<Desc/Clms Page number 1>
Österreichische
EMI1.1
JOSEF ZELISKO IN WIEN.
Re la i s.
Angemeldet am 4. August 1903.-Beginn der Patentdauer : 15. Februar 1904.
Der Zweck dieser Konstruktion ist die Erreichung von : 1. Genau einregulierbarer Unempfindlichkeit gegen Restströme, 2. Vollständige Unempfindlichkeit gegen atmosphärische Entladungen und andere Stromstösse von relativ grosser Stärke, 3. Sichere Betriebsfähigkeit für einen sehr grossen Bereich der Linienstromstärke.
Auf einer Grundplatte A ist mit Hilfe von zwei Schrauben Bund C ein kräftiger Hufeisenmagnet Al befestigt, dessen Schenkel rechtwinkelig nach aufwärts abgebogen und muldenförmig ausgefräst sind. Dieselben tragen Backen E und F aus Isoliermaterial, die ihrerseits einen zweiten kleinen Hufeisenmagnet N so halten, dass dessen bombierte Schenkel mit denen des Hauptmagnetes M einen kreisringsektorförmigen, engen Spalt bilden. Die beiden Backen tragen ferner Messingaugen G, die zur Aufnahme von Kontaktschrauben K und L dienen. Letztere reichen durch geeignete Bohrungen des : : Magnetes N bis zur Relaiszunge V. Ausserdem besitzt die den Ruhekontakt K tragende Backe noch eine Messingbuchse Q, die einen mittels Gewinde achsial verstellbaren Stahlmagnet J aufnimmt.
Auf der horizontalen Schenkelfläche des Hauptmagneten erhebt sich ein durch einen Bajonett- verschluss 0 gehaltener Ständer P, der als Lager für die Relaiszunge V und als Träger zweier isolierter Kontaktstifte R und S dient. Die in den Schrauben D gelagerte Relaiszunge V besteht aus einem magnetisierten Stahlblech T und einem mit Gewinde versehenen
EMI1.2
Spule TIr die sich in dem früher erwähnten Spalt frei bewegen kann. Die Wicklungsfläche der Spule steht senkrecht auf der Relaiszungen-Längsachse. Der Kraftlinienfluss der per- manenten Magnete M und N durchsetzt jede Spulenhälfte einmal. Die stromdurchflossene Spule wird von dem sie umgebenden Felde so abgelenkt, dass ein Umschlagen der Zunge von Kontakt K nach L erfolgt.
Dieser Kraft entgegen wirkt die gegenseitige Anziehung zwischen Zunge und Stahhnagnet J, durch dessen Verschiebung die Stärke der Anziehung leicht geändert werden kann. a) Bei Arboitsstrombetrieb ist die Relaiszunge infolge der Anziehungskraft des Magneten J normal gegen die Kontaktschraube A'gedrückt. Wird ein Zeichen in Form eines Stromschlusses in der Linie gegeben, so tritt unter Überwindung der Anziehungskraft des Magnetes J eine Ablenkung der Spule JV ein. Der mit derselben verbundene Relaishebel schlägt um, schliesst an der Kontaktschraube K den Lokalstromkreis und überträgt auf diese Art das Zeichen des Linienstromkreises auf den Lokalstromkreis.
b) Bei Ruhestrombetrieb Hegt zufoigo des ununterbrochenen fliessenden Linienstromes die Zunge normal am Kontakt L, indem nämlich die ablenkende Kraft der stromdurch-
EMI1.3
wiegt. Wird in dem Linienstromkreis ein Zeichen in Form einer Stromunterbrechung gegeben, so gelangt die Kraftwirkung des Stahlmagnetes J allein zur Geltung und der Relaishebel schlägt gegen den Kontakt K. wodurch wiederum der Lokalstrom geschlossen wird.
Infolge des Wegfalles von, durch den Linienstrom beeinflussten Weicheisens, ist das Auftreten von störenden Remanenzerscheinuuge ! 1 im Relais völlig ausgeschlossen. Aus diesem Umstand ergibt sich ferner, dass das Drehspulenrelais für jede Linienstromstärke über einem bestimmten-von der Einstellung des Apparates abhängigen - Minimum sicher anspricht.
<Desc / Clms Page number 1>
Austrian
EMI1.1
JOSEF ZELISKO IN VIENNA.
Re la i s.
Registered on August 4, 1903.-Patent period begins on February 15, 1904.
The purpose of this construction is to achieve: 1. Precisely adjustable insensitivity to residual currents, 2. Complete insensitivity to atmospheric discharges and other current surges of relatively large strength, 3. Safe operability for a very large range of line current strength.
A powerful horseshoe magnet Al is attached to a base plate A with the help of two screws collar C, the legs of which are bent upwards at right angles and milled out in a trough shape. These carry jaws E and F made of insulating material, which in turn hold a second small horseshoe magnet N so that its cambered legs form a narrow gap in the shape of a circular sector with those of the main magnet M. The two jaws also have brass eyes G, which are used to hold contact screws K and L. The latter reach through suitable bores in:: Magnet N to relay tongue V. In addition, the jaw carrying the normally closed contact K also has a brass bushing Q which accommodates a steel magnet J which can be axially adjusted by means of a thread.
A stand P, held by a bayonet lock 0, rises on the horizontal leg surface of the main magnet and serves as a bearing for the relay tongue V and as a carrier for two insulated contact pins R and S. The relay tongue V mounted in the screws D consists of a magnetized sheet steel T and a threaded one
EMI1.2
Coil TIr which can move freely in the gap mentioned earlier. The winding surface of the coil is perpendicular to the longitudinal axis of the relay reeds. The flow of lines of force of the permanent magnets M and N passes through each coil half once. The current-carrying coil is deflected from the surrounding field in such a way that the tongue changes from contact K to L.
This force is counteracted by the mutual attraction between the tongue and the steel magnet J, by moving it, the strength of the attraction can easily be changed. a) In Arboitsstrombetrieb the relay tongue is normally pressed against the contact screw A 'due to the attraction of the magnet J. If a signal in the form of a current connection is given in the line, the coil JV is deflected by overcoming the attraction force of the magnet J. The relay lever connected to it flips over, closes the local circuit at the contact screw K and in this way transmits the sign of the line circuit to the local circuit.
b) In the case of closed-circuit operation, the tongue lies normally at contact L due to the uninterrupted flowing line current, in that the deflecting force of the current-carrying
EMI1.3
weighs. If a signal in the form of a current interruption is given in the line circuit, the force of the steel magnet J alone comes into play and the relay lever strikes against contact K. which in turn closes the local current.
As a result of the elimination of soft iron influenced by the line current, there is the occurrence of disruptive remanence! 1 completely excluded in the relay. This fact also means that the moving coil relay responds reliably for every line current strength above a certain minimum, which is dependent on the setting of the apparatus.