AT153020B - Latch lock. - Google Patents

Latch lock.

Info

Publication number
AT153020B
AT153020B AT153020DA AT153020B AT 153020 B AT153020 B AT 153020B AT 153020D A AT153020D A AT 153020DA AT 153020 B AT153020 B AT 153020B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
latch
handle
lock
door
groove
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karel Benda
Oldrich Hoppe
Vaclav Ostadal
Original Assignee
Karel Benda
Oldrich Hoppe
Vaclav Ostadal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karel Benda, Oldrich Hoppe, Vaclav Ostadal filed Critical Karel Benda
Application granted granted Critical
Publication of AT153020B publication Critical patent/AT153020B/en

Links

Landscapes

  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fallensehloss.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein   Fallensehloss   zum Sperren und Öffnen von Türen, insbesondere zu Badezimmern, Waschräumen, Toiletten und   ähnlich   Räumen, welches vom betreffenden Raum aus durch blosses Drehen des   Türdrückers   aus der Normallage um   900 nach   aufwärts bzw. zurück gesperrt werden kann, wobei dieses Schloss jedoch im Falle einer Gefahr für die im Raum abgeschlossene Person infolge eines Unfalls, einer Ohnmacht od. dgl. mittels des zweiten   Türdrüekers   von aussen aus aufgeschlossen werden kann. Zur Vermeidung eines   Missbrauehes   dieses Vorteiles eines einfachen Entsichern des Schlosses und Öffnens des Raumes von aussen aus, z.

   B. bei Kabinen in öffentlichen Bädern, deren Türen in einen gemeinsamen Gang münden u. ähnl., kann der äussere Türgriff abnehmbar sein und in Händen einer berufenen Person, z. B. des Bademeisters, verbleiben. 



   Es sind zwar bereits   Fallenschlösser   zu Türen bekannt, bei welchen die Tür mittels des äusseren Türdrüekers geöffnet und durch Drehen des inneren Türdrückers um   900 nach   aufwärts, nach dem Eintritt in das Badezimmer od. dgl., der äussere   Türdrücker   derart gesperrt wird, dass der Eintritt in diesen Raum von aussen unmöglich ist. Diese an sich bekannte Bauart von   Fallenschlössern   ist jedoch einesteils verwickelt und erlaubt es andernteils im Falle der Gefahr nicht, in den abgesperrten Raum von aussen einzudringen.

   Durch Sehlag gegen den äusseren gesperrten Drücker kann ein solches Schloss ausserdem infolge eines Bruches der einzigen vorhandenen Nuss derart   beschädigt   werden, dass die Tür dann weder von aussen noch von innen geöffnet werden kann und dass das Schloss dann meist aus dem Türflügel herausgeschnitten werden muss. 



   Die Zeichnung zeigt in schaubildlicher Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. in Fig. 1 in Seitenansicht nach dem Entfernen der vorderen Deckplatte des   Schliess-   kastens, wobei beide angesetzten Drückergriffe eingezeichnet sind ; die Fig. 2 stellt einen senkrechten Schnitt nach der Linie   il-11   in Fig. 1 dar ; die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil des Schlosses nach der Linie   ici-111   in Fig. 1. 



   Das   Schloss   gemäss Fig. 1 ist als eingelassenes Schloss ausgeführt, wobei in seinem flachen Schliesskasten 1 ein nach beiden Seiten verschiebbarer Fallenriegel 2 gelagert und mittels einer Feder 3 in der eingezeiehneten, d. i. nach aussen geschobenen Lage gehalten wird. Die Falle 2 ist einerseits in dem zugehörigen Ausschnitt im Schliessblech des Schlosses und anderseits mittels der Querzapfen 4 und 4' geführt. Der Querzapfen 4 greift in einen Längsaussehnitt 5 im Fallenriegel ein, welcher Ausschnitt an seinem inneren Ende mit einer nach unten zu verlaufenden Nut 5'versehen ist. Diese Nut 5'im Ausschnitt 5 liegt in der Schliessstellung des Fallenriegels 2 gerade unter dem in eine Seitenwand des Schliesskastens 1 fest eingesetzten Querzapfen 4. Die Feder 6   drückt   die Falle 2 ständig in Richtung nach abwärts nieder.

