AT159631B - TV broadcast facility. - Google Patents

TV broadcast facility.

Info

Publication number
AT159631B
AT159631B AT159631DA AT159631B AT 159631 B AT159631 B AT 159631B AT 159631D A AT159631D A AT 159631DA AT 159631 B AT159631 B AT 159631B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amplifier
image
photocell
modulator
lamp
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Theodot Dr Vrabely
Original Assignee
Theodot Dr Vrabely
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodot Dr Vrabely filed Critical Theodot Dr Vrabely
Application granted granted Critical
Publication of AT159631B publication Critical patent/AT159631B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zu   Fernsehübertragungen.   



   Es sind bereits in der Kinematographie gebräuchliche Verfahren bekannt, die es ermöglichen, zwei Bilder, von denen das eine das Bild der Handlung und das andere dasjenige des von der Handlung gesondert aufgenommenen Hintergrundes ist, zu vereinigen. 



   Nach dem einen dieser Verfahren werden die an der Handlung teilnehmenden Personen vor einem schwarzen Hintergrund mit leichter Unterbelichtung photographiert. Das Negativ wird dann kontrastreich entwickelt und ein hartes Diapositiv kopiert, welches die Gestalten vollkommen geschwärzt als Silhouetten, darstellt. 



   Der Positivfilm wird zweimal belichtet. Bei der ersten Belichtung wird die Handlung kopiert (d. h. mit schwarzem Hintergrund) und bei der zweiten Belichtung das als Hintergrund verwendete Bild, jedoch derart, dass zwischen dem Negativ desselben und dem entstehenden Positiv der die Handlung in schwarzen Silhouetten darstellende Filmstreifen eingesetzt wird. Die schwarzen Silhouetten schliessen das Licht und demnach das Bild des Hintergrundes von jenen Stellen des Bildes aus, an welche die Schauspieler fallen. 



   Nach einem andern Verfahren wird das den Vordergrund darstellende Negativ vollständig durchentwickelt und dadurch auf eine solche Dichte gebracht, dass sie das Licht von vorne abblendet. 



  Das Bild ist von der Rückseite erkennbar, wobei aber die darüber gemachte zweite Aufnahme des Hintergrundes nur an jenen Stellen erkennbar ist, die durch das Bild des Vordergrundes nicht abgeblendet sind. Dieses zusammengesetzte Bild wird von der Rückseite photographiert. 



   Nach einem weiteren Verfahren wurde vorgeschlagen, die Handlung über einen Spiegel aufzunehmen. Der Spiegel wird mit einem komplizierten Verfahren genau entsprechend der Form der auf die Bühne gestellten Gegenstände ausgestaltet, so dass derselbe nur das Bild der auf der Bühne angeordneten Gegenstände reflektiert, während die den Spiegel tragende Glasscheibe am übrigen Teil durchsichtig ist. Hinter diese. Glasscheibe wird das Hintergrundmodell gestellt, welches durch den Aufnahmeapparat mit dem durch den Spiegel reflektierten Bild gemeinsam aufgenommen wird. 



   Zweck der Erfindung liegt darin, das Vorder-und Hintergrundbild bei Fernsehsendungen zu kombinieren. Während also die beiden bei der Kinematographie angewendeten Verfahren mit photographischen Mitteln arbeiten, wird entsprechend dem Übertragungssystem die Fernsehsendereinrichtung derart ausgebildet, dass die Kombinierung der beiden Bilder möglich wird. 



   Die Anordnung und das Schaltschema einer die Vereinigung der beiden Bilder ermöglichenden Sendeeinrichtung zeigt die Fig. 1. Das Bild des Vordergrundes (der Handlung) 3 und das als Hintergrund verwendete Bild 4 werden mit der gemeinsamen Nipkowscheibe voneinander unabhängig, jedoch synchron zerlegt. Das Bild des Vordergrundes wird durch die Photozelle 5, das Bild des Hintergrundes durch die Photozelle 7 zu Bildströmen umgewandelt. Der Verstärker 6 der Photozelle 5 und der Verstärker 8 der Photozelle 7 führen zum selben Modulator 15 und es werden in demselben die Bildströme beider Photozellen die Schwingungen des Oszillators 16 modulieren. Die modulierten und im   Verstärker7   verstärkten Schwingungen werden durch die Antenne 18 ausgestrahlt.

