<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zum Richten vom Rohren, Rundstangen od. dgl.
Zum Richten von Walzstäben, Rohren u. dgl. werden Richtmaschinen verwendet, die meist mehrere Rollen aufweisen, zwischen denen das Walzgut hindurchgezogen wird.
Bei den Rollenrichtmaschinen ist die Achse der Rollen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Walzgutes angeordnet, während die Schrägwalzrichtmasehinen Rollen mit in der Fortbewegungsrichtung winklig angeordneter Achse aufweisen. Bei den Richtmaschinen beider Bauarten wird das Walzgut geradlinig zur Einsteckriehtung fortbewegt.
Alle bisher bekannten Bauarten haben den Nachteil, dass der Kopf des Werkstückes kaum gerichtet werden kann. Insbesondere bei den Rollenrichtmaschinen ergibt sich infolge der versetzten Anordnung der Rollen am Vorderende des Werkstückes eine Abweichung, die mindestens so lang ist wie der Abstand der beiden letzten Rollen voneinander.
Die Erfindung hat den Zweck, stabförmiges Walzgut wie Rohre u. dgl. über seine ganze Länge gleichmässig zu richten. Dies geschieht, vermittels einer Vorrichtung, in der mehrere in einer Ebene mit schräg zur Einsteckriehtung des Richtgutes gelagerte Richtrollen vorgesehen sind, denen in einem Abstand entsprechend dem Durchmesser des Richtgutes eine Richtplatte gegenüberliegt.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung an Hand der beigefügten Zeichnung beispielsweise erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf die Vorrichtung gemäss der Erfindung und Fig. 2 eine Draufsicht auf dieselbe.
Die Vorrichtung besteht aus mehreren in einer Ebene angeordneten Rollen a. Die Achsen b dieser Rollen stehen, wie Fig. 2 zeigt, winklig zur Förderrichtung des Riehtgutes c. Unter diesen Rollen a ist eine Richtplatte d angeordnet, u. zw. in einem Abstand von den Rollen an, der dem Durchmesser des Richtgutes entspricht. Wird das Richtgut e in die Vorrichtung eingesteckt und werden die Rollen a im Sinne des Pfeiles e gedreht, dann dreht sich das Richtgut im Sinne des Pfeiles fund wandert gleichzeitig nach vorn und seitlich im Sinne des Pfeiles g. Infolge dieser Drehbewegung wird das Richtgut über seine ganze Länge gleichmässig gerade gerichtet und die Bildung des sogenannten "kurzen Kopfes" ist ausgeschlossen.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for straightening pipes, round bars or the like.
For straightening rolled bars, tubes, etc. Like. Straightening machines are used, which usually have several rollers, between which the rolling stock is pulled through.
In the roller straightening machines, the axis of the rollers is arranged perpendicular to the direction of movement of the rolling stock, while the cross roller straightening machines have rollers with an axis arranged at an angle in the direction of movement. With the straightening machines of both types, the rolling stock is moved in a straight line to the Einsteckriehtung.
All previously known types have the disadvantage that the head of the workpiece can hardly be straightened. In roller straightening machines in particular, the offset arrangement of the rollers at the front end of the workpiece results in a deviation that is at least as long as the distance between the last two rollers.
The invention has the purpose of rod-shaped rolling stock such as pipes and. Like. To be directed evenly over its entire length. This is done by means of a device in which several straightening rollers are provided in a plane with obliquely mounted to the insertion direction of the object to be straightened and opposite which a straightening plate is located at a distance corresponding to the diameter of the object to be straightened.
The invention is explained in the following description with reference to the accompanying drawing, for example. In the drawing, FIG. 1 shows a schematic side view of the device according to the invention and FIG. 2 shows a plan view of the same.
The device consists of several rollers arranged in one plane a. The axes b of these rollers are, as shown in FIG. 2, at an angle to the conveying direction of the item c. Under these rollers a a straightening plate d is arranged, u. between at a distance from the rollers that corresponds to the diameter of the target material. If the object to be straightened e is inserted into the device and the rollers a are rotated in the direction of arrow e, then the object to be straightened rotates in the direction of arrow fund moves forward and to the side in the direction of arrow g at the same time. As a result of this rotary movement, the material to be straightened is evenly straightened over its entire length and the formation of the so-called "short head" is excluded.