AT158761B - Clamping device for turning tool holders. - Google Patents

Clamping device for turning tool holders.

Info

Publication number
AT158761B
AT158761B AT158761DA AT158761B AT 158761 B AT158761 B AT 158761B AT 158761D A AT158761D A AT 158761DA AT 158761 B AT158761 B AT 158761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turning tool
steel
clamping device
holder
turning
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Masch U Bohrgeraetefabrik Alf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch U Bohrgeraetefabrik Alf filed Critical Masch U Bohrgeraetefabrik Alf
Application granted granted Critical
Publication of AT158761B publication Critical patent/AT158761B/en

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einspannvorrichtung für   Dréhstahlhalter.   



   Die Erfindung betrifft eine Einspannvorrichtung für Stahlhalter an Drehbänken für die Massen- fertigung, insbesondere an solchen Maschinen, auf denen ein einzelner Drehstahl eine besonders hohe
Schnittleistung herzugeben hat und gleichzeitig eine genaue Lage zum Schlitten einnehmen muss, beispielsweise bedingt durch die Abhängigkeit von einem Leitlineal. Die Verlustzeiten bei solchen Maschinen werden wesentlich beeinflusst durch die für das wiederholte Herausnehmen und Nach- schleifen des Stahles und sein genaues Wiedereinspannen erforderliche Zeit. Es ist bekannt, dass diese durch Bereithalten mehrerer Stähle abgekürzt werden kann, die während der Laufzeit der Maschine nachgeschliffen werden und dann nur noch auszuwechseln sind, wobei freilich jedesmal die Zeit für das genaue Ausrichten aufzuwenden ist.

   Ferner ist die Anwendung auswechselbarer Werkzeughalter bekannt, in die der Stahl ausserhalb der Maschine mittels einer Hilfsvorrichtung so eingesetzt wird, dass seine Schneide stets die gleiche, einmal bestimmte Lage erhält, worauf der Stahlhalter als Ganzes formschlüssig in eine entsprechende Aufnahme des Stahlträgers eingesetzt wird. 



   Die Erfindung hat eine besonders feste und dabei doch rasch lösbare Verbindung des Stahl- halters mit dem Stahlträger zum Gegenstande und besteht in der Anordnung einer Kegelfläehe, mittels welcher der Kopf des Drehstahlhalters am Drehstahlträger anliegt, sowie zweier Spreizzangen, deren   Innenflächen   an gleichlaufend zur Achse der Kegelfläche liegenden Seitenflächen von rechteckigen
Vorsprüngen des Stahlhalterschaftes und deren Aussenflächen an der Ausnehmung des Drehstahl- trägers derart sich bei ihrer Betätigung anlegen, dass sie die rechteckigen Vorsprünge zwischen sich   festklemmen und durch Reibungsschluss   unter gleichzeitigem Anziehen des Kegelsitzes mitnehmen. 



   Durch diese Bauart wird die Zeit für den Stahlwechsel auf ein Mindestmass beschränkt, zumal dann, wenn das Festspannen des Stahlhalters durch einen an sich bekannten Pressluftzylinder od. dgl. erfolgt. 



   Wird ferner Selbsthemmung der Spreizzangen vorgesehen, so ist die sichere Einspannung des Stahles auch bei etwaigem Ausbleiben der Pressluft während des Drehens gewährleistet. 



   Wie ersichtlich, unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand, bei dem der Stahl im Halter festgelegt ist und erst der Halter mittels einer kegeligen Sitzfläche in der Maschine festgelegt wird, grundsätzlich von jenen bekannten Bauarten von Stahlhaltern, die den Stahl mittels eines Spann- kegels, beispielsweise in Form einer geschlitzten Spannzange, beim Einziehen in einen Gegenkegel festspannen. 



   Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dar. 



   Fig. 1 ist ein Längsschnitt nach der Linie   A-A   in Fig. 2 und diese ein Querschnitt nach der Linie B-B in Fig. 1. 



   1 ist der Körper eines Drehbankwerkzeugträgers, der bei einer Sondermaschine für Massen- fertigung gewöhnlich als Einzweckwerkzeug so einfach wie möglich gehalten ist. In diesem Körper ist der Stahlhalter 2 gelagert. Er besteht aus einem zylindrischen Schafte mit einem stark kegeligen
Kopfe am vorderen Ende. Am Schafte befinden sich einander gegenüberliegend zwei rechteckige
Vorsprünge   12,   an welchen die einspannende Kraft angreift und die die Winkelstellung des Stahl- halters im Körper 1 bestimmen. Der Stahl 3 ruht in einer Ausfräsung des Kopfes des Halters 2 ; er wird mittels Stellschrauben   4, 5   und 6 darin ausgerichtet und mittels Spannschrauben 7 nach dem
Ausrichten festgeklemmt.