   Natürlich kann der Trägerstrom oder die Bildströme selbst auch über metallische Leiter usw. zum Empfänger geführt werden. 



   Die Verstärker 6 und 8 stehen miteinander in solcher Verbindung, dass der Trägerstrom an jenen Stellen des Bildes, an welche die Bildpunkte der Schauspieler, allgemein die Bildpunkte der Handlung fallen, nur durch den Verstärker 6 und an Stellen des Hintergrundes nur durch den Verstärker 8 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Vorder-und Hintergrundes   vereinigtes Bild. 



   Damit während der Übertragung der handelnden Personen die durch diese Personen verdeckten Teile des Hintergrundes nicht übertragen werden, wird folgende Schaltung vorgeschlagen :
Der Verstärker 11 moduliert den Trägerstrom mit den Zeichen des Bildes 3. Der Verstärker   l, ?   hat zu verhindern, dass gleichzeitig auch vom Verstärker 8 Zeichen zum   Modulator   gelangen können. 



  Zu diesem Zwecke führt vom Verstärker   12 parallel- mit dem Widerstand R, eine Abzweigung   zum Gitter des Verstärkers 8. 



   Steht'sowohl das'Gitter des Verstärkers   7 als uch. dasjenige. des   Verstärkers 8 unter der Wirkung einer stark drosselnden negativen Spannung, so ist der Anodenstrom der Verstärker   7 :   und   8   während jener   Punkte'des Vordergrundbildes,-die   die Schauspieler vertreten,   gleich   Null, so dass während dieser Punkte der Verstärker 8 den Trägerstrom nicht modulieren   kann. Demgegen-   
 EMI2.2 
 hinter der Bühne. 3 aufgestellten und stark belichteten weissen Ersatzhintergrundwände vertreten, ein dem starken Licht entsprechender starker Bildstrom auf.

   Zur Drosselung dieses starken Bildstromes genügt die auf das Gitter des Endverstärkers 12 wirkende negative Spannung nicht mehr und daher wird der Anodenstrom des Verstärkers 12 zu fliessen beginnen und der Verstärker 12 wird im Wege seiner zum Verstärker 8 führenden Abzweigung auf das Gitter desselben eine starke positive Spannung liefern. Diese positive Spannung, welche die auf das Gitter des   Verstärkers'8 wirkende   negative Spannung übertrifft, behebt die drosselnde Wirkung derselben und lässt daher auch den Anodenstrom des Verstärkers 8 fliessen, so dass der Verstärker 8 die Antenne zu modulieren beginnt. 



   Man muss auch dafür sorgen, dass während der Verstärker 12 den Verstärker 8 arbeiten lässt, 
 EMI2.3 
 teten übrigen Widerstände haben die Rolle, zu verhindern, dass diese Abzweigung störende   Kurzschlüsse   hervorrufe, bzw. dass sie den Verstärker 11   kurzschliesse.)   Über diese Abzweigung kann während der Dauer jener Zeichen, welche die starkes Licht reflektierenden Ersatzhintergrundwände vertreten, der Verstärker   12   auch auf das Gitter des mit ihm parallel geschalteten Endverstärkers 11 eine negative Spannung senden, welche Spannung den Anodenstrom 11 auf Null abdrosselt   Die Rohre 12   kann die Röhre 11 ausser der vom Anodenkreis derselben führenden Abzweigung auch auf folgende Art drosseln :

   In den Anodenkreis der Röhre ist eine Neonlampe 19 eingeschaltet (Fig. 2), welche während der stärksten, die Photozelle 5 treffenden Zeichen (die den weissen Ersatzhintergrund vertreten) aufleuchtet. Ihr Licht fällt auf die   Photozelle   20 und erregt in derselben einen Lichtstrom. Dieser Lichtstrom liefert auf das Gitter der Röhre 11 eine den Anodenstrom auf Null reduzierende negative Spannung. Sobald also der Hintergrundbildstrom in Tätigkeit tritt,   fällt   der Strom des Verstärkers 11 auf Null. 



