet und obwohl sie faltbar ausgeführt sind, führt dies zu einem erhöhten Platzbedarf während der Lagerung. Da solche Trennwandordnungen meist in großen Stückzahlen vorhanden sind und die Lagerkapazitäten oft begrenzt sind, ist ein verminderter Platzbedarf wünschenswert. Darüber hinaus müssen die Trennwandanordnungen vor einem Gebrauch von einem Lagerraum in beispielsweise einen Klassenraum gebracht werden. Durch einen verminderten Platzbedarf der Trennwandanordnungen können alle benötigten Trennwände gleichzeitig, zum Beispiel in einem Koffer, transportiert werden. Dies gewährleistet einen deutlichen Zeitgewinn und einen reduzierten Aufwand. Partition arrangements for temporary installation on, for example, school desks are known from the prior art, which are generally made of cardboard or wood and often have a high weight or have to be placed in massive feet or attached to the desk by means of clamps. Such partitions usually have a single, perpendicular board made of cardboard and have the disadvantage of falling over easily and being labor-intensive to assemble. Corresponding further developments are partition wall arrangements according to DE 20 2008 003 620 U1, which have a one-piece arrangement of the partition wall and the floor space and are also designed to be foldable and the partition wall has two separating surfaces that are inclined to one another and connected to one another by a flexible folding edge, which the Handling significantly simplified and space requirements reduced. However, these known partition wall arrangements are firmly glued together and although they are designed to be foldable, this leads to an increased space requirement during storage. Since such partition wall arrangements are usually available in large numbers and the storage capacities are often limited, a reduced space requirement is desirable. In addition, the partition wall assemblies must be moved from a storage room to a classroom, for example, before use. Because the partition arrangements require less space, all the partition walls required can be transported at the same time, for example in a suitcase. This ensures a significant gain in time and reduced effort.

[0004] Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine transportable Stell- und Trennwand, insbesondere für Schulschreibtische, zur Verfügung zu stellen, die einen geringen Platzbedarf gewährleistet sowie schnell und unkompliziert auf- und abbaubar ist. Accordingly, the present invention is based on the object of providing a transportable partition and partition, in particular for school desks, which ensures a small footprint and is quick and easy to assemble and dismantle.

[0005] Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst. [0005] This object is achieved according to the features of claim 1.

[0006] Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass die transportable Stell- und Trennwand aus mindestens einem im Wesentlichen senkrecht zur Tischplatte anordbaren Wandteil und einer im Wesentlichen parallel zur Tischplatte anordbaren faltbaren Verbindungsfläche besteht, die miteinander einteilig ausgebildet sind und die Verbindungsfläche in sich einfach und entlang einer parallel zu einer Unterkante des Wandteils verlaufenden Faltkante faltbar ist, wobei das Wandteil und/oder die Verbindungsfläche mindestens ein Einsteckelement und mindestens ein entsprechendes Schlitzelement aufweisen, wobei das Einsteckelement in das entsprechende Schlitzelement einsteckbar ist. An essential point of the invention is that the transportable partition and partition consists of at least one substantially perpendicular to the table top can be arranged wall part and a substantially parallel to the table top can be arranged foldable connecting surface, which are integrally formed with each other and the connecting surface in itself is easy to fold along a folding edge running parallel to a lower edge of the wall part, the wall part and / or the connecting surface having at least one plug-in element and at least one corresponding slot element, the plug-in element being insertable into the corresponding slot element.

[0007] Unter einem im Wesentlichen senkrecht zur Tischplatte anordbaren Wandteil wird hierbei ein Winkel zwischen der Tischplatte und dem Wandteil von 60 und 90°, bevorzugt zwischen 65 und 90°, weiter bevorzugt zwischen 70 und 90° und besonders bevorzugt zwischen 75 und 90° verstanden. Under a wall part that can be arranged essentially perpendicular to the table top, an angle between the table top and the wall part of 60 and 90 °, preferably between 65 and 90 °, more preferably between 70 and 90 ° and particularly preferably between 75 and 90 ° Understood.

[0008] Unter einer im Wesentlichen parallel zur Tischplatte anordbaren Verbindungsfläche wird hierbei ein Winkel zwischen der Tischplatte und der Verbindungsfläche von 0 und 30°, bevorzugt zwischen 0 und 25°, weiter bevorzugt zwischen 0 und 20° und besonders bevorzugt zwischen 0 und 15° verstanden. Under a connecting surface that can be arranged essentially parallel to the table top, an angle between the table top and the connecting surface of 0 and 30 °, preferably between 0 and 25 °, more preferably between 0 and 20 ° and particularly preferably between 0 and 15 ° Understood.

[0009] Die im Wesentlichen in sich mittig faltbare Verbindungsfläche ist zwischen zwei Trennflächen des Wandteils angeordnet und jeweils an gegenüberliegenden Stellen mit einer inneren The essentially centrally foldable connecting surface is arranged between two separating surfaces of the wall part and in each case at opposite points with an inner one

Oberfläche der Trennflächen bzw. des Wandteils verbunden. Durch diese Anordnung der Verbindungsfläche wird ein vollständiges Auseinanderklappen der Trennflächen des Wandteils verhindert und die Funktion des Sichtschutzes dauerhaft gewährleistet. Surface of the parting surfaces or the wall part connected. This arrangement of the connecting surface prevents the partition surfaces of the wall part from completely unfolding and the function of the privacy screen is permanently ensured.

[0010] Das Wandteil und/oder die Verbindungsfläche für eine transportable Stell- und Trennwand gemäß der Erfindung weisen mindestens ein Einsteckelement und mindestens ein entsprechendes Schlitzelement auf, wobei das Einsteckelement in das entsprechende Schlitzelement einsteckbar ist. Dabei kann das Einsteckelement am Wandteil oder der Verbindungsfläche angeordnet sein und das entsprechende Schlitzelement kann am Wandteil oder der Verbindungsfläche ausgebildet sein. Durch das Einsteckelement und das entsprechende Schlitzelement ist ein unkompliziertes und schnelles Aufstellen der Stell- und Trennwand vor einem Gebrauch durch ein Einstecken des Einsteckelements in das Schlitzelement möglich, wobei die erfindungsgemäße Stellund Trennwand nach einem Gebrauch auseinander geklappt werden kann und so aufgrund der verminderten Höhe während einer Lagerung vor oder nach dem Gebrauch in großer Zahl übereinander gestapelt werden kann. The wall part and / or the connecting surface for a transportable partition and partition according to the invention have at least one plug-in element and at least one corresponding slot element, the plug-in element being insertable into the corresponding slot element. The plug-in element can be arranged on the wall part or the connecting surface and the corresponding slot element can be formed on the wall part or the connecting surface. The plug-in element and the corresponding slot element make it easy and quick to set up the adjustable and partition wall before use by inserting the plug-in element into the slotted element, whereby the adjustable and partition wall according to the invention can be unfolded after use and so during use due to the reduced height can be stacked in large numbers for storage before or after use.

[0011] Bevorzugt ist die Verbindungsfläche als Stellfläche ausgebildet und an der Unterkante des Wandteils angeordnet, sodass die Unterkanten des Wandteils die Ubergangskanten von Wandteil und Stellfläche darstellen und den Fuß der Stell- und Trennwand bilden. Durch eine derartige Anordnung ist ein besonders sicherer Stand der Stell- und Trennwand gewährleistet und eine Gefahr des Umfallens wird reduziert. Preferably, the connection surface is designed as a floor space and arranged on the lower edge of the wall part, so that the lower edges of the wall part represent the transition edges of the wall part and floor space and form the foot of the adjustable and partition wall. Such an arrangement ensures a particularly secure stand of the partition and partition wall and reduces the risk of falling over.

[0012] Weiterhin bevorzugt sind das Einsteckelement und das entsprechende Schlitzelement jeweils parallel zur Unterkante des Wandteils angeordnet, sodass ein Einstecken des Einsteckelements in das entsprechende Schlitzelement und ein Anordnen der Elemente an der Stell- und Trennwand während der Produktion vereinfacht ist. Das Einsteckelement ist bevorzugt an einer parallel zur Tischplatte verlaufenden Kante des Wandteils oder der Verbindungsfläche der Stellund Trennwand angeordnet. Furthermore, the plug-in element and the corresponding slot element are each arranged parallel to the lower edge of the wall part, so that inserting the plug-in element into the corresponding slot element and arranging the elements on the control and partition wall during production is simplified. The plug-in element is preferably arranged on an edge of the wall part running parallel to the table top or the connecting surface of the positioning and partition wall.

