AT155743B - Control device for a hydraulic fluid brake. - Google Patents

Control device for a hydraulic fluid brake.

Info

Publication number
AT155743B
AT155743B AT155743DA AT155743B AT 155743 B AT155743 B AT 155743B AT 155743D A AT155743D A AT 155743DA AT 155743 B AT155743 B AT 155743B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
pump
piston
fluid
blocking element
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Knorr Bremse Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Ag filed Critical Knorr Bremse Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT155743B publication Critical patent/AT155743B/en

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuervorrichtung für   eine Druckfliissigkeitsbremse.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für eine   Druckflüssigkeitsbremse,   die zum Abbremsen von einer in Umlauf befindlichen Schwungmasse ebensowohl Verwendung findet wie zum Abbremsen eines Fahrzeuges. 



   Derartige Bremsen beruhen bekanntlich auf dem Prinzip, dass die lebendige Kraft der abzubremsenden Masse zum Antrieb einer Flüssigkeitspumpe benutzt wird, welche die Flüssigkeit in einem Raum unter Druck setzt, aus dem sie durch eine Drosselöffnung ausströmt, um über die Saugleitung der erwähnten Pumpe von neuem in den Kreislauf eingeführt zu werden. 



   Da die Hubzahl der Pumpe mit der abnehmenden Geschwindigkeit der abzubremsenden Masse geringer wird, so   würde-unter   der Voraussetzung des Gleichbleibens der erwähnten Drosselöffnungder in der Flüssigkeit erzeugte Druck, also letzten Endes die Bremswirkung, ständig geringer werden und gegen Ende der Bewegung nahezu fast gänzlich aufhören. 



   Ein solcher Verlauf der Bremswirkung ist natürlich durchaus unerwünscht. 



   Bei einer bekannten   Druckflüssigkeitsbremse   wird nun die erforderliche Höhe der Bremswirkung durch Verstellung eines vom Fahrer zu betätigenden Steuerkolbens, der die eingangs erwähnte Drossel- öffnung mehr oder weniger zu sperren gestattet, erreicht. Demgegenüber zeichnet sich die Steuervorrichtung nach der Erfindung dadurch aus, dass sie selbsttätig die Bremswirkung in erforderlicher Höhe aufrechterhält, indem die Drosselstelle, durch welche die Flüssigkeit aus dem Druckraum der Pumpe in den Saugraum fliesst, selbsttätig eine Veränderung in dem Sinne erfährt, dass sie mit sinkender Drehzahl oder Hubzahl der Pumpe verkleinert wird, so dass die Bremswirkung mit abnehmender Geschwindigkeit keine Verringerung erfährt.

   Gleichzeitig ist die Steuervorrichtung derart ausgebildet, dass sie ohne Rücksicht auf die Drehrichtung der die Pumpe antreibenden Achse stets dieselbe Wirkung hervorruft, d. h. dass Saug-und Druckseite beliebig gegeneinander austauschbar sind. 



   Die bauliche Ausbildung der Steuervorrichtung, die eine derartige Wirkung gewährleistet, ist aus der Zeichnung ersichtlich, auf der die Steuervorrichtung teilweise im Schnitt schematisch veranschaulich ist. 



   Die Steuervorrichtung nach der Erfindung ist mittels des Anschlussstutzens 1 an den Druckraum einer von der abzubremsenden Masse bzw. vom abzubremsenden Fahrzeug aus beim Bremsen in Betrieb gesetzten, auf der Zeichnung nicht dargestellten Pumpe angeschlossen. Der   Anschlussstutzen   2 der Steuervorrichtung steht mit dem Saugraum, etwa der Saugleitung der Pumpe, in Verbindung. Zwischen beiden   Anschlussstutzen   befindet sich ein Zylinder. 3, an den die Rohrstutzen 1   und 2 zweckmässig   diametral einander gegenüberstehend herangeführt sind.

