AT15432U1 - Gebäudetechnik-Bussystem zum Betrieb von Gebäudetechnik-Geräten - Google Patents

Gebäudetechnik-Bussystem zum Betrieb von Gebäudetechnik-Geräten Download PDF

Info

Publication number
AT15432U1
AT15432U1 ATGM6/2016U AT62016U AT15432U1 AT 15432 U1 AT15432 U1 AT 15432U1 AT 62016 U AT62016 U AT 62016U AT 15432 U1 AT15432 U1 AT 15432U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building
services equipment
building services
network
bus system
Prior art date
Application number
ATGM6/2016U
Other languages
English (en)
Inventor
Mayr Gregor
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to ATGM6/2016U priority Critical patent/AT15432U1/de
Priority to DE102017200036.8A priority patent/DE102017200036A1/de
Publication of AT15432U1 publication Critical patent/AT15432U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • H04L12/40176Flexible bus arrangements involving redundancy
    • H04L12/40195Flexible bus arrangements involving redundancy by using a plurality of nodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2807Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/198Grouping of control procedures or address assignation to light sources
    • H05B47/199Commissioning of light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/285Generic home appliances, e.g. refrigerators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0813Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Gebäudetechnik-Bussystem (2), aufweisend: -ein Netzwerk (3), -mindestens ein mittels des Netzwerks verbundenes Steuergerät ( h, 12, 13, 14, . . . 1n-1, 1n) für zumindest zwei Gebäudetechnik-Geräte (7), insbesondere Betriebsgeräte für Leuchtmittel (9), wobei in den Gebäudetechnik-Geräten (7) jeweils Konfigurationsdaten zum Betrieb dieses Gebäudetechnik-Geräts abgelegt sind, wobei die Konfigurationsdaten des ersten Gebäudetechnik-Gerätes (7), vorzugsweise allen Gebäudetechnik-Geräten (7), jeweils in mindestens einem zweiten Gebäudetechnik-Gerät (7) redundant abgelegt sind.

Description

Beschreibung
GEBÄUDETECHNIK-BUSSYSTEM ZUM BETRIEB VON GEBÄUDETECHNIK- GERÄTEN
[0001] Die Erfindung betrifft ein Gebäudetechnik-Bussystem und ein Verfahren zum Betrieb eines Gebäudetechnik-Bussystems. Unter den Begriff „Bus" fallen erfindungsgemäß sämtliche möglichen Verbindungen (bspw. drahtlos oder drahtgebunden) zum Austausch von Daten zwischen Geräten. Beispielsweise können mehrere Geräte direkt mit einer Busleitung verbunden sein. Alternativ können erfindungsgemäß mehrere Geräte in Serie jeweils mit einem oder mehreren Geräten jeweils mit einem Verbindungselement des Bussystems verbunden sein. Das Bussystem ist dazu ausgebildet, ein oder mehrere Gebäudetechnik-Geräte, insbesondere Betriebsgeräte für Leuchtmittel anzusteuern bzw. so miteinander zu verbinden, dass ein Datenaustausch stattfinden kann.
[0002] Unter „Gebäudetechnik-Geräten" sind Aktoren und Sensoren der Gebäudetechnik zu verstehen, insbesondere (als Aktoren) Betriebsgeräte für Leuchtmittel und Sensoren wie bspw. Licht-, Rauch- Bewegungs- und Anwesenheitssensoren.
STAND DER TECHNIK
[0003] In der W02009/121082 wird ein Verfahren vorgestellt zum Ansteuern eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel mit einem zentralen Controller, welcher digitale Steuerbefehle empfangen kann. Bei einem entsprechenden Ausschaltbefehl werden die angeschlossenen Betriebsgeräte vom Netz getrennt. Dabei kann der zentralen Controller weiterhin digitale Steuerbefehle empfangen und den letzten Steuerbefehl abspeichern. Auch kann der zentrale Controller nach einem Wiedereinschaltbefehl die abgespeicherten Befehle nochmals aussenden.
[0004] Nachteilig ist, dass der zentrale Controller die Steuerbefehle abspeichert, die während dem Ausschalten versendet werden und so das alte Betriebsgerät (fast) in Echtzeit auf den aktuellen Stand gebracht werden kann, aber im Fall, dass ein neues Betriebsgerät statt dem vom Netz genommenen eingebaut wird, das neue Betriebsgerät nicht auf den Konfigurationsstand des entnommenen Betriebsgerät gebracht werden kann. Somit ist dieser Konfigurationsstand unwiederbringlich verloren.
[0005] Auch ist nachteilig, dass während eines Austauschs des zentralen Controllers in dieser Zeit keine digitalen Steuerbefehle empfangen werden können, da der zentrale Controller die einzige Schnittstelle zwischen den Betriebsgeräten und der Außenwelt ist. Somit sind die in dieser Zeit für die Betriebsgeräte gesendeten Informationen unwiederbringlich verloren.
[0006] Somit kann ein Austausch von Betriebsgeräten nur durch qualifiziertes Personal erfolgen, da die neu eingebauten Betriebsgeräte im schlimmsten Fall manuell rekonfiguriert werden müssen. Dies birgt auch die Gefahr, dass Personal die einzelnen Betriebsgeräte verwechselt und es so zu einer inkorrekten Funktionsweise oder zu einer teilweisen oder vollständigen Beschädigung des Systems kommt. Der Begriff „System" beinhaltet, nicht erschöpfend, den Controller, welcher die Schnittstelle nach draußen darstellt, den Bus sowie die mit dem Bus verbundenen eventuell zusätzlich vorhandene Steuergeräte, die Betriebsgeräte und die Leuchtmittel.
[0007] Auch sollte, um eine korrekte Funktionsweise von sämtlichen Betriebsgeräten zu gewährleisten, vermieden werden, dass Information vollständig verloren gehen, falls der Controller, welcher die alleinige Schnittstelle nach draußen darstellt, abgetrennt werden muss. Auch hierfür ist qualifiziertes Personal notwendig.
[0008] Auch stellt das beschriebene Vorgehen einen massiven Aufwand dar, was Zeit und Geld kostet.
[0009] Erfindungsgemäß ist es die Aufgabe die beschriebenen Nachteile zu vermeiden. Bspw. soll ein System bzw. ein Verfahren vorgeschlagen werden, welches zum Einen ohne detaillierte Kenntnis über die Technik gewartet werden kann und zum Anderen sicherstellt, dass zumindest weniger Informationen über den bisherigen Konfigurationsstand bzw. Aktualisierungen bspw. während der Wartung und/oder dem Austausch von Steuergeräten und/oder Betriebsgeräten verloren gehen. Auch soll ein entsprechendes Steuergerät zum Steuern eines Betriebsgeräts entworfen werden.
[0010] Diese Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch ein Gebäudetechnik-Bussystem nach Anspruch 1 bzw. ein entsprechendes Verfahren sowie ein entsprechendes Steuergerät gelöst: [0011] Ein Gebäudetechnik-Bussystem besteht im Wesentlichen aus einem Netzwerk, und mindestens zwei mittels des Netzwerks verbundenen (vorzugsweise dezentralen) Steuergeräten für ein Gebäudetechnik-Gerät, insbesondere ein Betriebsgerät für Leuchtmittel. In den Steuergeräten und / oder den Gebäudetechnik-Geräten sind jeweils Konfigurationsdaten zum Betrieb des zugeordneten Gebäudetechnik-Geräts abgelegt. Die Konfigurationsdaten eines ersten Gebäudetechnik-Gerätes, vorzugsweise allen Gebäudetechnik- Geräten, sind jeweils in mindestens einem zweiten Gebäudetechnik-Gerät der mindestens zwei dezentralen Gebäudetechnik-Geräte redundant abgelegt.
