AT158429B - Method and device for the production of collector plates. - Google Patents

Method and device for the production of collector plates.

Info

Publication number
AT158429B
AT158429B AT158429DA AT158429B AT 158429 B AT158429 B AT 158429B AT 158429D A AT158429D A AT 158429DA AT 158429 B AT158429 B AT 158429B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
casting
plate
crucible
grid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Luta Nelusco Ascari
Original Assignee
Luta Nelusco Ascari
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luta Nelusco Ascari filed Critical Luta Nelusco Ascari
Application granted granted Critical
Publication of AT158429B publication Critical patent/AT158429B/en

Links

Landscapes

  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sammlerplatten. 



   Es ist bereits bekannt, Akkumulatorenplatten durch Eingiessen einer in aktive Masse überführ- baren Metallegierung in die Felder eines Gitters herzustellen, wobei die Legierung einen Schmelzpunkt hat, der nur wenig über oder mehr oder weniger unter dem des Gittermaterials liegt. Um ein Schmelzen oder Verformen der Gitterstäbe zu vermeiden, ist hiebei vorgeschlagen worden, das Gitter mit einer   j vor   oder während der Herstellung der Akkumulatorenplatte zu entfernenden Schutzschicht zu ver- sehen. Bei der Herstellung von Akkumulatorenplatten im   Einstreichverfahren   sind ferner u. a. Gitter verwendet worden, bei denen in die einzelnen Felder strahlenartige Vorsprünge hineinragen. 



   Demgegenüber besteht die Erfindung darin, dass die geschmolzene in aktive Masse überführbare
Metallegierung in mehreren Teilströmen im wesentlichen senkrecht zur   Gitterfläche   unmittelbar in eine das Gitter enthaltende Form eingeleitet wird, bei der jede Gitterzelle oder Zellengruppe eine durch die Gitterstäbe und die Formplatten gebildete selbständige Teilform mit einem eigenen Einguss darstellt. 



   Das Eingiessen der Metallegierung in die Form und die Gitterfelder erfolgt in an sich bekannter
Weise unter Abschluss durch neutrales (inertes) Gas, das zuvor die Form durchstreicht. 



   Der die Legierung aufnehmende   Sehmelztiegel   wird in drehende Bewegung versetzt und die am Tiegel angebrachte und mit ihm fest verbundene Form entsprechend den Tiegelbewegungen fort- schreitend gefüllt, worauf die fertig gegossenen Sammlerplatten nach jedem Giessvorgang durch Öffnen der wärmeableitenden Formplatten entfernt werden. 



   Das   Gussstück   wird nach dem Eingiessen der Legierung mittels sämtliche Massefelder etwa gleich- zeitig durchdringender, in die Eingusskanäle eintretender Stossstifte von den Eingussköpfen befreit. 



   Bei der Vorrichtung zur   Durchführung   dieses Verfahrens ist an dem Gusstiegel die eine der Formplatten angebracht und durch ein Scharnier mit der äusseren Formplatte verbunden, wobei die mit dem
Gusstiegel verbundene Platte Anschläge od. dgl. zur Aufnahme des in den einzelnen Feldern in an sich bekannter Weise mit strahlenartigen Vorsprüngen versehenen Gitters aufweist. das durch Öffnungen dieser Formplatte gefüllt wird, während in entsprechenden   Öffnungen   der angelenkten Platte die Stossstifte zum Durchdringen der Massefelder vorgesehen sind. 



   Zur Abführung des inerten Gases sind beide Formplatten mit Rillen versehen. 



   Eine Ausführungsform der Vorrichtung zur   Durchführung   des Giessverfahrens ist auf der Zeichnung beispielsweise in schematischer Wiedergabe dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den um eine Welle rotierenden Schmelz-und Gusstiegel, Fig. 2 den Tiegel mit einer Giessvorrichtung in der   Entnahmesteltung,   Fig. 3 die Giessmaschine um   1800 gegenüber   Fig. 2 gewendet, Fig. 4 einen Teilschnitt durch den Gusstiegel mit der Vorrichtung zur Herstellung der Öffnungen in der fertig gegossenen Platte, Fig. 5 die gleiche Vorrichtung, jedoch in zurückgezogener Stellung der Stossstifte. Fig. 6 veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform einer fertigen Platte und Fig. 7 ein zu der Herstellung der Platte nach Fig. 6 verwendetes Gitter. 



   Das Gitter der Sammlerplatte besteht aus beliebigem Metall oder sonstigen geeigneten Werk- 
 EMI1.1 
 ähnlichen aktivierbaren Legierung ausgefüllt. 