   Im Zylinder. 3 ist ein Kolben   -1   angeordnet, der einen die beiden   Anschlussstutzen j !   und 2 verbindenden Schlitz oder   Spalt. 5   besitzt ; auf der einen   Stirnfläche-beim dargestellten Ausführungsbeispiel   auf der oberen-ist der Kolben 4 mit einem kolbenstangenartigen, durch eine Stopfbüchse nach aussen geführten Ansatz 6 versehen. Durch diesen Ansatz wird ein Unterschied der wirksamen Flächen des Kolbens herbeigeführt, der-wie sich aus der Beschreibung der Wirkungsweise der Vorrichtung ergeben wird-für den Betrieb der Vorrichtung notwendig ist. Die Rohrstutzen 1 und 2 besitzen je zwei Durchbrechungen, die durch Ventile 7,   8,   9 und 10 beherrscht werden.

   Die Ventile 7,9 öffnen sich unter Druckwirkung nach aussen, die Ventile   8, 10   öffnen sich unter Saugwirkung nach innen und schliessen sich unter Druckwirkung. Von dem Gehäuse des Ventils 7 führt eine Leitung 11 zu dem Gehäuse   12   eines Kolbens   1. 3   ; eine Zweigleitung 14 führt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   zum Zylinder 3 und mündet in dessen oberhalb des Kolbens-1 befindlichen Teil. Eine zweite Zweigleitung 15 führt zum Gehäuse des Ventils 9 und somit zum Rohrstutzen S bzw. zum Saugraum der Pumpe. Vom Gehäuse 12 des Kolbens !. 3 führt eine Leitung 16 zu einer Leitung 17, die unterhalb des Kolbens J in den Zylinder. 3 mÜndet. In der Leitung 17 befindet sieh eine Stellvorrichtung i (Schraube) 18, mittels deren der Strömungsquerschnitt der Leitung 17 verändert werden kann.

   Das Gehäuse der Stellvorrichtung 18 steht durch eine Leitung 19 mit dem Gehäuse des Ventils 8, durch eine Leitung 20 mit dem Gehäuse des Ventils 10 und durch eine Leitung 21 mit einem Behälter 22 in Verbindung. Der im Gehäuse 12 befindliehe Kolben 13 dient als Absperrschieber gegenüber der gedrosselten Mündung der Leitung 16 ; er wird durch eine Membran 2. 3 gesteuert, die durch Leitungen 24 und : 2. 5 ) unter den Einfluss unterschiedlichen Luftdruckes gesetzt werden kann. 



  Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung ist folgende : Bei nicht betätigter Bremse ist die Pumpe abgestellt, die Stellung des Kolbens J im Zylinder ist daher bedeutungslos. 



  Soll eine Bremsung ausgeführt werden, so wird die Pumpe mit ihrer Antriebsvorriehtung gekuppelt. Sie fördert Flüssigkeit in den Rohranschlussstutzen 1. Nach Massgabe der Stellung des Kolbens 4 im Zylinder 3 und nach Massgabe des lichten Durchgangsquerschnittes des Schlitzes 5 wird die im Rohranschlussstutzen 1 befindliche Flüssigkeit unter Druck gesetzt. Hiedurch wird das Ventil 8 auf seinen Sitz gepresst, das Ventil 7 aber geöffnet ; Druckflüssigkeit füllt das Rohr 11 und demgemäss auch über das Rohr 14 den über dem Kolben 4 befindlichen Raum des Zylinders. 3 und drückt den Kolben 4 nach unten, wodurch der durch den Spalt oder Schlitz 5 des Kolbens 4 gebotene Durchströmquerschnitt für die von der Druckseite (Rohrstutzen 1) zur Saugseite (Rohrstutzen 2) der Pumpe strömende Flüssigkeit verkleinert wird.

   Durch die durch die Zweigleitung 15 zum Ventil 9 gelangende Druckflüssigkeit wird dieses Ventil fest auf seinen Sitz gedrückt. Im Rohransehlussstutzen 2 herrscht   
 EMI2.1 
 im Rohr 11 befindliche Druckflüssigkeit drückt auf den Kolben   13   ; die Membran   23   wird über die Leitung 25 von unten her, über die Leitung 24 von oben her mit Druckluft beaufschlagt. Die auf die beiden Seiten der   Membran 2. 3 ausgeübten Drücke   sind verschieden. Das Mass ihres Unterschiedes unterliegt der Möglichkeit willkürlicher Änderung. Im allgemeinen wird der auf die Oberseite der Membran 23 ausgeübte Druck erheblich geringer sein als der auf deren Unterseite wirkende Druck. 