[0012] In einer vorteilhaften Weiterbildung werden die Konfigurationsdaten von einem ersten Gebäudetechnik-Gerät, auf mehrere weitere Gebäudetechnik-Geräte abgelegt. Dies gilt insbesondere in dem Fall, dass das erste Gebäudetechnik-Gerät eine für das Gebäudetechnik-Bussystem wichtige oder sogar essentielle Funktionalität hat oder das entsprechende Verfahren steuert. Dies kann beispielsweise für die Hauptscheinwerfer auf einer Bühne oder einem Station oder die Notbeleuchtung in Gebäuden zutreffen.
[0013] Beispielsweise kann dies implementiert werden, indem ein erstes Gebäudetechnik-Gerät vorzugsweise mehrere oder sogar jedes Gebäudetechnik-Gerät, neben einer Primäradresse noch zusätzlich mindestens eine Sekundäradresse aufweist, welche sich von der Primäradresse unterscheidet, wobei vorzugsweise die Sekundäradresse des einen Gebäudetechnik-Geräts der Primäradresse eines anderen Gebäudetechnik-Geräts entspricht. Prinzipiell dient eine Adresse in einem Netzwerk dazu, dass ein bestimmtes Gebäudetechnik-Gerät an das bestimmte Gebäudetechnik-Gerät gesendete Daten erkennen/empfangen kann. Auf diese Weise kann das eine erste Gebäudetechnik-Geräte, die vorzugsweise mehreren oder alle ersten Gebäudetechnik-Geräte, nicht nur die Informationen bzw. Konfigurationsdaten von dem Netzwerk empfangen, welche für den Betrieb des ersten Gebäudetechnik-Geräts relevant sind, sondern auch die Informationen bzw. Konfigurationsdaten, welche für den Betrieb eines weiteren oder mehrerer weiterer Gebäudetechnik-Geräte relevant sind.
[0014] Das erfindungsgemäße Gebäudetechnik-Gerät, welches in solch einem, vorzugsweise dezentralen, Netzwerk agieren kann, enthält eine eindeutige primäre Adresse. Diese kann entweder, vorzugsweise in abänderbarer Weise, programmiert werden (Software- oder Firmwarecodierung) und/oder hardwarecodiert sein, beispielsweise als MAC-Adresse oder Ähnliches. Auch ist es möglich, dass das erfindungsgemäße Gebäudetechnik-Gerät seine Primäradresse von dem zugewiesenen Betriebsgerät ermittelt oder zugewiesen bekommt.
[0015] Des Weiteren enthält das erfindungsgemäße Gebäudetechnik- Gerät zusätzlich noch zusätzlich mindestens eine weitere, sich von der primären Adresse unterscheidende Sekundäradresse. Diese kann wie die Primäradresse ebenfalls programmierbar und/oder hardwarecodiert sein. In einer Weiterbildung kann das erfindungsgemäße Gebäudetechnik-Gerät auch mehrere, vorzugsweise sich voneinander unterscheidende Sekundäradressen aufweisen.
[0016] Das Gebäudetechnik-Gerät ist in der Lage aus dem Netzwerk Informationen und/oder Konfigurationsdaten, im Folgenden als Daten bezeichnet, abzugreifen. Die relevanten Daten werden allerdings anhand der Primäradresse und/oder der einen oder der mehreren Sekundäradressen des ersten Gebäudetechnik-Geräts bestimmt. Dabei werden anhand der Primäradresse die Primärdaten, welche für den Betrieb des ersten Gebäudetechnik-Geräts bestimmt sind, und/oder anhand der Sekundäradresse die Sekundärdaten, welche für den Betrieb von mindestens einem weiteren Gebäudetechnik- Gerät bestimmt sind, herausgefiltert.
[0017] Dabei kann das eine Gebäudetechnik-Gerät überwachen, ob das mindestens eine ande- re Gebäudetechnik-Gerät in dem Netzwerk, dessen Primäradresse einer der mindestens einen Sekundäradressen des einen Gebäudetechnik-Geräts entspricht, aktiv ist. Dies kann in regelmäßigen Abständen, an frei programmierbaren Zeitpunkten und /oder nach einer, vorzugsweise einstellbaren, Anzahl von Betriebs-Sekunden, -Minuten oder -Stunden geschehen.
[0018] Das Steuergerät steuert ein Gebäudetechnik-Gerät, insbesondere Betriebsgerät, welches ein technisches Gerät (Verbraucher) ansteuert. Der Verbraucher kann z. B. eine Leuchte sein. Die Leuchte kann im Wesentlichen eine Glühlampe, Energiesparlampe, Halogenlampe, Neonröhre, LED (bzw. OLED)-Lampe oder LASER oder Ähnliches beinhalten. Auch kommen Kombinationen der genannten Lichterzeuger in Frage.
[0019] Die Lichterzeuger können vorzugsweise in Spektralbereichen von infrarot (IR), sichtbar (VIS) und/oder ultraviolett (UV) und auch in Kombinationen der Spektralbereiche abstrahlen.
[0020] Auch ist es möglich, dass zu bestimmten Zeiten, insbesondere Uhrzeiten, und/oder auf explizite Anfrage andere Licht-Mischungen oder -Zusammensetzungen gewünscht sind. Beispielsweise hat sich gezeigt, dass durch eine Erhöhung des blauen Lichtanteils am Morgen die Produktivität, insbesondere in Büros, erhöht wird. Im weiteren Tagesverlauf, insbesondere gegen Abend, wird es als angenehm empfunden, wenn der Rotanteil erhöht ist. Auf diese Weise kann die Lichtzusammensetzung an den natürlichen Biorhythmus angepasst werden bzw. dies unterstützen. Dies könnte ebenfalls durch die vorliegende Erfindung geschehen, indem entsprechende tageszeitabhängige Primärdaten für die einzelnen Gebäudetechnik-Geräte über das Netzwerk gesendet werden. Auf diese Weise kann z.B. ein Chip oder Strahler mit einer bestimmten Farbe, z.B. blau, grün, gelb und/oder rot gezielt stärker gestromt werden.
[0021] Es ist denkbar, dass die Primärdaten eines Gebäudetechnik- Geräts verschiedene gezielt ansteuerbare, programmierbare, oder sich abwechselnde Lichtabstrahlcharakteristiken für eine Leuchte bestimmen, so dass eine zu beleuchtende Umgebung in ein gewünschtes Licht gesetzt werden kann. Anwendungen sind z. B. Bühnen und/oder die Gebäudebeleuchtung von z.B. Museen und/oder Kirchen, Empfangshallen und/oder Konferenzräume.
[0022] Auch ist es erfindungsgemäß möglich, dass die Lichtzusammensetzung und/oder Helligkeit gemessen wird (z.B. durch ein Charge Coupled Device (CCD), Spektrometer, eine Photodiode oder Ähnliches) zur Ermittlung eines Ist- Werts und dieser mit einem Soll-Wert vergleichen wird. Die Änderung der Primärdaten für die Gebäudetechnik-Geräte werden dann durch die Differenz zwischen dem Ist- und Soll-Wert ermittelt.
[0023] Es ist erfindungsgemäß denkbar, dass die Primärdaten für ein Gebäudetechnik-Gerät angepasst werden, wenn technische Änderungen, z. B. an der Kühlung der Leuchte vorgenommen werden. Wird eine neue, z.B. leistungsfähigere, Kühlung eingebaut, kann die maximale Leistungsaufnahme bzw. die Bestromung der Leuchte erhöht werden.
[0024] Auch sind Kombinationen der dargestellten Maßnahmen möglich.