   Die in schmelzflüssigem Zustand in die Gitterfelder eingegossene   Metallegierung   füllt diese vollständig aus, wobei unerwünschte   Oxydationsvorgänge dadurch weitestgehend ausgeschaltet   sind, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass der Gusstiegel und die Gussform mit inertem Gas unter   Überdruck angefüllt   sind. Der Gusstiegel ist gemäss der beispielsweise dargestellten Ausführungsform als rotierende Kammer 1 ausgebildet, in der eine Gas-oder elektrische Heizung 2 vorgesehen ist. Vorsprünge oder sonstige Hilfsmittel 3 bewirken ein gutes Durchmischen der Legierung. 



   Der Tiegel rotiert um eine Welle 4, die zur Zuführung des inerten Gases oder auch zur kontinuierlichen Zuführung der Legierungsbestandteile Verwendung finden kann. Die Heizstromzuführung kann erfolgen durch Schleifkontakte 5. In unmittelbarer Verbindung mit dem Tiegel 1 steht die Giessvorrichtung, die aus der Grundplatte 6 und der angelenkten Bodenplatte 7 besteht. Der Verschluss erfolgt durch eine Hebelverriegelung 8. 



   Die Herstellung der Platten erfolgt in der Weise, dass ein vorbereitetes Gitter zwischen die Formplatten 6 und 7 eingelegt wird. Die Form wird dann geschlossen, der Tiegel 1 gemäss der Pfeilrichtung in Fig. 2 und 3 in Drehung versetzt, wobei die geschmolzene, in aktive Masse überführbare Legierung durch die Öffnungen 9 (Fig. 5) in mehreren Teilströmen im wesentlichen senkrecht zur   Gitterfläehe   unmittelbar in die Gussform eintritt. Jede Gitterzelle oder Zellengruppe stellt eine durch die Gitterstäbe und die Formplatten 6,7 gebildete selbständige Teilform mit einem eigenen Einguss 9 dar (Fig. 5). 



  Vor dem Eintreten der Legierung durchstreieht das inerte Gas die Form, die mit nicht dargestellten Rillen zu dessen   Abführung   versehen ist. Eine Dichtung bzw. Wärmeisolierung 10 ist zwischen Gussform und Tiegel eingeschaltet. 



   Die Eingussöffnungen 9 der Formplatte 6 sowie entsprechend grosse Bohrungen in dem Formdeckel 7 dienen zur Führung von Stiften   11,   mittels denen in die fertig gegossene Platte wenn möglich unmittelbar vor deren völliger Erstarrung Öffnungen gestossen werden. Die Stifte 11, die auf einer gemeinsamen Platte 12 (Fig. 4 und 5) angeordnet und mit dieser vorgeschoben und zurückgezogen werden können, treten durch die Öffnungen der Platte 7, durchdringen die mit Metallegierung angefüllten Felder der Platte, treten durch die Öffnungen 9 der Grundplatte 6 und stossen hiebei die Angussköpfe aus den Öffnungen 9 heraus, so dass diese in das Schmelzbad zurückgelangen. Gleichzeitig werden beim 
 EMI2.1 
 können durch einen Anschlag   13   gesteuert werden, der mittels einer Hebelsteuerung 14 auf einen Zahntrieb 15 einwirkt. 



   Alle Abmessungen der Platte und des Gitters richten sieh nach den elektrischen und mechanischen Anforderungen. Die Plattenfelder 16 werden nach den Polfahnen 17 vorteilhaft kleiner. In den Plattenfeldern 16 sind in der Ebene der Platten an den Begrenzungsrändern in bekannter Weise strahlenartige   Vorsprünge 7   vorgesehen, die in die aktive Masse hineinragen, diese halten und einen guten Strom- übergang bewirken. Die strahlenartigen Vorsprünge 18 können mitgepresst, mitgegossen oder sonst in beliebiger Weise hergestellt sein. 



     Durch   Öffnen der Form 6, 7 wird das Gitter, das mit der zur Bildung der aktiven Masse bestimmten Legierung vollkommen ausgefüllt ist, herausgenommen. Das Öffnen und Schliessen der Gussform erfolgt im Rhythmus der Rotation des Tiegels   1,   wobei mechanische oder elektrische Steuermittel vorgesehen sein können, die die Öffnung und Schliessung der Form 6,7, 8 in der jeweils geeigneten Stellung des Tiegels bewirken. Es können an einem Tiegel auch mehrere Plattengussformen angeordnet. sein, doch ist darauf zu achten, dass in die Gussform stets eine ausreichend durchgemischt Legierung gelangt. 



