AT166871B - Method and device for the transmission of two pulse trains over a common line - Google Patents

Method and device for the transmission of two pulse trains over a common line

Info

Publication number
AT166871B
AT166871B AT166871DA AT166871B AT 166871 B AT166871 B AT 166871B AT 166871D A AT166871D A AT 166871DA AT 166871 B AT166871 B AT 166871B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulse
relay
line
pulses
relays
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Buzek
Original Assignee
Rudolf Buzek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Buzek filed Critical Rudolf Buzek
Application granted granted Critical
Publication of AT166871B publication Critical patent/AT166871B/en

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von zwei Impulsreihen über eine gemeinsame
Leitung 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Übertragung von zwei Impulsreihen mit entgegengesetzter Polarität über eine gemeinsame Leitung und ist insbesondere für die Femanzeige von Messwerten mit Hilfe von   Impulszählern   von Bedeutung. 



   Es ist häufig erwünscht, zwei vonemder unabhängige Impulsreihen, die also keine vorgeschriebene zeitliche Staffelung der Impulse aufweisen, ohne gegenseitige Störung über eine gemeinsame Leitung zu übertragen, etwa um die von zwei rotierenden   Messwertumformern   gelieferten Impulsreihen an einer fernen Stelle zu registrieren. So kann man an der Drehachse solcher Messwertumformer, die z. B. von einem Wassermengenzähler od. dgl. gesteuert werden, nockenartige Fortsätze anbringen, die bei jeder Achsenumdrehung einmal kurzzeitig einen Kontaktgeber schliessen und hiedurch in einem Stromkreis einen Impuls hervorrufen. 



   Zur Unterscheidung von zwei über eine gemeinsame Leitung übertragenen Impulsreihen, deren Impulse beliebige und veränderliche gegenseitige Phasenlage haben und daher keine zeitabhängige Auswahl auf der Empfängerseite ermöglichen, kann man Gleichstromimpulse entgegengesetzter Polarität verwenden. Hiebei ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, dass zeitlich koinzidierende   Impulse   der beiden Impulsreihen infolge ihrer entgegengesetzten Polarität ganz oder teilweise ausgelöscht werden und hiedurch für die Auswertung auf der Empfängerseite verloren gehen. 



  Diese Schwierigkeiten bei der Übertragung von zwei Impulsreihen mit entgengengesetzter Polarität über eine gemeinsame Leitung werden nach dem Verfahren gemäss der Erfindung dadurch behoben, dass auf der Geberseite solche Impulse. der beiden Impulsreihen, welche zeitlich koinzidieren, vor der Zuführung der Impulsreihen zu der gemeinsamen Leitung in Impulse umgewandelt werden, die durch erhöhte Amplitude von normalen Einzelimpulsen unterscheidbar und hiedurch auf der Empfängerseite als zu beiden Impulsreihen gehörig auswertbar sind. 



   Zur Durchführung der Erfindung kann man beispielsweise auf der Geberseite an die gemeinsame Leitung zwei Leitungszweige   anschliessen,   die mit entgegengesetzter Polarität impulsmässig gesteuert werden, wobei jeder Leitungszweig ein Relais enthält, welches bei Impulsgabe in dem betreffenden Leitungszweig für die Dauer dieser Impulsgabe eine Umpolung der gegebenenfalls während dieser Impulsgabe erfolgenden Impulsgabe im anderen Leitungszweig veranlasst. Die entgegengesetzte Polarität der beiden Impulsreihen kann dabei durch Anwendung gegenpoliger Gleichstromquellen in Verbindung mit Kontaktgebern in den beiden Leitungszweigen oder aber auch in an sich bekannter Weise dadurch erzielt werden, dass die gemeinsame Leitung an Wechselspannung gelegt wird und in den beiden Leitungszweigen auf der Geberseite gegenpolige Gleichrichter vorgesehen werden. 



   Die fernübertragenen Impulsreihen können bei einer Einrichtung dieser Art empfängerseitig ohne Störung durch koinzidierende Impulse getrennt oder auch gemeinsam ausgewertet, z. B. gezählt, werden. 



   Die Erfindung soll an den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Fig. 1 ist das Schaltbild einer Ausführungsform für getrennte, Fig. 2 das Schaltbild einer Ausführungsform für gemeinsame Auswertung der Impulse beider Impulsreihen. Fig. 3 zeigt einen Zeitplan, der zur Erläuterung der Wirkungsweise der Einrichtungen nach den Fig.   l   und 2 dient. 



   In Fig.   l   ist beispielsweise angenommen, dass die Geberseite I mit der   Empfängerseite   II über eine Eindrahtleitung L mit Erde als Rückleitung verbunden ist. Die Leitung L ist auf der Geberseite I verzweigt ; die beiden Leitungszweige   Z. i   und L2 enthalten je eine Battereie   B,   bzw. B2 und einen Kontaktgeber K, bzw. K2. 