[0025] In einer Weiterbildung stellt das eine Gebäudetechnik- Gerät im Fall, dass das andere Gebäudetechnik-Gerät inaktiv ist, einen Ausfall fest, wobei vorzugsweise, falls ein neues anderes Gebäudetechnik-Gerät durch das eine Gebäudetechnik-Gerät festgestellt wird, diesem die Sekundäradresse des einen Gebäudetechnik-Geräts zugewiesen wird oder alternativ die Primäradresse des neuen anderen Gebäudetechnik-Gerät die neue Sekundäradresse des einen Gebäudetechnik-Geräts wird. Vorzugsweise erfolgt im Anschluss die Übertragung von den auf dem einen Gebäudetechnik-Gerät redundant gespeicherten Daten, insbesondere Konfigurationsdaten, welche die Daten sind, welche für das andere Gebäudetechnik-Gerät bestimmt sind, also dessen Primärdaten bilden, auf das andere Gebäudetechnik-Gerät. Dies hat den Vorteil, dass gering qualifiziertes Personal ohne technisches Verständnis von den Gebäudetechnik-Geräten, dem Bussystem und/oder dem Netzwerk einfach ein neues Gebäudetechnik-Gerät einbauen kann. Sollten in dem Bussystem unterschiedliche Typen an Gebäudetechnik-Geräten für unterschiedliche Typen von Betriebsgeräten notwendig sein, kann das passende Gebäudetechnik-Gerät beispielsweise anhand von bestimmten Farben, Typschildern und/oder mechanischen Steckern identifiziert und anschließend eingebaut werden.
[0026] In einer vorteilhaften Weiterbildung sind Gebäudetechnik- Geräte eines ersten Typs aber in der Lage Primäradressen von Gebäudetechnik-Geräten von mindestens einem, vorzugsweise mehreren vorzugsweise beliebigen, zweiten Typs als Sekundäradressen und in einer Weiterbildung auch Sekundärdaten eines beliebigen Typs abzuspeichern.
[0027] In einer Weiterbildung kann die Abfrage, ob mindestens ein, vorzugsweise mehrere oder alle, Gebäudetechnik-Geräte aktiv sind durch ein Mastersteuergerät oder Steuergerät im Netzwerk zusätzlich zu oder statt dem mindestens einen, vorzugsweise allen, Gebäudetechnik-Geräten erfolgen.
[0028] Prinzipiell hat die Verwendung eines Mastersteuergeräts den Vorteil, dass das Netzwerk in einer einheitlichen Weise nach außen auftreten kann. Ohne ein solches Mastergerät können z. B. zwei Gebäudetechnik-Geräte im schlimmsten Fall widersprüchliche Informationen nach außen abgegeben. Beispielsweise können, die an die Steuergeräte angeschlossenen Betriebsgeräte nicht nur Verbraucher (Aktoren) beinhalten, sondern auch Sensoren beispielsweise zur Bestimmung der Licht-Zusammensetzung- und Intensität, Temperatur, Feuchtigkeit, Strom-, Spannungs- und/oder Leistungsaufnahme beinhalten. Auch kann das Mastersteuergerät oder Steuergerät vorzugsweise gezielt dann Abfragen, wenn das Netzwerk eine geringe Auslastung hat.
[0029] Auch ist es so, dass manche Verbraucher, insbesondere Lampen, erst nach einigen Tagen Dauerbetrieb (Einbrennen) die endgültige (quasi) konstante Abstrahlcharakteristik und Verbrauchscharakteristik einnehmen. Deswegen kann es sinnvoll sein, dass ein Mastersteuergerät nach einer gewissen Einbrenndauer die Abstrahlcharakteristik und die Verbrauchscharakteristik bei Sensoren abfragt, die sowohl innerhalb des Netzwerks inklusive der Verbraucher sind (insbesondere um die Verbrauchscharakteristik zu ermitteln), als auch außerhalb des Netzwerks sind, (insbesondere um die Abstrahlcharakteristik zu ermitteln). In der Folge kann das Mastersteuergerät dann neue Primärdaten an die Gebäudetechnik-Geräte senden, um die gewünschte Abstrahlcharakteristik zu erzeugen.
[0030] In einer Weiterbildung kann auch ein Gebäudetechnik-Gerät selbstständig einen Ausfall melden und sich dann deaktivieren, wenn ein interner Fehler festgestellt wird, und somit eine volle Funktionsfähigkeit nicht mehr gewährleistet werden kann.
[0031] In einer Weiterbildung ist das dezentrale Netzwerk topologisch sternförmig aufgebaut. Dabei kann in vorteilhafter Weise ein Mastersteuergerät vorgesehen sein, welches direkten Zugriff auf den topologischen Knoten hat. Auf diese Weise können schnell, vorzugsweise quasi gleichzeitig, vorzugsweise in Echtzeit, Daten von dem Mastersteuergerät zu einem oder vorzugsweise mehreren, besonders vorzugsweise allen Gebäudetechnik-Geräten gesendet werden. Somit kommt es nicht zu einer merklichen zeitlichen Verzögerung zwischen den einzelnen Gebäudetechnik-Geräten bei einer Neukonfiguration mit Primärdaten (und folglich auch mit Sekundärdaten).
[0032] Auch kann das System mindestens ein leeres Gebäudetechnik- Gerät beinhalten, vorzugsweise, um im Fall des Ausfalls eines Gebäudetechnik-Geräts dessen Aufgaben zu übernehmen. Diese Ausführungsform ist besonders sinnvoll in Kombination mit einem sternförmigen Netzwerk, da in einem sternförmigen Netzwerk die Position der einzelnen Gebäudetechnik-Geräte topologisch irrelevant ist. Also kann ein Gebäudetechnik-Gerät ohne weiteres die Aufgabe eines anderen Gebäudetechnik-Geräts übernehmen.
[0033] In einer alternativen Ausführungsform ist das dezentrale Netzwerk ringförmig aufgebaut. Dies bedeutet, dass ein Gebäudetechnik-Gerät jeweils mit beiden topologisch benachbarten Gebäudetechnik-Geräten direkt verbunden ist. Die einzelnen Gebäudetechnik-Geräte sind aber über das Netzwerk und andere Gebäudetechnik-Geräte mit jedem anderen Gebäudetechnik-Gerät zumindest mittelbar verbunden. Auch in dieser Ausführungsform ist in einer Weiterbildung ein Mastersteuergerät vorgesehen.
[0034] In dieser alternativen Ausführungsform weist das mindestens eine, vorzugsweise jedes, Gebäudetechnik-Gerät als weitere Sekundäradresse die Primäradresse von mindestens einem topologisch, vorzugsweise von beiden, direkt benachbarten Gebäudetechnik-Geräten auf.
[0035] Auch ist es erfindungsgemäß in der alternativen Ausführungsform möglich, dass das mindestens eine, vorzugsweise jedes, Gebäudetechnik-Gerät als Sekundäradresse die Primäradresse von mindestens einem vorzugsweise topologisch entfernten Gebäudetechnik-Gerät aufweist.
[0036] Der Begriff Netzwerk bzw. der Bus umfasst sämtliche kabelgebundenen und auch kabellosen Übertragungsmöglichkeiten von Daten. Mögliche Netzwerke sind in nicht erschöpfender Aufzählung Digital Addressable Lighting Interface (DALI)-, Cable Area Network (CAN)-, Media Oriented Systems Transport (MOST)-, Ethernet-, TCP/IP-, WiFi-, European Installation Bus (EIB)-, Bluetooth-, Glasfaser- oder Powerline-Netzwerke. Es sind aber auch Kombinationen der aufgezählten Netzwerke möglich.