   Für die Plattengussform wird während des Arbeitsprozesses die Temperatur und die Wärmeableitung geregelt. Hiezu kann die Giessform selbst durch Anordnung von Rippen, Beheizungsvorrichtungen, Durchlaufkühlung-od. dgl. für die Wärmeableitung so ausgebildet sein, dass die durch die Öffnungen 9 eingegossene Metallegierung die durch inertes Gas ausgewaschene Form schnell und vollständig bei Auslaufen in alle Ecken ausfüllt und möglichst schnell erstarrt. Hiebei wird jedoch das in die Giessform eingelegte Gitter, das meist einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Metallegierung hat, nicht zum Schmelzen gebracht. Auch wird der Zustand des Gitters chemisch oder mechanisch in keiner 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die nach der Erfindung hergestellten Sammlerplatten sind äusserst homogen, leicht, sehr widerstandsfähig und unempfindlich gegen   Strom-und Ladeschwankungen.   Der Fabrikationsvorgang kann in dem Giessvorgang vereinigt werden, indem das Ausfüllen aller Gitterfelder unter unmittelbar anschliessender Herstellung der Öffnungen 19 bei einer Umdrehung des Tiegels 1 in kontinuierlichem Betrieb und in fortlaufendem Arbeitsgang durchgeführt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Sammlerplatten durch Eingiessen einer durch Zersetzung in aktive Masse   überführbaren   Metallegierung, z. B. Bleialkalimetall, in die Felder eines Gitters, dadurch gekennzeichnet, dass die vorteilhaft über ihren Schmelzpunkt und den des Gittermaterials erhitzte Legierung in mehreren Teilströmen im wesentlichen senkrecht zur   Gitterfläche   unmittelbar in eine das Gitter enthaltende Form eingeleitet wird, bei der jede Gitterzelle oder Zellengruppe eine durch die Gitterstäbe und die Formplatten gebildete selbständige Teilform mit einem eigenen Einguss darstellt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for the production of collector plates.



   It is already known to produce accumulator plates by pouring a metal alloy that can be converted into active mass into the fields of a grid, the alloy having a melting point which is only slightly above or more or less below that of the grid material. In order to avoid melting or deformation of the grid bars, it has been proposed here to provide the grid with a protective layer to be removed before or during manufacture of the accumulator plate. In the production of accumulator plates in the painting process are also u. a. Grids have been used in which protrude into the individual fields ray-like projections.



   In contrast, the invention consists in that the molten material can be converted into active material
Metal alloy is introduced in several partial flows essentially perpendicular to the grid surface directly into a mold containing the grid, in which each grid cell or group of cells represents an independent partial mold formed by the grid bars and the mold plates with its own sprue.



   The metal alloy is poured into the mold and the grid fields are carried out in a manner known per se
Way with completion by neutral (inert) gas, which previously passes through the mold.



   The melting crucible holding the alloy is set in a rotating motion and the mold attached to the crucible and firmly connected to it is gradually filled in accordance with the crucible movements, whereupon the fully cast collector plates are removed after each casting process by opening the heat-dissipating mold plates.



   After the alloy has been poured in, the casting is freed from the pouring heads by means of pusher pins penetrating all the earth fields at about the same time and entering the pouring channels.



   In the device for carrying out this method, one of the mold plates is attached to the casting crucible and is connected to the outer mold plate by a hinge
Plate connected to the casting crucible has stops or the like for receiving the grid provided in the individual fields in a manner known per se with ray-like projections. which is filled through openings of this mold plate, while the push pins for penetrating the ground fields are provided in corresponding openings of the hinged plate.



   Both mold plates are provided with grooves to remove the inert gas.



   An embodiment of the device for performing the casting process is shown in the drawing, for example, in a schematic representation, u. 1 shows the melting and casting crucible rotating around a shaft, FIG. 2 the crucible with a casting device in the removal position, FIG. 3 the casting machine turned around 1800 compared to FIG. 2, FIG. 4 shows a partial section through the casting crucible the device for making the openings in the finished cast plate, Fig. 5 the same device, but in the retracted position of the push pins. FIG. 6 illustrates an exemplary embodiment of a finished panel, and FIG. 7 illustrates a grid used to manufacture the panel of FIG.



   The grid of the collector plate consists of any metal or other suitable material
 EMI1.1
 similar activatable alloy filled.