   An ihrem   rückwärtigen,   im Schliesskasten liegenden Ende geht die Falle in einen rahmenförmigen Ansatz 7 über, mit dessen auf dem Zapfen 4'geführter Stufe   8   der Flügel 9 an der oberen Nuss 10 zusammenarbeitet, an welcher der äussere Türdrüeker 11 (bzw. a) des Schlosses angesetzt ist. Neben dem Flügel 9 hat die Nuss 10 noch einen zweiten Flügel 12, gegen welchen die Feder 13   drückt,   wodurch der niedergedrückte Drückergriff nach seiner Freigabe wieder in seine Normallage   zurückgedreht   wird. Unterhalb der Nuss 10 und der Falle 2 ist eine zweite Nuss 14 gelagert, an welcher der innere   Drüekergriff   15 (bzw. i) befestigt ist. Diese Nuss 14 ist mit einem Flügel 16 versehen, welcher mit dem Ausschnitt 17 an der Unterkante der Falle 2 zusammenarbeitet.

   Die Falle   2,   ihr rahmen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 förmiger Fortsatz 7, der Flügel 9 der Nuss 10 und der Flügel 16 der Nuss 14 liegen demzufolge in einer gemeinsamen Ebene. Die obere Nuss 10 ist ausserdem noch mit einem Arm 18 versehen, welcher in der Normallage fast waagrecht liegt und ausserhalb der Ebene der vorbenannten Teile 2, 7,9 und 16, jedoch in einer parallelen Ebene zu dieser, gelagert ist und schwingen kann. An der unteren Nuss 14 ist neben dem Flügel 16 noch eine Nocke   19,   u. zw. derart angeordnet, dass sie in der Ebene des Fallenriegels 2 liegt. Die untere Nuss   14 ist ferner an ihrer nach rückwärts verlaufenden Verlängerung mit einer Warze 20   versehen, welche mit dem Arm 18 an der oberen Nuss 10 in der im weiteren beschriebenen Art zusammenarbeitet.

   Die untere Nuss 14 wird mittels der Feder 21 von unten her nach aufwärts gedruckt, damit der Drückergriff 15 nach seiner Freigabe selbsttätig in die eingezeichnete Normallage zurückkehrt. 



   Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt :
Durch Niederdrücken des äusseren Drückergriffes 11 in der   üblichen   Art im Sinne des eingezeiehneten Pfeiles a wird die Falle 2 durch den Druck des Flügels 9 gegen den Rahmen 7 in den Schliesskasten geschoben und die Tür kann dann geöffnet werden. Der Drückergriff 11 kehrt, sobald er freigelassen wird, in die eingezeichnete Normallage zurück. Nach Eintritt in den betreffenden Raum wird die Tür bzw. die Falle durch Anheben des inneren Drückergriffes   15 um 900 nach   aufwärts im Sinne des Pfeiles b gesperrt und gesichert, wobei die Falle 2 mittels der Nocke 19 an der Nuss 14 um den 
Betrag der Exzentrizität dieser Nocke gehoben wird. In dieser Hochlage der Falle 2 umgreift die Nut 5' den Querzapfen 4, welcher beim Anheben der Falle in sie eindringt.

   Will nun jemand die Tür durch Niederdrücken des äusseren Drückergriffes 11 öffnen, dann kann der Flügel 9 mit dem angehobenen Rahmen 7 bzw. dem Zahn 8 der Falle 2 nicht in Eingriff kommen. Der   Drückergriff   11 kann daher   niedergedrückt   werden, ohne dadurch die Tür zu öffnen, so dass ein Bruch von Sehlossteilen bei gewaltsamem Niederdrücken ausgeschlossen ist. Ausserdem sitzt der Zapfen   4   im Ausschnitt 5'des Fallenriegels und legt diesen fest. 



   Falls jedoch die im Raum abgesperrte Person infolge eines Unfalles die Tür von innen aus nicht selbst öffnen kann, und ein rasches Eindringen in den Raum   zur Hilfeleistung erforderlich   ist, dann genügt es, den äusseren   Drückergriff.   11 um   900 im Sinne   des eingezeichneten Pfeiles c anzuheben. Bei diesem Anheben wird zunächst der innere   Drüekergriff   15 mittels des Armes 18 durch Druck gegen die Warze 20 in seine Normallage   zurückgedreht.   so dass die Falle wieder in ihre normale Stellung herabsinkt. Hierauf wird der äussere   Drückergriff.   11 in seine normale Ausgangsstellung   zurückgedreht   und weiter im Sinne der Pfeilrichtung a niedergedrückt, um die jetzt entsicherte Tür zu öffnen. 