  Der auf die obere Stirnseite des Kolbens 4 ausgeübte Druck verschiebt zunächst den Kolben   4   nach unten ; hiedurch verkleinert sich der von dem Schlitz oder Spalt 5 des Kolbens 4 und den lichten Öffnungen der Rohranschlussstutzen 1 und 2 gebildete Durchflussquerschnitt für die Druckflüssigkeit, der Staudruck wird grösser ; infolgedessen wird auch der auf die obere Stirnfläche des   Kolbens 13 aus-   geübte Druck grösser, der Kolben wird abwärts bewegt und legt die im Gehäuse 12 für den Kolben 13 befindliche Mündung des Kanals 16 frei, falls er sie vorher verschlossen hatte bzw. er vergrössert den   Durchströmquerschnitt   an dieser Stelle ; die untere   Stirnfläche   des Kolbens 4 wird vom gleichen Druck beaufschlagt wie dessen obere Stirnfläche.

   Wegen des Vorhandenseins des kolbenstangenartigen Ansatzes 6 ist die wirksame Fläche der oberen Stirnseite des Kolbens   4   kleiner als die der unteren Stirnfläche. Der Kolben 4 wird aufwärts bewegt ; der Strömungsquerschnitt, der den unter Staudruck stehenden   Anschlussstutzen   1 mit dem unter geringem Druck stehenden Anschlussstutzen 2 der Steuervorrichtung verbindet, wird grösser, der Staudruck wird geringer, die Belastung der oberen Stirnseite des   Kolbens 13 wird geringer, der Kolben 13 bewegt sich aufwärts und drosselt die MÜndung des Kanals 16   oder sperrt sie ab.

   Die untere Stirnfläche des Kolbens 4 wird über die Drosselvorrichtung 18 entlastet, die über diese Drosselvorrichtung abfliessende Flüssigkeitsmenge gelangt teils in die Leitung 20 und wird über das Ventil 10 von der Pumpe abgesaugt ; soweit dies nicht geschieht, gelangt sie in den   Behälter 22.   



  Der Kolben 4 verschiebt sich nach unten, der   Durchströmquerschnitt   in der Steuervorrichtung ver- ändert sich, der Staudruck steigt und das vorbesehriebene Spiel wiederholt sich. Auf diese Weise regelt sich die durch die Erzeugung von Flüssigkeitsdruck erzielte Bremswirkung selbsttätig. 



   Die willkürlich Regelung der auf die beiden Seiten der Membran 23 wirkenden Druckkl äfte der Druckluft gestattet willkürlich Regelung der Bremswirkung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Steuervorrichtung für eine   Druckflüssigkeitsbremse,   bei der die zu vernichtende, lebendige Kraft eines Fahrzeuges, einer umlaufenden Masse od. dgl. mittels einer von dieser angetriebenen Pumpe in Flüssigkeitsdruck umgesetzt und dadurch vernichtet wird, wobei das Gehäuse der   Steuervorrichtung   mit je einem Rohransehluss mit dem Saug-und Druckraum der Pumpe in Verbindung steht und einen zwischen beiden Räumen angeordneten, mit einer   Durchtrittsöffnung   für die Flüssigkeit versehenen, kolbenschieberartigen Teil besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der kolbenschieberartige Teil   (4)

     selbsttätig nach Massgabe der   Geschwindigkeitsänderung   verstellt wird und dadurch   den Uberstrom-   querschnitt für die Flüssigkeit von der Druckseite zur Saugseite der Pumpe derart ändert, dass die Pumpe stets gegen gleichen Staudruck zu arbeiten hat.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Control device for a hydraulic fluid brake.



   The invention relates to a control device for a hydraulic fluid brake which is used for braking a rotating mass as well as for braking a vehicle.