  Die Batterien   Bi   und B2 sind gegensinnig gepolt. 



  Hinter den Kontaktgeber K, und K2 sind die Leitungszweige geerdet. 



   Auf der Empfängerseite   II   liegen im Zuge der Leitung L beispielsweise zwei in Reihe geschaltete, gegensinnig polarisierte Relais   R,   und R2. Hinter diesen Relais ist die Leitung L ebenfalls geerdet. 



   Wenn der Kontaktgeber   K 1   kurzzeitig geschlossen wird, dann fliesst über die Leitung L ein Stromimpuls in Richtung des Pfeiles   PI,   Die empfängerseitigen Relais sind nun derart polarisiert, dass bei normaler Impulsamplitude nur das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 spricht in analoger Weise nur auf die vom Kontaktgeber   K2   und der gegensinnig gepolten Batterie   B2   erzeugten, in Richtung des Pfeiles P2 über die Leitung L   fliessenden   Stromimpulse an, welche das Relais Ri nicht betätigen. Hiedurch wird der Relaiskontakt   T2   im Hilfsstromkreis geschlossen und es fliesst ein Gleichstromimpuls über den Impulszähler   Za.   



   Bei der bisher beschriebenen Einrichtung entstehen Anzeigefehler, wenn eine gleichzeitige Impulsgabe beider Kontaktgeber Kl und K2 erfolgt, weil sich in diesem Falle die ausgelösten gegensinnigen Stromimpulse wirkungsmässig beim Empfänger aufheben, so dass solche gleichzeitig abgegebenen Impulse nicht gezählt werden. 



   Um diesen Mangel zu beheben, wird gemäss der Erfindung eine Steuereinrichtung S vorgesehen, welche zeitlich koinzidierende Impulse der beiden Kontaktgeber in einem durch erhöhte Impulsamplitude von normalen Einzelimpulsen unterscheidbaren Impuls umwandelt. Diese Steuereinrichtung S besteht beispielsweise aus zwei Umschaltrelais Us und U2, die in je einem der beiden Leitungszweige Li bzw. L2 liegen und je einen Umschalter   Mi   bzw.   U2   im jeweils anderen Leitungszweig betätigen. Die Ruhekontakte dieser Umschalter schliessen den nor- malen Stromweg des betreffenden Leitungs- zweiges über die zugeordnete Batterie   Bi   bzw. B2, wogegen ihre Arbeitskontakte über Leitungen, in denen Widerstände      bzw. W2 eingeschaltet sind, mit der jeweils anderen Batterie   ss, bzw.

   Bi   in Verbindung stehen. 



   Zur Erläuterung der Wirkungsweise dieser
Einrichtung ist in Fig. 3 ein Zeitplan dargestellt, der in den Zeilen x und y verschieden zeitliche
Folgen der Impulsgabe der Kontaktgeber Kl bzw. K2 andeutet. In der Zeile z sind die ent- sprechenden Impulse in der gemeinsamen
Leitung L nach Polarität und Amplitude wieder- gegeben. 



   Der Impuls Xi des Kontaktgebers Kl bringt das Umschaltrelais U1 der Steuereinrichtung S kurzzeitig zum Ansprechen, wodurch der Arbeits- kontakt von Ul geschlossen und der vom Kontakt- 
 EMI2.2 
 gemäss dem Zeitplan unterbrochen ist, bleibt dieser Umschaltvorgang jedoch ohne Folgen. 



  Am Ende des Impulses   X\   wird durch Abfallen des Relais   U 1   der ursprüngliche Schaltzustand wieder hergestellt. In analoger Weise bewirkt der Impuls   Y1   des Kontaktgebers K2 ein Anspre- chen des Relais U3 und ein Schliessen des Arbeits- kontaktes von   M,   ohne dass dieser Vorgang eine weitere Folge hat. Die beiden Impulse   X, und Y,   wandern also getrennt über die gemeinsame Leitung L und sind auf der Empfängerseite in der vorstehend beschriebenen Weise durch ihre entgegengesetzte Polarität voneinander zu unterscheiden. 



   Wenn jedoch die beiden Kontaktgeber K, und K2, wie in den Zeilen x und y der Fig. 3 durch X2 und Y2 angedeutet ist, gleichzeitig geschlossen werden, dann würden sich die gegensinnigen Stromimpulse auf der Leitung L aufheben. In diesem Falle tritt nun die    Stel--   einrichtung S in Wirksamkeit. Wegen geringfügiger Zeitunterschiede der beiden Impulsgaben oder wegen der unvermeidbaren Streuung bei der Einstellung der Relais U, und U2 wird stets eines der beiden Relais, beispielsweise das Relais   U1, vor   dem anderen   Relais   ansprechen. 