   The metal alloy poured into the grid fields in the molten state fills them completely, whereby undesired oxidation processes are largely eliminated,

 <Desc / Clms Page number 2>

 that the casting crucible and the casting mold are filled with inert gas under excess pressure. According to the embodiment shown, for example, the casting crucible is designed as a rotating chamber 1 in which a gas or electric heater 2 is provided. Projections or other aids 3 bring about good mixing of the alloy.



   The crucible rotates around a shaft 4, which can be used to supply the inert gas or for the continuous supply of the alloy components. The heating current can be supplied through sliding contacts 5. The casting device, which consists of the base plate 6 and the hinged base plate 7, is directly connected to the crucible 1. It is closed by a lever lock 8.



   The panels are manufactured in such a way that a prepared grid is inserted between the mold panels 6 and 7. The mold is then closed, the crucible 1 is set in rotation according to the direction of the arrow in FIGS. 2 and 3, the molten alloy which can be converted into active material through the openings 9 (FIG. 5) in several partial flows essentially perpendicular to the grid surface directly in the mold enters. Each grid cell or cell group represents an independent partial shape formed by the grid bars and the mold plates 6, 7 with its own sprue 9 (FIG. 5).



  Before the alloy enters, the inert gas passes through the mold, which is provided with grooves (not shown) for its discharge. A seal or thermal insulation 10 is connected between the mold and the crucible.



   The pouring openings 9 of the mold plate 6 and correspondingly large bores in the mold cover 7 serve to guide pins 11 by means of which openings are made in the finished cast plate, if possible immediately before it is completely solidified. The pins 11, which are arranged on a common plate 12 (FIGS. 4 and 5) and can be advanced and withdrawn with this, pass through the openings in the plate 7, penetrate the fields of the plate filled with metal alloy, pass through the openings 9 of the Base plate 6 and push the sprue heads out of the openings 9 so that they return to the weld pool. At the same time, the
 EMI2.1
 can be controlled by a stop 13 which acts on a gear drive 15 by means of a lever control 14.



   All dimensions of the plate and the grid are based on the electrical and mechanical requirements. The plate fields 16 are advantageously smaller after the pole lugs 17. In the plate fields 16, in the plane of the plates at the delimiting edges, beam-like projections 7 are provided in a known manner, which protrude into the active mass, hold it and bring about a good current transfer. The beam-like projections 18 can also be pressed, cast or otherwise produced in any way.



     By opening the mold 6, 7, the grid, which is completely filled with the alloy intended for the formation of the active material, is removed. The casting mold is opened and closed in the rhythm of the rotation of the crucible 1, mechanical or electrical control means can be provided which cause the mold 6, 7, 8 to open and close in the appropriate position of the crucible. Several plate molds can also be arranged on one crucible. However, it must be ensured that a sufficiently mixed alloy always gets into the casting mold.



   For the plate mold, the temperature and heat dissipation are regulated during the work process. For this purpose, the mold itself can be used by arranging ribs, heating devices, continuous cooling or. For heat dissipation, the like. Be designed in such a way that the metal alloy poured through the openings 9 quickly and completely fills the form washed out by inert gas when it leaks into all corners and solidifies as quickly as possible. In doing so, however, the grid placed in the casting mold, which usually has a lower melting point than the metal alloy, is not melted. Also, the state of the grid is not chemical or mechanical in any
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The collector plates produced according to the invention are extremely homogeneous, light, very resistant and insensitive to current and charge fluctuations. The manufacturing process can be combined in the casting process in that the filling of all grid fields is carried out with the immediately following production of the openings 19 with one revolution of the crucible 1 in continuous operation and in a continuous operation.