   Die Stellschrauben ermöglichen es, auch bei Änderungen der Schneide und ihrer Lage zum Schafte des Stahles, wie sie beim Nachschleifen unvermeidlich sind, stets wieder die gleiche Lage der Schneide zum Schaft des Stahlhalters herbeizuführen. An rechteckigen Vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sprüngen 12 des   Stahlhalterschaftes   greifen zwei flache Spreizzangen 8 an, die an mässig schrägen
Führungen des Körpers 1 anliegen. Die beiden Zangen sind mit der Kolbenstange 9 eines Pressluft- kolbens 10, der in einem Zylinder beweglich ist, verbunden. Beim Abwärtsgange des Kolbens klemmen die Zangen die Vorsprünge 12 zwischen sich ein und ziehen den Kopf des Stahlhalters fest in den kegeligen Sitz 11 des Körpers 1 ein, wodurch jedes Spiel ausgeschaltet und eine feste, erzitterungsfreie
Verbindung des Stahles mit dem Körper 1 erzielt wird.

   Infolge der Selbsthemmung der Zangen 8 ist diese sichere Lage auch beim Nachlassen des Pressluftdruckes nicht gefährdet. Beim Aufwärts- gange des Kolbens wird die Spannung gelöst und der Stahlhalter kann ohne Anstrengung heraus- gezogen werden. Die Spreizzangen können auch von einem andern Antriebe bewegt werden, wie beispielsweise von einem   Druckölzylinder,   einem Elektromotor in Verbindung mit einem Getriebe od. dgl.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Clamping device for twist tool holders.



   The invention relates to a clamping device for steel holders on lathes for mass production, in particular on machines on which a single turning tool has a particularly high
Has to provide cutting performance and at the same time must assume an exact position to the slide, for example due to the dependence on a guide rule. The downtimes in such machines are significantly influenced by the time required for the repeated removal and regrinding of the steel and its precise re-clamping. It is known that this can be shortened by having several steels ready, which are reground while the machine is running and then only have to be replaced, although each time the time has to be spent on the precise alignment.

   Furthermore, the use of exchangeable tool holders is known, in which the steel is inserted outside the machine by means of an auxiliary device so that its cutting edge always has the same, once determined position, whereupon the steel holder as a whole is positively inserted into a corresponding receptacle of the steel beam.



   The object of the invention is a particularly firm and yet quickly detachable connection between the steel holder and the steel beam and consists in the arrangement of a conical surface by means of which the head of the turning tool holder rests on the turning steel beam, as well as two expanding pliers whose inner surfaces are parallel to the axis of Conical surface lying side surfaces of rectangular
Projections of the steel holder shank and their outer surfaces on the recess of the turning steel carrier apply when they are actuated that they clamp the rectangular projections between them and take them along by frictional engagement while simultaneously tightening the conical seat.



   With this design, the time for changing the steel is kept to a minimum, especially when the steel holder is clamped by a known compressed air cylinder or the like.



   If self-locking of the expanding pliers is also provided, the secure clamping of the steel is guaranteed even if there is no compressed air during rotation.



   As can be seen, the subject matter of the invention, in which the steel is fixed in the holder and only the holder is fixed by means of a conical seat in the machine, fundamentally differs from those known types of steel holders that hold the steel by means of a clamping cone, for example in shape a slotted collet chuck when pulling into a counter cone.



   The drawing represents an exemplary embodiment of the subject matter of the invention.



   Fig. 1 is a longitudinal section along the line A-A in Fig. 2 and this is a cross section along the line B-B in Fig. 1.



   1 is the body of a lathe tool carrier, which is usually kept as simple as possible as a single-purpose tool in a special machine for mass production. The steel holder 2 is mounted in this body. It consists of a cylindrical shaft with a strongly tapered one
Head at the front end. On the shaft there are two opposing rectangular ones
Projections 12 on which the clamping force acts and which determine the angular position of the steel holder in the body 1. The steel 3 rests in a cutout in the head of the holder 2; it is aligned by means of adjusting screws 4, 5 and 6 therein and by means of clamping screws 7 after
Align clamped.