  Dadurch wird in der bereits beschriebenen Weise der Arbeitskontakt von   Ul   geschlossen und der Kontaktgeber K2 über den Widerstand W1 an die Batterie   BI   angeschaltet, so dass nunmehr die Impulsgabe des Kontaktgebers K2 in der gleichen Stromrichtung wie die des Kontaktgebers   Ki   erfolgt. Dies führt zu einer Summierung der beiden koinzidierenden Impulse und damit zu einer Erhöhung der Stromamplitude, welche durch den voll ausgezeichneten, den normalen Pegel überragenden Impuls Z2 in Fig. 3 angedeutet ist. Falls das Relais U2 zuerst anspricht, dann erhält man den gestrichelt gezeichneten verstärkten Impuls Z2'mit entgegengesetzter Polarität. Die Stromüberhöhung kann durch entsprechende Wahl der Widerstände   Hi   und W2 beeinflusst werden.

   In jedem Falle sind also die zeitlich koinzidierenden Impulse auf der
Empfängerseite durch ihre erhöhte Amplitude von normalen Einzelimpulsen unterscheidbar. 



   Im Falle einer nur teilweisen Koinzidenz der Impulse, wie sie in Fig. 3 durch   Xg   und   Y 3   angedeutet ist, erhält man auf der Leitung L einen Abgestuften Impuls. Je nachdem, ob die Überlappungszeit mehr oder weniger als die
Hälfte der Impulsdauer beträgt, werden hiebei entweder die erhöhte Amplitude des resul- tierenden Impulses oder aber die gegensinnigen
Stromanteile desselben als Merkmale noch koinzidierender bzw. schon getrennter Impulse ausgewertet. 



   Zur   empfängerseitigen   Auswertung von Im- pulsen der beschriebenen Art bestehen ver- schiedene Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, die polarisierten Relais derart einzustellen, dass sie beim normalen Pegel der Impulse nur auf eine bestimmte, zugeordnete Stromrichtung, bei Impulsen mit überhöhtem Pegel hingegen auf beide Stromrichtungen in gleicher Weise ansprechen. Bei einer solchen Einstellung der
Relais      und Ra lässt sich unter Anwendung der in Fig.   l   dargestellten empfängerseitigen
Schaltung eine getrennte Zählung der Impulse der beiden Kontaktgeber      und K2 mittels der Impulszähler Z, und   Z.   durchführen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die in Fig.   l   verwendeten Batterien B1 und B durch gegenpolige Gleichrichter    < ? i   und   G,   ersetzt und die Leitung L ist an Wechselspannung gelegt, u. zw. vorzugsweise auf der Empfängerseite, wodurch die Anwendung von Stromquellen, welche einer Wartung bedürfen, auf der Geberseite entfällt. 



  Bei Schliessen der Kontakte K1 oder K2 fliessen über die Leitung L und über die Gleichrichter   Gi   bzw. G2 wieder Gleichstromimpulse entgegengesetzter Polarität, welche durch die Kondensatoren C geglättet werden. 



   Die Steuereinrichtung S gemäss Fig. 2 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Steuereinrichtung ferner noch dadurch, dass an Stelle der Widerstände   WI   und W2 Haltewicklungen   Hi   und H2 für die Relais U1 bzw.   V2   vorgesehen sind. Diese Massnahme verhindert Anzeigefehler, die bei teilweiser Koinzidenz der Impulse im Falle der Schaltung nach Fig. 1 gegebenenfalls noch entstehen könnten.

   Um solche Fehler bei der Schaltung nach Fig. 1 zu vermeiden, ist eine verhältnismässig subtile Einstellung der Relais auf der Empfängerseite erforderlich, weil, wie bereits erläutert, der bei teilweiser Koinzidenz der Impulse   X 3   und   Y 3   (Fig. 3) entstehende Stufenimpuls Z3 entweder als amplitudenstärkerer Impuls oder aber als ein aus zwei gegenpoligen Impulsteilen zusammengesetzter Impuls ausgewertet werden muss. Bei der Schaltung nach Fig. 2 wird bei teilweiser Koinzidenz der Impulse X4 und Y4 gemäss
Fig. 3 gewährleistet, dass das Umschaltrelais   t/i,   
 EMI3.1 
 nicht abfällt, sondern durch den über die Haltewicklung   Bu   fliessenden Impuls Y4 für die Dauer dieses später eintreffenden Impulses erregt bleibt. 



  Auf diese Weise wird erreicht, dass der nicht- überlappte Teil des späteren Impulses gleiche Polarität wie der vorhergehende amplitudenstärkere Impulsteil hat und Z4 daher stets eindeutig als verstärkter Impuls gezählt wird. 



   In Fig. 2 ist eine Empfängerschaltung dargestellt, welche eine Summierung der Impulse beider Kontaktgeber in einem gemeinsamen Zähler   Z ermöglicht. Hiebei   enthält der Hilfsstromkreis wieder die Arbeitskontakte   r1   und r2 der polarisierten Relais R1 und R2, welche bei normalen Einzelimpulsen geschlossen werden und infolge ihrer Parallelschaltung bei alternativer Betätigung Stromimpulse über den gemeinsamen Impulszähler Z hervorrufen. Ein durch erhöhte Amplitude gekennzeichneter   Doppelimpuls   muss nun im Zähler Z zur Vermeidung von Fehlern zweimal gezählt werden. 