   Die im Raum abgeschlossene Person kann selbstverständlich ohne einen solchen Eingriff von aussen die Tür von innen aus mittels des Drückergriffes 15 öffnen, wobei dieser aus seiner senkrechten Sperrlage in seine waagrechte Normallage zurückgedreht wird, worauf durch   Niederdrücken   des Griffes in der   Pfeilriehtung   cl die Tür geöffnet wird. 



   In bestimmten Fällen kann man, je nach Bedarf, beide Drückergriffe auch umgekehrt anordnen, wobei der Griff 11 mit dem Arm 18 im abzusperrenden Raume liegt und der zweite Griff 15 als äusserer   Drückergriff   dient. 



   Mittels eines Fallenschlosses mit zwei Drückergriffen gemäss der Erfindung können auch mit Vorteil Türen gegen Öffnen gesichert werden, welche zu Balkonen, Terrassen oder solchen Räumen führen, zu welchen eine unberufene Person leicht Zutritt von der Strasse aus haben kann, da sich durch einfaches Umdrehen eines der Drückergriffe ein   Aufschliessen   der Tür von einer Türseite aus zuverlässlich verhindern lässt. 



   Der rahmenförmige Fortsatz 7 des Fallenriegels bildet zugleich einmal eine Abstützung für die Feder 6 und anderteils, in der Endlage der   zurückgeschobenen   Falle 2 einen Anschlag an der rückwärtigen senkrechten Schmalwand des   Schliesskastens     1,   wodurch der Querzapfen 4 im Ausschnitt 5 in dieser Endlage der Falle bei gewaltsamer Betätigung des Drückers entlastet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Fallenschloss   für Türen, insbesondere von Badezimmern, Waschräumen, Toiletten u. ähnl. 



  Räumen mit abgefederter Falle, die mittels zweier voneinander unabhängiger   Drückergriffe   betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuss (10) des äusseren Griffes   (11)   mit einem Flügel   (9)   zur 
 EMI2.1 
 stellung eine Nocke (19) an der Nuss (14) des inneren Griffes die Falle   (2)   anhebt und mit Hilfe eines dadurch in eine Nut eintretenden Querzapfens   .   gegen ihr Zurückschieben durch Betätigung des äusseren Drückergriffes sichert.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Fallensehloss.



   The invention relates to a latch lock for locking and opening doors, in particular to bathrooms, washrooms, toilets and similar rooms, which can be locked from the relevant room by simply turning the door handle upwards or backwards from the normal position by 900, this being the case Lock, however, in the event of danger for the person locked in the room as a result of an accident, fainting or the like. Can be unlocked from the outside by means of the second door handle. To avoid misuse of this advantage of simply unlocking the lock and opening the room from the outside, e.g.

   B. in cubicles in public baths, the doors of which open into a common corridor u. The outer door handle can be removable and in the hands of a qualified person, e.g. B. the lifeguard, remain.



   There are already known latch locks for doors in which the door is opened by means of the outer door handle and by turning the inner door handle upwards by 900, after entering the bathroom or the like, the outer door handle is blocked in such a way that entry in this room from the outside is impossible. However, this type of latch lock, which is known per se, is on the one hand entangled and on the other hand, in the event of danger, it does not allow the enclosed space to be penetrated from the outside.

   Such a lock can also be damaged as a result of a break in the only existing nut due to a blow against the outside locked handle, so that the door can then neither be opened from the outside nor from the inside and that the lock then usually has to be cut out of the door leaf.



   The drawing shows a perspective view of an embodiment of the subject matter of the invention, u. between FIG. 1 in a side view after the front cover plate of the lock box has been removed, with both attached lever handles being shown; Fig. 2 shows a vertical section along the line II-11 in Fig. 1; FIG. 3 shows a cross section through part of the lock along the line ici-111 in FIG.