   Such brakes are known to be based on the principle that the living force of the mass to be braked is used to drive a liquid pump which pressurizes the liquid in a space from which it flows out through a throttle opening in order to re-enter via the suction line of the pump mentioned to be introduced to the cycle.



   Since the number of strokes of the pump decreases with the decreasing speed of the mass to be braked, the pressure generated in the liquid, i.e. ultimately the braking effect, would decrease steadily and almost completely cease towards the end of the movement, provided that the throttle opening mentioned remained the same .



   Such a course of the braking effect is of course quite undesirable.



   In a known hydraulic fluid brake, the required level of braking effect is achieved by adjusting a control piston to be actuated by the driver, which allows the throttle opening mentioned above to be blocked more or less. In contrast, the control device according to the invention is characterized in that it automatically maintains the braking effect at the required level, in that the throttle point, through which the liquid flows from the pressure chamber of the pump into the suction chamber, automatically experiences a change in the sense that it with decreasing speed or number of strokes of the pump is reduced, so that the braking effect does not experience any reduction with decreasing speed.

   At the same time, the control device is designed in such a way that it always produces the same effect regardless of the direction of rotation of the axis driving the pump. H. that the suction and pressure sides can be interchanged with one another as required.



   The structural design of the control device which ensures such an effect can be seen from the drawing, on which the control device is partially illustrated schematically in section.



   The control device according to the invention is connected by means of the connection piece 1 to the pressure chamber of a pump, not shown in the drawing, which is put into operation by the mass to be braked or the vehicle to be braked during braking. The connection piece 2 of the control device is connected to the suction chamber, for example the suction line of the pump. There is a cylinder between the two connecting pieces. 3, to which the pipe socket 1 and 2 are expediently brought up diametrically opposite one another.

   In the cylinder. 3 a piston -1 is arranged, one of the two connecting pieces j! and 2 connecting slot or gap. 5 possesses; on one end face - in the illustrated embodiment on the upper one - the piston 4 is provided with a piston rod-like extension 6 guided outwardly through a stuffing box. This approach brings about a difference in the effective areas of the piston, which - as will become apparent from the description of the mode of operation of the device - is necessary for the operation of the device. The pipe sockets 1 and 2 each have two openings that are dominated by valves 7, 8, 9 and 10.

   The valves 7, 9 open outwards under the action of pressure, the valves 8, 10 open inwards under the action of suction and close under the action of pressure. A line 11 leads from the housing of the valve 7 to the housing 12 of a piston 1. 3; a branch line 14 leads

 <Desc / Clms Page number 2>

   to the cylinder 3 and opens into its part located above the piston 1. A second branch line 15 leads to the housing of the valve 9 and thus to the pipe socket S or to the suction chamber of the pump. From the housing 12 of the piston! 3 leads a line 16 to a line 17 which is below the piston J in the cylinder. 3 ends. In the line 17 there is an adjusting device i (screw) 18, by means of which the flow cross section of the line 17 can be changed.

   The housing of the adjusting device 18 is in communication with the housing of the valve 8 through a line 19, with the housing of the valve 10 through a line 20 and with a container 22 through a line 21. The piston 13 located in the housing 12 serves as a gate valve opposite the throttled mouth of the line 16; it is controlled by a membrane 2. 3, which can be placed under the influence of different air pressure through lines 24 and: 2. 5).



  The operation of the device according to the invention is as follows: When the brake is not actuated, the pump is switched off, and the position of the piston J in the cylinder is therefore meaningless.



  If braking is to be carried out, the pump is coupled with its drive device. It conveys liquid into the pipe connection piece 1. Depending on the position of the piston 4 in the cylinder 3 and on the basis of the clear passage cross section of the slot 5, the liquid in the pipe connection piece 1 is pressurized. As a result, the valve 8 is pressed onto its seat, but the valve 7 is opened; Pressure fluid fills the tube 11 and accordingly also, via the tube 14, the space of the cylinder located above the piston 4. 3 and presses the piston 4 downwards, whereby the flow cross-section offered through the gap or slot 5 of the piston 4 for the liquid flowing from the pressure side (pipe socket 1) to the suction side (pipe socket 2) of the pump is reduced.