  Die erste Zählung wird dadurch erreicht, dass beim Eintreffen eines solchen verstärkten Impulses die beiden Relais   Rl   und R2 gleichzeitig an- sprechen und somit ihre Kontakte schliessen, wodurch der erste Zählimpuls über Z ausgelöst wird. Um den erforderlichen zweiten Strom- impuls auszulösen, ist im Hilfsstromkreis zusätz- lich zu den von den beiden polarisierten Relais R1 und R2 gesteuerten Kontakten   und'2   noch ein dritter Kontakt rv vorgesehen, welcher parallel zu den beiden anderen Relaiskontakten liegt und durch ein verzögert ansprechendes Relais Rv jeweils dann betätigt wird, wenn die beiden polarisierten Relais Ri und R2 infolge eines durch gleichzeitige Impulsgabe beider Kontaktgeber auftretenden amplitudenstärkeren Stromimpulses gleichzeitig angesprochen haben. 



   Um dieses zu erreichen, ist im Hilfsstromkreis z. B. ein Hilfsrelais H vorgesehen, in dessen Stromkreis reihengeschaltet Arbeitskontakte r-' und r'2 der Relais Ri und R2 liegen.   Diests   Relais spricht also jeweils bei gleichzeitiger Erregung der Relais Ri und R2 an. Damit das Relais auch nach der Impulsgabe noch kurzzeitig erregt bleibt, ist es mit einem Haltekontakt   h'   ausgestattet, in dessen Stromkreis auch ein
Ruhekontakt   r'des   verzögert ansprechenden
Relais   Rv   liegt. Im Stromkreis des Relais Rv befinden sich in Reihe geschaltet Ruhekontakte   ri"   und   ?-s"der Relais. Ri   und R2 sowie ein Arbeits- kontakt   h"des   Hilfsrelais H. 



   Das bei gleichzeitigem Ansprechen von Ri und R2 erregte Hilfsrelais H schliesst seinen
Festhaltekontakt h'und bereitet durch Schliessen des Arbeitskontaktes h"den zu dieser Zeit durch die Arbeitskontakte   ?-i"und r'der  
Relais Ri und R2 unterbrochenen Stromkreis des Relais   Rp vor.   Nach Beendigung der Impuls- gabe schliessen sich die Ruhekontakte   Tl" und T2"   wieder, so dass über das Relais   JR.   ein Strom- impuls fliesst, welcher den Arbeitskontakt   T v   betätigt und hiedurch den erforderlichen zweiten
Zählimpuls durch den Impulszähler Z bewirkt.
Durch das Ansprechen des Relais   Rv   wird der
Haltestromkreis des Relais H unterbrochen und dieses Relais fällt daher ab und löst einerseits durch Unterbrechen des Kontaktes h"das
Relais Rv aus. 



   Es ist ersichtlich, dass auf diese Weise durch die erhöhte Stromamplitude der Doppelimpulse, unabhängig von deren Polarität, die gewünschte zweifache Zählung derselben gewährleistet wird. 



   Die beschriebene Steuereinrichtung bzw. Aus- werteeinrichtung ist natürlich nur als Beispiel zu werten und kann durch wirkungsmässig entsprechende andere Einrichtungen ersetzt werden. So kann man beispielsweise die Relais- kontakte r1" und r2" weglassen und dem   Relais. R,     - etwa   durch Parallelschaltung eines Kondensators, eine passende   Ansprechverzögerurig   erteilen. Die beiden Relais RI und R2 können anstatt in Reihe auch parallel geschaltet sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for the transmission of two pulse trains via a common one
management
The invention relates to a method and a device for the transmission of two pulse series with opposite polarity via a common line and is particularly important for the remote display of measured values with the aid of pulse counters.



   It is often desirable to transmit two mutually independent pulse trains that do not have a prescribed time graduation over a common line without mutual interference, for example to register the pulse trains supplied by two rotating transducers at a remote location. So you can on the axis of rotation of such transducers that z. B. od a water meter. Like. Controlled, attach cam-like extensions that briefly close a contactor once with each axis rotation and thereby cause a pulse in a circuit.



   To differentiate between two pulse series transmitted over a common line, the pulses of which have any variable mutual phase position and therefore do not allow a time-dependent selection on the receiver side, direct current pulses of opposite polarity can be used. In this case, however, the problem arises that temporally coincident pulses of the two pulse series are wholly or partially extinguished as a result of their opposite polarity and are thus lost for the evaluation on the receiver side.



  These difficulties in the transmission of two pulse series with opposite polarity over a common line are eliminated according to the method according to the invention by providing such pulses on the transmitter side. of the two pulse series, which coincide in time, are converted into pulses before the pulse series are fed to the common line, which can be distinguished from normal individual pulses by increased amplitude and can therefore be evaluated on the receiver side as belonging to both pulse series.