[0037] Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
[0038] Fig. 1 lehrt ein erfindungsgemäßes Gebäudetechnik-Gerät, welches ein erfindungsge mäßes Gebäudetechnik-Gerät beinhaltet und dessen Anbindung an ein dezentrales, sternförmiges Netzwerk.
[0039] Fig.2 zeigt ein topologisch sternförmiges Netzwerk, welches mehrere Steuergeräte miteinander verbindet.
[0040] Fig. 3 zeigt zusätzlich zu dem in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungs beispiel wie ein Mastersteuergerät in das Netzwerk integriert ist.
[0041] Fig. 4 zeigt ein topologisch ringförmiges Netzwerk, wobei ein Steuergerät jeweils mit seinen topologisch direkten Nachbarn verbunden ist.
[0042] Fig. 5 zeigt zusätzlich zu dem in Fig. 4 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungs beispiel wie ein Mastersteuergerät in das Netzwerk integriert ist.
[0043] Fig. 1 lehrt ein Steuergerät 11; 12, 13,14, 1 n-i, 1n, welches in einem Netzwerk 3 mit n Steuergeräten eingesetzt werden kann, wobei n eine natürliche Zahl größer 1 ist.
[0044] Die Daten werden über das Netzwerk 3 versendet. Der Begriff Daten beinhaltet Konfigurationsdaten für das Steuergerät 11; 12, 13,14, Vi, 1n, Soft- und Firmwareupdates, allgemeine Werte, welche mittels Sensoren über Steuergerät in das Netzwerk eingespeist werden und Ähnliches.
[0045] In dem Netzwerk 3 mit n Steuergeräten sind weiterhin zumindest zwei Gebäudetechnik-Geräte 7 angeordnet, welche ebenfalls Daten über das Netzwerk 3 senden und empfangen können. Der Begriff Daten beinhaltet dabei auch Konfigurationsdaten für die Gebäudetechnik-Geräte 7, Soft- und Firmwareupdates, allgemeine Werte, welche mittels Sensoren über Gebäudetechnik-Geräte in das Netzwerk eingespeist werden und Ähnliches. Jedes Gebäudetechnik-Gerät weist eine Primäradresse 11 und eine Sekundäradresse 12 auf. Da die oben beschrieben Daten über das Netzwerk 3 gesendet werden, kann prinzipiell jedes Steuergerät 1^ 12, 13,14, ... 1 n-i, 1n und jedes Gebäudetechnik-Gerät 7 auf die gesendeten Daten zugreifen.
[0046] Anhand der eindeutigen Primäradresse 11 kann das erste Gebäudetechnik-Gerät 7 jedoch die Daten herausfiltern, welche für das erste Gebäudetechnik-Gerät 7 bestimmt sind. Die Primäradresse 11 ist entweder hardwarecodiert oder kann softwaremäßig bestimmt werden. Die Sekundäradresse 12 ist ebenfalls hardwarecodiert oder softwaremäßig bestimmt, wobei in den meisten Applikationen die Sekundäradresse 12 sicherlich softwarebestimmt sein wird. Dies wird später jedoch noch näher erläutert werden.
[0047] Die über das Netzwerk 3 gesendeten Daten enthalten einen Header, welcher mit der Primäradresse 11 und/oder der Sekundäradresse 12 abgeglichen wird. Wird eine Übereinstimmung festgestellt, werden die Daten heruntergeladen und bilden und/oder aktualisieren die Primärdaten und/oder Sekundärdaten. Dabei bilden die aufgrund der Sekundäradresse 12 empfangenen Daten die Sekundärdaten, welche vorzugsweise lediglich abgespeichert werden bzw. - zumindest in diesem Gebäudetechnik-Gerät 7 - nicht weiterverarbeitet werden. Analog bilden die aufgrund der Primäradresse 11 von dem ersten Gebäudetechnik-Gerät 7 empfangenen Daten die Primärdaten 11. Diese können ebenfalls abgespeichert werden bzw. dienen zur Aktualisierung. Im Unterschied zu den Sekundärdaten werden in der Regel die Primärdaten dieses Gebäudetechnik-Gerätes 7 jedoch in diesem Gebäudetechnik-Gerät 7 weiterverarbeitet. Genauer gesagt bestimmen die Primärdaten zumindest im Wesentlichen ausschließlich die Konfiguration dieses Gebäudetechnik- Gerätes 7.
[0048] Prinzipiell kann ein erstes Steuergerät 11s 12, I3J4, V1, 1n und / oder erstes Gebäudetechnik-Gerät 7 auch die Primärdaten und/oder der Sekundärdaten eines anderen, von dem ersten Gebäudetechnik-Gerät 7 unterschiedlichen, Gebäudetechnik-Gerät 7 abfragen. Alternativ kann ein Mastersteuergerät 8 ein erstes Gebäudetechnik-Gerät 7 veranlassen die Primärdaten und/oder die Sekundärdaten über das Netzwerk 3 zu versenden. Die dritte Möglichkeit ist, dass jedes erste Gebäudetechnik-Gerät 7 regelmäßig seine Primärdaten versendet, um sicherzustellen, dass die übrigen erstes Gebäudetechnik-Geräte 7, die die versendeten Primärdaten als Sekundärdaten 11; 12, 13,14, V1, 1n- , benötigen, auf dem aktuellen Stand sind.
[0049] Die vierte Möglichkeit ist, dass jedes Gebäudetechnik- Gerät 7 seine Primärdaten bei Entnahme des Gebäudetechnik- Gerätes 7, vorzugsweise selbständig, versendet. Somit kann ebenfalls sichergestellt werden, dass die Primärdaten jedes Gebäudetechnik-Gerätes 7 redundant in einem anderen Gebäudetechnik-Gerät 7 vorhanden sind. In einer Weiterbildung werden die Primärdaten eines entnommenen Gebäudetechnik-Gerätes 7 nicht nur in dem Gebäudetechnik- Gerät abgespeichert, welches als Sekundäradresse 12 die Primäradresse 11 des entnommen Gebäudetechnik-Gerätes 7 hat, sondern noch zusätzlich in einem leeren Steuergerät 11; 12, 13,14, ... 1 η-ij 1 n oder einem leeren Gebäudetechnik-Gerät 7, so dass selbst im Fall, dass das Gebäudetechnik-Gerät 7, welches die entnommenen Primärdaten als Sekundärdaten enthält, beschädigt wird, die Daten im Netzwerk erhalten bleiben. Prinzipiell bedeutet dies, dass jedes Gebäudetechnik-Gerät 7 dazu ausgebildet sein kann, zu überprüfen, ob sowohl dessen Primärdaten und dessen Sekundärdaten mindestens noch einmal, vorzugsweise mehrmals in einem anderen Gebäudetechnik-Gerät 7 und / oder Steuergerät 11; 12, 13,14, 1 n-i, 1n (redundant) abgespeichert sind.
[0050] Ein Steuergerät 11; 12, 13,14, ... 1 n-i, 1n ist ausgebildet ein Gebäudetechnik-Gerät 7, insbesondere ein Betriebsgerät für Leuchtmittel 9 zu steuern. Dies geschieht über ein Interface 17 zwischen dem Steuergerät 1i, 12, 13,14,... 1 n-i, 1n und dem Gebäudetechnikgerät 7.