   By the pressure fluid reaching the valve 9 through the branch line 15, this valve is pressed firmly onto its seat. In the pipe connection piece 2 prevails
 EMI2.1
 Pressure fluid located in the tube 11 presses on the piston 13; the membrane 23 is acted upon by compressed air from below via the line 25 and from above via the line 24. The pressures exerted on the two sides of the diaphragm 2.3 are different. The extent of their difference is subject to the possibility of arbitrary change. In general, the pressure exerted on the top of the membrane 23 will be considerably less than the pressure exerted on the underside thereof.



  The pressure exerted on the upper face of the piston 4 initially moves the piston 4 downwards; As a result, the flow cross-section for the hydraulic fluid formed by the slot or gap 5 of the piston 4 and the clear openings in the pipe connection pieces 1 and 2 is reduced, and the dynamic pressure is greater; As a result, the pressure exerted on the upper end face of the piston 13 is also greater, the piston is moved downward and exposes the opening of the channel 16 located in the housing 12 for the piston 13 if it had previously closed it or if it enlarges it Flow cross section at this point; the lower end face of the piston 4 is subjected to the same pressure as its upper end face.

   Because of the presence of the piston rod-like extension 6, the effective area of the upper end face of the piston 4 is smaller than that of the lower end face. The piston 4 is moved upwards; the flow cross-section, which connects the connecting piece 1, which is under dynamic pressure, to the connecting piece 2 of the control device, which is under low pressure, becomes larger, the dynamic pressure is lower, the load on the upper face of the piston 13 is lower, the piston 13 moves upwards and throttles the The mouth of the channel 16 or blocks it.

   The lower end face of the piston 4 is relieved via the throttle device 18, the amount of liquid flowing out via this throttle device partly reaches the line 20 and is sucked off by the pump via the valve 10; if this does not happen, it enters the container 22.



  The piston 4 moves downwards, the flow cross-section in the control device changes, the dynamic pressure increases and the predetermined play is repeated. In this way, the braking effect achieved by the generation of fluid pressure regulates itself automatically.



   The arbitrary regulation of the pressure forces of the compressed air acting on both sides of the membrane 23 allows arbitrary regulation of the braking effect.



   PATENT CLAIMS:
1. Control device for a hydraulic fluid brake, in which the to be destroyed, living force of a vehicle, a rotating mass or the like. By means of a pump driven by this is converted into liquid pressure and thereby destroyed, the housing of the control device each having a pipe connection with the The suction and pressure chamber of the pump is connected and has a piston valve-like part which is arranged between the two chambers and is provided with a passage opening for the liquid, characterized in that the piston-valve-like part (4)

