AT155881B - Evacuated discharge vessel. - Google Patents

Evacuated discharge vessel.

Info

Publication number
AT155881B
AT155881B AT155881DA AT155881B AT 155881 B AT155881 B AT 155881B AT 155881D A AT155881D A AT 155881DA AT 155881 B AT155881 B AT 155881B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
getter
discharge vessel
discharge
space
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Dr Espe
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT155881B publication Critical patent/AT155881B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Evakuierte Entladungsgefäss. 



   Die Erfindung betrifft ein evakuiertes Entladungsgefäss mit Metallwandungen. 



   Es sind bereits evakuierte Entladungsgefässe mit Metallwandungen bekannt geworden, in deren
Innern ein Getterstoff in einem vom Entladungsraum abgetrennten   Gefässteil   angebracht ist. So ver- bessert man beispielsweise das Vakuum in Entladungsgefässen durch Verdampfen von   Leichtmetallen,   beispielsweise Magnesium. Dieses als Getterung bekannte Verfahren lässt sich jedoch bei Entladungröhren mit   metallischer Aussenwandung   deswegen schlecht durchführen, weil das Volumen eines solchen
Entladungsgefässes sehr klein ist und sämtliche Teile eng aneinanderliegen. Bei der   Verdampfung   des Getterstoffes würde sich dieser auf den Isolierteilen der Elektrodenhalterung bzw.

   Zuleitung nieder- schlagen und   Kurzschlüsse   bedingen, die ein sicheres Arbeiten des   Entladungsgefässes   verhindern. Bei
Röhren mit Glaswandung war es bereits bekannt, den Getterstoff in einer abgeteilten   Kammer   innerhalb der Röhre zu verdampfen. Die Abteilung dieses Verdampfungsraumes von dem übrigen Teil der Röhre erfolgt durch einen Glimmerschirm, welcher verhindert, dass der Strahl des verdampfenden
Getterstoffes direkt in den   Gefässraum   und auf das Elektrodensystem gelangt. Da die Glaswände bei der Getterung im grossen und ganzen kühl bleiben, kommt es bei Entladungsgefässen aus Glas nicht so sehr darauf an, wie gross die   Öffnung   ist, welche zwischen dem Glimmerschirm und der Glaswand freibleibt.

   Anders ist dies bei Entladungsgefässen mit metallischer Wandung. Bei diesen erhitzt sieh auch die Gefässwand stark, wenn die Getterkapsel zum Zwecke der Verdampfung des Getterstoffes erwärmt wird. Es muss also in besonderer Weise dafür gesorgt werden, dass der zur Getterung dienende Metalldampf, welcher sich nicht wie bei Glasgefässen ohne weiteres an der Gefässwand niederschlägt, nicht in denjenigen Teil des Entladungsgefässes gerät, in welchem   seine Anwesenheit unerwünscht   ist. 



   Erfindungsgemäss werden daher bei einem evakuieren Entladungsgefäss mit   Metallwandungen,   bei dem im Innern ein Getterstoff in einem vom Entladungsraum abgetrennten Gefässteil angebracht ist, die Öffnungen des Getterraumes nach dem übrigen Gefässteil hin sehr eng gemacht und so angeordnet, dass sie von den während der Getterung verhältnismässig kühl bleibenden Teilen des Gefässes abgewandt sind. Auf diese Weise wird dem verdampften Gettermaterial der Austritt aus dem Getterraum so sehr erschwert, dass nur ein ganz unbeachtlicher Teil davon aus dem   Getterraull1 entweicht,   obwohl gerade die nicht zum Getterraum gehörigen Teile der metallenen Gefässwand kühler sind und manchmal sogar mit Absicht kühl gehalten werden.

   Wird nach der Verdampfung des Getterstoffes die Erhitzung der Pille eingestellt, dann kühlt sich auch der zum Getterraum gehörige Teil der Gefässwand verhältnismässig rasch ab und die im Getterraum angesammelten Dämpfe schlagen sich an der Gefässwand nieder, wobei sie die   schädlichen   Gase binden. 
 EMI1.1 
 
Die metallische Aussenwandung 1 bei der Ausführungsform nach Fig. 1 besitzt bei 2 einen Metallboden, in dem bei 3 die Elektrodenzuleitungen   vakuumdieht   eingeschmolzen sind. Der Boden ist bei 4 ringförmig mit 1 verschmolzen oder verschweisst, so dass ein vakuumdiehter Raum entsteht. Im Innern des Entladungsgefässes befindet sieh das Elektrodensystem 5, welches durch die Halte-und 
 EMI1.2 
 Metallteil 7, der beispielsweise aus einer Scheibe mit einem Rohr 8 besteht.