   To carry out the invention, for example, two line branches can be connected to the common line on the transmitter side, which are pulse-controlled with opposite polarity, with each line branch containing a relay which, when a pulse is generated in the relevant line branch for the duration of this pulse generation, reverses the polarity of the possibly during This impulse is initiated in the other branch of the line. The opposite polarity of the two pulse series can be achieved by using opposite polarity DC sources in connection with contactors in the two line branches or in a known manner by connecting the common line to AC voltage and opposing polarity rectifiers in the two line branches on the transmitter side are provided.



   The remotely transmitted pulse series can be evaluated separately or jointly in a device of this type on the receiver side without interference from coincident pulses, e.g. B. are counted.



   The invention will be explained using the exemplary embodiments shown in the drawing. Fig. 1 is the circuit diagram of an embodiment for separate, Fig. 2 is the circuit diagram of an embodiment for joint evaluation of the pulses of both pulse trains. FIG. 3 shows a time schedule which is used to explain the mode of operation of the devices according to FIGS.



   In FIG. 1 it is assumed, for example, that the transmitter side I is connected to the receiver side II via a single-wire line L with earth as the return line. The line L is branched on the encoder side I; the two branches Z. i and L2 each contain a battery B or B2 and a contactor K or K2.



  The batteries Bi and B2 are polarized in opposite directions.



  The branches of the line are grounded behind the contactors K and K2.



   On the receiver side II, in the course of the line L, there are, for example, two series-connected, oppositely polarized relays R and R2. The line L is also grounded behind this relay.



   If the contactor K 1 is briefly closed, then a current pulse flows over the line L in the direction of the arrow PI. The relay on the receiver side are now polarized in such a way that with normal pulse amplitude only that

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 responds in an analogous manner only to the current pulses generated by the contactor K2 and the oppositely polarized battery B2, flowing in the direction of the arrow P2 via the line L, which do not actuate the relay Ri. This closes the relay contact T2 in the auxiliary circuit and a direct current pulse flows through the pulse counter Za.



   In the device described so far, display errors occur when a simultaneous pulse is given by both contactors Kl and K2, because in this case the opposing current pulses triggered cancel each other out in the receiver, so that such simultaneously emitted pulses are not counted.



   In order to remedy this deficiency, a control device S is provided according to the invention, which converts temporally coincident pulses of the two contactors into a pulse which can be distinguished from normal individual pulses by an increased pulse amplitude. This control device S consists, for example, of two changeover relays Us and U2, which are each located in one of the two line branches Li and L2 and each actuate a changeover switch Mi or U2 in the other line branch. The normally closed contacts of these change-over switches close the normal current path of the relevant line branch via the associated battery Bi or B2, whereas their working contacts via lines in which resistors or W2 are switched on with the other battery ss or

   Bi related.



   To explain how this works
Device is shown in Fig. 3, a time schedule in the lines x and y different times
Consequences of the impulse generation of the contactor Kl or K2 indicates. In line z, the corresponding pulses are in the common
Line L shown according to polarity and amplitude.



   The pulse Xi of the contactor Kl brings the changeover relay U1 of the control device S to respond briefly, whereby the working contact of Ul is closed and that of the contact
 EMI2.2
 is interrupted according to the schedule, this switching process has no consequences.



  At the end of the pulse X \ the original switching status is restored by the release of the relay U 1. In an analogous manner, the pulse Y1 of the contactor K2 causes the relay U3 to respond and the normally open contact of M to close, without this process having any further consequences. The two pulses X, and Y, therefore travel separately over the common line L and can be distinguished from one another on the receiver side in the manner described above by their opposite polarity.



   If, however, the two contactors K 1 and K2, as indicated by X2 and Y2 in lines x and y of FIG. 3, are closed at the same time, then the opposing current pulses on line L would cancel each other out. In this case, the adjusting device S now comes into effect. Because of the slight time difference between the two impulses or because of the unavoidable spread when setting relays U and U2, one of the two relays, for example relay U1, will always respond before the other relay.



  As a result, the normally open contact of Ul is closed in the manner already described and the contactor K2 is connected to the battery BI via the resistor W1, so that the impulse from the contactor K2 now takes place in the same current direction as that of the contactor Ki. This leads to a summation of the two coincident pulses and thus to an increase in the current amplitude, which is indicated by the fully marked pulse Z2 in FIG. 3, which exceeds the normal level. If the relay U2 responds first, then one receives the amplified pulse Z2 'shown in broken lines with opposite polarity. The excess current can be influenced by selecting the resistors Hi and W2 accordingly.

   In any case, the temporally coincident pulses are on the
The receiver side can be distinguished from normal single pulses by its increased amplitude.