[0051] Im Fall, dass das Steuergerät 11; 12, 13,14, ... 1 n-i, 1neine hardwarecodierte Primäradresse aufweist, welche für die Funktionalität des sonstigen Netzwerks 3 erhalten bleiben muss, ist die Hardwarecodierung der Primäradresse 11 physikalisch fest mit dem Gebäudetechnikgerät 7 verbunden. Das Steuergerät 11; 12, 13,14, ... 1 n-i, 1n kann vorzugsweise über das Interface auf die Hardwarekennung zugreifen, so dass ein neu eingebautes Steuergerät 11; 12, 13,14, ... 1 n-i, 1n stets eine eindeutige hardwarecodierte Primäradresse 11 hat, welche durch das Gebäudetechnikgerät 7 bestimmt wird.
[0052] Des Weiteren verfügt das Gebäudetechnik-Gerät 7 über mindestens eine vorzugsweise zwei oder mehrere, Leitungen, um Leuchtmittel 9 anzusteuern. Die genaue Ansteuerung wird durch die Konfigurationsdaten, welche die Primärdaten des Steuergeräts 11; 12, 13,14, ... 1 n-i, 1n bilden, bestimmt.
[0053] In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Gebäudetechnik- Bussystem 2 dargestellt. Dieses beinhaltet mehrere Steuergeräte 11, 12, 13,14, ... 1 n-i, 1n wie in Fig. 1 beschrieben, wobei n eine natürliche Zahl größer 1 ist.
[0054] Die Anzahl der Steuergeräte n ist erfindungsgemäß nicht nach oben limitiert. Lediglich durch den verwendeten Netzwerkstandard kann es im Einzelfall zu Beschränkungen kommen. Die einzelnen Steuergeräte 11, 12, 13,14, ... 1 n-i, 1n sind durch ein Netzwerk 3 miteinander verbunden. Jedes der Steuergeräte 11; 12, 13,14, ... 1 n-i, 1n kann direkt auf das Netzwerk 3 zugreifen ohne dass ein anderes Steuergerät in irgendeiner Form den Zugang zum Netzwerk 3 limitie ren würde. Dies wird auch als sternförmige Netzwerkarchitektur bezeichnet. Von einem Steuergerät 1k mit k=1... n gesendete Daten gelangen über das Netzwerk 3 stets unmittelbar zu allen anderen Steuergeräten 11, 12, 13,14, ... 1n-i, 1n- Auf diese Weise wird ein schneller Datenaustausch, vorzugsweise in Echtzeit, sichergestellt, so dass das Netzwerk die Redundanz in Echtzeit sicherstellen kann, um auf diese Weise eine Absicherung sämtlicher Konfigurationsdaten zu erreichen. In dem Netzwerk 3 mit n Steuergeräten sind weiterhin zumindest zwei Gebäudetechnik-Geräte 7 angeordnet, welche ebenfalls Daten über das Netzwerk 3 senden und empfangen können.
[0055] Jedes Steuergerät 1k und / oder Gebäudetechnik-Gerät 7 ist in der Lage, mindestens ein weiteres Gebäudetechnik- Gerät 7 zu identifizieren, und dessen Primärdaten als Sekundärdaten abzuspeichern.
[0056] Die Zuordnung, welches Gebäudetechnik-Gerät 7 welche Primärdaten eines anderen Gebäudetechnik-Gerät 7 als Sekundärdaten abspeichert, kann beispielweise aufgrund der Primäradresse 11 geschehen. Jedes der Gebäudetechnik-Gerät 7 ermittelt beispielsweise das Gebäudetechnik-Gerät 7 mit der nächsthöheren und/oder niedrigeren Primäradresse 11 und speichert dessen Primärdaten als Sekundärdaten ab. Das Gebäudetechnik-Gerät 7 mit der niedrigsten bzw. der höchsten Primäradresse 11 speichert stattdessen die Primärdaten des Gebäudetechnik-Gerätes 7 mit der höchsten bzw. niedrigsten der Primäradresse 11 ab, im Fall dass keine niedrigere bzw. höhere Primäradresse 11 in dem Gebäudetechnik-Bussystem 2 bzw. Netzwerk 3 vorhanden ist.
[0057] Prinzipiell ist auch jedes andere Verfahren möglich, solange sichergestellt wird, dass die Primärdaten eines ersten Gebäudetechnik-Gerätes 7, vorzugsweise allen Gebäudetechnik-Geräten 7 zumindest einfach redundant abgespeichert werden.
[0058] Alternativ dazu kann in einer anderen Ausführungsform in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform die Verwaltung des in Fig. 2 dargestellten und beschriebenen Gebäudetechnik-Bussystem 2 zusätzlich oder ausschließlich durch ein Mastersteuergerät 8 geschehen. Dieses greift ebenfalls mittel- oder unmittelbar auf das Netzwerk 3 zu.
[0059] Das Mastersteuergerät 8 kann überprüfen ob eine, vorzugsweise mehrere, besonderes vorzugsweise alle, bestimmte Primäradresse 11 im Netzwerk 3 vorhanden ist. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein, vorzugsweise mehrere oder alle, Gebäudetechnik-Geräte 7 regelmäßig Signale über das Netzwerk 3 an das Mastersteuergerät 8 senden. Das Mastersteuergerät 8 kann anhand der in den empfangenen Signalen enthaltenen Primäradressen eindeutig identifizieren, welches Gebäudetechnik-Gerät 7 vorhanden ist, entnommen und/oder neu eingebaut wird.
[0060] Abhängig davon kann das Mastersteuergerät 8 dann entsprechende Maßnahmen einleiten, um sicherzustellen, dass die Primärdaten jedes bisher vorhandenen Gebäudetechnik-Geräte 7 zumindest einmal, vorzugsweise mehrfach, in dem Gebäudetechnik-Bussystem 2 erhalten bleiben. Auch kann das Mastersteuergerät 8 ausgebildet sein, Primärdaten von Steuergeräten und / oder Gebäudetechnik-Geräten 7 kurzfristig und/oder langfristig zu speichern. Dabei kann das Mastersteuergerät 8 bei Bedarf oder regelmäßig die Primärdaten der einzelnen Steuergeräte 11; 12, 13,14, ... 1n-i, 1n und / oder Gebäudetechnik-Geräte 7 einfordern. In einer Weiterbildung sorgt - wie in den Ausführungen zu Fig.1 beschrieben - das Mastersteuergerät 8 dafür, dass die Primärdaten von einem gerade entnommenen bzw. inaktiven Steuergerät 1i, 12, 13,14, ... 1 n-ι, 1n und / oder Gebäudetechnik-Gerät 7 in einem „leeren" Steuergerät 1k und / oder Gebäudetechnik-Gerät 7 gespeichert werden, so dass im selbst nach der Entnahme bzw. Inaktivität eines entnommenen bzw. inaktiven Steuergeräts dessen Primärdaten zumindest doppelt, d.h. redundant, in den Gebäudetechnik- Bussystem 2 abgespeichert sind.
[0061] In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Im Unterschied zu dem in den Fig. 1-3 beschriebenen Bussystem ist das Netzwerk ringförmig ausgelegt. Jedes Gebäudetechnik-Gerät 7 ist dabei mit zwei topologisch direkten Nachbarn verbunden. Dies bedeutet, dass ein Gebäudetechnik-Gerät 7 nicht - wie in Fig. 1 beschrieben - in der Lage sein muss mit jedem anderen Gebäudetechnik-Gerät 7 direkt zu kommunizieren, aber mit den beiden direkt benachbarten Gebäudetechnik-Geräten 7. Mit dieser Netzwerktopologie wird erreicht, dass das Netzwerk 3 nicht mit Daten von einer Vielzahl von Gebäudetechnik-Geräten 7 überschwemmt werden kann.