   The lock according to FIG. 1 is designed as a recessed lock, with a latch bolt 2, which can be displaced to both sides, being mounted in its flat lock case 1 and by means of a spring 3 in the drawn-in, d. i. outwardly pushed position is held. The latch 2 is guided on the one hand in the associated cutout in the strike plate of the lock and on the other hand by means of the transverse pins 4 and 4 '. The transverse pin 4 engages in a longitudinal cutout 5 in the latch bolt, which cutout is provided at its inner end with a downwardly extending groove 5 ′. In the closed position of the latch bolt 2, this groove 5 'in the cutout 5 lies just below the transverse pin 4 firmly inserted in a side wall of the lock box 1. The spring 6 constantly presses the latch 2 downward.

   At its rear end lying in the lock box, the latch merges into a frame-shaped extension 7, with the step 8 of which is guided on the pin 4 'by the wing 9 on the upper nut 10, on which the outer door handle 11 (or a) of the Lock is attached. In addition to the wing 9, the nut 10 also has a second wing 12, against which the spring 13 presses, whereby the depressed trigger handle is rotated back into its normal position after its release. A second nut 14, to which the inner lever handle 15 (or i) is attached, is mounted below the socket 10 and the latch 2. This nut 14 is provided with a wing 16 which cooperates with the cutout 17 on the lower edge of the trap 2.

   Trap 2, you frame-

 <Desc / Clms Page number 2>

 shaped extension 7, the wing 9 of the nut 10 and the wing 16 of the nut 14 are therefore in a common plane. The upper nut 10 is also provided with an arm 18 which is almost horizontal in the normal position and is mounted and can swing outside the plane of the aforementioned parts 2, 7, 9 and 16, but in a plane parallel to this. On the lower nut 14 is next to the wing 16 still a cam 19, u. between. Arranged in such a way that it lies in the plane of the latch bolt 2. The lower socket 14 is also provided on its rearward extension with a protrusion 20 which cooperates with the arm 18 on the upper socket 10 in the manner described below.

   The lower follower 14 is pressed upwards from below by means of the spring 21 so that the trigger handle 15 automatically returns to the normal position shown after it has been released.



   The setup described works as follows:
By depressing the outer handle 11 in the usual way in the sense of the arrow a, the latch 2 is pushed into the lock box by the pressure of the wing 9 against the frame 7 and the door can then be opened. As soon as it is released, the trigger handle 11 returns to the normal position shown. After entering the room in question, the door or the trap is locked and secured by lifting the inner lever handle 15 upwards by 900 in the direction of arrow b, with the trap 2 by means of the cam 19 on the nut 14 around the
The amount of eccentricity of this cam is raised. In this elevated position of the trap 2, the groove 5 'engages around the transverse pin 4, which penetrates into it when the trap is raised.

   If someone now wants to open the door by pressing down the outer handle 11, then the wing 9 cannot engage the raised frame 7 or the tooth 8 of the latch 2. The trigger handle 11 can therefore be depressed without opening the door, so that a breakage of parts of the vision is ruled out when it is forcibly depressed. In addition, the pin 4 sits in the cutout 5 'of the latch bolt and fixes it.



   However, if the person locked in the room cannot open the door from the inside as a result of an accident, and it is necessary to enter the room quickly to provide assistance, then it is sufficient to use the outside lever handle. 11 to raise 900 in the sense of the arrow c. During this lifting, the inner lever handle 15 is first rotated back into its normal position by means of the arm 18 by pressing against the protrusion 20. so that the trap returns to its normal position. This is where the outer lever handle becomes. 11 turned back into its normal starting position and further depressed in the direction of arrow a to open the now unlocked door.



   The person locked in the room can of course open the door from the inside without such intervention from the outside by means of the lever handle 15, which is rotated back from its vertical locking position to its normal horizontal position, whereupon the door is opened by pressing the handle in the arrow direction cl .



   In certain cases, depending on requirements, the two trigger handles can also be arranged the other way round, the handle 11 with the arm 18 being in the area to be locked and the second handle 15 serving as the outer trigger handle.



   By means of a latch lock with two lever handles according to the invention, doors can also advantageously be secured against opening which lead to balconies, terraces or such rooms to which an unauthorized person can easily have access from the street, since simply turning one of the Lever handles reliably prevent the door from being unlocked from one side of the door.