[0013] Vorzugsweise ist zwischen dem Einsteckelement und dem Wandteil oder der Verbindungsfläche ein Umschlagselement angeordnet. Das Umschlagselement weist eine Längsseite und eine Stirnseite auf, wobei die Längsseite parallel zu der Unterkante des Wandteils verläuft und sich die Stirnseite senkrecht zur Unterkante des Wandteils erstreckt. Das Umschlagselement ist dabei an dem Einsteckelement und dem Wandteil oder der Verbindungsfläche jeweils faltbar ausgebildet. Durch eine derartige Anordnung ist das Einstecken des Einsteckelements in das Schlitzelement vereinfacht, da eine Länge der Stirnseite des Umschlagselements einem Abstand der Schlitzelemente von einer entsprechenden Kante des Wandteils oder der Verbindungsfläche entspricht. Auf diese Weise kann die Position des Schlitzelements auf dem Wandteil oder der Verbindungsfläche im Wesentlichen beliebig gewählt werden, wenn die Länge der Stirnseite des Umschlagselements entsprechend angepasst wird. Vorteilhaft ist eine Länge einer Längsseite des Umschlagselements so lang wie eine Kante des Wandteils oder der Verbindungsfläche an dem es angeordnet ist. Das Umschlagselement ist bevorzugt an einer parallel zur Tischplatte verlaufenden Kante des Wandteils oder der Verbindungsfläche angeordnet. Preferably, an envelope element is arranged between the plug-in element and the wall part or the connecting surface. The envelope element has a long side and a front side, the long side running parallel to the lower edge of the wall part and the front side extending perpendicular to the lower edge of the wall part. The envelope element is designed to be foldable on the plug-in element and the wall part or the connecting surface. Such an arrangement simplifies the insertion of the plug-in element into the slot element, since a length of the end face of the envelope element corresponds to a distance between the slot elements and a corresponding edge of the wall part or the connecting surface. In this way, the position of the slot element on the wall part or the connecting surface can be chosen essentially as desired, if the length of the end face of the envelope element is adapted accordingly. A length of a longitudinal side of the envelope element is advantageously as long as an edge of the wall part or the connecting surface on which it is arranged. The envelope element is preferably arranged on an edge of the wall part or the connecting surface that runs parallel to the table top.

[0014] Ebenfalls bevorzugt ist das Einsteckelement als Quadrat, Rechteck oder Dreieck ausgeführt, wobei das entsprechende Schlitzelement komplementär zum Einsteckelement ausgebildet ist. Durch eine solche Form des Einsteckelements ist ein sicherer Halt im entsprechenden Schlitzelement gewährleistet. Das entsprechende Schlitzelement ist komplementär zum Einsteckelement ausgebildet, sodass das Einsteckelement in das Schlitzelement einsteckbar ist. The plug-in element is also preferably designed as a square, rectangle or triangle, the corresponding slot element being designed to be complementary to the plug-in element. Such a shape of the plug-in element ensures a secure hold in the corresponding slot element. The corresponding slot element is designed to be complementary to the plug-in element, so that the plug-in element can be inserted into the slot element.

[0015] Vorzugsweise weist das Einsteckelement eine parallel zur Unterkante des Wandteils verlaufende erste Faltkante auf, wobei die erste Faltkante an einer Längsseite des Einsteckelements ausgebildet ist. Eine solche Ausbildung einer ersten Faltkante an der Längsseite des Einsteckelements ermöglicht ein einfaches Einstecken in das entsprechende Schlitzelement und gewährleistet einen besseren Halt in diesem. The plug-in element preferably has a first folded edge running parallel to the lower edge of the wall part, the first folded edge being formed on a longitudinal side of the plug-in element. Such a design of a first folding edge on the longitudinal side of the plug-in element enables simple insertion into the corresponding slot element and ensures a better hold therein.

[0016] Außerdem weist das Einsteckelement bevorzugt mindestens eine zweite Faltkante auf, wobei sich die zweite Faltkante parallel zur ersten Faltkante erstreckt. Durch eine derartige An-In addition, the plug-in element preferably has at least one second folding edge, the second folding edge extending parallel to the first folding edge. Such an approach

ordnung der zweiten Faltkante ist der Halt des Einsteckelements deutlich verbessert, da das Einsteckelement über die zweite Faltkante hinter dem Schlitzelement bzw. auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Wandteils oder der Verbindungsfläche gefaltet werden kann. order of the second folding edge, the hold of the plug-in element is significantly improved because the plug-in element can be folded over the second folding edge behind the slot element or on the opposite surface of the wall part or the connecting surface.

[0017] Bevorzugt sind zudem mindestens die Ecken des Wandteils abgerundet ausgebildet, wobei sich die Rundung der Ecken bis zu einem eingerückten Ende der Oberkante des Wandteils und/oder der Unterkante des Wandteils erstreckt. Somit wird eine Deformierung der Ecken bei Stößen sowie eine Verletzung des Benutzers durch spitze Ecken vermieden. In addition, at least the corners of the wall part are preferably designed to be rounded, the rounding of the corners extending up to an indented end of the upper edge of the wall part and / or the lower edge of the wall part. Deformation of the corners in the event of impacts and injury to the user from sharp corners are thus avoided.

[0018] Weiterhin weist bevorzugt mindestens eine Kante des Wandteils oder der Verbindungsfläche eine Riffelung auf, wobei die Riffelung zacken- oder wellenförmig ausgebildet sein kann. Die Riffelung der Kante sorgt dabei dafür, dass eine Verletzung des Benutzers durch scharfe Kanten vermieden wird. [0018] Furthermore, at least one edge of the wall part or the connecting surface preferably has a corrugation, wherein the corrugation can be designed in the shape of a jagged or wave. The corrugation of the edge ensures that the user is not injured by sharp edges.

[0019] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Unterkante des Wandteils mindestens ein Anschlag angeordnet, wobei der Anschlag eine Erweiterung der Fläche des Wandteils über die Unterkante des Wanadteils hinaus darstellt und bevorzugt rechteckig oder quadratisch ausgebildet ist. Der Anschlag erstreckt sich beim Aufstellen der Stell- und Trennwand, insbesondere auf einem Schulschreibtisch, am Ende einer Seite der Tischplatte senkrecht über die Tischplatte hinaus und gewährleistet, dass ein Verschieben der Stell und Trennwand in eine Richtung verhindert wird. So kommt es zu einer geringeren Ablenkung der Schüler bzw. Studenten während beispielsweise einer Prüfungsarbeit durch das Verschieben der Stell- und Trennwand aufgrund von versehentlichem Kontakt mit zum Beispiel einem Ellenbogen. Außerdem wird insbesondere ein unerlaubtes Abschreiben durch Mitschüler bzw. Kommilitonen unterbunden. According to a preferred embodiment, at least one stop is arranged on the lower edge of the wall part, the stop being an extension of the area of the wall part beyond the lower edge of the wall part and is preferably rectangular or square. When the partition and partition is set up, in particular on a school desk, the stop extends vertically beyond the tabletop at the end of one side of the tabletop and ensures that the partition and partition is prevented from shifting in one direction. This means that there is less distraction for the pupils or students during, for example, an examination paper by moving the partition and partition due to accidental contact with, for example, an elbow. In addition, unauthorized copying by classmates or fellow students is prevented.

[0020] In einer weiteren Ausführungsform weist das Wandteil mindestens eine Ellenbogenaussparung auf, wobei die Ellenbogenaussparung bevorzugt an einer der unteren Ecken des Wandteils angeordnet ist. Eine solche Ausführung bietet für den Schüler bzw. Studenten mehr Platz auf dem Schreibtisch, da der Ellenbogen mittels der Aussparung im Wesentlichen innerhalb der Stell- und Trennwand angeordnet werden kann. Bevorzugt weist die Ellenbogenaussparung eine quadratische, rechteckige oder bogenförmige Form auf. Weiterhin wird durch die Aussparung die Häufigkeit eines versehentlichen Kontakts vermindert, wodurch ein Verschieben oder Umfallen der Stell- und Trennwand verhindert wird und die Schüler bzw. Studenten weniger Ablenkung erfahren. In a further embodiment, the wall part has at least one elbow recess, the elbow recess preferably being arranged at one of the lower corners of the wall part. Such a design offers more space on the desk for the pupil or student, since the elbow can be arranged essentially within the movable and partition wall by means of the recess. The elbow recess preferably has a square, rectangular or arcuate shape. Furthermore, the frequency of accidental contact is reduced by the recess, whereby a shifting or falling over of the partition wall is prevented and the pupils or students experience less distraction.