   In the case of an only partial coincidence of the pulses, as indicated in FIG. 3 by Xg and Y 3, a stepped pulse is obtained on the line L. Depending on whether the overlap time is more or less than that
Half the pulse duration, either the increased amplitude of the resulting pulse or the opposite direction are used
Current components of the same evaluated as characteristics of still coinciding or already separated pulses.



   There are various possibilities for evaluating pulses of the type described at the receiver end. It is easiest to set the polarized relays in such a way that they only respond to a specific, assigned current direction with the normal level of the pulses, whereas with pulses with an excessive level they respond in the same way to both current directions. With such a setting the
Relay and Ra can be set using the receiver side shown in FIG
Circuit a separate counting of the pulses of the two contactors and K2 using the pulse counters Z, and Z.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   In the embodiment of the invention shown in FIG. 2, the batteries B1 and B used in FIG. i and G, replaced and the line L is connected to AC voltage, u. Zw. Preferably on the receiver side, whereby the use of power sources, which require maintenance, is omitted on the transmitter side.



  When the contacts K1 or K2 close, direct current pulses of opposite polarity flow again via the line L and via the rectifier Gi or G2, which are smoothed by the capacitors C.



   The control device S according to FIG. 2 also differs from the control device shown in FIG. 1 in that instead of the resistors WI and W2, holding windings Hi and H2 are provided for the relays U1 and V2, respectively. This measure prevents display errors which could possibly still arise with partial coincidence of the pulses in the case of the circuit according to FIG. 1.

   In order to avoid such errors in the circuit according to FIG. 1, a relatively subtle setting of the relays on the receiver side is necessary because, as already explained, the step pulse Z3 that occurs when the pulses X 3 and Y 3 (FIG. 3) partially coincide must be evaluated either as a pulse with a higher amplitude or as a pulse composed of two oppositely polarized pulse parts. In the circuit according to FIG. 2, with partial coincidence of the pulses X4 and Y4 according to
Fig. 3 ensures that the changeover relay t / i,
 EMI3.1
 does not drop, but remains excited by the pulse Y4 flowing through the holding winding Bu for the duration of this later arriving pulse.



  In this way it is achieved that the non-overlapped part of the later pulse has the same polarity as the preceding pulse part with greater amplitude and that Z4 is therefore always clearly counted as an amplified pulse.



   In Fig. 2, a receiver circuit is shown, which enables a summation of the pulses of both contactors in a common counter Z. The auxiliary circuit again contains the working contacts r1 and r2 of the polarized relays R1 and R2, which are closed with normal individual pulses and, due to their parallel connection, cause current pulses via the common pulse counter Z when operated alternatively. A double pulse characterized by increased amplitude must now be counted twice in counter Z to avoid errors.



  The first counting is achieved by the two relays R1 and R2 responding at the same time when such an amplified pulse arrives and thus closing their contacts, which triggers the first counting pulse via Z. In order to trigger the required second current pulse, a third contact rv is provided in the auxiliary circuit in addition to the contacts and'2 controlled by the two polarized relays R1 and R2, which is parallel to the other two relay contacts and has a delayed response Relay Rv is activated when the two polarized relays Ri and R2 have responded at the same time as a result of a higher-amplitude current pulse caused by simultaneous impulses from both contactors.



   To achieve this, the auxiliary circuit z. B. an auxiliary relay H is provided, in whose circuit are series-connected working contacts r- 'and r'2 of the relays Ri and R2. Diests relay responds when relays Ri and R2 are excited at the same time. So that the relay remains energized for a short time even after the impulse has been given, it is equipped with a holding contact h ', in whose circuit there is also a
Normally closed contact r'des responding with a delay
Relay Rv lies. In the circuit of the relay Rv there are normally closed contacts ri "and? -S" of the relays connected in series. Ri and R2 as well as a working contact h "of the auxiliary relay H.



   The auxiliary relay H, excited when Ri and R2 respond at the same time, closes its
Holding contact h'und prepares by closing the working contact h "the at this time by the working contacts? -I" and r'der
Relay Ri and R2 open circuit of relay Rp. After the end of the pulse, the normally closed contacts T1 "and T2" close again, so that the relay JR. a current pulse flows which actuates the normally open contact T v and thereby the required second
Counting pulse caused by the pulse counter Z.
When the relay Rv responds, the
Holding circuit of the relay H is interrupted and this relay therefore drops out and on the one hand triggers the by breaking the contact h "
Relay Rv off.



   It can be seen that in this way the desired double counting of the double pulses is ensured by the increased current amplitude of the double pulses, regardless of their polarity.