[0062] Dadurch, dass topologisch direkt benachbarte Gebäudetechnik-Gerät 7 direkt miteinander verbunden sind, können die Primärdaten des einen Gebäudetechnik-Geräts 7 schnell mit den Sekundärdaten des einen oder der beiden direkt benachbarten Gebäudetechnik-Geräte 7 abgeglichen werden. Auch ist der administrative Aufwand eines solchen Netzwerks deutlich geringer als bei den Netzwerken, welche in den Ausführungen in Fig. 2 und Fig. 3 beschrieben wurden, da lediglich ein Abgleich der Primärdaten und der Sekundärdaten mit einem, vorzugsweise beiden, direkt benachbarten Gebäudetechnik-Geräten 7 vorgenommen werden muss.
[0063] In einer Weiterbildung kann es auch vorgesehen sein, dass die Primärdaten eines Gebäudetechnik-Gerätes 7 in einem benachbarten Gebäudetechnik-Gerät 7 als Sekundärdaten redundant abgespeichert werden, wobei die benachbarten Gebäudetechnik-Geräte 7 mittels einer Abfrage über einen zusätzlichen Kommunikationskanal erfolgen kann. Beispielsweise können die Gebäudetechnik-Geräte 7 mit einem Funk-Modul ausgestattet sein, um Funk-Signale auszusenden und Funk-Signale benachbarter Gebäudetechnik- Geräte 7 zu empfangen. Anhand der empfangenen Funk-Signale und vorzugsweise der Signalstärke können die Gebäudetechnik-Geräte 7 feststellen, welche Gebäudetechnik-Geräte 7 benachbart angeordnet sind. Es kann beispielsweise aber auch eine Erkennung anhand des abgestrahlten Lichts erfolgen, insbesondere wenn die Gebäudetechnik-Geräte 7, welche Sekundärdaten redundant abspeichern, als Betriebsgerät für Leuchtmittel ausgeführt sind. Beispielsweise können die Betriebsgeräte über die Leuchtmittel kodierte Lichtsignale abgeben, anhand derer die benachbarten Gebäudetechnik-Geräte 7 feststellen können, welche Gebäudetechnik-Geräte 7 in der Nachbarschaft angeordnet sind.
[0064] In einer Weiterbildung kann es auch vorgesehen sein, dass die Primärdaten eines Gebäudetechnik-Gerätes 7 in einem topologisch weit entfernten Gebäudetechnik-Gerät 7 als Sekundärdaten redundant abgespeichert werden, da Überspannungen in den meistens Fällen lokal auftraten, d.h. sich nicht auf das gesamte Gebäudetechnik-Bussystem 2 auswirken. Insbesondere softwarecodierte Daten, insbesondere Konfigurationsdaten, welche in der Regel in löschbaren Speichern abgespeichert sind, welche die Primärdaten eines ersten Gebäudetechnik-Gerätes 7 bilden, werden durch solche Überspannungen oft unabsichtlich gelöscht. Da sich solch eine lokale Überspannung nur auf ein Gebäudetechnik-Gerätes 7 und die topologisch benachbarten Gebäudetechnik-Geräte 7 auswirkt, wird durch die Abspeicherung der Primärdaten von einem, vorzugsweise von allen, Gebäudetechnik-Geräten 7 in, vorzugsweise jeweils mindestens, einem, topologisch entfernten Gebäudetechnik-Gerät 7 eine höhere Ausfallsicherheit des Gebäudetechnik-Bussystems 2 erreicht. Allerdings dauert es relativ lange, bis in einem von einem ersten Gebäudetechnik-Gerät 7 topologisch entfernten Gebäudetechnik-Gerät 7 als Sekundärdaten abgespeicherte Daten über mehrere andere Gebäudetechnik-Geräte 7 in Reihe bis zu dem ersten Gebäudetechnik-Gerät 7 gelangen.
[0065] Unter Anderem, da die Verwaltung eines solchen ringförmigen Netzwerks 2 relativ kompliziert ist, kann zusätzlich -wie in Fig. 5 dargestellt- ein Mastersteuergerät 8 als Teil des Gebäudetechnik-Bussystems 2 vorgesehen sein. Prinzipiell ist es erfindungsgemäß möglich, dass die Verwaltung des Gebäudetechnik-Bussystems 2 über das ringförmige Netzwerk 3 geschieht. In dem ringförmigen Netzwerk 3 müssen dann zusätzlich zu den Daten (z.B. Konfigurationsdaten, Software- und Firmwareupdates,) noch die Verwaltungsdaten übertragen werden. Nachteilig ist, dass die Übertragung der Verwaltungsdaten von Gebäudetechnik-Geräten 7 die relativ weit entfernt von dem Mastersteuergerät 8 sind, relativ lange dauern kann, so dass keine oder nur unvollständige Informationen über das Netzwerk 3 und die Gebäudetechnik- Geräte 7 in Echtzeit vorliegen.
[0066] Auch verfügen in dem das Netzwerk 3, wenn es an mindestens zwei topologisch verschiedenen Stellen unterbrochen ist, unter Umständen sämtliche Gebäudetechnik-Geräte 7 zwischen diesen Stellen, nicht mehr über eine Verbindung zu dem Mastersteuergerät 8. Dieses besitzt folglich keine Informationen mehr über diese Gebäudetechnik-Geräte 7.
[0067] In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung, die in Fig. 5 dargestellt ist, geschieht die Übertragung der Daten zwischen den einzelnen Gebäudetechnik-Geräte 7 über ein Daten-Netzwerk 3a. Dessen Funktionsweise für die Datenübertragung, insbesondere von Software-, Firmwareupdates und/oder dem Austauschen von Konfigurationsdaten und/oder ähnlichen Daten, ist analog zu den in den Ausführungen zu dem in Fig. 4 dargestelltem Ausführungsbeispiel.
[0068] Die Verwaltung des Gebäudetechnik-Bussystems 2 geschieht entweder statt oder zusätzlich zu der bereits beschriebenen Verwaltung über das Netzwerk 3 oder Daten- Netzwerk 3a über ein topologisch sternförmiges Verwaltungsnetzwerk 3b, wobei das Mastersteuergerät 8 die zentrale Stelle des Verwaltungsnetzwerks 3b einnimmt. Das Verwaltungsnetzwerk 3b kann dabei eine direkte Verbindung mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren oder allen, Gebäudetechnik-Geräten 7 des Gebäudetechnik-Bussystem 2 hersteilen. Auf diese Weise ist das, vorzugsweise zentrale, Mastersteuergerät 8 stets in der Lage eine direkte Anfragen an mindestens ein, vorzugsweise alle Gebäudetechnik-Geräte 7 zu richten bzw. diese können in periodisch oder bei einem Anlass wie z. B. der Entnahme und/oder dem Einbau eines Gebäudetechnik-Gerätes 7 direkt Kontakt mit dem Mastersteuergerät 8 aufnehmen.
[0069] In einer Weiterbildung kann (aber muss nicht) das Mastersteuergerät 8 auch auf das Daten-Netzwerk 3a zugreifen. Z.B. kann das Gebäudetechnik-Bussystem 2 auf diese Weise mit Soft- oder Firmwareupdates, anderen Datenupdates und/oder komplett neuen Daten versorgt werden.