   Die Vertreter der Photozellen modulieren also die   OsziHatorschwingungen abwechselnd je nach-   dem, ob die Photozelle   5   durch von den Gegenständen der Bühne oder von dem Ersatzhintergrund derselben reflektiertes Licht trifft. Auf diese Weise vereinigen sieh die durch die Photozellen 5 und 7 erzeugten zwei Zeichenreihen im Modulator zu einer einzigen Zeichenreihe. 



   Die Einrichtung kann nicht nur in Verbindung mit der beschriebenen Nipkowseheibe, sondern mit einem Bildzerleger irgendwelcher Art verwendet werden. 



   Ausser den beschriebenen Arten kann noch auf viele Art dafür gesorgt werden, dass die Photo-   zelle     ; ? F durch   einen kleinen, jedoch proportionalen Teil des auf die Photozelle 5 gerichteten Lichtes getroffen werde. 



   PATENT-ANSPRUCHE : 
1. Einrichtung zum Zusammensetzen von Bildern bei Fernsehsendegeräten, welche zwei für synchrone Tätigkeit eingestellte Bildzerlegereinrichtungen enthält, deren Verstärker einen und denselben Trägerstrom modulieren (oder zu einem gemeinsamen Modulator führen), dadurch gekennzeichnet, dass vom   Verstärker     (6)   der ersten Bildzerlegereinrichtung eine Abzweigung zum Gitter des   Verstärkers   der zweiten Bildzerlegereinrichtung führt, u. zw. in solcher Anordnung, dass dadurch   ein Teil der Energie des ersten Verstärkers   zur Steuerung der Impulse des zweiten Verstärkers(80 verwendbar ist. 
 EMI2.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  TV broadcast facility.



   Methods commonly used in cinematography are already known which make it possible to combine two images, one of which is the image of the action and the other is that of the background recorded separately from the action.



   According to one of these methods, the people taking part in the action are photographed against a black background with a slight underexposure. The negative is then developed with high contrast and a hard slide is copied, which depicts the figures completely blackened as silhouettes.



   The positive film is exposed twice. The first exposure copies the plot (i.e. with a black background) and the second exposure the image used as the background, but in such a way that the film strip depicting the plot in black silhouettes is inserted between the negative of the same and the resulting positive. The black silhouettes shut out the light and thus the image of the background from those parts of the image where the actors fall.



   According to another method, the negative representing the foreground is completely developed and thereby brought to such a density that it blocks the light from the front.



  The image can be seen from the rear, but the second image of the background made above it can only be seen in those places that are not masked out by the image of the foreground. This composite image is photographed from the back.



   Another approach has been to suggest capturing the action through a mirror. The mirror is designed with a complicated process exactly according to the shape of the objects placed on the stage, so that it only reflects the image of the objects placed on the stage, while the remaining part of the glass pane supporting the mirror is transparent. Behind this. The background model is placed on a glass pane, which is recorded by the recording device together with the image reflected by the mirror.



   The purpose of the invention is to combine the foreground and background images in television broadcasts. While the two methods used in cinematography work with photographic means, the television transmitter device is designed in accordance with the transmission system in such a way that the two images can be combined.