   The control device or evaluation device described is, of course, only to be considered as an example and can be replaced by other devices with corresponding effectiveness. For example, relay contacts r1 "and r2" can be omitted and the relay. R, - give a suitable response delay, for example by connecting a capacitor in parallel. The two relays RI and R2 can also be connected in parallel instead of in series.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Übertragung von zwei Impulsreihen mit entgegengesetzter Polarität über eine gemeinsame Leitung, insbesondere für die Femanzeige von Messwerten mit Hilfe von Impulszählern, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Geberseite solche Impulse der beiden Impuls- reihen, welche zeitlich koinzidieren, vor der <Desc/Clms Page number 4> Zuführung der beiden Impulsreihen zu der gemeinsamen Leitung in Impulse umgewandelt werden, die durch erhöhte Amplitude von normalen Einzelimpulsen unterscheidbar und hiedurch auf der Empfängerseite als zu beiden Impulsreihen gehörig auswertbar sind. PATENT CLAIMS: 1. Method of transferring two Pulse series with opposite polarity over a common line, especially for remote display of measured values with the help of Pulse counters, characterized in that on the encoder side such pulses of the two pulse series, which coincide in time, before the <Desc / Clms Page number 4> Feeding the two pulse series to the common line are converted into pulses which can be distinguished from normal individual pulses by increased amplitude and can therefore be evaluated on the receiver side as belonging to both pulse series. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Geberseite (I) an die gemeinsame Leitung (L) zwei Leitungszweige (Li, L2) angeschlossen sind, die-beispielsweise durch Kontaktgeber (KI, K2) und entweder gegenpolige Gleichstromquellen (B1, B2 in Fig. 1) oder gegenpolige, über die gemeinsame Leitung an eine Wechselstromquelle angeschlossene Gleichrichter ( < G2 in Fig. 2) - mit entgegengesetzter Polarität impulsmässig steuerbar sind und von denen jeder ein Relais C/i, L enthält, welches bei der Impulsgabe in dem betreffenden Leitungszweig für die Dauer dieser Impulsgabe eine Umpolung der gegebenenfalls während dieser Impulsgabe erfolgenden Impulsgabe im anderen Leitungszweig veranlasst. 2. Device for performing the method according to claim 1, characterized in that on the encoder side (I) to the common line (L) two line branches (Li, L2) are connected, for example by contactors (KI, K2) and either Opposite polarity direct current sources (B1, B2 in Fig. 1) or opposite polarity rectifiers connected to an alternating current source via the common line (<G2 in Fig. 2) - can be pulse controlled with opposite polarity and each of which contains a relay C / i, L which, when the pulse is generated in the relevant branch of the line, causes the polarity of the pulse emitted in the other branch of the line to be reversed for the duration of this pulse generation. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, bei der in den Leitungszweigen auf der Geberseite Kontaktgeber und gegenpolige Batterien oder Gleichrichter vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Leitungszweigen , L2) auf der Geberseite (I) vorgesehenen Relais (U1, U2) Umschalter ("Mi, U2) im jeweils anderen Leitungs- zweig betätigen und hiedurch den betreffenden anderen Leitungszweig an die Batterie (B1 oder B2) bzw. an den Gleichrichter (G1 oder G2) des steuernden Leitungszweiges anschliessen. 3. Device according to claim 2, in which contactors and batteries or rectifiers with opposite polarity are provided in the line branches on the encoder side, characterized in that the relays (U1, U2) provided in the line branches, L2) on the encoder side (I) Actuate changeover switch ("Mi, U2) in the other branch of the line and thereby connect the other branch in question to the battery (B1 or B2) or to the rectifier (G1 or G2) of the controlling branch of the line. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungsleitungen von den Umschaltern (ul, u2) zu den Batterien Bi, B2) bzw. Gleichrichtern Gi, GJ des jeweils anderen Leitungszweiges Widerstände (il, W2) oder Haltewicklungen (H1, H2) für die Relais C/i, U2) eingeschaltet sind. 4. Device according to claim 3, characterized in that in the connecting lines from the changeover switches (ul, u2) to the batteries Bi, B2) or rectifiers Gi, GJ of the respective other branch of the line resistors (il, W2) or holding windings (H1, H2) for the relays C / i, U2) are switched on. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der Leitung (L) auf der Empfängerseite (II) zwei derart gegensinnig polarisierte Relais (R1, Re) vorgesehen sind, dass bei normalen Einzelimpulsen nur das der Stromrichtung dieser Impulse entsprechende Relais, bei den amplitudenstärkeren, infolge zeitlicher Koinzidenz von Impulsen beider Impulsreihen auftretenden Stromimpulsen hingegen beide Relais ansprechen. 6. 5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that in the course of the line (L) on the receiver side (II) two oppositely polarized relays (R1, Re) are provided that with normal individual pulses only that of the current direction of this Pulse corresponding relays, in the case of the higher amplitude current pulses occurring due to the temporal coincidence of pulses in both pulse series, however, both relays respond. 6th Einrichtung nach Anspruch 5 zur empfängerseitigen Summierung der übertragenen Impulsreihen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hilfsstromkreis für den Impulszähler (Z) zusätzlich zu den von den beiden polarisierten Relais i, R2) gesteuerten Kontakten (r. r2) noch ein verzögert schliessender Kontakt (r,) angeordnet ist, welcher parallel zu den beiden anderen Relaiskontakten liegt und durch Ansprechen eines verzögerten Relais (rus) jeweils dann schliesst, wenn die beiden polarisierten Relais infolge eines durch Koinzidenz von Impulsen beider Impulsreihen auftretenden amplitudenstärkeren Stromimpulses gleichzeitig angesprochen haben. Device according to claim 5 for the receiver-side summation of the transmitted pulse series, characterized in that in an auxiliary circuit for the pulse counter (Z) in addition to the contacts (r.r2) controlled by the two polarized relays i, R2) there is also a delayed closing contact (r ,) is arranged, which is parallel to the other two relay contacts and closes when a delayed relay (rus) responds when the two polarized relays respond at the same time as a result of the coincidence of pulses from the two pulse series with a higher amplitude current pulse. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsrelais (H) vorgesehen ist, in dessen Stromkreis reihengeschaltet Arbeitskontakte (rl', r2') der polarisierten Relais (i, R2) liegen und das einen Arbeitskontakt (h") steuert, welcher im Stromkreis eines Relais dz mit Verzögerungsvorrichtung liegt, und dass ein Arbeitskontakt (h') dieses Verzögerungsrelais in einen Festhaltekreis des Hilfsrelais angeordnet ist. 7. Device according to claim 6, characterized in that an auxiliary relay (H) is provided, in the circuit of which series-connected working contacts (rl ', r2') of the polarized relay (i, R2) are located and which controls a working contact (h "), which is in the circuit of a relay dz with delay device, and that a normally open contact (h ') of this delay relay is arranged in a retaining circuit of the auxiliary relay. 8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsrelais (H) vorgesehen ist, in dessen Stromkreis reihengeschaltet Arbeitskontakte (rl', r2') der polarisierten Relais (R1, R2) liegen und das einen Arbeitskontakt (h") steuert, welcher reihen- EMI4.1 polarisierten Relais im Stromkreis des verzögert ansprechenden Relais zu liegt, und dass ein Arbeitskontakt (h') dieses verzögert ansprechenden Relais in einen Festhaltekreis des Hilfsrelais angeordnet ist. 8. Device according to claim 6, characterized in that an auxiliary relay (H) is provided, in the circuit of which series-connected working contacts (rl ', r2') of the polarized relays (R1, R2) are located and which controls a working contact (h "), which row EMI4.1 polarized relay is in the circuit of the delayed response relay, and that a normally open contact (h ') of this delayed response relay is arranged in a retaining circuit of the auxiliary relay.
AT166871D 1949-08-06 1949-08-06 Method and device for the transmission of two pulse trains over a common line AT166871B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166871T 1949-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166871B true AT166871B (en) 1950-10-10

