<Desc/Clms Page number 1>
Konfektzange.
Die Erfindung hat eine Konfektzange zum Gegenstand, wie solche vielfach Konfektpackungen beigegeben werden, um die Stücke bequem herausnehmen zu können, ohne sie mit den Fingern berühren zu müssen. Die bisher für solehe Zwecke verwendeten Konfektzangen bestehen aus gestanztem und gepresstem Metall.
Die Erfindung hat nun eine Konfektzange zum Gegenstand, welche aus an sieh billigem und leicht zu beschaffendem Werkstoff, nämlich einem dünnen bedruekbaren Werkstoff, besteht, wie beispielsweise Metallblatt, Papier, Pappe u. dgl. Solcher Werkstoff hat den weiteren Vorzug, dass er sieh leicht bearbeiten lässt, dass er bedruekbar und in allen Farben auf dem Markt erhältlich ist, was für solche Beigaben von besonderer Bedeutung ist. Ausserdem hat die Zange vorliegender Erfindung ein geringeres Gewicht wie eine Metallzange, was insofern eine gewisse Bedeutung hat, als es sich um den Versand eines Massenartikels handelt.
Um aus diesem Werkstoff eine brauchbare Zange herzustellen, ist dieser mit den Rändern lose um längslaufende, federnde Drähte gefalzt. Dadurch wird eine Federung erzielt, welche für Konfektzangen ausreicht und welche weder der Werkstoff für sich noch der dünne Draht für sich aufweisen, sondern erst durch die Vereinigung beider Werkstoffe in der angegebenen Weise erreicht wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt. Fig. 1 ist eine Vorderansicht der Zange, Fig. 2 ein aufgeschnittenes Stück der Zangenschenkel und Fig. 3 ein stark vergrösserter Querschnitt derselben.
Die Zange der Erfindung besteht aus einem etwa V-förmig gebogenen Streifen. Die beiden Schenkel a der Klammer sind durch eine Rundung b miteinander verbunden und können in Krallen c auslaufen. Auch die Form der Zange ist an sich beliebig. Sie besteht gemäss der Erfindung aus einem Streifen bedruekbaren Werkstoffes, wie beispielsweise Metallblatt, Papier, Pappe od. dgl. Dieser Werkstoff ist an sieh nicht federnd, die Zange wird aber nach dem Biegen in die Zangenform dadurch federnd, dass an ihren Rändern federnde Drähte e entlang laufen, um die der Werkstoff gefalzt ist, wobei die Längskanten/des Streifens d stumpf gegeneinander stossen oder sieh überlappen.
Durch
EMI1.1
die Schenkel a nach ihrer Freigabe selbsttätig jeweils wieder auseinanderspreizen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Confectionery tongs.
The subject of the invention is confectionery tongs, as such confectionery packs are often added to in order to be able to easily remove the pieces without having to touch them with your fingers. The confectionery tongs previously used for this purpose are made of punched and pressed metal.
The invention now has a confectionery tongs as an object, which is made of cheap and easy to obtain material, namely a thin printable material, such as metal sheet, paper, cardboard and the like. Such a material has the further advantage that it can be easily processed, that it is printable and available on the market in all colors, which is of particular importance for such additions. In addition, the pliers of the present invention are lighter in weight than metal pliers, which is of certain importance in that it is a matter of shipping a mass-produced item.
In order to make usable pliers from this material, the edges are loosely folded around longitudinal, resilient wires. As a result, a suspension is achieved which is sufficient for confectionery tongs and which neither the material for itself nor the thin wire for itself, but is only achieved by the combination of both materials in the specified manner.
The object of the invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment. 1 is a front view of the forceps, FIG. 2 shows a cut-open piece of the forceps legs and FIG. 3 shows a greatly enlarged cross section of the same.
The pliers of the invention consist of an approximately V-shaped bent strip. The two legs a of the clamp are connected to one another by a curve b and can terminate in claws c. The shape of the pliers is also arbitrary. According to the invention, it consists of a strip of printable material such as metal sheet, paper, cardboard or the like run along around which the material is folded, the longitudinal edges / of the strip d butt against each other or see overlap.
By
EMI1.1
the legs a automatically spread apart again after their release.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.