[0021] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an einer der seitlichen Kanten des Wandteils mindestens ein ausklappbarer Frontsichtschutz angeordnet, wobei der ausklappbare Frontsichtschutz eine Frontfläche mit einer oberen Kante, einer unteren Kante und einer seitlichen Kante und eine Dreiecksfläche aufweist, wobei die Dreiecksfläche eine senkrecht zur Seitenkante des Wandteils verlaufende kurze Kante und zwei längere Kanten aufweist, wobei die Dreiecksfläche in sich und entlang einer senkrecht zur kurzen Kante verlaufenden Faltkante der Dreiecksfläche mittig faltbar ist, und die Dreiecksfläche über die erste längere Kante mit der Frontfläche und über die zweite längere Kante mit der Seitenkante des Wandteils verbunden ist. Die Frontfläche ist dabei von einem ausgeklappten Zustand in einen eingeklappten Zustand und umgekehrt überführbar. Im ausgeklappten Zustand verlaufen die obere Kante und die untere Kante der Frontfläche parallel zur Tischkante und die seitliche Kante der Frontfläche parallel zur Tischplatte. In einem eingeklappten Zustand ist die Frontfläche im Wesentlichen deckungsgleich auf der äußeren Oberfläche des Wandteils angeordnet. Durch eine derartige Anordnung wird ein unerlaubtes Abschreiben der eigenen Arbeit von einem dahinter sitzenden Mitschüler bzw. Kommilitonen unterbunden, was vor allem bei höhenversetzten Sitzreihen in Hörsälen an Universitäten vorkommen kann. Des Weiteren verhindert ein solcher Frontsichtschutz eine Ablenkung durch einen davor sitzenden Mitschüler bzw. Kommilitonen und bessere Konzentration auf die Aufgabe ist möglich. According to a further embodiment, at least one fold-out front view protection is arranged on one of the side edges of the wall part, the fold-out front view protection having a front surface with an upper edge, a lower edge and a side edge and a triangular surface, the triangular surface being perpendicular to The side edge of the wall part has a short edge and two longer edges, the triangular surface being foldable in the middle and along a folding edge of the triangular surface perpendicular to the short edge, and the triangular surface over the first longer edge with the front surface and over the second longer edge with the side edge of the wall part is connected. The front surface can be converted from an unfolded state into a folded state and vice versa. In the unfolded state, the upper edge and the lower edge of the front surface run parallel to the table edge and the side edge of the front surface parallel to the table top. In a folded-in state, the front surface is arranged essentially congruently on the outer surface of the wall part. Such an arrangement prevents unauthorized copying of one's own work by a classmate or fellow student sitting behind it, which can occur above all with height-offset rows of seats in lecture halls at universities. Furthermore, such a front view protection prevents a distraction from a classmate or fellow student sitting in front of it and allows better concentration on the task.

[0022] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in einem Schlitzelement an der Oberkante des Wandteils mindestens ein ausziehbares Erhöhungselement angeordnet, wobei das ausziehbare Erhöhungselement eine jeweils zur Oberkante des Wandteils parallel verlaufende obere Kante und untere Kante sowie eine zur Oberkante des Wandteils senkrecht verlaufende seitliche Kante According to a further embodiment, at least one extendable elevation element is arranged in a slot element on the upper edge of the wall part, the extendable elevation element having an upper edge and a lower edge running parallel to the upper edge of the wall part and a lateral edge running perpendicular to the upper edge of the wall part

aufweist, wobei das Erhöhungselement entlang der seitlichen Kante ausziehbar ist und wobei die seitliche Kante in einem Abstand zur oberen Kante und zur unteren Kante eingerückt ist. Durch diese Anordnung wird ein unerlaubtes Abschreiben durch einen besonders großen Schüler bzw. Studenten oder beim Gebrauch der Stell- und Trennwand auf niedrigen Tischen bei Bedarf verhindert. Ein Einrücken der seitlichen Kante der Erhöhungsfläche in einem Abstand zur oberen Kante und zur unteren Kante führt zur Ausbildung eines oberen und eines unteren Anschlags, sodass ein Herausziehen des Erhöhungselements nach oben und ein Durchrutschen nach unten sowie ein damit verbundener möglicher Verlust verhindert wird. wherein the elevation element is extendable along the lateral edge and wherein the lateral edge is indented at a distance from the upper edge and the lower edge. This arrangement prevents unauthorized copying by a particularly tall pupil or student or when using the partition and partition on low tables if necessary. An indentation of the lateral edge of the raised surface at a distance from the upper edge and the lower edge leads to the formation of an upper and a lower stop, so that the raising element is prevented from being pulled out upwards and from slipping downwards, as well as a possible loss associated therewith.

[0023] Bevorzugt ist zum Aufbewahren, insbesondere von Stiften, im Wandteil, bevorzugt in einem unteren Bereich des Wandteils, mindestens ein Stiftloch ausgebildet und/oder es ist an einer äußeren Oberfläche des Wandteils mindestens eine parallel zur Unterkante verlaufende Stiftablagefläche angebracht. Alternativ können das Stiftloch und die Stiftablagefläche auch auf dem Umschlagselement oder auf dem Umschlagselement und der äußeren Oberfläche des Wandteils ausgebildet sein. Das Stiftloch gewährleistet eine sichere Aufbewahrung der Stifte durch Einstecken, wohingegen mehrere Stifte, Radiergummis, Lineale oder dergleichen auf der Stiftablagefläche abgelegt werden können. Während beispielsweise einer Prüfungsarbeit wird ein lautes Herunterfallen von Stiften oder dergleichen und eine damit hergehende Ablenkung der Schüler bzw. Studenten verhindert. Außerdem kann ein Blick auf die Arbeit eines Mitschülers bzw. Kommilitonen während dem Aufheben eines heruntergefallenen Stiftes durch einen Schüler bzw. Studenten unterbunden werden. Preferably, for storing, in particular pens, in the wall part, preferably in a lower region of the wall part, at least one pin hole is formed and / or at least one pen storage surface running parallel to the lower edge is attached to an outer surface of the wall part. Alternatively, the pin hole and the pen storage surface can also be formed on the envelope element or on the envelope element and the outer surface of the wall part. The pin hole ensures safe storage of the pens by inserting them, whereas several pens, erasers, rulers or the like can be placed on the pen tray. For example, during an examination paper, pens or the like are prevented from falling loudly and thereby distracting the pupils or students. In addition, a look at the work of a classmate or fellow student can be prevented while a pupil or student picks up a fallen pen.

[0024] Weiterhin ist an der äußeren Oberfläche des Wandteils vorzugsweise mindestens ein Taschenelement, insbesondere zum Aufnehmen von Arbeitsblättern oder Namensschildern, angebracht. Alternativ kann das Taschenelement auch auf einer Oberfläche des Umschlagselements oder einer Oberfläche des Umschlagselements und der äußeren Oberfläche des Wandteils angeordnet sein. Auf diese Weise können die Stell- und Trennwände durch Namensschilder bestimmten Schülern bzw. Studenten zugeordnet werden. Dies kann eine mögliche vorsätzliche Beschmutzung oder Beschädigung der Stell- und Trennwand reduzieren. Des Weiteren können beispielsweise erlaubte Formelblätter oder nicht mehr benötigte Angabeblätter in das Taschenelement eingeschoben werden und müssen nicht auf dem Schreibtisch abgelegt werden. Furthermore, at least one pocket element, in particular for holding worksheets or name tags, is preferably attached to the outer surface of the wall part. Alternatively, the pocket element can also be arranged on a surface of the envelope element or a surface of the envelope element and the outer surface of the wall part. In this way, the partition walls can be assigned to specific pupils or students using name tags. This can reduce possible deliberate soiling or damage to the partition and partition wall. Furthermore, for example, permitted formula sheets or information sheets that are no longer required can be inserted into the pocket element and do not have to be placed on the desk.