   The adjusting screws make it possible to always bring about the same position of the cutting edge in relation to the shaft of the steel holder, even with changes to the cutting edge and its position in relation to the shaft of the steel, as is inevitable during regrinding. On rectangular

 <Desc / Clms Page number 2>

 Cracks 12 of the steel holder shaft attack two flat expanding pliers 8 that are moderately sloping
Guides of the body 1 rest. The two pliers are connected to the piston rod 9 of a compressed air piston 10 which is movable in a cylinder. During the downward movement of the piston, the pliers clamp the projections 12 between them and pull the head of the steel holder firmly into the tapered seat 11 of the body 1, eliminating any play and ensuring a firm, shaking-free one
Connection of the steel to the body 1 is achieved.

   As a result of the self-locking of the pliers 8, this secure position is not endangered even when the compressed air pressure drops. When the piston moves upwards, the tension is released and the steel holder can be pulled out without effort. The expanding pliers can also be moved by another drive, such as a pressure oil cylinder, an electric motor in connection with a gear or the like.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH : Einspannvorrichtung für Drehstahlhalter, die formschlüssig in eine Ausnehmung des Dreh- stahlträgers eingesetzt werden und in denen der oder die Drehstähle in einer bestimmten Lage ein- gestellt und festgespannt werden können, gekennzeichnet durch eine Kegelfläche (11), mittels welcher der Kopf des Drehstahlhalters am Drehstahlträger (1) anliegt, und durch zwei Spreizzangen (8, 8), deren Innenflächen an gleichlaufend zur Achse der Kegelfläche liegenden Seitenflächen von recht. PATENT CLAIM: Clamping device for turning tool holders, which are positively inserted into a recess of the turning tool carrier and in which the turning tool or tools can be set and clamped in a certain position, characterized by a conical surface (11) by means of which the head of the turning tool holder rests on the turning tool carrier (1), and by two expanding pliers (8, 8), the inner surfaces of which are on the right side surfaces lying parallel to the axis of the conical surface. eckigen Vorsprüngen (12) des Stahlhaltersehaftes und deren Aussenflächen an der Ausnehmung des Drehstahlträgers derart sich bei ihrer Betätigung anlegen, dass sie die rechteckigen Vorsprünge zwischen sich festklemmen und durch Reibungsschluss unter gleichzeitigem Anziehen des Kegelsitzes mitnehmen. EMI2.1 angular projections (12) of the steel holder shaft and their outer surfaces on the recess of the Turning steel support in such a way apply when they are actuated that they clamp the rectangular projections between them and take them by frictional engagement while tightening the conical seat. EMI2.1
AT158761D 1938-05-13 1938-05-13 Clamping device for turning tool holders. AT158761B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158761T 1938-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158761B true AT158761B (en) 1940-05-25

Family

ID=3650001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158761D AT158761B (en) 1938-05-13 1938-05-13 Clamping device for turning tool holders.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158761B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0714338B1 (en) Crankshaft grinding process and device
EP0328792B1 (en) Multiple clamping device
DE102009026389A1 (en) Method and clamping device for clamping a blank in a processing machine, in particular in a milling machine
DE2234389B2 (en) Tool head of lathe non-rotary tool holder - locates with conical surface on retainer bar with springs engaging in its grooves
AT158761B (en) Clamping device for turning tool holders.
DE102015102978B4 (en) Device for processing workpieces
DE662200C (en) Steel holder for turning benches
DE859247C (en) Mandrel
DE3705753C2 (en)
DE475926C (en) Chuck
DE566743C (en) Planer for the production of toothed wheels
DE663222C (en) Clamping chucks for machine tools
DE610835C (en) Taps with a lengthways slidable trimming knife under spring pressure
DE102016110675B4 (en) Machining system, method for machining and manufacturing a workpiece and the use of a friction welding squeeze tool as a machining tool
DE3303058A1 (en) Device on lathes for mounting a turning-tool insert
DE584331C (en) Rotating tool head for machining conical and other shaped surfaces
DE724610C (en) Clamping jaw for wire processing machines in which two wires are processed at the same time
DE693446C (en) Machine tool, in particular milling machine
DE3202852C2 (en)
DE657638C (en) Device for supporting workpieces when they are clamped between centers
DE1221522B (en) Rotary indexing table for several work stations
DE1179879B (en) Device for the simultaneous clamping of several similar and equally large workpieces
DE855041C (en) Method and device for finishing the cylindrical casing surface of a bore and an equiaxed conical surface
DE1088320B (en) Clamping device designed as an intermediate support
DE2036757A1 (en) Emspindel machine tool