   The arrangement and the circuit diagram of a transmitting device that enables the combination of the two images is shown in FIG. 1. The image of the foreground (of the action) 3 and the image 4 used as the background are split up with the common Nipkow disk independently but synchronously. The image of the foreground is converted by the photocell 5, the image of the background by the photocell 7 into image streams. The amplifier 6 of the photocell 5 and the amplifier 8 of the photocell 7 lead to the same modulator 15 and the image currents of both photocells will modulate the oscillations of the oscillator 16 in the same. The modulated vibrations amplified in the amplifier 7 are emitted by the antenna 18.

   Of course, the carrier stream or the image streams themselves can also be conducted to the receiver via metallic conductors, etc.



   The amplifiers 6 and 8 are connected to one another in such a way that the carrier current at those points of the image to which the pixels of the actors, generally the pixels of the plot fall, only through the amplifier 6 and at points in the background only through the amplifier 8

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
   Foreground and background combined image.



   So that the parts of the background hidden by these people are not transmitted during the transmission of the acting persons, the following circuit is proposed:
The amplifier 11 modulates the carrier current with the characters of the picture 3. The amplifier 1,? has to prevent 8 characters from reaching the modulator at the same time.



  For this purpose, a branch leads from amplifier 12 in parallel with resistor R to the grid of amplifier 8.



   Is there both the grid of the amplifier 7 and the one. of the amplifier 8 under the effect of a strongly choking negative voltage, the anode current of the amplifiers 7: and 8 is equal to zero during those points of the foreground picture which the actors represent, so that the amplifier 8 does not modulate the carrier current during these points can. On the other hand
 EMI2.2
 backstage. 3 set up and strongly exposed white substitute background walls represent a strong image stream corresponding to the strong light.

   The negative voltage acting on the grid of the output amplifier 12 is no longer sufficient to throttle this strong image current and therefore the anode current of the amplifier 12 will begin to flow and the amplifier 12 becomes a strong positive voltage due to its branching leading to the amplifier 8 on the grid thereof deliver. This positive voltage, which exceeds the negative voltage acting on the grid of the amplifier 8, eliminates the throttling effect of the same and therefore also allows the anode current of the amplifier 8 to flow, so that the amplifier 8 begins to modulate the antenna.



   One must also ensure that while the amplifier 12 lets the amplifier 8 work,
 EMI2.3
 Any remaining resistors have the role of preventing this junction from causing disruptive short circuits or from short-circuiting the amplifier 11.) The amplifier 12 can also operate via this junction for the duration of those characters that represent the strong light-reflecting substitute background walls the grid of the power amplifier 11 connected in parallel with it send a negative voltage, which voltage throttles the anode current 11 down to zero The tubes 12 can throttle the tube 11 apart from the branch leading from the anode circuit in the following way:

   A neon lamp 19 is switched on in the anode circuit of the tube (FIG. 2), which lights up during the strongest characters that hit the photocell 5 (which represent the white substitute background). Its light falls on the photocell 20 and excites a luminous flux in the same. This luminous flux supplies the grid of the tube 11 with a negative voltage which reduces the anode current to zero. As soon as the background image current comes into operation, the current of the amplifier 11 falls to zero.



   The representatives of the photocells thus modulate the oscillator oscillations alternately depending on whether the photocell 5 hits the light reflected from the objects on the stage or from the equivalent background of the same. In this way, see the two rows of characters generated by the photocells 5 and 7 combine in the modulator into a single row of characters.



   The device can be used not only in connection with the described Nipkow disc, but with an image splitter of any kind.



   In addition to the types described, there are many other ways of ensuring that the photocell; ? F will be hit by a small but proportional part of the light directed at the photocell 5.