   Durch den Einbau dieser Scheibe entsteht ein Raum 9, in dem die Verdampfung des beispielsweise bei 10 angebrachten Getters 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erfolgen kann. Die Kommunikation des Raumes 9 mit dem Innern des   Entladungsgefässes   erfolgt durch das Rohr 8. Bringt man den Getterstoff 10, wie es gezeichnet ist, an, so ist man in der Lage, durch Erhitzen des oberen Teiles der Wandung beispielsweise durch Hochfrequenz den Getterstoff zur Verdampfung zu bringen. Da die metallische Röhrenwandung 1 ein guter Wärmeleiter ist, so kann es notwendig sein, bei dem Getterungsprozess den unteren Teil der Rohre, der die Einschmelzungen enthält, durch die schematisch angeordnete Kühleinrichtung 11 zu kühlen. 



   Während die in der Fig. 1 beschriebene Anordnung sich auf Entladungsgefässe bezog, bei denen die Elektrodenzuleitungen alle von einer Seite aus erfolgten, ist in der Fig. 2 ein   Entladungsgefäss   dar- 
 EMI2.1 
 und Haltedrähte 6 enthält. An dem oberen Ende der Röhre 12 befindet sich eine   Einschmelzung   mit der Stromzuführung 14. Der kommunizierende Raum für den   Getterungsprozess   wird dadurch geschaffen, dass man so, wie es in der Figur dargestellt ist, einen   taschenförmigen     Ring15   vorsieht, in dessen   Innerm   beispielsweise bei 16 und 17 der Getterstoff angebracht ist. Der Ring 15 wird derart 
 EMI2.2 
 in dem der Getterstoff verdampft wird, mit dem Innern des Entladungsgefässes kommuniziert.

   Man erkennt deutlich, dass bei der gewählten Anordnung kein Metalldampf direkt zu den Einschmelzstellen gelangen kann, um dort den Isolationsgrad zu verschlechtern. Auch bei einer Röhre nach diesem Beispiel kann es sich empfehlen, während des Verdampfungsprozesses eine Kühlung wie bei dem Beispiel nach Fig. 1 anzuwenden. Die Befestigung des Ringes 15 kann zweckmässigerweise durch die Einpressung 19 in die Aussenwand des Entladungsgefässes erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Evakuiertes Entladungsgefäss mit Metallwandungen, bei dem im Innern ein Getterstoff in einem von Entladungsraum abgetrennten Gefässteil angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen des Getterraumes nach dem übrigen Gefässteil sehr eng und von den während der Getterung verhältnismässig kühl bleibenden Teilen des Gefässes abgewandt sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Evacuated discharge vessel.



   The invention relates to an evacuated discharge vessel with metal walls.



   Evacuated discharge vessels with metal walls have already become known in which
Inside, a getter material is attached in a part of the vessel separated from the discharge space. For example, the vacuum in discharge vessels is improved by evaporating light metals such as magnesium. However, this process, known as gettering, is difficult to carry out in discharge tubes with a metallic outer wall because the volume of such a wall
Discharge vessel is very small and all parts are close together. When the getter material evaporates, it would be deposited on the insulating parts of the electrode holder or

   Knock down the supply line and cause short circuits that prevent the discharge vessel from working safely. At
In tubes with glass walls, it was already known to vaporize the getter material in a partitioned chamber within the tube. The division of this evaporation space from the rest of the tube is done by a mica screen, which prevents the jet of evaporating
Getter material arrives directly in the vessel space and on the electrode system. Since the glass walls remain largely cool during gettering, the size of the opening that remains free between the mica screen and the glass wall is not so important in the case of discharge vessels made of glass.

   This is different with discharge vessels with a metallic wall. With these, the vessel wall also heats up strongly when the getter capsule is heated for the purpose of evaporation of the getter substance. It must therefore be ensured in a special way that the metal vapor used for gettering, which is not readily deposited on the vessel wall as in the case of glass vessels, does not get into that part of the discharge vessel in which its presence is undesirable.



   According to the invention, therefore, in an evacuated discharge vessel with metal walls, in which a getter substance is attached inside in a part of the vessel separated from the discharge space, the openings of the getter space towards the rest of the vessel part are made very narrow and arranged so that they are relatively cool from the during gettering remaining parts of the vessel are turned away. In this way, it is so difficult for the evaporated getter material to exit the getter space that only a negligible part of it escapes from the getter space1, even though the parts of the metal vessel wall that do not belong to the getter space are cooler and are sometimes even kept cool on purpose.

   If heating of the pill is stopped after evaporation of the getter substance, the part of the vessel wall belonging to the getter space also cools down relatively quickly and the vapors collected in the getter space are deposited on the vessel wall, binding the harmful gases.
 EMI1.1
 
The metallic outer wall 1 in the embodiment according to FIG. 1 has at 2 a metal base, in which at 3 the electrode leads are melted vacuum-tight. At 4, the bottom is fused or welded to 1 in a ring, so that a vacuum-sealed space is created. In the interior of the discharge vessel is the electrode system 5, which is formed by the holding and
 EMI1.2
 Metal part 7, which consists for example of a disk with a tube 8.