[0025] Weiterhin kann die äußere Oberfläche des pappenartigen Materials des Wandteils bevorzugt eine abwaschbare Oberfläche, beispielsweise eine dünne Kunststoffschicht, aufweisen. Dadurch ist ein Bemalen oder Beschriften der Oberfläche des Wandteils deutlich erschwert. Ferner kann die äußere Oberfläche des Wandteils eine Struktur in Form einer in sich feinwelligen oder zick-zack-förmigen Oberflächenschicht aufweisen, welche ein Bemalen oder Beschriften weiter erschwert und zusätzlich ein längeres Betrachten der Oberfläche unterbindet, da die feinwellige oder zick-zack-förmige Oberflächenstruktur für das Auge schwer zu erfassen ist und dieses bei längerem Hinsehen ermüdet. Alternativ kann die äußere Oberfläche des Wandteils auch glatt ausgeführt sein, wodurch beispielsweise Werbeanzeigen aufgedruckt werden können und die Oberfläche allgemein als Werbefläche benutzt werden kann. Furthermore, the outer surface of the cardboard-like material of the wall part can preferably have a washable surface, for example a thin plastic layer. As a result, painting or writing on the surface of the wall part is made significantly more difficult. Furthermore, the outer surface of the wall part can have a structure in the form of a finely wavy or zigzag-shaped surface layer, which makes painting or writing even more difficult and additionally prevents longer viewing of the surface, since the finely-wavy or zigzag-shaped surface structure is difficult for the eye to grasp and tiring after a long look. Alternatively, the outer surface of the wall part can also be made smooth, whereby for example advertisements can be printed and the surface can generally be used as advertising space.

[0026] Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen: Advantages and expediencies can be found in the following description in conjunction with the drawing. Here show:

[0027] Fig. 1 eine Schrägansicht der erfindungsgemäßen Stell- und Trennwand in einem aufgebauten Gebrauchszustand; [0027] FIG. 1 shows an oblique view of the partition and partition according to the invention in an assembled state of use;

[0028] Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Stell- und Trennwand nach einer bevorzugten Ausführungsform in einem ausgeklappten Lagerungszustand; [0028] FIG. 2 shows a plan view of a partition and partition wall according to a preferred embodiment in an unfolded storage state;

[0029] Fig. 3 eine Detailansicht einer abgerundeten unteren Ecke eines Wandteils und einer Verbindungsfläche gemäß einer bevorzugten Ausführungsform; [0029] FIG. 3 shows a detailed view of a rounded lower corner of a wall part and a connecting surface according to a preferred embodiment;

[0030] Fig. 4 eine Schnittansicht parallel zu einer Seitenkante des Wandteils durch ein Schlitzelement mit eingestecktem Einsteckelement gemäß einer bevorzugten Ausführungsform; [0030] FIG. 4 shows a sectional view parallel to a side edge of the wall part through a slot element with an inserted plug-in element according to a preferred embodiment;

[0031] Fig. 5 eine Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stell- und Trennwand mit einem Anschlag; [0031] FIG. 5 shows an oblique view of a further embodiment of a partition and partition wall with a stop;

[0032] Fig. 6 eine Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stell- und Trennwand mit einer Ellenbogenaussparung; [0032] FIG. 6 shows an oblique view of a further embodiment of a partition and partition with an elbow recess;

[0033] Fig. 7 eine Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stell- und Trennwand mit Stiftlöchern und einer Stiftablagefläche; 7 shows an oblique view of a further embodiment of a positioning and partition wall with pin holes and a pen storage area;

[0034] Fig. 8 eine Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stell- und Trennwand mit Taschenelementen; [0034] FIG. 8 shows an oblique view of a further embodiment of a partition and partition with pocket elements;

[0035] Fig. 9 eine Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stell- und Trennwand mit einem ausziehbaren Erhöhungselement; 9 shows an oblique view of a further embodiment of a movable and partition wall with an extendable elevation element;

[0036] Fig. 10 eine Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform einer Stell- und Trennwand mit einem ausklappbaren Frontsichtschutz. 10 shows an oblique view of a further embodiment of a partition and partition with a fold-out front view protection.

[0037] In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stell- und Trennwand 1 in einem Verwendungszustand auf einer Tischplatte 2 gezeigt. Die Stell- und Trennwand 1 umfasst vorliegend ein Wandteil 3 mit Seitenkanten 10, einer erste Oberkante 11a und eine zweite Oberkannte 11b, wobei die zweite Oberkante 11b an die erste Oberkante 11b anschließt und parallel verläuft, Unterkanten 12, eine äußere Oberfläche 13a und eine innere Oberfläche 13b. Die erste Oberkante 11a stellt dabei eine flexible Faltkante des Wandteils 3 dar und die Unterkanten 12 des Wandteils 3 bilden die eigentlichen Füße der Stell- und Trennwand 1. Im gezeigten Beispiel ist eine Verknüpfungsfläche 4, die eine Faltkante 5 aufweist, an den Unterkanten 12 des Wandteils 3 angeordnet, wobei die Verknüpfungsfläche 4 alternativ auch an gegenüberliegenden Stellen der inneren Oberfläche 13b des Wandteils 3 angeordnet sein kann. Bevorzugt verlaufen die Oberkanten 11a, 11b, die Unterkanten 12 und die Faltkante 5 parallel zueinander und jeweils parallel zur Tischplatte 2, wobei die Seitenkanten 10 senkrecht dazu angerordnet sind. Das Wandteil 3 weist obere Ecken 15a und untere Ecken 15b auf. Die Verbindungsfläche 4 ist mit Ecken 16 ausgebildet. 1 shows a preferred embodiment of the partition and partition wall 1 according to the invention in a state of use on a table top 2. The movable and partition wall 1 in the present case comprises a wall part 3 with side edges 10, a first upper edge 11a and a second upper edge 11b, the second upper edge 11b adjoining the first upper edge 11b and running parallel, lower edges 12, an outer surface 13a and an inner surface Surface 13b. The first upper edge 11a represents a flexible folded edge of the wall part 3 and the lower edges 12 of the wall part 3 form the actual feet of the partition and partition 1. In the example shown, a linking surface 4, which has a folded edge 5, is on the lower edges 12 of the Wall part 3 arranged, wherein the linking surface 4 can alternatively also be arranged at opposite points of the inner surface 13b of the wall part 3. The upper edges 11a, 11b, the lower edges 12 and the folded edge 5 preferably run parallel to one another and in each case parallel to the table top 2, the side edges 10 being arranged perpendicular thereto. The wall part 3 has upper corners 15a and lower corners 15b. The connection surface 4 is formed with corners 16.

[0038] Weiterhin sind in dem gezeigten Beispiel zwei Einsteckelemente 6 dargestellt, die eine Längsseite 7 und eine Stirnseite 8 aufweisen. Entsprechend der Einsteckelemente 6 sind zwei komplementäre Schlitzelemente 9 gezeigt. Es ist anzumerken, dass in Fig. 1 beispielhaft jeweils zwei Einsteckelemente 6 und Schlitzelemente 9 dargestellt sind, jedoch ebenfalls nur ein oder mehr als zwei Einsteckelemente 6 und Schlitzelemente 9 ausgebildet sein können. Außerdem ist eine Länge L1 des Einsteckelements bzw. der Stirnseite 8 des Einsteckelements und eine Breite B1 des Einsteckelements bzw. der Längsseite 7 des Einsteckelements nicht festgelegt und kann variabel gewählt werden. Verschiedene Einsteckelemente 6 können die gleiche Länge L1 und Breite B1 aufweisen, können jedoch auch unterschiedliche Längen L1 und Breiten B1 aufweisen. Furthermore, two plug-in elements 6 are shown in the example shown, which have a longitudinal side 7 and an end side 8. Corresponding to the plug-in elements 6, two complementary slot elements 9 are shown. It should be noted that in FIG. 1, two plug-in elements 6 and slot elements 9 are shown by way of example, but only one or more than two plug-in elements 6 and slot elements 9 can also be formed. In addition, a length L1 of the plug-in element or the end face 8 of the plug-in element and a width B1 of the plug-in element or the longitudinal side 7 of the plug-in element are not fixed and can be selected variably. Different plug-in elements 6 can have the same length L1 and width B1, but can also have different lengths L1 and width B1.

