<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
PATENTSCHRIFT N 16707.
LUDWIG SEEGER IN FELDKIRCH.
Zusammenklappbarer, auf den Schultern zu tragender Schirm.
Den Gegenstand des Haupt-Patentes bildet ein zusammenklappbarer, auf den Schultern zu tragender Schirm, welcher aus vier Paaren gelenkig miteinander verbundenen Stäben besteht, von denen die beiden oberen Paare das Schirmtuch tragen und die beiden unteren Paare sattelartig auf den Schultern aufsitzen.
Vorliegende Erfindung hat die Vereinfachung des Schirmes in Bezug auf Konstruktion und Handhabung zum Zwecke.
Eine Ausführungsform des im Haupt-Patente enthaltenen Schirmes besteht, wie Fig. l zeigt, darin, dass die Drehzapfen 9 der oberen StalJpaare 1, 2 und 3,4 unter Wegfall der oberen das Schirmtuch 14 tragenden Hälften der Stäbe miteinander gelenkig verbunden sind, zum Zwecke der Erzielung eines pyramidenförmigen Schirmes, während die Stäbe 5 bis 8 wie bei der ersten Ausuhrungsform sattelartig auf den Schultern aufruhen.
Diese Konstruktion wird, wie Fig. 2 darstellt, in vorliegender Erfindung nach der Weise abgeändert, dass von den das Schirmtuch 14 tragenden Stäben 1 bis 4 die vorderen Stäube 1, 3 und die rückwärtigen Stäbe 2,4 durch je ein Gelenk 9 miteinander verbunden sind, wodurch das Schirmtuch durch sparrenartige Stäbe getragen wird. Hiebei liegen die Stäbe 1, 3, 5, 7 und die Stäbe 2,4, 6, 8 bei aufgespanntem Schirm in einer Ebene und sind je durch ein Scharnier bei 10, 11 derart miteinander verbunden, dass die Dachstäbe J, J bezw. 2,4 nur in der durch die Stäbe 5,7 bezw. 6, 8 gelegten Ebene umgelegt werden können.
Dies ist notwendig, um ein Spannen des Schirmtuches 14 mittelst der zwischen den Stäben 5, 6 und 7, 8 angeordneten, zweiteiligen Spannstäbe 47 zu ermöglichen, die durch Einspringen einer Warze des einen Teiles in eine Vertiefung des anderen Teiles oder durch Hülso u. dgl. in ihrer gestreckten Lage erhalten werden. Zweckmässig wird das Firstscharnier. 9 der Stäbe 1, 3 und 2,4 (Fig. 3) als ein in der Drehung begrenztes
EMI1.2
kleiner bezw. vergrössert werden kann ; sodann können diese Stäbe behufs Zusammenklappen des Schirmes, je nachdem diese Begrenzung angebracht ist, nur nach oben oder nur nach unten gedreht werden (mit gestrichelten Linien gezeigte Lage in Fig. 2), zu dessen letzterer Ermöglichung eine elastische Spannschnur 26 erforderlich ist.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Schirm sind die Stäbe 1, 3 und 2, 4 des in Fig. 2 dargestellten Schirmes in je einen einzigen biegsamen Stab 52 vereinigt, der mit an den oberen Enden der Stäbe 5 bis S angeordneten und um einen kleinen Winkel um ihre Achse drehbaren Verlängerungen 48 an einer Seite bloss drehbar und an der anderen Seite
EMI1.3
verbunden ist. Aber auch an beiden Enden kann eine leicht lösbare Verbindung vorgesehen sein. Auch hier wird die Spannung des Schirm tuches durch Spannstäbe 47 erreicht.
Dieser Schirm lässt sich nach Biegen der Spannstäbe 52 in der Richtung der Pfeile um die durch die zwei unteren Drehpunkte 9 gelegte Achse zusammenklappen und nach Lösen der Stäbe 52 bei 49, 50 durch Drehen derselben um ihren Drehpunkt und Zueinanderklappen der Stäbe 5 bis 8 derart zusammenklappen, dass sämtliche vorhandene Stäbe parallel liegen
<Desc/Clms Page number 2>
und der Schirm in einem Futteral verwahrt werden kann. Beim geöffneten Schirm hält die nicht elastische Spannschnnr. 36 die Stäbe 52 in Biegung, sofern diese Stäbe biegsam ge- nommen worden.
Wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich, können am Schirm tuch 14 Ösen 51 befestigt sein, welche auf die Stäbe 52 aufgefädelt werden. Hiebei wird man aber zweckmässig jeden dieser Stäbe aus zwei durch Scharnier 53 verbundenen Teilen herstellen, von denen der eine wesentlich kürzer als der andere ist. Ferner wird man den kurzen Teil fest mit dem Schirmstab 8 verbinden, dagegen den längeren Teil durch eine Öse 54 des betreffenden Schirmstabes 6 durchführen, so zwar, dass dieser bei aufgespanntem Schirm mit dem Stab 52 verbunden und nach gelöster Verbindung gegen den zweiten Stab 8 bezw. 7 gedreht werden kann (Fig. 7), wobei sämtliche Ösen 51 auf das kurze Stück geschoben werden. Die End- losen 5J sind einerseits am Ende des Stabes 53 und andererseits an der Hülse 54 befestigt.
Um dem Schirm träger auch nach der Seite einen Ausblick zu ermöglichen, empfiehlt es sich, im Schirmtuch eine oder mehrere schmale Öffnungen bezw. Fenster anzubringen.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
PATENT LETTER N 16707.
LUDWIG SEEGER IN FELDKIRCH.
Collapsible umbrella that can be carried on the shoulders.
The subject of the main patent is a collapsible umbrella to be carried on the shoulders, which consists of four pairs of hinged rods, of which the two upper pairs carry the screen cloth and the two lower pairs sit saddle-like on the shoulders.
The present invention seeks to simplify the screen in terms of construction and handling.
One embodiment of the screen contained in the main patent consists, as FIG. 1 shows, in that the pivot pins 9 of the upper StalJpaare 1, 2 and 3, 4 are articulated to one another, eliminating the upper halves of the rods carrying the screen cloth 14 Purpose of achieving a pyramid-shaped umbrella, while the bars 5 to 8 rest saddle-like on the shoulders as in the first embodiment.
As shown in FIG. 2, this construction is modified in the present invention in such a way that of the rods 1 to 4 carrying the screen cloth 14, the front dusts 1, 3 and the rear rods 2, 4 are each connected to one another by a joint 9 whereby the screen cloth is supported by rafter-like rods. The rods 1, 3, 5, 7 and the rods 2, 4, 6, 8 lie in one plane with the umbrella open and are each connected to one another by a hinge at 10, 11 such that the roof rods J, J respectively. 2.4 only in the by the bars 5.7 respectively. 6, 8 laid level can be turned over.
This is necessary in order to enable the screen cloth 14 to be tensioned by means of the two-part tensioning rods 47 arranged between the rods 5, 6 and 7, 8, which are created by jumping a wart of one part into a recess of the other part or by sleeve and the like. Like. Be obtained in their extended position. The ridge hinge is useful. 9 of the bars 1, 3 and 2, 4 (Fig. 3) as a limited rotation
EMI1.2
smaller resp. can be enlarged; then these rods can only be turned up or down (position shown with dashed lines in FIG. 2) for the purpose of collapsing the umbrella, depending on which limitation is attached, an elastic tension cord 26 being required to enable the latter.
In the screen shown in Fig. 4, the rods 1, 3 and 2, 4 of the screen shown in Fig. 2 are each combined in a single flexible rod 52, which is arranged with at the upper ends of the rods 5 to 5 and around a small one Extensions 48 which are rotatable at an angle about their axis can only be rotated on one side and on the other side
EMI1.3
connected is. However, an easily detachable connection can also be provided at both ends. Here, too, the tension of the screen cloth is achieved by tension rods 47.
This screen can be folded up after bending the tension rods 52 in the direction of the arrows around the axis laid by the two lower pivot points 9 and after loosening the rods 52 at 49, 50 by turning them around their pivot point and folding the rods 5 to 8 together that all existing bars are parallel
<Desc / Clms Page number 2>
and the umbrella can be kept in a case. When the umbrella is open, the non-elastic tension cord holds. 36 the bars 52 in bending, provided that these bars have been made flexible.
As can be seen from FIGS. 6 and 7, eyelets 51 can be attached to the screen, which are threaded onto the rods 52. In doing so, however, it is expedient to manufacture each of these rods from two parts connected by hinge 53, one of which is considerably shorter than the other. Furthermore, the short part will be firmly connected to the umbrella rod 8, while the longer part will be carried through an eyelet 54 of the umbrella rod 6 concerned, so that it is connected to the rod 52 when the umbrella is open and, after the connection is loosened, against the second rod 8 respectively . 7 can be rotated (Fig. 7), all the eyelets 51 are pushed onto the short piece. The endless 5J are fastened on the one hand to the end of the rod 53 and on the other hand to the sleeve 54.
In order to allow the umbrella carrier a view to the side, it is advisable to have one or more narrow openings or openings in the umbrella cloth. To install windows.