   PATENT CLAIMS:
1. A device for assembling images in television broadcasting devices, which contains two image decomposition devices set for synchronous activity, the amplifiers of which modulate one and the same carrier current (or lead to a common modulator), characterized in that the amplifier (6) of the first image decomposition device has a branch to Lattice of the amplifier of the second image decomposition device leads, u. in such an arrangement that part of the energy of the first amplifier can be used to control the pulses of the second amplifier (80).
 EMI2.4


 

Claims (1)

hiedurch ein Teil der den Trägerstrom nicht modulierenden Endverstärkerenergie zur Steuerung der ImpulsedeszumModulatorführendenEndverstärkersverwendetwerdenkann. <Desc/Clms Page number 3> As a result, part of the final amplifier energy that does not modulate the carrier current can be used to control the pulses of the final amplifier leading to the modulator. <Desc / Clms Page number 3> 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verstärker des ersten Bildzerlegers parallel mit der zum Modulator führenden Endverstärkerstufe (11) ein zweiter Endverstärker (12) geschaltet ist, und dass der Anodenkreis des letzteren Endverstärkers (12) eine Glimmlampe (zweckmässig eine Neonlampe) enthält, dass ferner die Spannungen der Gesamtanordnung derart eingestellt sind, dass die den hellsten Punkten des Vordergrundbildes entsprechenden stärksten Bildströme das Aufleuchten der Lampe durchzuführen imstande sind, wobei vor der Lampe eine Photozelle vorgesehen ist, deren Verstärker zum Gitter des zum Modulator führenden Endverstärkms (11) geschaltet ist, 3. A device according to claim 1, characterized in that a second power amplifier (12) is connected in the amplifier of the first image splitter in parallel with the power amplifier stage (11) leading to the modulator, and that the anode circuit of the latter power amplifier (12) has a glow lamp (expediently a Neon lamp) that furthermore the voltages of the overall arrangement are set in such a way that the strongest image currents corresponding to the brightest points of the foreground image are able to light up the lamp, whereby a photocell is provided in front of the lamp, the amplifier of which is connected to the grid of the final amplifier leading to the modulator (11) is switched, so dass der Lichtstrom der Photozelle die Impulse des Endvelstärkers (11) zu steuern imstande ist. EMI3.1 so that the luminous flux of the photocell is able to control the impulses of the final amplifier (11). EMI3.1
AT159631D 1934-04-27 1935-04-27 TV broadcast facility. AT159631B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU159631X 1934-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159631B true AT159631B (en) 1940-10-10

Family

ID=10977746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159631D AT159631B (en) 1934-04-27 1935-04-27 TV broadcast facility.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159631B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691237C (en) TV equipment for scanning two spatially separated objects
DE2335769A1 (en) OPTICAL VISION DEVICE
DE2315033A1 (en) IMAGE DISPLAY DEVICE
DE965413C (en) Circuit arrangement for blending television images
AT159631B (en) TV broadcast facility.
DE1049906B (en) Device for the production of a television picture montage
DE1196698B (en) Color television camera
AT151605B (en) Circuit for separating image streams from synchronizing pulses.
DE2234371A1 (en) VIDEO REPRODUCTION SYSTEM
DE902739C (en) Television broadcast method
DE10301714A1 (en) Method for processing film images branched off from a film recording beam path of a motion picture camera
DE2659427A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LINEAR FILTERING OF TWO-DIMENSIONAL SIGNALS
DE946451C (en) Circuitry in a television transmission device for scanning a film
DE837112C (en) Transmission system for television recorders
DE1136367B (en) Image transmission system, in particular television and image facsimile transmission system
DE892768C (en) Arrangement for telegraphic transmission of series or single pictures
DE2054749C3 (en) Television camera
DE640266C (en) Method for automatic bearing using a non-directional and a rotating directional antenna
AT140140B (en) Television system.
DE102004010710A1 (en) Method for operating a mobile device for the projection of image data and mobile projector device
AT159644B (en) Projection method.
AT139055B (en) Television system.
DEW0001305MA (en) Device for generating a reproduced image, which is a reproduction of a recorded image, enhanced in the contrasts
DE675043C (en) Circuit arrangement for the gap synchronization process when broadcasting positive films on television
AT154051B (en) Process for image transmission (television).