[0039] Das Einsteckelement 6 ist wie in Fig. 1 gezeigt, mittels einem Umschlagselement 17, das eine Längsseite 18 und eine Stirnseite 19 aufweist, an der ersten Oberkante 11a angeordnet. Das Umschlagselement 17 verläuft parallel zur Oberkante 11a, 11b und liegt parallel an der äußBeren Oberfläche 13a des Wandteils 3 an. Eine Länge L5 (in Fig. 2 gezeigt) der Längsseite 18 des Umschlagselements 17 ist so lang wie die Unterkante 12 des Wandteils 3 ausgebildet. Alternativ kann das Umschlagselement 17 auch an einer anderen Kante des Wandteils 3 oder des Verbindungselements 4 angeordnet sein. Weiterhin kann das Einsteckelement 6 auch direkt an einer Kante des Wandteils 3 oder der Verbindungsfläche 4 ausgebildet sein. The plug-in element 6 is, as shown in FIG. 1, arranged on the first upper edge 11a by means of an envelope element 17, which has a longitudinal side 18 and an end side 19. The envelope element 17 runs parallel to the upper edge 11a, 11b and rests parallel on the outer surface 13a of the wall part 3. A length L5 (shown in FIG. 2) of the longitudinal side 18 of the envelope element 17 is as long as the lower edge 12 of the wall part 3. Alternatively, the envelope element 17 can also be arranged on another edge of the wall part 3 or of the connecting element 4. Furthermore, the plug-in element 6 can also be formed directly on an edge of the wall part 3 or the connecting surface 4.

[0040] Die gestrichelten Linien sind zur Verdeutlichung von Kantenverläufen eingezeichnet und sind von dem gewählten Blickwinkel aus nicht sichtbar. The dashed lines are drawn in to clarify the course of the edges and are not visible from the selected viewing angle.

[0041] Der gestrichelte Kreis um eine untere Ecke 15b des Wandteils 3 bzw. eine Ecke 16 der Verbindungsfläche 4 markiert den Ausschnitt, der in Fig. 3 im Detail gezeigt ist. The dashed circle around a lower corner 15b of the wall part 3 or a corner 16 of the connecting surface 4 marks the section which is shown in detail in FIG.

[0042] In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Stell- und Trennwand 1, wie in Fig. 1, in einem Lagerungszustand dargestellt, wobei die Einsteckelemente 6 nicht mehr in die entsprechenden Schlitzelemente 9 eingesteckt sind und die Stell- und Trennwand 1 auseinander ge-In Fig. 2, a preferred embodiment of the partition and partition wall 1, as in Fig. 1, shown in a storage state, wherein the plug-in elements 6 are no longer inserted into the corresponding slot elements 9 and the partition and partition wall 1 apart ge

klappt und im Wesentlichen planar ist. Dabei kann die Stell- und Trennwand 1 zwischen der ersten Oberkante 11a und der zweiten Oberkante 11b aufgeklappt werden. Alternativ kann die Stellund Trennwand 1 an einer anderen Kante auseinander geklappt werden, die parallel zu einer der Oberkanten 11a, 11b verläuft, beispielweise an einer der Unterkanten 12 oder an der Faltkante 5. Dementsprechend kann auch das Umschlagselement 17 alternativ an einer Kante angeordnet sein die parallel zu einer der Oberkanten 11a, 11b verläuft, vorteilhaft an einer der Kanten, an der die Stell- und Trennwand 1 auseinander geklappt ist. Wie zu erkennen ist, entspricht ein Abstand D der Schlitzelemente 9 von der zweiten Oberkante 11b einer Länge L6 der Stirnseite 19 des Umschlagselements 17. Das Einsteckelement 6 weist eine Breite B1 entlang seiner Längsseite 7 und eine Länge L1 entlang seiner Stirnseite 8 auf. Weiterhin weist das optionale Umschlagselement 17 eine Länge L5 entlang seiner Längsseite 18 sowie eine Länge L6 entlang seiner Stirnseite 19 auf. works and is essentially planar. The movable and partition wall 1 can be opened between the first upper edge 11a and the second upper edge 11b. Alternatively, the positioning and partition wall 1 can be folded apart on another edge that runs parallel to one of the upper edges 11a, 11b, for example on one of the lower edges 12 or on the folded edge 5. Accordingly, the envelope element 17 can alternatively be arranged on an edge runs parallel to one of the upper edges 11a, 11b, advantageously on one of the edges on which the partition and partition wall 1 is folded apart. As can be seen, a distance D of the slot elements 9 from the second upper edge 11b corresponds to a length L6 of the end face 19 of the envelope element 17. The plug-in element 6 has a width B1 along its longitudinal side 7 and a length L1 along its end face 8. Furthermore, the optional envelope element 17 has a length L5 along its longitudinal side 18 and a length L6 along its front side 19.

[0043] Die Fig. 3 zeigt eine untere Ecke der Stell- und Trennwand 1, wie in Fig. 1 markiert, umfassend eine untere Ecke 15b des Wandteils 3 und eine Ecke 16 der Verbindungsfläche 4, wobei die Ecken gemäß einer bevorzugten Ausführungsform abgerundet ausgebildet sind. Rundungen der unteren Ecke 15b des Wandteils 3 und der Ecke 16 der Verbindungsfläche 4 erstrecken sich bis zu einem eingerückten Ende 14 der Unterkante 12 des Wandteils 3. In Fig. 3 ist beispielhaft eine abgerundete untere Ecke gezeigt, eine obere Ecke 15a des Wandteils kann auf gleiche Weise abgerundet sein und die Rundung entsprechend bis zu dem eingerückten Ende 14 der Oberkante 11a, 11b verlaufen. 3 shows a lower corner of the movable and partition wall 1, as marked in FIG. 1, comprising a lower corner 15b of the wall part 3 and a corner 16 of the connecting surface 4, the corners being rounded according to a preferred embodiment are. Roundings of the lower corner 15b of the wall part 3 and the corner 16 of the connecting surface 4 extend to an indented end 14 of the lower edge 12 of the wall part 3. In FIG. 3, a rounded lower corner is shown by way of example, an upper corner 15a of the wall part can be rounded in the same way and the rounding extend accordingly up to the indented end 14 of the upper edge 11a, 11b.

[0044] In Fig. 4 ist eine Schnittansicht parallel zur Seitenkante 10 des Wandteils 3 durch das Schlitzelement 9 mit eingestecktem Einsteckelement 6 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Dabei verläuft das Umschlagselement 17 parallel zur äußeren Oberfläche 13a des Wandteils 3. Das Einsteckelement 6 wird an einer ersten Faltkante 38 gefaltet, wodurch ein erster Teilbereich 40 des Einsteckelements 6 im Wesentlichen im Schlitzelement 9 angeordnet ist und im Wesentlichen senkrecht zum Umschlagselement verläuft. Mittels einer zweiten Faltkante 39 des Einsteckelements 6 wird ein zweiter Teilbereich 41 des Einsteckelements 6 so gefaltet, dass der zweite Teilbereich 41 parallel an der inneren Oberfläche 13b des Wandteils 3 verläuft. So wird das Einsteckelement 6 im Schlitzelement 9 fixiert und ist gegen ein Herausrutschen gesichert. 4 shows a sectional view parallel to the side edge 10 of the wall part 3 through the slot element 9 with the plug-in element 6 inserted according to a preferred embodiment. The envelope element 17 runs parallel to the outer surface 13a of the wall part 3. The plug-in element 6 is folded at a first folding edge 38, whereby a first partial area 40 of the plug-in element 6 is arranged essentially in the slot element 9 and runs essentially perpendicular to the envelope element. By means of a second folding edge 39 of the plug-in element 6, a second partial area 41 of the plug-in element 6 is folded in such a way that the second partial area 41 runs parallel to the inner surface 13b of the wall part 3. The plug-in element 6 is thus fixed in the slot element 9 and is secured against slipping out.

[0045] In der Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Stell- und Trennwand 1 mit einem Anschlag 35 zu erkennen. Der Anschlag 35 ist dabei an der Unterkante 12 des Wandteils 3 angeordnet, wobei der Anschlag 35 eine Verlängerung der Seitenkante 10 des Wandteils 3 und eine Vergrößerung der Oberfläche 13a, 13b des Wandteils über die Unterkante 12 hinaus darstellt. Der Anschlag 35 weist eine im Wesentlichen rechteckige Form mit einer Länge L3 und einer Breite B2 auf. In FIG. 5, a further embodiment of the movable and partition wall 1 with a stop 35 can be seen. The stop 35 is arranged on the lower edge 12 of the wall part 3, the stop 35 representing an extension of the side edge 10 of the wall part 3 and an enlargement of the surface 13a, 13b of the wall part beyond the lower edge 12. The stop 35 has a substantially rectangular shape with a length L3 and a width B2.

[0046] Die in der Fig. 6 gezeigte bevorzugte Ausführungsform der Stell- und Trennwand 1 weist eine Ellenbogenaussparung 36 auf, die an einer der unteren Ecken 15b des Wandteils angeordnet ist und sich mit einer Länge L2 entlang der Unterkante 12 und mit einer Höhe H entlang der Seitenkante 10 des Wandteils erstreckt. Dabei weist die Ellenbogenaussparung 19 eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. The preferred embodiment of the movable and partition wall 1 shown in FIG. 6 has an elbow recess 36 which is arranged at one of the lower corners 15b of the wall part and extends with a length L2 along the lower edge 12 and with a height H. extends along the side edge 10 of the wall part. The elbow recess 19 has an essentially rectangular shape.