[0070] In einer Weiterbildung der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass die Primärdaten eines Gebäudetechnik-Gerätes 7 in einem topologisch nicht direkt benachbarten Gebäudetechnik-Gerät 7 als Sekundärdaten redundant abgespeichert werden, da beispielsweise für eine Fluchtwegbeleuchtung nicht jede Leuchte benötigt wird, sondern nur jeweils eine Leuchte in einem bestimmten Abstand zu nächsten Leuchte für die Fluchtwegbeleuchtung. Daher können beispielsweise durch Programmierung oder Selektion durch einen Benutzer wie beispielsweise einen Installateur der Anlage einzelne Gebäudetechnik-Geräte 7 als Geräte ausgewählt werden, die dann Sekundärdaten redundant abspeichern. Auf diese Weise kann eine erhöhte Ausfallsicherheit gerade für die Notbeleuchtung wie beispielsweise Fluchtwegbeleuchtung sichergestellt werden, wobei trotzdem die Anforderung an einen geringeren Energiebedarf im Notlichtfall eingehalten wird, da nicht alle Leuchten dann betrieben werden müssen. Die Selektion durch einen Benutzer der Gebäudetechnik-Geräte 7, welche Sekundärdaten redundant abspeichern, kann beispielsweise über das Netzwerk 3 oder auch über eine weitere Konfigurationsschnittstelle wie beispielsweise über eine Funk-Schnittstelle wie beispielsweise RFID oder NFC erfolgen. Die Zuordnung und Auswahl der Gebäudetechnik- Geräte 7, welche Sekundärdaten redundant abspeichern, kann auch über einen vorhandenen Gebäude-Plan erfolgen, der mit dem Gebäudetechnik-Bussystem 2 verknüpft ist.
[0071] Sofern die Gebäudetechnik-Geräte 7, welche Sekundärdaten redundant abspeichern, als Betriebsgerät für Leuchtmittel ausgeführt sind, können diese dazu ausgelegt sein, abhängig vom Ausfall anderer Gebäudetechnik-Geräte 7 nicht nur deren Sekundärdaten zu übernehmen, sondern zusätzlich auch die Lichtabgabe durch die angeschlossenen Leuchtmittel anzupassen. Beispielsweise kann ein derartiges Betriebsgerät die Helligkeit erhöhen, zusätzliche Ausgangskanäle ansteuern oder externe Optiken aktivieren oder de-aktivieren, um die Lichtabgabe zu verändern. Auf diese Weise kann nicht nur eine erhöhte Sicherheit in Bezug auf die Daten ermöglicht werden, sondern auch in Bezug auf die Beleuchtung, was beispielsweise bei einer Notbeleuchtung Bedeutung haben kann. Im Falle einer Notbeleuchtung kann auch vorgesehen sein, dass gegebenenfalls im Notlichtfall eine Speisung von zusätzlichen Leuchtmitteln aus einer Notstrombatterie erfolgt.
[0072] Sämtliche beschriebenen Ausführungsformen und Unteransprüche sind - soweit technisch sinnvoll - miteinander kombinierbar.

Claims (16)

  1. Ansprüche
    1. Gebäudetechnik-Bussystem (2), aufweisend: - ein Netzwerk (3), -mindestens ein mittels des Netzwerks verbundenes Steuergerät (11; 12, 13,14, Vi, 1n) für zumindest zwei Gebäudetechnik-Geräte (7), insbesondere Betriebsgeräte für Leuchtmittel (9), dadurch gekennzeichnet, dass in den Gebäudetechnik-Geräten (7) jeweils Konfigurationsdaten zum Betrieb dieses Gebäudetechnik-Geräts (7) abgelegt sind, wobei die Konfigurationsdaten des ersten Gebäudetechnik-Gerätes (7), vorzugsweise allen Gebäudetechnik-Geräten (7), jeweils in mindestens einem zweiten Gebäudetechnik-Gerät (7) redundant abgelegt sind.
  2. 2. Gebäudetechnik-Bussystem (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebäudetechnik-Gerät (7), vorzugsweise jedes Gebäudetechnik-Gerät (7), neben einer Primäradresse (11) noch zusätzlich mindestens eine Sekundäradresse (12) aufweist, welche sich von der Primäradresse (11) unterscheidet, wobei vorzugsweise die Sekundäradresse (12) des einen Gebäudetechnik-Gerätes (7) der Primäradresse (11) eines Gebäudetechnik-Gerätes (7) entspricht.
  3. 3. Gebäudetechnik-Bussystem (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Gebäudetechnik-Gerät (7) überwacht, ob das mindestens eine andere Gebäudetech-nik-Gerät (7), dessen Primäradresse (11) einer der mindestens einen Sekundäradresse (12) des einen Gebäudetechnik-Gerätes (7) entspricht, aktiv ist.
  4. 4. Gebäudetechnik-Bussystem (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Gebäudetechnik-Gerät (7) im Fall, dass das andere Gebäudetechnik-Gerät (7) inaktiv ist, einen Ausfall feststellt, wobei vorzugsweise, falls ein neues anderes Gebäudetechnik-Gerät (7) durch das eine Gebäudetechnik-Gerät (7) festgestellt wird, diesem die Sekundäradresse (12) des einen Gebäudetechnik-Gerät (7) zugewiesen wird oder alternativ die Primäradresse des neuen anderen Gebäudetechnik-Gerät (7) die neue Sekundäradresse (12) des einen Gebäudetechnik-Gerät (7) wird, wobei vorzugsweise im Anschluss die Übertragung von den auf dem einen Steuergerät redundant gespeicherten Konfigurationsdaten, welche die Konfigurationsdaten sind, welche für das andere Gebäudetechnik-Gerät (7) bestimmt sind, auf das andere Gebäudetechnik-Gerät (7) erfolgt.
  5. 5. Gebäudetechnik-Bussystem (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrage, ob mindestens ein, vorzugsweise mehrere oder alle Gebäudetechnik-Geräte (7) aktiv sind durch ein Mastersteuergerät (8) im Netzwerk (3) zusätzlich zu oder statt dem mindestens einen, vorzugsweise allen, Steuergeräten (11; 12, I3J4, 1n-i, 1n) erfolgt.
  6. 6. Gebäudetechnik-Bussystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dezentrale Netzwerk (3) topologisch sternförmig aufgebaut ist.
  7. 7. Gebäudetechnik-Bussystem (2) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das System (2) mindestens ein leeres Gebäudetechnik-Gerät (7) beinhaltet, vorzugsweise, um im Fall des Ausfalls eines Gebäudetechnik-Gerät (7) dessen Aufgaben zu übernehmen.
  8. 8. Gebäudetechnik-Bussystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dezentrale Netzwerk (3) ringförmig aufgebaut ist.
  9. 9. Gebäudetechnik-Bussystem (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine, vorzugsweise jedes, Gebäudetechnik-Gerät (7) als weitere Sekundäradresse (12) die Primäradresse (11) von mindestens einem topologisch, vorzugsweise von beiden, direkt benachbarten Gebäudetechnik-Gerät (7) aufweist.
  10. 10. Gebäudetechnik-Bussystem (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine, vorzugsweise jedes, Gebäudetechnik-Gerät (7) als Sekundäradresse (12) die Primäradresse (11) von mindestens einem vorzugsweise topologisch entfernten Gebäudetechnik-Gerät (7) aufweist.
  11. 11. Gebäudetechnik-Bussystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk (3) ein Digital Addressable Lighting Interface (DALI)-, Cable Area Network (CAN)-, Media Oriented Systems Transport (MOST)-, Ethernet-, WiFi- , European Installation Bus (EIB)-, Bluetooth-, Glasfaser- oder Powerline-Netzwerk ist.
  12. 12. Verfahren zum Managen eines Gebäudetechnik- Bussystems (2), welches - ein Netzwerk (3), und - mindestens ein dezentrales Steuergerät (11; 12, 13,14, ... 1n-i, 1n) , vorzugsweise, um jeweils mindestens ein Gebäudetechnik-Gerät (7) zu steuern, welche vorzugsweise mittels dem Netzwerk (3) verbindbar sind, umfasst, wobei die mindestens ein Steuergerät (11; 12, 13,14, ... V1, 1n> und mindestens ein Gebäudetechnik-Gerät (7) jeweils Konfigurationsdaten enthalten, wobei die Konfigurationsdaten eines ersten Gebäudetechnik-Gerätes (7), vorzugsweise allen Gebäudetechnik-Geräten (7), jeweils in mindestens einem zweiten Gebäudetechnik-Gerät (7) oder einem Steuergerät (1i, 12, I3J4, 1 η-ij 1 n) redundant gespeichert werden.