   By installing this disc, a space 9 is created in which the evaporation of the getter attached at 10, for example

 <Desc / Clms Page number 2>

 can be done. The communication of the space 9 with the interior of the discharge vessel takes place through the tube 8. If the getter material 10 is attached as shown, it is possible to evaporate the getter material by heating the upper part of the wall, for example by high frequency bring to. Since the metallic tube wall 1 is a good heat conductor, it may be necessary during the gettering process to cool the lower part of the tubes, which contains the melts, by means of the schematically arranged cooling device 11.



   While the arrangement described in FIG. 1 related to discharge vessels in which the electrode leads were all made from one side, a discharge vessel is shown in FIG.
 EMI2.1
 and holding wires 6 contains. At the upper end of the tube 12 there is a seal with the power supply line 14. The communicating space for the gettering process is created by providing a pocket-shaped ring 15, as shown in the figure, in the interior of which, for example, at 16 and 17 the getter material is attached. The ring 15 becomes such
 EMI2.2
 in which the getter material is evaporated, communicates with the interior of the discharge vessel.

   It can be clearly seen that with the chosen arrangement, no metal vapor can reach the melting points directly in order to impair the degree of insulation there. In the case of a tube according to this example, too, it can be advisable to use cooling as in the example according to FIG. 1 during the evaporation process. The fastening of the ring 15 can expediently take place through the indentation 19 in the outer wall of the discharge vessel.



   PATENT CLAIMS:
1. Evacuated discharge vessel with metal walls, in which a getter material is attached inside in a part of the vessel separated from the discharge space, characterized in that the openings of the getter space after the rest of the vessel part are very narrow and facing away from the parts of the vessel that remain relatively cool during gettering .

 

Claims (1)

2. Entladungsgefäss nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung eines Getterraumes EMI2.3 Fuss für die Stromzuführungen entgegengesetzt gelegenen Seite des Gefässes sieh befindet. 2. Discharge vessel according to claim 1, characterized by the formation of a getter space EMI2.3 The foot for the power supply lines is located on the opposite side of the vessel. 3. Entladungsgefäss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring durch Einpressungen der Metallwand gehalten wird. EMI2.4 3. Discharge vessel according to claims 1 and 2, characterized in that the ring is held by the metal wall being pressed in. EMI2.4
AT155881D 1935-09-03 1936-07-23 Evacuated discharge vessel. AT155881B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155881T 1935-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155881B true AT155881B (en) 1939-04-11

Family

ID=29412622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155881D AT155881B (en) 1935-09-03 1936-07-23 Evacuated discharge vessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155881B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT155881B (en) Evacuated discharge vessel.
US2491874A (en) Manufacture of mercury-containing, gas-filled electric discharge apparatus
DE880529C (en) Device for vaporizing materials
DE495038C (en) Method for introducing an active substance (in particular of cesium) in vapor form into the flasks of vacuum-electric, highly evacuated tubes containing glow cathode, anode (and possibly grids)
DE687086C (en) Overpressure vapor discharge lamp with fixed glow light than 20 atmospheres
DE512262C (en) Device for introducing an alkali metal or the like into an electron tube by means of a closed glass capillary tube which contains the alkali and which is opened for the purpose of discharging it into the electron tube
DE665006C (en) Solder for metal parts of vacuum vessels, especially electric light bulbs, discharge lamps and mercury vapor rectifiers
DE2902623A1 (en) METHOD AND GRID ARRANGEMENT FOR MAINTAINING A VACUUM
DE707069C (en) Discharge vessel with metallic wall
DE691735C (en) Procedure for shortening the restart time of el
DE567860C (en) Device for evacuating glow cathode tubes
DE721503C (en) High pressure discharge lamp with hydrogen filling
DE568306C (en) Gas-filled x-ray tube with glow cathode
DE1163463B (en) Process for the manufacture of an electron beam scanning tube with a vapor-deposited, photoconductive target plate and arrangement for carrying out this process
AT144865B (en) Discharge tube with a hot cathode and a lot of liquid material.
DE715438C (en) Electrical discharge vessel with metal wall
US1657636A (en) Vacuum tube and method of constructing the same
DE745331C (en) Getter arrangement for electron tubes
DE739330C (en) Arrangement for gettering electrical discharge vessels with a metallic vessel wall
AT164771B (en) Method for applying an active layer of a gas-binding metal in vacuum vessels by means of rapid evaporation
DE545905C (en) Vacuum tubes with high emission cathode
AT152433B (en) Electrical discharge vessel, preferably gas-filled discharge vessel or electric lamp.
GB256651A (en) Improvements in electric discharge devices
DE689224C (en) Process for the gettering of vacuum vessels
SU38713A1 (en) Hot cathode