[0047] In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stell- und Trennwand 1 gezeigt, wobei beispielhaft in einem unteren Bereich des Wandteils 3 Stiftlöcher 20 angeordnet sind. Außerdem ist eine Stiftablagefläche 21 auf der äußeren Oberfläche 13a des Wandteils 3 angebracht. Die Stiftablagefläche 21 kann dabei beispielsweise, wie das Wandteil selbst, aus einem einfachen pappenartigen Material hergestellt und über eine Lasche mit der äußeren Oberfläche des Wandteils verklebt sein. In Fig. 7 a further embodiment of the partition and partition wall 1 according to the invention is shown, with 3 pin holes 20 being arranged, for example, in a lower region of the wall part. In addition, a pen tray 21 is mounted on the outer surface 13 a of the wall part 3. The pen storage surface 21 can, for example, like the wall part itself, be made of a simple cardboard-like material and glued to the outer surface of the wall part via a tab.

[0048] Die in Fig. 8 gezeigte bevorzugte Ausführungsform der Stell- und Trennwand 1, weist auf der äußeren Oberfläche des Umschlagselements 17 ein erstes Taschenelement 22 und ein zweites Taschenelement 23 auf. Alternativ kann das Taschenelement 22, 23 auch auf der äußeren Oberfläche 13a des Wandteils angeordnet sein. In dem gezeigten Beispiel, sind zwei unterschiedlich groß ausgeführte Taschenelemente 22, 23 auf der äußeren Oberfläche des Umschlagsele-The preferred embodiment of the movable and partition wall 1 shown in FIG. 8 has a first pocket element 22 and a second pocket element 23 on the outer surface of the envelope element 17. Alternatively, the pocket element 22, 23 can also be arranged on the outer surface 13a of the wall part. In the example shown, two differently sized pocket elements 22, 23 are on the outer surface of the envelope element.

ments an der Stirnseite 19 bzw. an der ersten Oberkante 11a angeordnet. Es ist jedoch denkbar, dass nur eine oder mehrere Taschenelemente ausgebildet sind, ebenfalls können solche Taschenelemente an einer beliebigen Stelle auf der äußeren Oberfläche des Umschlagselements 17 und/oder der äußeren Oberfläche 13a des Wandteils 3 vorgesehen sein. Vorzugsweise ist ein Taschenelement in einer Größe ausgeführt, die das Einstecken eines DIN A4 Blattes ermöglicht, jedoch kann das Taschenelement auch kleiner oder größer ausgeführt sein. Ebenfalls bevorzugt weisen die Taschenelemente 22, 23 im Wesentlichen eine rechteckige Form auf, die Form ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Taschenelemente 22, 23 bestehen vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoffmaterial und sind aufgeklebt. ments arranged on the end face 19 or on the first upper edge 11a. However, it is conceivable that only one or more pocket elements are formed; likewise, such pocket elements can be provided at any point on the outer surface of the envelope element 17 and / or the outer surface 13a of the wall part 3. A pocket element is preferably designed in a size that enables a DIN A4 sheet to be inserted, but the pocket element can also be designed to be smaller or larger. The pocket elements 22, 23 also preferably have a substantially rectangular shape, but the shape is not limited thereto. The pocket elements 22, 23 are preferably made of a transparent plastic material and are glued on.

[0049] In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform der Stell- und Trennwand mit einem ausziehbaren Erhöhungselement 31 zu erkennen, das in einem Schlitzelement 37 an der ersten Oberkante 11a angeordnet ist. Das ausziehbare Erhöhungselement 31 weist dabei eine obere Kante 32a und eine untere Kante 32b auf, die jeweils parallel zur einer der Oberkanten 11a, 11b des Wandteils 3 verlaufen, sowie eine seitliche Kante 33, die senkrecht zur einer der Oberkanten 11a, 11b des Wandteils 3 angeordnet ist. Die seitliche Kante 33 des ausziehbaren Erhöhungselements 31 ist in einem Abstand von der oberen Kante 32a und der unteren Kante 32b eingerückt ausgebildet, wobei der Abstand von der oberen Kante 32a und der unteren Kante 32b einer Länge L4 eines Anschlags 34 an der oberen Kante 32a und der unteren Kante 32b der ausziehbaren Erhöhungsfläche 31 entspricht und wobei eine Breite B3 der Breite des Anschlags 34 entspricht. Das ausziehbare Erhöhungselement 31 liegt im eingezogenen Zustand an der inneren Oberfläche 13b des Wandteils 3 an und ist bei Bedarf entlang der Seitenkante 10 des Wandteils 3 ausziehbar um eine Fläche des Wandteils 3 zu vergrößern. In Fig. 9, a further embodiment of the movable and partition wall with an extendable elevation element 31 can be seen, which is arranged in a slot element 37 on the first upper edge 11a. The extendable elevation element 31 has an upper edge 32a and a lower edge 32b, which each run parallel to one of the upper edges 11a, 11b of the wall part 3, and a lateral edge 33, which is perpendicular to one of the upper edges 11a, 11b of the wall part 3 is arranged. The side edge 33 of the extendable elevation element 31 is indented at a distance from the upper edge 32a and the lower edge 32b, the distance from the upper edge 32a and the lower edge 32b being a length L4 of a stop 34 on the upper edge 32a and corresponds to the lower edge 32b of the extendable raised area 31 and wherein a width B3 corresponds to the width of the stop 34. In the retracted state, the extendable elevation element 31 rests against the inner surface 13b of the wall part 3 and, if necessary, can be extended along the side edge 10 of the wall part 3 in order to enlarge an area of the wall part 3.

[0050] Die Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stell- und Trennwand 1 mit einem ausklappbaren Frontsichtschutz 24, der in einem ausgeklappten Zustand dargestellt ist. Der ausklappbare Frontsichtschutz 24 umfasst eine Frontfläche 25, wobei die Frontfläche 25 eine obere Kante 42a, eine untere Kante 42b und eine seitliche Kante 43 aufweist, und eine Dreiecksfläche 26, die eine kurze Kante 27, eine erste längere Kante 28, die ebenfalls eine seitliche Kante der Frontfläche 25 darstellt, und eine zweite längere Kante 30, die der Seitenkante 10 des Wandteils 3 entspricht. Die Kanten 28, 29, 30 sind dabei faltbar als Faltkanten ausgebildet. Die Dreiecksfläche 26 weist darüber hinaus eine mittig angeordnete Faltkante 29 auf, die sich senkrecht zur kurzen Kante 27 erstreckt. Im gezeigten ausgeklappten Zustand erstrecken sich die obere Kante 42a und die untere Kante 42b der Frontfläche 25 parallel zur Tischplatte 2, wobei die seitliche Kante 43 der Frontfläche 25 senkrecht zur Tischplatte 2 angeordnet ist. In einem eingeklappten Zustand (hier nicht gezeigt) ist die Frontfläche 25 im Wesentlichen deckungsgleich auf der äußeren Oberfläche 13a des Wandteils 3 angeordnet. 10 shows a further embodiment of the partition and partition wall 1 according to the invention with a fold-out front view protection 24, which is shown in an unfolded state. The fold-out front view protection 24 comprises a front surface 25, the front surface 25 having an upper edge 42a, a lower edge 42b and a side edge 43, and a triangular surface 26, which has a short edge 27, a first longer edge 28 which is also a lateral Edge of the front surface 25 represents, and a second longer edge 30, which corresponds to the side edge 10 of the wall part 3. The edges 28, 29, 30 are designed to be foldable as folding edges. The triangular surface 26 also has a centrally arranged folding edge 29 which extends perpendicular to the short edge 27. In the unfolded state shown, the upper edge 42a and the lower edge 42b of the front surface 25 extend parallel to the table top 2, the lateral edge 43 of the front surface 25 being arranged perpendicular to the table top 2. In a folded-in state (not shown here), the front surface 25 is arranged essentially congruently on the outer surface 13a of the wall part 3.