Family

ID=3653554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166871D AT166871B (en) 1949-08-06 1949-08-06 Method and device for the transmission of two pulse trains over a common line

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166871B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801122C2 (en)
AT166871B (en) Method and device for the transmission of two pulse trains over a common line
DE910184C (en) Half-wave circuit with two intensities
DE1109741B (en) Pulse-controlled relay chain for telecommunications, especially telephone systems
DE713009C (en) Process for the simultaneous remote transmission of several measured values with the help of a single modulated high-frequency carrier wave
DE928456C (en) Synchronization circuit for the alternating transmission of two measured values over one channel
DE631745C (en) Device for remote reporting and remote control
AT134796B (en) Arrangement for monitoring the operational readiness of remote control, remote command or remote monitoring systems that are not constantly working.
DE838621C (en) Circuit arrangement for automatic signal systems, e.g. Telephone systems for setting the number of a final voter by means of pulse control
DE925812C (en) Circuit arrangement for closed-circuit monitored alarm systems
DE700257C (en) Pulse frequency method
DE765854C (en) Axle counting device for railway signal systems
DE837399C (en) Establishment in the railway security Wesern, in particular when transmitting messages, commands, etc. Like. Using remote control
DE858810C (en) Frequency divider circuit, especially for receiving impulses in telemetry and remote counting systems
AT204078B (en) Two-wire arrangement for monitoring the train path and the signal positions in block sections by means of relay chains and step switches
DE598770C (en) Monitoring device for slave clock systems controlled by master clocks
DE958368C (en) Circuit arrangement for controlling electrical slave clocks via cordoned off lines
DE641352C (en) Device for protecting line sections
DE952536C (en) Receiving device for remote control systems working according to the frequency pulse combination method
DE941497C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems for the transmission of two switching processes which can occur individually or together over the same circuit
DE691373C (en) Device for the simultaneous transmission of signals in two different directions
DE589801C (en) Arrangement for remote measurement, in particular total remote measurement, in which a measuring mechanism with a rotating armature is used as a receiving device
DE975593C (en) Device for automatic remote control of signaling and security devices
DE903242C (en) Device for remote control and remote reporting
DE760807C (en) Circuit arrangement for inductive selection in telecommunication systems, in particular telephone systems