   PATENT CLAIMS:
1. A process for the production of collector plates by pouring a metal alloy which can be converted into active mass by decomposition, e.g. B. lead alkali metal, in the fields of a grid, characterized in that the advantageous heated above its melting point and that of the grid material alloy is introduced in several sub-streams substantially perpendicular to the grid surface directly into a form containing the grid, in which each grid cell or cell group one represents an independent partial form formed by the bars and the mold plates with its own sprue.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingiessen der zur Transformierung in aktive Masse dienenden Metallegierung in die Form und die Gitterfelder in an sich bekannter Weise unter Abschluss durch neutrales (inertes) Gas erfolgt, das zuvor die Form durchstreicht. 2. The method according to claim 1, characterized in that the pouring of the metal alloy used for transformation into active mass into the mold and the grid fields in a manner known per se is carried out with a neutral (inert) gas which previously passes through the mold. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung in einen Schmelztiegel gebracht, dieser in drehende oder schwingende Bewegung versetzt und die Form entsprechend den Tiegelbewegungen fortschreitend gefüllt wird, worauf die fertig gegossenen Sammlerplatten nach jedem Giessprozess durch Öffnen der wärmeableitenden Formplatten entfernt werden. 3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that the alloy is placed in a crucible, this is set in rotating or oscillating motion and the mold is gradually filled according to the crucible movements, whereupon the finished cast collector plates after each casting process by opening the heat dissipating Mold plates are removed. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gussstüek nach dem Eingiessen der Legierung mittels sämtliche Massefelder etwa gleichzeitig durchdringender, in die Eingusskanäle eintretender Stifte oder Bohrer von den Eingussköpfen befreit wird. 4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that after the casting of the alloy, the casting is freed from the casting heads by means of all ground fields penetrating pins or drills entering the casting channels at about the same time. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gusstiegel (1) die eine der Formplatten (6) angebracht und durch ein Scharnier mit der äusseren Formplatte (7) verbunden ist, wobei die Platte (6) Anschläge od. dgl. zur Aufnahme des in den einzelnen Feldern mit strahlenartigen Vorsprüngen versehenen Gitters aufweist, das durch Öffnungen der Formplatte (6) gefüllt wird, während in entsprechenden Öffnungen der Platte (7) die Stifte oder Bohrer zum Durchdringen der Massefelder vorgesehen sind. 5. Device for carrying out the method according to claims 1 to 4, characterized in that one of the mold plates (6) is attached to the casting crucible (1) and is connected to the outer mold plate (7) by a hinge, the plate ( 6) has stops or the like for receiving the grid provided in the individual fields with beam-like projections, which is filled through openings in the mold plate (6), while the pins or drills are provided in corresponding openings in the plate (7) for penetrating the ground fields are. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formplatten (6, 7) mit Rillen zum Abführen des inerten Gases versehen sind. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the mold plates (6, 7) are provided with grooves for discharging the inert gas.
AT158429D 1935-07-25 1936-05-29 Method and device for the production of collector plates. AT158429B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT158429X 1935-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158429B true AT158429B (en) 1940-04-10

Family

ID=29266793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158429D AT158429B (en) 1935-07-25 1936-05-29 Method and device for the production of collector plates.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158429B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545178B2 (en) DEVICE FOR MECHANIZED LOW PRESSURE CASTING
EP0262490A1 (en) Method of manufacturing an injection-moulding manifold
DE2657551B2 (en) Device for the production of GuB with a directed structure
DE2361555A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING BLANKS
DE102013108739A1 (en) Consumable core for the production of composites and associated method
DE60007085T2 (en) MOLDS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
AT158429B (en) Method and device for the production of collector plates.
DE2353334A1 (en) PROCEDURE FOR MANUFACTURING BATTERY TERMINAL POLES FROM METAL AND CONNECTING POLE MANUFACTURED BY THE PROCESS
DE693600C (en) Method and device for the production of collector plates
DE2046721A1 (en) Process for the production of metallic die, casting and compression molding or the like
DE2932952A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SHORT CIRCUIT CABLES
DE2453090A1 (en) METHOD AND CASTING FORM FOR CASTING HIGH TEMPERATURE RESISTANT ALLOYS
DE2546947A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING AN ARTICLE BY CASTING
DE539734C (en) Method and device for the production of castings and molds that are used in dental technology
DE2339979C3 (en) Method and apparatus for manufacturing a metal object
DE2360339A1 (en) CASTING FORM FOR THE MANUFACTURING OF CORES AND CORE SHAPES FOR USE IN WING ELEMENTS
DE2414976C2 (en) Alloy for the manufacture of grid plates for lead-acid batteries and process for the manufacture of the same
AT395389B (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF BLOCK AND MOLDED CASTING PIECES AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME
AT142917B (en) Method and device for the production of hollow bars or other tubular or hollow cast bodies.
DE477978C (en) Process for the production of electrodes for secondary elements
DE670894C (en) Block casting mold with individual layers that can be built up in the vertical direction
DE2355649C3 (en) Immersion casting device and method for the production of electrode grids for lead accumulators
CH197642A (en) Process for the production of accumulator plates, accumulator plate produced by this process and device for carrying out this process.
AT521006B1 (en) Process for manufacturing a component with soft magnetic properties
DE368480C (en) Method of attaching tips or blades made of high speed metal to a body made of less valuable iron or steel