Österreichisches Austrian

BEZUGSZEICHENLISTE REFERENCE LIST

10 11a 11b 12 13a 13b 14 15a 15b 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32a 10 11a 11b 12 13a 13b 14 15a 15b 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32a

Transportable Stell- und Trennwand Tischplatte Transportable partition and partition table top

Wandteil Wall part

Verbindungsfläche Interface

Faltkante der Verbindungsfläche Einsteckelement Folded edge of the connecting surface of the plug-in element

Längsseite des Einsteckelements Stirnseite des Einsteckelements Schlitzelement Long side of the plug-in element end face of the plug-in element slot element

Seitenkante des Wandteils Side edge of the wall part

erste Oberkante des Wandteils first upper edge of the wall part

zweite Oberkante des Wandteils Unterkante des Wandteils second upper edge of the wall part lower edge of the wall part

äußere Oberfläche des Wandteils innere Oberfläche des Wandteils eingerücktes Ende outer surface of the wall part inner surface of the wall part indented end

obere Ecke des Wandteils upper corner of the wall part

untere Ecke des Wandteils lower corner of the wall part

Ecke der Verbindungsfläche Umschlagselement Corner of the connecting surface envelope element

Längsseite des Umschlagselements Stirnseite des Umschlagselements Stiftloch Long side of the envelope element end face of the envelope element pin hole

Stiftablagefläche Pen tray

erstes Taschenelement first pocket element

zweites Taschenelement ausklappbarer Frontsichtschutz Frontfläche des Frontsichtschutzes Dreiecksfläche des Frontsichtschutzes kurze Kante der Dreiecksfläche second pocket element fold-out front view protection front surface of the front view protection triangular surface of the front view protection short edge of the triangular surface

erste längere Kante der Dreiecksfläche Faltkante der Dreiecksfläche first longer edge of the triangular surface folding edge of the triangular surface

zweite längere Kante der Dreiecksfläche ausziehbares Erhöhungselement obere Kante des ausziehbaren Erhöhungselements second longer edge of the triangular surface extendable elevation element upper edge of the extendible elevation element

AT 16 901 U1 2020-12-15 AT 16 901 U1 2020-12-15

32b untere Kante des ausziehbaren Erhöhungselements 33 seitliche Kante des ausziehbaren Erhöhungselements 34 Anschlag des ausziehbaren Erhöhungselements 32b lower edge of the extendable elevation element 33 lateral edge of the extendable elevation element 34 stop of the extendable elevation element

35 Anschlag des Wandteils 35 Stop of the wall part

36 Ellenbogenaussparung 36 elbow recess

37 Schlitzelement der ersten Oberkante 11a 37 slot element of the first upper edge 11a

38 erste Faltkante des Einsteckelements 38 first folding edge of the male element

39 zweite Faltkante des Einsteckelements 39 second folding edge of the insert element

40 erster Teilbereich des Einsteckelements 40 first portion of the plug-in element

41 zweiter Teilbereich des Einsteckelements 41 second part of the plug-in element

42a obere Kante der Frontfläche 42a upper edge of the front surface

42b untere Kante der Frontfläche 42b lower edge of the front surface

43 seitliche Kante der Frontfläche 43 lateral edge of the front surface

L1 Länge des Einsteckelements L1 length of the insert element

L2 Länge der Ellenbogenaussparung L2 length of the elbow recess

L3 Länge des Anschlags L3 length of the stop

L4 Länge des Anschlags des Erhöhungselements L4 Length of the stop of the extension element

L5 Länge der Längsseite des Umschlagselements L5 Length of the long side of the envelope element

L6 Länge der Stirnseite des Umschlagselements L6 Length of the front side of the envelope element

D Abstand zwischen Schlitzelement und zweiter Oberkante 11b H Höhe der Ellenbogenaussparung D Distance between slot element and second upper edge 11b H Height of the elbow recess

B1 Breite des Einsteckelements B1 Width of the insert element

B2 Breite des Anschlags B2 width of the stop

B3 Breite des Anschlags des Erhöhungselements B3 Width of the stop of the extension element

Claims (15)

