<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Verbesserung und Beeinflussung der gärungstechnisehen Eigenschaften eiweiss- haltiger Flüssigkeiten, wie z. B. von Milch.
Es ist bereits bekannt, Milch, Fette u. dgl. mittels Elektroden der Einwirkung elektrischen
Stromes zu unterwerfen und hiedurch haltbarer zu machen bzw. zu entsäuern. Die Wirkung dieser bekannten Verfahren beruht darauf, dass an den Elektroden, welche aus Erdmetallen bestehen, chemische Verbindungen abgeschieden werden, welche die in der Milch oder den Fetten enthaltenen Säuren neutralisieren. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Einwirkung des elektrischen Stromes auf Milch und andere eiweisshaltige Flüssigkeiten auch unabhängig von der direkten Wirkung der an den Elektroden ausgeschiedenen chemischen Verbindungen eine günstige ist und dass es sogar vorteilhaft ist, die direkte Einwirkung der sich an den Elektroden bildenden chemischen Stoffe auf die zu behandelnde Flüssigkeit auszuschalten.
Gemäss der Erfindung wird zur Speisung der Elektroden Wechselstrom verwendet, wobei dann sämtliche Elektroden von einem Diaphragma umgeben sein müssen. Das neue Verfahren ist insbesondere für die Behandlung von Milch von grosser Wichtigkeit, da mit seiner Hilfe die gärungstechnischen Eigenschaften derselben und damit ihre Eignung zur Herstellung von Rahm, Butter und Käse in günstiger Weise beeinflusst werden kann.
Milch ist nur dann ein einwandfreies Substrat für Gärungsprozesse, wenn die in ihr enthaltenen Eiweissstoffe und Salze in einem richtigen Verhältnis zueinander stehen, worunter man die sogenannte Gäranlage und das Pufferungssystem versteht. Nur wenn diese Faktoren im richtigen Verhältnis zueinander stehen, können die zugefügten Gärungsmikroorganismen die Gärung richtig durchführen und ein einwandfreies Produkt liefern. Milch von kranken Kühen, Milch mit erhöhtem Gehalt an labhemmenden Stoffen, Milch von altmelken Kühen usw. lässt sich daher aus den angeführten Gründen (geänderte Gäranlage und geändertes Pufferungssystem) nicht oder nur schwer auf ein einwandfreies Produkt verarbeiten, wodurch der Volkswirtschaft alljährlich schwerer Schaden entsteht.
Aber auch aus bisher unbekannten Gründen hat Milch von vollkommen gesunden Tieren oft geringe Eignung, gärungstechnisch auf Butter und Käse verarbeitet zu werden. Auch Milch mit zu weit vorgeschrittener Milchsäuerung oder durch Bakterientätigkeit bereits anverdautem Eiweiss ist schlecht verarbeitbar.
Bei Behandlung der Milch nach dem Verfahren gemäss der Erfindung wird hinsichtlich der angeführten Umstände eine wesentliche Verbesserung erzielt, ohne dass nachteilige Geschmacksver- änderungen u. dgl. auftreten, wie dies bei den bisher versuchten Verfahren durch den Zusatz fremder chemischer Stoffe der Fall ist.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt.
Ein Metallgehäuse 4 wird durch zwei Diaphragmen 5, 5'in drei Kammern geteilt, von welchen die beiden äusseren Kammern 6,6'mit einem beliebigen Elektrolyten gefüllt sind, während die mittlere Kammer 7 mit Anschlussstutzen 8, 8'versehen ist, um Leitungen für die Zu-und Abführung der eiweisshaltigen Flüssigkeit anschliessen zu können. In die Kammer 6,6'sind die Elektroden 9,9'eingeführt, die an eine Wechselstromquelle angeschlossen sind.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Process for improving and influencing the fermentation-technical properties of protein-containing liquids, such as B. of milk.
It is already known that milk, fats u. Like. By means of electrodes of the action electrical
To subject the current and thereby to make it more durable or to deacidify. The effect of this known method is based on the fact that chemical compounds are deposited on the electrodes, which consist of earth metals, which neutralize the acids contained in milk or fats. The invention is based on the knowledge that the effect of the electric current on milk and other protein-containing liquids is beneficial regardless of the direct effect of the chemical compounds excreted on the electrodes and that it is even advantageous to act directly on the electrodes to switch off forming chemical substances on the liquid to be treated.
According to the invention, alternating current is used to feed the electrodes, in which case all electrodes must be surrounded by a diaphragm. The new method is particularly important for the treatment of milk, since with its help the fermentation properties of the same and thus their suitability for the production of cream, butter and cheese can be influenced in a favorable manner.
Milk is only a perfect substrate for fermentation processes if the proteins and salts it contains are in the correct ratio to one another, which is understood as the fermentation system and the buffer system. Only if these factors are in the right relationship to one another can the added fermentation microorganisms carry out the fermentation correctly and deliver a perfect product. Milk from sick cows, milk with an increased content of rennet-inhibiting substances, milk from old milking cows etc. can therefore not or only with difficulty be processed into a flawless product for the reasons given (changed fermentation system and changed buffer system), which causes serious damage to the economy every year .
But milk from perfectly healthy animals is also often unsuitable for fermentation on butter and cheese for reasons that have not been known until now. Even milk with too far advanced lactic acidification or protein that has already been digested by bacteria is difficult to process.
When the milk is treated according to the method according to the invention, a substantial improvement is achieved with regard to the circumstances mentioned, without adverse changes in taste and the like. Like. Occur, as is the case with the previously attempted methods by the addition of foreign chemical substances.
The drawing shows a device for carrying out the method according to the invention in an exemplary embodiment.
A metal housing 4 is divided into three chambers by two diaphragms 5, 5 ′, of which the two outer chambers 6, 6 ′ are filled with any electrolyte, while the middle chamber 7 is provided with connecting pieces 8, 8 ′ to provide lines for to be able to connect the supply and discharge of the protein-containing liquid. The electrodes 9, 9 'are inserted into the chamber 6, 6' and are connected to an alternating current source.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.