  13. 13. Verfahren zum Managen eines Gebäudetechnik- Bussystems (2), nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebäudetechnik-Gerät (7), vorzugsweise jedes Gebäudetechnik-Gerät (7), neben einer Primäradresse (11) noch zusätzlich mindestens eine Sekundäradresse (12) aufweist, welche sich von der Primäradresse (11) unterscheidet, wobei vorzugsweise die Sekundäradresse (12) des einen Gebäudetechnik-Gerätes (7) der Primäradresse (11) eines anderen Gebäudetechnik- Gerätes (7) entspricht.
  14. 14. Verfahren zum Managen eines Gebäudetechnik- Bussystems (2), nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Gebäudetechnik-Gerät (7) überwacht, ob das mindestens eine andere Gebäudetechnik-Gerät (7), dessen Primäradresse (11) einer der mindestens einen Sekundäradresse (12) des einen Gebäudetechnik-Gerätes (7) entspricht, aktiv ist.
  15. 15. Verfahren zum Managen eines Gebäudetechnik- Bussystems (2), nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Gebäudetechnik-Gerät (7) im Fall, dass das andere Gebäudetechnik-Gerät (7) inaktiv ist, einen Ausfall feststellt, wobei vorzugsweise, falls ein neues anderes Gebäudetechnik-Gerät (7) durch das eine Gebäudetechnik-Gerät (7) festgestellt wird, diesem die Sekundäradresse (12) des einen Gebäudetechnik-Gerätes (7) zugewiesen wird oder alternativ die Primäradresse des neuen anderen Gebäudetechnik-Gerät (7) die neue Sekundäradresse (12) des einen Gebäudetechnik-Gerätes (7) wird, wobei vorzugsweise im Anschluss die Übertragung von den auf dem einen Gebäudetechnik-Gerät (7) redundant gespeicherten Konfigurationsdaten, welche die Konfigurationsdaten sind, welche für das andere Gebäudetechnik-Gerät (7) bestimmt sind, auf das andere Ge-bäudetechnik-Gerät (7) erfolgt.
  16. 16. Verfahren zum Managen eines Gebäudetechnik- Bussystems (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk (3) ein Digital Addressable Lighting Interface (DALI)-, Cable Area Network (CAN)-, Media Oriented Systems Transport (MOST)-, Ethernet-, WiFi-, European Installation Bus (EIB)-, Bluetooth-, Glasfaser- oder Powerline-Netzwerk ist.
ATGM6/2016U 2016-01-15 2016-01-15 Gebäudetechnik-Bussystem zum Betrieb von Gebäudetechnik-Geräten AT15432U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM6/2016U AT15432U1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Gebäudetechnik-Bussystem zum Betrieb von Gebäudetechnik-Geräten
DE102017200036.8A DE102017200036A1 (de) 2016-01-15 2017-01-03 Gebäudetechnik-Bussystem zum Betrieb von Gebäudetechnik-Geräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM6/2016U AT15432U1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Gebäudetechnik-Bussystem zum Betrieb von Gebäudetechnik-Geräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15432U1 true AT15432U1 (de) 2017-08-15

Family

ID=59256172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM6/2016U AT15432U1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Gebäudetechnik-Bussystem zum Betrieb von Gebäudetechnik-Geräten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15432U1 (de)
DE (1) DE102017200036A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106059U1 (de) * 2018-10-23 2020-01-24 Tridonic Gmbh & Co Kg Bus-Zentraleinheit mit Power Monitoring
DE102021134203A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Netzwerkkomponente und Beleuchtungsnetzwerk

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009027901A2 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for configuration of lighting fixtures
WO2009121082A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Tridonicatco Gmbh & Co Kg Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
US20100241255A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Lutron Electronics Co., Inc. Method of Semi-Automatic Ballast Replacement
DE102009051546A1 (de) * 2009-10-31 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einer Vielzahl von Steuergeräten für Fluid-Regelkreise
US20140354161A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Abl Ip Holding Llc Lighting network with autonomous commissioning
WO2015148929A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Configuring lighting electronics using database and mobile device
WO2016066535A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-06 Zumtobel Lighting Gmbh Gebäudetechnik-bussystem zum betrieb von gebäudetechnik-geräten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009027901A2 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for configuration of lighting fixtures
WO2009121082A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Tridonicatco Gmbh & Co Kg Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
US20100241255A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Lutron Electronics Co., Inc. Method of Semi-Automatic Ballast Replacement
DE102009051546A1 (de) * 2009-10-31 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einer Vielzahl von Steuergeräten für Fluid-Regelkreise
US20140354161A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Abl Ip Holding Llc Lighting network with autonomous commissioning
WO2015148929A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Configuring lighting electronics using database and mobile device
WO2016066535A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-06 Zumtobel Lighting Gmbh Gebäudetechnik-bussystem zum betrieb von gebäudetechnik-geräten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017200036A1 (de) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519634B1 (de) Datenkonverter für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage
EP2315503B2 (de) Verfahren und System zur Vergabe von Betriebsadressen für Lichtquellen oder Leuchten
EP1891838B1 (de) Ermittlung der busadresse eines teilnehmers in einem beleuchtungs-bussystem
EP2364574B1 (de) Adressvergabe für busfähige leuchtmittel-betriebsgeräte insbesondere für leds
DE10344619B4 (de) Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete Lampenbetriebsgeräte sowie Verfahren zum Initialisieren eines derartigen Steuersystems
EP3117690B1 (de) Leuchte zum ausleuchten eines gebäudebereichs, insbesondere eines büros
WO2011110663A1 (de) Bus -gebäudetechniksystem mit daisy-chain topologie
EP1624729B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Beleuchtungssystems und Inbetriebnahmegerät
EP1955578A1 (de) Steuerungssystem für mehrere verteilt angeordnete verbraucher, insbesondere für lampenbetriebsgeräte, sowie verfahren zur inbetriebnahme
AT15432U1 (de) Gebäudetechnik-Bussystem zum Betrieb von Gebäudetechnik-Geräten
EP3106000A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102009007501B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage
EP2359579A1 (de) Adressierungsverfahren für ein leuchtmittel, insbesondere leuchtdioden
DE102014221788A1 (de) Gebäudetechnik-Bussystem zum Betrieb von Gebäudetechnik-Geräten
DE102018000893A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von mit zumindest einer Melder-Einheit versehenen Leuchten innerhalb zumindest eines Raums und System zur Durchführung des Verfahrens
DE112017004649T5 (de) Automatische konfiguration von mehrfachbus-energiequellen
DE102010002756A1 (de) Leuchtmittel-Betriebsgerätesystem mit veränderbarer Bustopologie
DE102018000006A1 (de) Bussystem und Master-Einheit zur Verwendung in einem Bussystem
DE102021123984A1 (de) Beleuchtungssystem
WO2015143470A2 (de) Beleuchtungssystem mit einem steuergerät
DE102014004434A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Mehrzahl von gekoppelten Leuchten und Bewegungsmeldern
EP0903968A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102013114936A1 (de) Verfahren und System zur Beleuchtungssteuerung
DE102015217398A1 (de) Belechtungsanordnung, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems für einen Gebäudeteil
DE102006019143A1 (de) Leuchtensteuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210131