AnsprücheExpectations 1. Transportable Stell- und Trennwand (1), insbesondere für Schulschreibtische, aus mindestens einem im Wesentlichen senkrecht zur Tischplatte (2) anordbaren Wandteil (3) und einer im Wesentlichen parallel zur Tischplatte (2) anordbaren, faltbaren Verbindungsfläche (4), wobei das Wandteil (3) und die Verbindungsfläche (4) miteinander einteilig ausgebildet sind und die Verbindungsfläche (4) in sich einfach und entlang einer parallel zu einer Unterkante (12) des Wandteils (3) verlaufenden Faltkante (5) faltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil (3) und/oder die Verbindungsfläche (4) mindestens ein Einsteckelement (6) und mindestens ein entsprechendes Schlitzelement (9) aufweisen, wobei das Einsteckelement (6) in das entsprechende Schlitzelement (9) einsteckbar ist. 1. Transportable partition and partition (1), in particular for school desks, comprising at least one wall part (3) that can be arranged essentially perpendicular to the table top (2) and a foldable connecting surface (4) that can be arranged essentially parallel to the table top (2), wherein the wall part (3) and the connecting surface (4) are designed in one piece with one another and the connecting surface (4) can be folded easily and along a folding edge (5) running parallel to a lower edge (12) of the wall part (3), characterized in that, that the wall part (3) and / or the connecting surface (4) have at least one plug-in element (6) and at least one corresponding slot element (9), the plug-in element (6) being insertable into the corresponding slot element (9). 2. Transportable Stell- und Trennwand (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche (4) als Stellfläche ausgebildet ist und an der Unterkante (12) des Wandteils (3) angeordnet ist. 2. Transportable control and partition wall (1) according to claim 1, characterized in that the connecting surface (4) is designed as a footprint and is arranged on the lower edge (12) of the wall part (3). 3. Transportable Stell- und Trennwand (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckelement (6) und das entsprechende Schlitzelement (9) jeweils parallel zur Unterkante (12) des Wandteils (3) angeordnet sind. 3. Transportable partition and partition (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the plug-in element (6) and the corresponding slot element (9) are each arranged parallel to the lower edge (12) of the wall part (3). 4. Transportable Stell- und Trennwand (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschlagselement (17) zwischen dem Einsteckelement (6) und dem Wandteil (3) oder der Verbindungsfläche (4) angeordnet ist. 4. Transportable control and partition wall (1) according to one of the preceding claims, characterized in that an envelope element (17) is arranged between the plug-in element (6) and the wall part (3) or the connecting surface (4). 5. Transportable Stell- und Trennwand (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckelement (6) als Quadrat, Rechteck oder Dreieck ausgeführt ist, wobei das entsprechende Schlitzelement (9) komplementär zum Einsteckelement (6) ausgebildet ist. 5. Transportable partition and partition (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the plug-in element (6) is designed as a square, rectangle or triangle, the corresponding slot element (9) being designed complementary to the plug-in element (6). 6. Transportable Stell- und Trennwand (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckelement (6) eine parallel zur Unterkante (12) des Wandteils (3) verlaufende erste Faltkante (38) aufweist, wobei die erste Faltkante (38) an einer Längsseite (8) des Einsteckelements (6) ausgebildet ist. 6. Transportable partition and partition (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the plug-in element (6) has a first folding edge (38) running parallel to the lower edge (12) of the wall part (3), the first folding edge ( 38) is formed on a longitudinal side (8) of the plug-in element (6). 7. Transportable Stell- und Trennwand (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckelement (6) mindestens eine zweite Faltkante (39) aufweist, wobei sich die zweite Faltkante (39) parallel zur ersten Faltkante (38) erstreckt. 7. Transportable partition and partition (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the plug-in element (6) has at least one second folding edge (39), the second folding edge (39) extending parallel to the first folding edge (38) . 8. Transportable Stell- und Trennwand (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Ecken (15a, 15b) des Wanateils (3) abgerundet ausgebildet sind, wobei sich die Rundung der Ecken (15a, 15b) bis zu einem eingerückten Ende (14) der Oberkante (11a, 11b) des Wandteils (3) und/oder der Unterkante (12) des Wandteils (3) erstreckt. 8. Transportable partition and partition wall (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least the corners (15a, 15b) of the wall part (3) are rounded, the rounding of the corners (15a, 15b) up to an indented end (14) of the upper edge (11a, 11b) of the wall part (3) and / or the lower edge (12) of the wall part (3). 9. Transportable Stell- und Trennwand (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kante des Wandteils (3) und/oder der Verbindungsfläche (4) eine Riffelung aufweist, wobei die Riffelung zacken- oder wellenförmig ausgebildet sein kann. 9. Transportable partition and partition (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one edge of the wall part (3) and / or the connecting surface (4) has a corrugation, wherein the corrugation can be jagged or wave-shaped . 10. Transportable Stell- und Trennwand (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante (12) des Wandteils (3) mindestens ein Anschlag (35) angeordnet ist, wobei der Anschlag (35) eine Erweiterung der Fläche des Wandteils (3) über die Unterkante (12) des Wandteils (3) hinaus darstellt. 10. Transportable partition and partition (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one stop (35) is arranged on the lower edge (12) of the wall part (3), the stop (35) being an extension of the surface of the wall part (3) beyond the lower edge (12) of the wall part (3). 11. Transportable Stell- und Trennwand (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandteil (3) mindestens eine Ellenbogenaussparung (36) aufweist, wobei die Ellenbogenaussparung (36) bevorzugt an einer der unteren Ecken (15b) des Wandteils (3) angeordnet ist. 11. Transportable partition and partition (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the wall part (3) has at least one elbow recess (36), the elbow recess (36) preferably at one of the lower corners (15b) of the wall part (3) is arranged. 12. Transportable Stell- und Trennwand (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, 12. Transportable partition and partition (1) according to one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, dass characterized in that in einem Schlitzelement (37) an der Oberkante (11a, 11b) des Wandteils (3) mindestens ein ausziehbares Erhöhungselement (31) angeordnet ist, wobei das ausziehbare Erhöhungselement (31) jeweils eine zur Oberkante (11a, 11b) des Wandteils (3) parallel verlaufende obere Kante (32a) und untere Kante (32b) sowie eine zur Oberkante (11a, 11b) des Wandteils (3) senkrecht verlaufende seitliche Kante (33) aufweist, wobei das Erhöhungselement (31) entlang der seitlichen Kante (33) ausziehbar ist und wobei die seitliche Kante (33) in einem Abstand zur oberen Kante (32a) und zur unteren Kante (32b) eingerückt ist. In a slot element (37) on the upper edge (11a, 11b) of the wall part (3) at least one extendable elevation element (31) is arranged, the extendable elevation element (31) each facing the upper edge (11a, 11b) of the wall part (3) has parallel upper edge (32a) and lower edge (32b) as well as a lateral edge (33) running perpendicular to the upper edge (11a, 11b) of the wall part (3), the elevation element (31) being extendable along the lateral edge (33) and wherein the lateral edge (33) is indented at a distance from the upper edge (32a) and the lower edge (32b). 13. Transportable Stell- und Trennwand (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stiftloch (20) im Wandteil (3), bevorzugt in einem unteren Bereich des Wandteils (3), zum Aufbewahren, insbesondere von Stiften, ausgebildet ist und/oder mindestens eine Stiftablagefläche (21), die parallel zur Unterkante (12) verläuft, an einer äußeren Oberfläche (13a) des Wandteils (3) angebracht ist. 13. Transportable partition and partition (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one pin hole (20) in the wall part (3), preferably in a lower area of the wall part (3), for storing, in particular pins, and / or at least one pen storage surface (21), which runs parallel to the lower edge (12), is attached to an outer surface (13a) of the wall part (3). 14. Transportable Stell- und Trennwand (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der äußeren Oberfläche (13a) des Wandteils (3) mindestens ein Taschenelement (22, 23), insbesondere zum Aufnehmen von Arbeitsblättern oder Namensschildern, angebracht ist. 14. Transportable partition and partition (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one pocket element (22, 23), in particular for holding worksheets or name tags, is attached to the outer surface (13a) of the wall part (3) is. 15. Transportable Stell- und Trennwand (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der seitlichen Kanten (10) des Wandteils (3) mindestens ein ausklappbarer Frontsichtschutz (24) angeordnet ist, wobei der ausklappbare Frontsichtschutz (24) eine Frontfläche (25) und eine Dreiecksfläche (26) aufweist, wobei die Dreiecksfläche (26) eine senkrecht zur Seitenkante (10) des Wandteils (3) verlaufende kurze Kante (27) und zwei längere Kanten (28, 30) aufweist, wobei die Dreiecksfläche (26) in sich und entlang einer senkrecht zur kurzen Kante (27) verlaufenden Faltkante (29) der Dreiecksfläche (26) mittig faltbar ist, und die Dreiecksfläche (26) über die erste längere Kante (28) mit der Frontfläche (25) und über die zweite längere Kante (30) mit der Seitenkante (10) des Wandteils (3) verbunden ist. 15. Transportable partition and partition (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one fold-out front view protection (24) is arranged on one of the lateral edges (10) of the wall part (3), the fold-out front view protection (24) has a front surface (25) and a triangular surface (26), the triangular surface (26) having a short edge (27) running perpendicular to the side edge (10) of the wall part (3) and two longer edges (28, 30), the The triangular surface (26) can be folded in the middle in itself and along a folding edge (29) of the triangular surface (26) running perpendicular to the short edge (27), and the triangular surface (26) over the first longer edge (28) with the front surface (25) and is connected to the side edge (10) of the wall part (3) via the second longer edge (30). Hierzu 5 Blatt Zeichnungen In addition 5 sheets of drawings
ATGM50160/2019U 2018-09-11 2019-08-29 Transportable partition and partition AT16901U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105190.3U DE202018105190U1 (en) 2018-09-11 2018-09-11 Portable adjustable and dividing wall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16901U1 true AT16901U1 (en) 2020-12-15

Family

ID=63715045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50160/2019U AT16901U1 (en) 2018-09-11 2019-08-29 Transportable partition and partition

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT16901U1 (en)
CH (1) CH715324B1 (en)
DE (1) DE202018105190U1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628992A1 (en) * 1986-04-25 1987-10-29 Willibald Ortmeier Device for protecting against copying
DE202008003620U1 (en) * 2008-03-13 2008-07-03 Hermedia Verlag Gmbh Portable adjustable and dividing wall
JP2008301925A (en) * 2007-06-06 2008-12-18 Uchida Yoko Co Ltd View shielding tool for desk
DE202016002000U1 (en) * 2016-03-31 2016-05-06 WINI Büromöbel Georg Schmidt GmbH & Co. KG partition system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628992A1 (en) * 1986-04-25 1987-10-29 Willibald Ortmeier Device for protecting against copying
JP2008301925A (en) * 2007-06-06 2008-12-18 Uchida Yoko Co Ltd View shielding tool for desk
DE202008003620U1 (en) * 2008-03-13 2008-07-03 Hermedia Verlag Gmbh Portable adjustable and dividing wall
DE202016002000U1 (en) * 2016-03-31 2016-05-06 WINI Büromöbel Georg Schmidt GmbH & Co. KG partition system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TimeTEX - So leben Lehrer/innen leichter „TimeTEX Mobil-Sichtschutz Clausura" YouTube, 24.04.2012 [online] [video], [abgerufen am 13.05.2020]. Abgerufen im Internet <https://www.youtube.com/watch?v=e4nKG_Bhj5c&feature=youtu.be> *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018105190U1 (en) 2018-09-18
CH715324A2 (en) 2020-03-13
CH715324B1 (en) 2022-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772411B1 (en) Workstation
EP3116346B1 (en) Laboratory device
AT16902U1 (en) Transportable partition and partition
DE202014106151U1 (en) Regal display with variable width
AT16901U1 (en) Transportable partition and partition
DE102011111379A1 (en) Electronic device with a touchscreen that has a stand with at least three operating positions
DE202006019364U1 (en) Serving Tray
DE102018218825A1 (en) table
DE102018002635B3 (en) Computational help for basic calculations
AT523390B1 (en) SPACE SEPARATION SYSTEM
EP2215927B1 (en) Table furniture
DE92985C (en)
DE202019001758U1 (en) Mobile privacy screen for work phases in the classroom
DE202015004911U1 (en) set-up
DE202021000863U1 (en) Mobile standing workstation
DE202022103587U1 (en) Extendable table
DE202017102740U1 (en) table flipchart
AT515648B1 (en) Desk for a smartphone
DE102013011137B4 (en) flipchart stand
DE202020102875U1 (en) Shelf display with variably positionable tray
DE102007044785A1 (en) Table furniture e.g. school desk, has book-end with projection inserted into recess of work plate such that book-end is fastened to plate, and system element running parallel to transverse direction of plate and bent rearwardly
DE202011105613U1 (en) Foldable and adjustable support device for portable devices
DE202008014732U1 (en) Mobile partition wall device for a combined work and fitness area and arrangement with the mobile partition wall device
DE202018003740U1 (en) Presentation folding display
DE202011001733U1 (en) bookstand