     is adjusted automatically according to the speed change and thereby changes the overflow cross-section for the liquid from the pressure side to the suction side of the pump in such a way that the pump always has to work against the same dynamic pressure.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kolbenschieberartige Teil (4) als Differentialkolben ausgeführt ist, dessen kleinere Stirnfläche dem im Druckraum der Pumpe <Desc/Clms Page number 3> herrschenden Druck unbeeinflusst unterliegt, wohingegen die Beaufschlagung der grösseren Stirnfläche mit Druckflüssigkeit durch ein Sperrorgan (. überwacht wird, das den Zufluss von Druckflüssigkeit zu dieser Fläche nach Massgabe des Unterschiedes zwischen dem auf das Sperrorgan (1. 3) wirksamen Flüssigkeitsdruck und einem dessen Stellung beeinflussenden Steuerdruck regelt. 2. Device according to claim 1, characterized in that the piston slide-like part (4) is designed as a differential piston, the smaller end face of which is in the pressure chamber of the pump <Desc / Clms Page number 3> prevailing pressure is unaffected, whereas the application of hydraulic fluid to the larger end face is monitored by a blocking element (., which influences the flow of hydraulic fluid to this area according to the difference between the fluid pressure acting on the blocking element (1. 3) and one of its position Control pressure regulates. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des EMI3.1 beherrschten Leitung (16) wirkende Druck im Falle der Bremsung und in einer Höhe zur Wirksamkeit gebracht wird, die der beabsichtigten Bremswirkung entspricht. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the control of the EMI3.1 controlled line (16) acting pressure in the event of braking and is brought to an effect at a level that corresponds to the intended braking effect. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum des Zylinders (3), in welchem der vom Sperrorgan dz beeinflusste Flüssigkeitsdruck sich auswirkt, eine regelbare Drosselvorrichtung (18) besitzt, durch die nach Abschliessen der Leitung (16) durch das Sperrorgan (13) die Druckflüssigkeit abfliesst und durch die saugende Wirkung der Pumpe dem Flüssigkeitskreislauf wieder zugeführt wird, soweit sie nicht einem den Überfluss aufnehmenden Sammelbehälter (22) zufliesst. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the space of the cylinder (3) in which the fluid pressure influenced by the blocking element dz has an adjustable throttle device (18) through which, after the line (16) has been closed, the pressure fluid flows through the blocking element (13) and is returned to the fluid circuit by the suction effect of the pump, provided that it does not flow to a collecting container (22) that absorbs the excess. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den am Druckund Saugraum der Pumpe angeschlossenen Räumen der Steuervorrichtung Saug-und Druckventil und die zugehörigen Leitungen zweifach und in solcher Anordnung vorhanden sind, dass bei jeder der beiden möglichen Drehrichtungen der Pumpenkurbel die erstrebte Wirkung eintritt. EMI3.2 5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that in the chambers of the control device connected to the pressure and suction chamber of the pump, suction and pressure valve and the associated lines are present twice and in such an arrangement that in each of the two possible directions of rotation of the pump crank the desired effect occurs. EMI3.2
AT155743D 1936-10-13 1937-09-24 Control device for a hydraulic fluid brake. AT155743B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155743X 1936-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155743B true AT155743B (en) 1939-03-10

Family

ID=5677268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155743D AT155743B (en) 1936-10-13 1937-09-24 Control device for a hydraulic fluid brake.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155743B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (en) Hydraulic lowering brake shut-off valve
DE10216958B3 (en) Hydraulic control
DE1426548C3 (en) Overload protection for in-line hydraulic drive cylinders of a press
DE1936858C3 (en) Self-pumping hydraulic strut with internal level control for vehicles
DE2524799A1 (en) PRESSURE REGULATING VALVE
EP0174482B1 (en) Two-position pilot valve with hydraulic lock
DE2837666A1 (en) FILLING AND EXHAUST VALVE FOR CONTROLLING THE HYDRAULIC FLOW, ESPECIALLY IN PRESSES, BENDING PRESSES AND SHEARS
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE1650267C3 (en) Hydraulic device for controlling the flow of pressure medium to a hydraulic system with a double-acting and a single-acting hydraulic cylinder
AT155743B (en) Control device for a hydraulic fluid brake.
DE2322354A1 (en) WORK CYLINDERS, IN PARTICULAR HYDRAULIC CYLINDERS, WITH A DAMPING DEVICE FOR THE END OF THE WORKING STROKE OF THE PISTON
DE2108202B2 (en) Lift travel control device for a hydraulic elevator
DE1577181A1 (en) Compensation system for hydraulically operated rams
DE1254925B (en) Spring-loaded pressure relief valve, especially for pressure rooms
CH658102A5 (en) Hydraulic safety brake valve, in particular for hydraulic motors and hydraulic cylinder/piston units
DE2112725A1 (en) Control system for the stamp position and valve arrangement for it
DE668146C (en) Control device for a hydraulic fluid brake
DE1045755B (en) Shut-off and control valve actuated by the pressure medium flowing through and control by an auxiliary slide
DE2356380C2 (en) Control device for motor-hydraulic grabs
DE909033C (en) Hydraulic system with a pressure accumulator and a switching valve, especially for die casting machines
DE621384C (en) Liquid shock absorbers, especially for motor vehicles
DE691554C (en) Control device for a hydraulic fluid brake
AT103123B (en) Method and device to prevent the main valve from vibrating in valves with relief devices.
DE1178625B (en) Pressure control device for a pump
CH199860A (en) Control device on hydraulic fluid brakes.