   The frame-shaped extension 7 of the latch bolt forms at the same time a support for the spring 6 and, in the end position of the retracted case 2, a stop on the rear vertical narrow wall of the lock box 1, whereby the transverse pin 4 in the cutout 5 in this end position of the case is violent Pressing the trigger is relieved.



   PATENT CLAIMS: 1. Latch lock for doors, in particular of bathrooms, washrooms, toilets, etc. similar



  Rooms with a spring-loaded latch, which is operated by means of two independent trigger handles, characterized in that the nut (10) of the outer handle (11) with a wing (9) for
 EMI2.1
 position a cam (19) on the nut (14) of the inner handle lifts the latch (2) and with the help of a transverse pin entering a groove. secures against being pushed back by actuating the outer trigger handle.

 

Claims (1)

2. Fallenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (2) mit einem Längsausschnitt (5) versehen ist, an dessen rückwärtigem Ende eine den Ausschnitt nach unten vertiefende Nut (5') angeordnet ist, welche gerade unter dem querliegenden Zapfen (4) der zum Führen und Sperren der Falle dient, (2) liegt, wobei die Nocke (19) an der unteren Nuss (14) nach ihrer Rückdrehung im Sinne nach aufwärts den Fallenriegel (2) um die Tiefe der Nut (5') gegenüber dem feststehenden Querzapfen (4) anhebt. <Desc/Clms Page number 3> 3. 2. Latch lock according to claim 1, characterized in that the latch (2) is provided with a longitudinal cutout (5), at the rear end of which a groove (5 ') deepening the cutout is arranged, which groove (5') is arranged just below the transverse pin ( 4) which is used to guide and lock the latch, (2) lies, with the cam (19) on the lower nut (14) after its reverse rotation in the direction upwards of the latch bolt (2) by the depth of the groove (5 ') in relation to the fixed cross pin (4). <Desc / Clms Page number 3> 3. Fallenschloss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (2) mit EMI3.1 einen Anschlag für die Endlage der zurückgeschobenen Falle (2) an der rückwärtigen senkrechten Schmalwand des Sehliesskastens (1) bildet, wodurch der Querzapfen (4) bei gewaltsamer Betätigung des Drüekergriffes entlastet ist. EMI3.2 Latch lock according to claims 1 and 2, characterized in that the latch (2) with EMI3.1 a stop for the end position of the retracted latch (2) on the rear vertical narrow wall of the safety locker (1), whereby the transverse pin (4) is relieved when the lever handle is pressed forcibly. EMI3.2
AT153020D 1936-01-28 1937-01-28 Latch lock. AT153020B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS153020X 1936-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153020B true AT153020B (en) 1938-04-11

Family

ID=5449686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153020D AT153020B (en) 1936-01-28 1937-01-28 Latch lock.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153020B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204944A1 (en) Emergency lock, especially for tubular-frame doors
DE102012024798A1 (en) Securing device for a window or door handle
AT153020B (en) Latch lock.
DE391813C (en) Lock with mutually rotating pushers
DE678059C (en) Latch lock
DE629235C (en) Door lock with a bolt influenced in the closing direction by a spring and an auxiliary latch that triggers the lock that retains the bolt in the open position
CH116106A (en) Device on a door for opening the latter without manipulating the door handle.
DE709801C (en) Door lock for opening the door in a gap
DE637720C (en) Door lock with scope
DE677507C (en) Closure to be attached to the inside of the door, especially for furniture doors
DE512068C (en) Use for doors
DE1183402B (en) Push-in lock for doors
DE624258C (en) Door lock, in which the bolt held in the open position is triggered when the door is slammed
DE41574C (en) Automatic security lock for doors
DE559694C (en) Locking device for double-leaf doors
DE652745C (en) Lock with a bolt secured by tumblers
DE388255C (en) Lockable bolt for doors u. like
DE562694C (en) Key for pusherless locks
DE679307C (en) Self-collecting door lock
DE374672C (en) safety lock
DE587868C (en) Bolt latch lock
DE655075C (en) Door lock with a bolt held in an intermediate layer
DE533212C (en) Latch lock with automatic locking of the retracted latch
DE1923171A1 (en) Mortise lock with latch and bolt, especially for hotel guest room doors
DE321062C (en) Door lock with self-closing sash